DLL-BEZUG
DLL-Band 5 „Lehr- und Lernmedien“
Kapitel 3 „Lehrwerkunabhängige Lehr- und Lernmedien“
Unterkapitel 3.4 „Didaktisierung von Lehrwerkunabhängigen Lehrund Lernmedien “
„…Didaktisierung ist der umfassende Begriff. Bei der Adaption geht es darum, Materialien an die Lernenden anzupassen, wenn Lernmaterial und Lernaktivitäten nicht optimal zur Zielgruppe passen.“
ERKUNDUNGSFRAGE
W
as ändert sich in meinem
Unterricht, wenn ich die
Arbeit an landeskundlichen Texten mit vorbereitenden und unterstützenden
Aufgaben beginnen werde?
IST-STAND
Die Lernenden erwarten von der Lehrperson, dass sie ihnen aktuelle Texte als Ergänzung zum Lehrwerk bieten wird und diese Texte an ihr Niveau angepasst werden müssen. Wie kann man dabei vorgehen, dass es den Lernenden ermӧglichen soll, einem Text Informationen zu entnehmen?
INDIKATOREN
BEOBACHTUNGSINSTRUMENTE
Feldnotizen der Lehrkraft
Fragebogen für die Teilnehmer (als Vorlage, Folie oder Abstimmungswerkzeug online)
FELDNOTIZEN DER LEHRKRAFT
Wie reagieren die Lerner auf neue Aufgaben? Sind alle Lerner motiviert und engagiert?
Sind alle Lerner sprachlich aktiv? Sind alle an der Diskussion beteiligt?
Arbeiten die Lerner konzentrierter als sonst?
Sind die leistungsschwachen Lerner aktiver?
Sind die Ergebnisse besser geworden?
FRAGEBOGEN AN DIE LERNER
H
aben Ihnen vorbereitende Aufgaben zum Text gefallen? ja mittelmäßig nein
W
aren die Aufgaben schwierig für Sie? ja mittelmäßig nein
H
aben diese Aufgaben Sie dazu motiviert, im Unterricht mehr als sonst Deutsch zu sprechen? ja mittelmäßig nein
Waren Sie während des Unterrichts aktiver als sonst?
ja mittelmäßig nein
Glauben Sie, dass Sie mithilfe solcher Aufgaben Ihre Sprechfähigkeit verbessern könnten?
ja mittelmäßig nein
S
chätzen Sie Ihre Leistungen als positiv? ja mittelmäßig nein
DIE DURCHFÜHRUNG DES
PRAXISERKUNDUNGSPROJEKTS VON EKATERINA KALASHNIKOVA
Institution: MSLU
Gruppe: 5-20-52, das zweite Studienjahr, Deutsch als 2. Fremdsprache
Anzahl der Lerner: 12
Sprachniveau: A2/B1
Thema: ein landeskundlicher Text „Nikolaus und Knecht Ruprecht“
Quelle: vitamin.de
Ziel der Aufgaben: das Vorwissen aktivieren , Informationen selektiv entnehmen
TEXT UND AUFGABEN
V
orbereitende Aufgaben:
Lesen Sie zuerst den Titel des Textes. Was wissen Sie über diese Personen?
Sehen Sie sich das Bild an. Welche Vermutungen jetzt können Sie zum Text anstellen?
Gleichen Sie eigene Erfahrungen in Partnerarbeit ab. Die folgenden Wörter und Redewendungen helfen Ihnen dabei: unartige Kinder bestrafen, mit der Rute schlagen, Schuhe putzen usw.
Unterstützende Aufgaben:
U
nterstreichen Sie Schlüsselwörter und markieren Sie Kernsätze.
Überprüfen Sie Ihre
Vermutungen zum Inhalt des Textes im Tridem.
Stellen Sie W-Fragen zum
Text.
ERGEBNISSE
M
eine Beobachtungen: Reaktion – alle sind gespannt und zufrieden Aktivität – leistungsstarke sind an der Spitze Konzentration – bei allen
ANONYME ANTWORTEN VON STUDENTEN
DIE DURCHFÜHRUNG DES
PRAXISERKUNDUNGSPROJEKTS VON INNA SOROKINA
Institution: die allgemeinbildende Schule, Balaschicha, Moskauer Gebiet
Gruppe: 9 Klasse, Deutsch als 2. Fremdsprache
Anzahl der Lerner: 15
Sprachniveau: A2
Alter: 15-16 Jahre alt
Thema: Die Politik und ich.
Ein landeskundlicher Text „Oberste Staatssorgane der Bundesrepublik Deutschland “
Quelle: Orientierungskurs, Klett Verlag
Ziel der Aufgaben: das Vorwissen aktivieren , Informationen selektiv entnehmen
T E X T Vorbereitende Aufgaben
1
.Lest den Text. Welche
Verfassungsorgane der
Bundesrepublik Deutschland kennt ihr?
2.Mithilfe der Stichwörter ergänzt die Kurzbeschreibungen dieser Organe.
3. Deutsche Politik und Geschichte pur! Macht einen Rundgang nach Berlin – welche Gebäude erkennt ihr auf dem Foto aus der Luft? Sucht sie, bitte.
16 ● ANGELA MERKEL ● BUNDESTAG ● BELLEVUE ● BERLIN ● BUNDESPRÄSIDENTEN ● BUNDESLÄNDER ●
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ● BUNDESKANZLER/IN ● BUNDESKANZLERIN ● BUNDESKANZLERIN ● BUNDESPRÄSIDENTIN/-
EN ● BUNDESTAGSWAHL ● FÖDERALISMUS ● FRAKTIONEN ● GESETZE ● GRUNDGESETZES ● KARLSRUHE ● KANZLERAMT ●
KANZLERAMT ● KONRAD ADENAUER ● JOACHIM GAUCK ● LANDTAGS ● MEHRHEIT ● MINISTERN ● PARLAMENT ● PARTEIEN ● REGIERUNG ● REICHSTAG ● STAATSOBERHAUPT ● VETORECHT
WO BEFINDEN SICH DIESE GEBÄUDE?
DAS REICHSTAGSGEBÄUDE DAS KANZLERAMT DAS BRANDENBURGER TOR DIE KONGRESSHALLE
DER VERLAUF DER MAUER
EVALUATION DER METHODE MIT DER DIDAKTISIERUNG
Fragen: | Ergebnisse |
1.Wie reagieren meine SuS auf die neue Arbeitsform? | Die SuS haben positiv auf die neue Methode reagiert. |
2. Arbeiten die SuS motivierter? | Sie waren aktiv, spannend, motivierter als sonst. |
3. Sind die SuS sprachlich einfallsreicher geworden? | Die Lernenden konnten selbst mit Hilfe von den Stichwӧrtern und dem Text die Lücken einfüllen ohne Schwierigkeiten kurze Texte formulieren, weil sie die Arbeitsblätter mit der Visualisierung hatten. |
4. Sind sie konzentrierter bei der Sache geworden? Sind die leistungsschwachen Lerner aktiver? | Sie haben intensiv ein elektronisches Wörterbuch benutzt, um unbekannte Wörter nachzuschlagen. |
5. Sind die Ergebnisse besser geworden? | Die Erfahrung hatte Erfolg, die SuS sind mit ihren Ergebnissen zufrieden. Sie wollten gerne die Methode anwenden, aber bei den schwierigeren Themen braucht man Hilfe von der LK. |
ERGEBNISSE DER TEILNEHMERBEFRAGUNG AUFGRUND DER FELDNOTIZEN DES LEHRERS
Wollt ihr weiterhin diese Methode nutzen?
Ihr habt
Kurzbeschreibungen des
Textes formuliert. War es schwer?
UNSERE SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT :
Im Rahmen unseres Projekts haben wir festgestellt, dass die Verwendung von der Didaktisierung von Lehrwerkunabhängigen Lehr- und Lernmedien im Unterricht die Motivation und Interaktion der Lernenden stärkt.
Wenn man die Ergebnisse des PEPs zusammenfasst, kann man folgende Aspekte hervorheben:
Der Einsatz der Didaktisierung zeigte, dass die Lernenden aktiver , zielbewusster und motivierter als sonst gearbeitet haben. Sie haben sehr positiv auf die Adaption reagiert.
Wir haben festgestellt, dass die Lernenden mit vorzubereitenden Aufgaben und durch vereinfachte Strukturen flüssiger sprechen konnten.
Solche Zusatzinformationen zum Texten wie Schlüsselwörter und Schaubilder ermӧglichten einen einfacheren Zugang und erleichterten das Verständnis. Das auf solche Weise erlernte Material hat ihnen Spaβ gemacht.
Die Lernenden erfüllten solche Aufgaben mit groβem Interesse, alle waren gespannt und zufrieden. Die Aktivität der leistungsstarken Lernenden war an der Spitze. Konzentration – bei allen.
Es ist wünschenswert, auch im Weiteren solche Didaktisierung durchzufuehren, um die Lernenden zur aktiven Teilnahme zu motivieren.
Eine gute Didaktisierung kostet Zeit, LK muss lange daran sitzen, um einen Text in sinnvoller Weise didaktisch für eine bestimmte Zielgruppe und bestimmte Lernziele aufzubereiten. Man muss nicht nur den Text, sondern auch sprachliche und grammatische Strukturen adaptieren. Aber es lohnt sich, der Didaktisierungsversuch mit vorbereitenden und unterstützenden Aufgaben ist gelungen.