СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Leseverstandnis ostern-und-fruhling текст для чтения

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Просмотр содержимого документа
«Leseverstandnis ostern-und-fruhling текст для чтения»

Der Frühling – Die Jahreszeit der vielen Feste


Aufgabe 1:

Lies den Text. Unterstreiche alle unbekannten Wörter.


M ärz, April und Mai sind die drei Frühjahrsmonate. Auf unserer Nordhalbkugel beginnt zwischen dem 20. und 21. März der Frühling. Die Sonne scheint kräftiger und länger. Dies liegt daran, dass am letzten Märzwochenende die Uhren um eine Stunde vor gestellt werden. Morgens ist es daher länger dunkel, dafür ist es abends länger hell.

D ie ersten Bäume schlagen mit zarten grünen Blättern aus. Schneeglöckchen und Krokusse sind die ersten Frühlingsboten, die Forsythien blühen auf. Ihnen folgen Narzissen, Tulpen und Gänseblümchen im Laufe des Frühlings. Am schönsten sieht es aus, wenn viele Blumen zusammen blühen. Alles wird wieder belebter und bunter.

Durch die längeren Sonnenstunden und die wärmeren Temperaturen hört man überall die Vögel zwitschern, die Spielplätze werden wieder häufiger genutzt, die Menschen lieben es einfach sich sich wieder mehr in der Natur zu bewegen. Früh morgens zwitschern die Vögel am lautesten.

Die Zeit der Frühlingsfeste beginnt. Mit dem Osterfest feiern vor allem Christen auf der ganzen Welt die Auferstehung Jesu Christi als Zeichen des Neuanfangs. Dieses Fest in das wichtigste im Kirchenjahr der Christen.

A ber nicht nur Ostern wird im Frühling gefeiert. Auch Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam feiert man im Zusammenhang mit Ostern. Nicht-christliche Feste sind der Tag der Arbeit, der am ersten Mai gefeiert wird und uns einen freien Tag bringt. Nur schade, wenn dieser auf einem Samstag oder Sonntag liegt, denn dann haben die meisten Menschen nichts davon. Ebenfalls im Mai wird Muttertag gefeiert. An diesem Tag werden die Mütter besonders nett von ihren Kindern behandelt. Oftmals erhalten sie kleine selbstgemachte Geschenke. Diese basteln die Kinder meistens im Kindergarten oder in der Schule. Wenn die Kinder älter sind, übernehmen sie auch das Decken des Frühstückstisches.

Aber nicht nur die Mütter haben ihren eigenen Tag. Gleichzeitig mit Christi Himmelfahrt wird der Vatertag gefeiert. Auch an diesem Tag bekommen die Väter von ihren Kindern kleine, oft selbstgemachte, Geschenke oder einen gedeckten Frühstückstisch. Im Gegensatz zu den Müttern gehen die Väter, übrigens auch Männer, die keine Väter sind, auf einen langen Spaziergang. Viele haben einen kleinen Wagen und Bier dabei.

Der Frühling, das Erwachen der Natur, wurde von je her mit Opfergaben, Tanz und Gesang begrüßt. Die Fruchtbarkeit der Erde und der Tiere war wichtig für das Überleben, deshalb baten die Menschen mit ihren Ritualen die Götter um gutes Wetter für eine reiche Ernte.

(April, 2017)


Aufgabe 2:

Lies die Fragen. Kreuze die richtige Antwort an.


Wann beginnt der Frühling?

a) immer an unterschiedlichen Daten im März, April oder Mai

b) zwischen dem 20. und 21. März

c) am 1. März

Was passiert im Frühling?

a) die Tage werden kürzer

b) die dunkle Jahreszeit beginnt

c) es ist länger hell

Welches Fest feiern Christen im Frühling?

a) Ostern

b) Weihnachten

c) Valentinstag

Was tun Menschen im Frühling oft?

a) in die Natur gehen

b) auf Weihnachtsmärkte gehen

c) in den Urlaub fahren

Wann feiert man Muttertag?

a) am ersten Mai

b) zusammen mit Christi Himmelfahrt

c) im Mai

Welches Fest wird am gleichen Tag wie Christi Himmelfahrt gefeiert?

a) Ostern

b) Muttertag

c) Vatertag



Aufgabe 3:

a) Unterstreiche alle Adjektive, die vor einem Nomen stehen.

b) Trage sie anschließend an passender Stelle in die Tabelle ein.

c) Unterstreiche die Endungen!



Maskulinum

Femininum

Neutrum

Plural

Nominativ





Dativ





Akkusativ






Aufgaben 4*:

Fasse kurz zusammen, worum es in dem Text geht. Nenne dabei den Titel, die Textsorte, das Thema und das Erscheinungsjahr. (Maximal 50 Wörter)


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Osterfest und Osterbräuche

Aufgabe 1:

Lies den Text und unterstreiche alle unbekannten Wörter.


Ostern ist das wichtiges Fest im Kirchenjahr der Christen, denn ohne den Tod und die Auferstehung Jesus Christus, wäre er nur ein ganz „normaler“ Mensch gewesen.

Im Gegensatz zu Weihnachten gibt es kein festes Datum, an dem Ostern gefeiert wird. Dies liegt daran, dass Jesus während des jüdischen Pessachfestes gekreuzigt wurde. Da das jüdische Pessachfest sich nach dem Frühlingsvollmond richtet, wurde entschieden, dass sich auch das Osterfest nach dem ersten Vollmond im Frühling.

D ie Osterzeit beginnt aber nicht erst mit der Auferstehung, sondern schon viel früher. Aschermittwoch, also der Mittwoch nach Rosenmontag, läutet die Osterzeit ein. Diese dauert 40 Tage. Diese 40 Tage werden auch als Fastenzeit bezeichnet. Wie Jesus, der 40 Tage ohne Nahrung und Wasser durch die Wüste wanderte, sollen die Menschen auf heute noch auf Fleisch oder ähnliches verzichten.

Die Hochphase der Ostertage beginnt in der Karwoche. Diese ist die Woche, in der Jesus gekreuzigt wurde und auferstanden ist. Gründonnerstag, der Tag vor Karfreitag, wird gefeiert, da an ihm das letzte Abendmahl stattfand. An Ostersonntag, dem Tag der Auferstehung endet die Fastenzeit. Ostersonntag ist der Tag, an dem die Auferstehung gefeiert wird. An diesem Tag feiert man auf der ganzen Welt mit unterschiedlichen Traditionen, Ostern.


Der Begriff Ostern ist kein christlicher Begriff. Bei dem Versuch viele Menschen vom Glauben an Jesus Christus zu überzeugen, wandten die Christen kleine Tricks an. Die Menschen hatten bereits zur Zeit der Anfänge des Christentums viele eigene kleine Religionen und Traditionen, die sie nur ungern aufgeben wollten.

Da zum selben Zeitpunkt wie das Osterfest bei den Germanen ein Fest zu Ehren der Göttin Eostre gefeiert wurde, machte man sich dieses zu Nutze und übernahm auch einige Traditionen. Die Göttin Eostre war die Göttin der Morgenröte, vom Frühling und der Fruchtbarkeit. Davon leitet sich vermutlich auch der Brauch ab, Eier zu verstecken. Das Ei steht für Leben, sodass es mit der Auferstehung Jesu Christi gut in Verbindung gebracht werden kann. Dass die Eier bunt sind, hat vermutlich damit zu tun, dass man so frische, von gekochten Eiern unterscheiden konnte.

W arum nun ausgerechnet ein Hase die Ostereier bringt hat verschiedene Hintergründe. Hasen sind von jeher ein Symbol von Leben gewesen. Besonders im Frühling pflanzen sie sich stark fort. Früher kamen sie auf der Suche nach Nahrung auch gelegentlich in die Nähe von Menschen, sodass Eltern ihren Kindern so weismachen konnten, der Hase bringe die Ostereier. Außerdem konnten Kinder nicht glauben, dass Hühner bunte Eier legen können. Der Hase jedoch, kann diese anmalen und verteilen. Da er ein schnelles Tier ist, ist der Osterhase glaubwürdiger als die „Osterhenne“. Noch heute erfreuen sich viele Kinder an der Ostereiersuche und dem Glauben an den Osterhasen. Dieser steht in vielen Variationen, oftmals aus Schokolade, in den Supermärkten.

Neben dem Hasen ist auch das Osterlamm ein Symbol für die Osterzeit. Dies hat einen einfachen Zusammenhang, denn Jesus wird auch als das Lamm Gottes bezeichnet. Da die Menschen heute aber keine echten Lämmer mehr schlachten und opfern, werden diese heute oft gebacken und als leckerer Kuchen verzehrt.

In vielen Teilen der Welt gibt es weitere unterschiedliche Bräuche. Zu diesen gehört beispielsweise das Osterfeuer. Feuer wird mit Licht und Sonne in Verbindung gebracht, ohne diese kein Leben möglich ist. Am Abend des Ostersonntag werden die Osterfeuer, in anderen Teilen Deutschlands auch Osterräder, entzündet.

In anderen Teilen wird Osterwasser geschöpft. Auch dieser Brauch geht auf Eostra zurück. Wie auch die Eier steht Wasser für Leben und Fruchtbarkeit. Früher glaubte man, dass, wenn man sich am Ostermorgen in einem Fluss wäscht, für immer jung und schön bleiben würde.

(April, 2017)













Aufgabe 2:

Was ist richtig? Kreuze an!


1. Welches ist das wichtiges Fest im Kirchenjahr?

a) Weihnachten

b) Muttertag

c) Ostern

2. Wann beginnt die Osterzeit?

a) an Gründonnerstag

b) an Aschermittwoch

c) an Ostern

3. Welches Fest feiern die Juden im Frühling?

a) Ostern

b) Jom Kippur

c) Pessach

4. Von welchen Wort leitet sich Ostern ab?

a) von der Göttin Eostre

b) von dem griechischen Wort für Eier

c) von Hase

5. Wofür stehen Eier, Wasser und Hasen?

a) ewige Jugend und Schönheit

b) Leben und Fruchtbarkeit

c) Morgenröte

6. Warum bringt der Osterhase die bunten Eier?

a) Hennen können keine bunten Eier legen

b) Jesus war auch ein Hase

c) er bringt keine Eier, er bringt Feuer



Aufgabe 3:

Unterstreiche alle Wörter, die mit dies- beginnen. Unterstreiche den Teil des vorherigen Satzes, auf den die Form von dies- sich bezieht.


Aufgabe 4:

Fülle gemeinsam mit der Klasse die Tabelle aus.



Maskulinum

Femininum

Neutrum

Nominativ




Genitiv




Dativ




Akkusativ






Aufgabe 5*:

Was meinst du, weshalb man dies- verwendet?

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________






Aufgabe 6*:

Die selbe Funktion wie dies- haben auch jen- und welch-. Ergänze die Tabelle passend.



Maskulinum

Femininum

Neutrum

Nominativ




Genitiv




Dativ




Akkusativ






Aufgabe 7*:

Fasse kurz zusammen, worum es in dem Text geht. Nenne dabei den Titel, die Textsorte, das Thema und das Erscheinungsjahr. (Maximal 50 Wörter)


____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!