1) Ergänze ein passendes Wort
1. In Deutschland lebte Maria bei einer (a), und nicht im Hotel.
2. Dennis lernt sehr viel, auch zu Hause macht er viel Arbeit – er ist sehr (b).
3. Sie hat viele Freunde und trifft sich gern mit neuen Leuten – sie ist (c).
4. Unsere Schule hat viele Partnerschulen in anderen Ländern, deshalb nehmen wir oft am (d) teil.
2) Ergänze die passende Präposition und den korrekten Artikel.
1. Die Frau setzt das Kind … Bank.
2. Sie hängt den Mantel … Schrank.
3. Die Bücher liegen … Regalen.
4. Wand hängt ein schönes …Bild.
5. Der Mann sitzt … Tisch.
6. Sie liegt bis 12 Uhr …Bett.
7. Er hängt das Plakat …Tafel.
8. Ich lege die Matratze …. Bett.
9. Du sollst das Foto … Kommode hängen.
10. Den Computer kann man … Tisch stellen.
3) Ergänze die Präposition.
1. Mein älterer Bruder träumt schon lange (a) einem neuen Computer.
2. Franziska interessiert sich (b) Hip-Hop nicht.
3. Uwe freut sich immer (c) die Geschenke zu seinem Geburtstag.
4. Was denkst du (d) diesen Film? Findest du ihn interessant?
5. Hast du ihn verstanden? Hat er uns (e) dem Weg zur
Schule gefragt?
6.Liebe Schüler und Schülerinnen! Wir bitten euch (f)
7. Geduld – in fünf Minuten beginnt unsere Party!
8. Erzähl doch mal (g) deine Reise nach Spanien!
9. Ich kann heute nur noch (h) die Kontrollarbeit denken.
10.Die Ferien kommen erst im Winter, aber ich freue mich schon (i) die schöne Zeit.
11. (j) Jan müssen wir so lange warten – er kommt immer zu spät.
12.Hast du gehört? Erik geht nach Russland. – Ja, Frau Schulz, unsere Lehrerin, hat sich sehr (k) diese Nachricht gewundert.
1) Ergänze ein passendes Wort
1. In Deutschland lebte Maria bei einer (a), und nicht im Hotel.
2. Dennis lernt sehr viel, auch zu Hause macht er viel Arbeit – er ist sehr (b).
3. Sie hat viele Freunde und trifft sich gern mit neuen Leuten – sie ist (c).
4. Unsere Schule hat viele Partnerschulen in anderen Ländern, deshalb nehmen wir oft am (d) teil.
2) Ergänze die passende Präposition und den korrekten Artikel.
1. Die Frau setzt das Kind … Bank.
2. Sie hängt den Mantel … Schrank.
3. Die Bücher liegen … Regalen.
4. Wand hängt ein schönes …Bild.
5. Der Mann sitzt … Tisch.
6. Sie liegt bis 12 Uhr …Bett.
7. Er hängt das Plakat …Tafel.
8. Ich lege die Matratze …. Bett.
9. Du sollst das Foto … Kommode hängen.
10. Den Computer kann man … Tisch stellen.
3) Ergänze die Präposition.
1. Mein älterer Bruder träumt schon lange (a) einem neuen Computer.
2. Franziska interessiert sich (b) Hip-Hop nicht.
3. Uwe freut sich immer (c) die Geschenke zu seinem Geburtstag.
4. Was denkst du (d) diesen Film? Findest du ihn interessant?
5. Hast du ihn verstanden? Hat er uns (e) dem Weg zur
Schule gefragt?
6.Liebe Schüler und Schülerinnen! Wir bitten euch (f)
7. Geduld – in fünf Minuten beginnt unsere Party!
8. Erzähl doch mal (g) deine Reise nach Spanien!
9. Ich kann heute nur noch (h) die Kontrollarbeit denken.
10.Die Ferien kommen erst im Winter, aber ich freue mich schon (i) die schöne Zeit.
11. (j) Jan müssen wir so lange warten – er kommt immer zu spät.
12.Hast du gehört? Erik geht nach Russland. – Ja, Frau Schulz, unsere Lehrerin, hat sich sehr (k) diese Nachricht gewundert.
-Ich finde die Schule (nicht) immer interessant, weil ich wenig Informationen bekomme/viele Klassenfahrten mache.
-Die Schule bedeutet für mich nicht nur gute Noten, obwohl ich immer Hausaufgaben mache.
-Ich mag meine Schule, denn hier treffe ich immer meine Freunde.
-In der Schule kann ich nicht nur lernen – wir machen lustige Partys und Konzerte, deshalb mag ich meine Schule.
Ich finde die Schule (nicht) immer interessant, weil ich wenig Informationen bekomme/viele Klassenfahrten mache.
-Die Schule bedeutet für mich nicht nur gute Noten, obwohl ich immer Hausaufgaben mache.
-Ich mag meine Schule, denn hier treffe ich immer meine Freunde.
-In der Schule kann ich nicht nur lernen – wir machen lustige Partys und Konzerte, deshalb mag ich meine Schule.
Ich finde die Schule (nicht) immer interessant, weil ich wenig Informationen bekomme/viele Klassenfahrten mache.
-Die Schule bedeutet für mich nicht nur gute Noten, obwohl ich immer Hausaufgaben mache.
-Ich mag meine Schule, denn hier treffe ich immer meine Freunde.
-In der Schule kann ich nicht nur lernen – wir machen lustige Partys und Konzerte, deshalb mag ich meine Schule.
Ich finde die Schule (nicht) immer interessant, weil ich wenig Informationen bekomme/viele Klassenfahrten mache.
-Die Schule bedeutet für mich nicht nur gute Noten, obwohl ich immer Hausaufgaben mache.
-Ich mag meine Schule, denn hier treffe ich immer meine Freunde.
-In der Schule kann ich nicht nur lernen – wir machen lustige Partys und Konzerte, deshalb mag ich meine Schule.
Ich finde die Schule (nicht) immer interessant, weil ich wenig Informationen bekomme/viele Klassenfahrten mache.
-Die Schule bedeutet für mich nicht nur gute Noten, obwohl ich immer Hausaufgaben mache.
-Ich mag meine Schule, denn hier treffe ich immer meine Freunde.
-In der Schule kann ich nicht nur lernen – wir machen lustige Partys und Konzerte, deshalb mag ich meine Schule.
Ich finde die Schule (nicht) immer interessant, weil ich wenig Informationen bekomme/viele Klassenfahrten mache.
-Die Schule bedeutet für mich nicht nur gute Noten, obwohl ich immer Hausaufgaben mache.
-Ich mag meine Schule, denn hier treffe ich immer meine Freunde.
-In der Schule kann ich nicht nur lernen – wir machen lustige Partys und Konzerte, deshalb mag ich meine Schule.
Ich finde die Schule (nicht) immer interessant, weil ich wenig Informationen bekomme/viele Klassenfahrten mache.
-Die Schule bedeutet für mich nicht nur gute Noten, obwohl ich immer Hausaufgaben mache.
-Ich mag meine Schule, denn hier treffe ich immer meine Freunde.
-In der Schule kann ich nicht nur lernen – wir machen lustige Partys und Konzerte, deshalb mag ich meine Schule.
Ich finde die Schule (nicht) immer interessant, weil ich wenig Informationen bekomme/viele Klassenfahrten mache.
-Die Schule bedeutet für mich nicht nur gute Noten, obwohl ich immer Hausaufgaben mache.
-Ich mag meine Schule, denn hier treffe ich immer meine Freunde.
-In der Schule kann ich nicht nur lernen – wir machen lustige Partys und Konzerte, deshalb mag ich meine Schule.
Das Schulsystem in Deutschland.
Das Schulsystem in Deutschland ist die Sache der Bundesländer.
Das Schulsystem hat 3 Stufen: die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Zuerst kommen die Kinder mit 6 Jahren in die Grundschule. Sie lernen hier lesen, schreiben, rechnen.
In der 4.Klasse ist die Grundschule zu Ende. Sie lernen hier lesen, schreiben, rechnen.
Musik, Naturkunde, Turnen, Kunst, Religion, Handarbeit stehen auch im Stundenplan. Sie lernen in der Grundschule auch eine Fremdsprache.
Nun beginnt die Sekundarstufe. Hier gibt es verschiedene Wege: die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium.
Die Hauptschule umfasst gewöhnlich die Klassen 5 bis 9 und bereitet ihre Schüler auf die Berufswahl vor. Das Fach „Arbeitslehre“ steht auf dem Stundenplan.
Die Realschule umfasst die Klasse 5 bis 10 und beginnt mit einem Probehalbjahr. Nach der Realschule kann man einen Beruf erlernen oder eine Berufsfachschule besuchen.
Das Gymnasium hat auch eine Orientierungsstufe. Die Fremdsprachen spielen im Gymnasium eine wichtige Rolle. Das Gymnasium hat auch einen mathematisch- naturwissenschaftlichen Zweig. Das Gymnasium umfasst die Klassen 5 bis 13. Die Schüler lernen hier zwei Fremdsprachen und haben eine Orientierungsstufe. Am Ender der 13. Klasse machen die Schüler das Abitur und können auf die Universität oder in eine Hochschule gehen.
Das Schulsystem in Deutschland.
Das Schulsystem in Deutschland ist die Sache der Bundesländer.
Das Schulsystem hat 3 Stufen: die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Zuerst kommen die Kinder mit 6 Jahren in die Grundschule. Sie lernen hier lesen, schreiben, rechnen.
In der 4.Klasse ist die Grundschule zu Ende. Sie lernen hier lesen, schreiben, rechnen.
Musik, Naturkunde, Turnen, Kunst, Religion, Handarbeit stehen auch im Stundenplan. Sie lernen in der Grundschule auch eine Fremdsprache.
Nun beginnt die Sekundarstufe. Hier gibt es verschiedene Wege: die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium.
Die Hauptschule umfasst gewöhnlich die Klassen 5 bis 9 und bereitet ihre Schüler auf die Berufswahl vor. Das Fach „Arbeitslehre“ steht auf dem Stundenplan.
Die Realschule umfasst die Klasse 5 bis 10 und beginnt mit einem Probehalbjahr. Nach der Realschule kann man einen Beruf erlernen oder eine Berufsfachschule besuchen.
Das Gymnasium hat auch eine Orientierungsstufe. Die Fremdsprachen spielen im Gymnasium eine wichtige Rolle. Das Gymnasium hat auch einen mathematisch- naturwissenschaftlichen Zweig. Das Gymnasium umfasst die Klassen 5 bis 13. Die Schüler lernen hier zwei Fremdsprachen und haben eine Orientierungsstufe. Am Ender der 13. Klasse machen die Schüler das Abitur und können auf die Universität oder in eine Hochschule gehen.
Das Schulsystem in Deutschland.
Das Schulsystem in Deutschland ist die Sache der Bundesländer.
Das Schulsystem hat 3 Stufen: die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Zuerst kommen die Kinder mit 6 Jahren in die Grundschule. Sie lernen hier lesen, schreiben, rechnen.
In der 4.Klasse ist die Grundschule zu Ende. Sie lernen hier lesen, schreiben, rechnen.
Musik, Naturkunde, Turnen, Kunst, Religion, Handarbeit stehen auch im Stundenplan. Sie lernen in der Grundschule auch eine Fremdsprache.
Nun beginnt die Sekundarstufe. Hier gibt es verschiedene Wege: die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium.
Die Hauptschule umfasst gewöhnlich die Klassen 5 bis 9 und bereitet ihre Schüler auf die Berufswahl vor. Das Fach „Arbeitslehre“ steht auf dem Stundenplan.
Die Realschule umfasst die Klasse 5 bis 10 und beginnt mit einem Probehalbjahr. Nach der Realschule kann man einen Beruf erlernen oder eine Berufsfachschule besuchen.
Das Gymnasium hat auch eine Orientierungsstufe. Die Fremdsprachen spielen im Gymnasium eine wichtige Rolle. Das Gymnasium hat auch einen mathematisch- naturwissenschaftlichen Zweig. Das Gymnasium umfasst die Klassen 5 bis 13. Die Schüler lernen hier zwei Fremdsprachen und haben eine Orientierungsstufe. Am Ender der 13. Klasse machen die Schüler das Abitur und können auf die Universität oder in eine Hochschule gehen.
ARBEITSBLATT „Schulsystem in Deutschland und Russland“
Antwortet auf die Fragen.
– Findet ihr das deutsche Schulsystem interessant? Warum?
Beispiel:
Ich finde das deutsche Schulsystem interessant, weil es …
– Was ist in Deutschland anders als in Russland?
Beispiel:
In Russland gibt es … Schultypen und in Deutschland …Schultypen.
In Deutschland lernt man … Jahre in …in Russland lernen alle … Jahre.
– Was gefällt euch in dem deutschen und dem russischen Schulsystem?
Beispiel:
Mir gefällt in Russland/Deutschland, dass …
ARBEITSBLATT „Schulsystem in Deutschland und Russland“
Antwortet auf die Fragen.
– Findet ihr das deutsche Schulsystem interessant? Warum?
Beispiel:
Ich finde das deutsche Schulsystem interessant, weil es …
– Was ist in Deutschland anders als in Russland?
Beispiel:
In Russland gibt es … Schultypen und in Deutschland …Schultypen.
In Deutschland lernt man … Jahre in …in Russland lernen alle … Jahre.
– Was gefällt euch in dem deutschen und dem russischen Schulsystem?
Beispiel:
Mir gefällt in Russland/Deutschland, dass …
ARBEITSBLATT „Schulsystem in Deutschland und Russland“
Antwortet auf die Fragen.
– Findet ihr das deutsche Schulsystem interessant? Warum?
Beispiel:
Ich finde das deutsche Schulsystem interessant, weil es …
– Was ist in Deutschland anders als in Russland?
Beispiel:
In Russland gibt es … Schultypen und in Deutschland …Schultypen.
In Deutschland lernt man … Jahre in …in Russland lernen alle … Jahre.
– Was gefällt euch in dem deutschen und dem russischen Schulsystem?
Beispiel:
Mir gefällt in Russland/Deutschland, dass …
ARBEITSBLATT „Schulsystem in Deutschland und Russland“
Antwortet auf die Fragen.
– Findet ihr das deutsche Schulsystem interessant? Warum?
Beispiel:
Ich finde das deutsche Schulsystem interessant, weil es …
– Was ist in Deutschland anders als in Russland?
Beispiel:
In Russland gibt es … Schultypen und in Deutschland …Schultypen.
In Deutschland lernt man … Jahre in …in Russland lernen alle … Jahre.
– Was gefällt euch in dem deutschen und dem russischen Schulsystem?
Beispiel:
Mir gefällt in Russland/Deutschland, dass …
ARBEITSBLATT „Fragen über eure Schule“
Lest zusammen alle Fragen durch. Antwortet auf die Fragen.
Gibt es an eurer Schule Arbeitsgemeinschaften?
Wie lange muss man in der Schule lernen?
Gibt es bei euch verschiedene Schultypen wie in Deutschland?
Gibt es Computerräume? Wie viele?
Könnt ihr in der Schule zu Mittag essen?
Gibt es eine Schulkantine?
Darf man in der Schule Handys benutzen?
Wie ist euer Schulgebäude?
Gibt es einen guten Sportplatz und eine Schwimmhalle in eurer Schule?
ARBEITSBLATT „Fragen über eure Schule“
Lest zusammen alle Fragen durch. Antwortet auf die Fragen.
• Gibt es an eurer Schule Arbeitsgemeinschaften?
• Wie lange muss man in der Schule lernen?
• Gibt es bei euch verschiedene Schultypen wie in Deutschland?
• Gibt es Computerräume? Wie viele?
• Könnt ihr in der Schule zu Mittag essen?
• Gibt es eine Schulkantine?
• Darf man in der Schule Handys benutzen?
• Wie ist euer Schulgebäude?
• Gibt es einen guten Sportplatz und eine Schwimmhalle in eurer Schule?
ARBEITSBLATT „Fragen über eure Schule“
Lest zusammen alle Fragen durch. Antwortet auf die Fragen.
• Gibt es an eurer Schule Arbeitsgemeinschaften?
• Wie lange muss man in der Schule lernen?
• Gibt es bei euch verschiedene Schultypen wie in Deutschland?
• Gibt es Computerräume? Wie viele?
• Könnt ihr in der Schule zu Mittag essen?
• Gibt es eine Schulkantine?
• Darf man in der Schule Handys benutzen?
• Wie ist euer Schulgebäude?
• Gibt es einen guten Sportplatz und eine Schwimmhalle in eurer Schule?
ARBEITSBLATT „Fragen über eure Schule“
Lest zusammen alle Fragen durch. Antwortet auf die Fragen.
• Gibt es an eurer Schule Arbeitsgemeinschaften?
• Wie lange muss man in der Schule lernen?
• Gibt es bei euch verschiedene Schultypen wie in Deutschland?
• Gibt es Computerräume? Wie viele?
• Könnt ihr in der Schule zu Mittag essen?
• Gibt es eine Schulkantine?
• Darf man in der Schule Handys benutzen?
• Wie ist euer Schulgebäude?
• Gibt es einen guten Sportplatz und eine Schwimmhalle in eurer Schule?
Ein Lehrer/eine Lehrerin |
….kann | …. muss | …darf nicht |
viel erzählen. | viel wissen. | nicht böse sein. |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
Meiner Meinung nach muss ein Traumschüler viel lesen, ….
Ein Traumschüler ist sowohl taktvoll als auch humorvoll, …
Ein Traumschüler ist weder unpünktlich, noch unordentlich, so denke ich. …
Ich glaube, ein Traumschüler nimmt nicht nur am Unterricht, sondern auch an einer AG teil. …
Ich bin im Unterricht aktiv, deshalb kann ich ein Traumschüler/eine Traumschülerin sein.
Ich bin wahrscheinlich kein Traumschüler/keine Traumschülerin, weil ich selten an Projekten teilnehme.
Ich weiß, dass ich vielleicht ein Traumschüler/eine Traumschülerin sein kann, denn ich mache immer meine Hausaufgaben.
Ein Lehrer/eine Lehrerin |
….kann | …. muss | …darf nicht |
viel erzählen. | viel wissen. | nicht böse sein. |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
Meiner Meinung nach muss ein Traumschüler viel lesen, ….
Ein Traumschüler ist sowohl taktvoll als auch humorvoll, …
Ein Traumschüler ist weder unpünktlich, noch unordentlich, so denke ich. …
Ich glaube, ein Traumschüler nimmt nicht nur am Unterricht, sondern auch an einer AG teil. …
Ich bin im Unterricht aktiv, deshalb kann ich ein Traumschüler/eine Traumschülerin sein.
Ich bin wahrscheinlich kein Traumschüler/keine Traumschülerin, weil ich selten an Projekten teilnehme.
Ich weiß, dass ich vielleicht ein Traumschüler/eine Traumschülerin sein kann, denn ich mache immer meine Hausaufgaben.
• Wie ist dein Schulgebäude?
• Welche Fächer gibt es in deiner Schule?
• Was sind deine Lieblingsfächer und warum?
• Wie ist ein idealer Lehrer?
• Wie ist dein Schulgebäude?
• Welche Fächer gibt es in deiner Schule?
• Was sind deine Lieblingsfächer und warum?
• Wie ist ein idealer Lehrer?
• Wie ist dein Schulgebäude?
• Welche Fächer gibt es in deiner Schule?
• Was sind deine Lieblingsfächer und warum?
• Wie ist ein idealer Lehrer?
• Wie ist dein Schulgebäude?
• Welche Fächer gibt es in deiner Schule?
• Was sind deine Lieblingsfächer und warum?
• Wie ist ein idealer Lehrer?
• Wie ist dein Schulgebäude?
• Welche Fächer gibt es in deiner Schule?
• Was sind deine Lieblingsfächer und warum?
• Wie ist ein idealer Lehrer?
• Wie ist dein Schulgebäude?
• Welche Fächer gibt es in deiner Schule?
• Was sind deine Lieblingsfächer und warum?
• Wie ist ein idealer Lehrer?
• Wie ist dein Schulgebäude?
• Welche Fächer gibt es in deiner Schule?
• Was sind deine Lieblingsfächer und warum?
• Wie ist ein idealer Lehrer?
• Wie ist dein Schulgebäude?
• Welche Fächer gibt es in deiner Schule?
• Was sind deine Lieblingsfächer und warum?
• Wie ist ein idealer Lehrer?
• Wie ist dein Schulgebäude?
• Welche Fächer gibt es in deiner Schule?
• Was sind deine Lieblingsfächer und warum?
• Wie ist ein idealer Lehrer?
Wie findest du deine Schule?
Was bedeutet für dich die Schule?
Magst du deine Schule? Warum?
Kannst du in der Schule nur lernen oder etwas Interessantes machen?
Gibt es in deiner Schule AG? Welche?
Darf man in deiner Schule Handys benutzen?
1. Wie findest du deine Schule?
2. Was bedeutet für dich die Schule?
3. Magst du deine Schule? Warum?
4. Kannst du in der Schule nur lernen oder etwas Interessantes machen?
5. Gibt es in deiner Schule AG? Welche?
6. Darf man in deiner Schule Handys benutzen?
1. Wie findest du deine Schule?
2. Was bedeutet für dich die Schule?
3. Magst du deine Schule? Warum?
4. Kannst du in der Schule nur lernen oder etwas Interessantes machen?
5. Gibt es in deiner Schule AG? Welche?
6. Darf man in deiner Schule Handys benutzen?
1. Wie findest du deine Schule?
2. Was bedeutet für dich die Schule?
3. Magst du deine Schule? Warum?
4. Kannst du in der Schule nur lernen oder etwas Interessantes machen?
5. Gibt es in deiner Schule AG? Welche?
6. Darf man in deiner Schule Handys benutzen?
1. Wie findest du deine Schule?
2. Was bedeutet für dich die Schule?
3. Magst du deine Schule? Warum?
4. Kannst du in der Schule nur lernen oder etwas Interessantes machen?
5. Gibt es in deiner Schule AG? Welche?
6. Darf man in deiner Schule Handys benutzen?
1. Wie findest du deine Schule?
2. Was bedeutet für dich die Schule?
3. Magst du deine Schule? Warum?
4. Kannst du in der Schule nur lernen oder etwas Interessantes machen?
5. Gibt es in deiner Schule AG? Welche?
6. Darf man in deiner Schule Handys benutzen?
Образец контура для рисования портрета одноклассника.
– Mein Mensch hat eine Nase, zwei Augen, ein Gesicht, zwei
Arme, Hände und Beine, einen Hals, Haare.
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
Lieb… Klara!
Ich hatte gerade ein lang… Gespräch mit meinem jünger… Sohn. Er macht mir groß… Sorgen! Sein letzt… Zeugnis war wirklich schlecht, aber er sitzt den ganz… Tag zu Hause und hört laut… Musik! Er war ja nie ein sehr fleißig… Schüler, aber früher kam er doch immer mit gut… Noten nach Hause. Mit seinem neu… Klassenlehrer ist er nicht zufrieden, und der Lehrer natürlich auch nicht mit diesem faul… Schüler! – Jetzt habe ich eine groß… Bitte: kannst du ihm vielleicht mal einen kurz… Brief per E-Mail schreiben? Es ist aber schlimm, aber mir, seiner eigen… Mutter, gehorcht er nicht mehr.
Mit herzlich… Grüßen
Deine Marta
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
Lieb… Klara!
Ich hatte gerade ein lang… Gespräch mit meinem jünger… Sohn. Er macht mir groß… Sorgen! Sein letzt… Zeugnis war wirklich schlecht, aber er sitzt den ganz… Tag zu Hause und hört laut… Musik! Er war ja nie ein sehr fleißig… Schüler, aber früher kam er doch immer mit gut… Noten nach Hause. Mit seinem neu… Klassenlehrer ist er nicht zufrieden, und der Lehrer natürlich auch nicht mit diesem faul… Schüler! – Jetzt habe ich eine groß… Bitte: kannst du ihm vielleicht mal einen kurz… Brief per E-Mail schreiben? Es ist aber schlimm, aber mir, seiner eigen… Mutter, gehorcht er nicht mehr.
Mit herzlich… Grüßen
Deine Marta
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
Lieb… Klara!
Ich hatte gerade ein lang… Gespräch mit meinem jünger… Sohn. Er macht mir groß… Sorgen! Sein letzt… Zeugnis war wirklich schlecht, aber er sitzt den ganz… Tag zu Hause und hört laut… Musik! Er war ja nie ein sehr fleißig… Schüler, aber früher kam er doch immer mit gut… Noten nach Hause. Mit seinem neu… Klassenlehrer ist er nicht zufrieden, und der Lehrer natürlich auch nicht mit diesem faul… Schüler! – Jetzt habe ich eine groß… Bitte: kannst du ihm vielleicht mal einen kurz… Brief per E-Mail schreiben? Es ist aber schlimm, aber mir, seiner eigen… Mutter, gehorcht er nicht mehr.
Mit herzlich… Grüßen
Deine Marta
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
Lieb… Klara!
Ich hatte gerade ein lang… Gespräch mit meinem jünger… Sohn. Er macht mir groß… Sorgen! Sein letzt… Zeugnis war wirklich schlecht, aber er sitzt den ganz… Tag zu Hause und hört laut… Musik! Er war ja nie ein sehr fleißig… Schüler, aber früher kam er doch immer mit gut… Noten nach Hause. Mit seinem neu… Klassenlehrer ist er nicht zufrieden, und der Lehrer natürlich auch nicht mit diesem faul… Schüler! – Jetzt habe ich eine groß… Bitte: kannst du ihm vielleicht mal einen kurz… Brief per E-Mail schreiben? Es ist aber schlimm, aber mir, seiner eigen… Mutter, gehorcht er nicht mehr.
Mit herzlich… Grüßen
Deine Marta
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
Lieb… Klara!
Ich hatte gerade ein lang… Gespräch mit meinem jünger… Sohn. Er macht mir groß… Sorgen! Sein letzt… Zeugnis war wirklich schlecht, aber er sitzt den ganz… Tag zu Hause und hört laut… Musik! Er war ja nie ein sehr fleißig… Schüler, aber früher kam er doch immer mit gut… Noten nach Hause. Mit seinem neu… Klassenlehrer ist er nicht zufrieden, und der Lehrer natürlich auch nicht mit diesem faul… Schüler! – Jetzt habe ich eine groß… Bitte: kannst du ihm vielleicht mal einen kurz… Brief per E-Mail schreiben? Es ist aber schlimm, aber mir, seiner eigen… Mutter, gehorcht er nicht mehr.
Mit herzlich… Grüßen
Deine Marta
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
Lieb… Klara!
Ich hatte gerade ein lang… Gespräch mit meinem jünger… Sohn. Er macht mir groß… Sorgen! Sein letzt… Zeugnis war wirklich schlecht, aber er sitzt den ganz… Tag zu Hause und hört laut… Musik! Er war ja nie ein sehr fleißig… Schüler, aber früher kam er doch immer mit gut… Noten nach Hause. Mit seinem neu… Klassenlehrer ist er nicht zufrieden, und der Lehrer natürlich auch nicht mit diesem faul… Schüler! – Jetzt habe ich eine groß… Bitte: kannst du ihm vielleicht mal einen kurz… Brief per E-Mail schreiben? Es ist aber schlimm, aber mir, seiner eigen… Mutter, gehorcht er nicht mehr.
Mit herzlich… Grüßen
Deine Marta
Deklinieren Sie folgende Wortverbindungen:
das rote Kostüm,
die beste Freundin,
dieser junge Lehrer,
ein spannender Film,
wissenschaftliche Konferenzen,
alle jüngeren Schwestern,
sieben warme Septembertage,
solche kurzen Ferien,
eine moderne Küche,
dunkles Holz,
kein besseres Leben,
beide kleinen Schränke,
mein älterer Bruder,
keine langsamen Autos
Deklinieren Sie folgende Wortverbindungen:
das rote Kostüm,
die beste Freundin,
dieser junge Lehrer,
ein spannender Film,
wissenschaftliche Konferenzen,
alle jüngeren Schwestern,
sieben warme Septembertage,
solche kurzen Ferien,
eine moderne Küche,
dunkles Holz,
kein besseres Leben,
beide kleinen Schränke,
mein älterer Bruder,
keine langsamen Autos
Deklinieren Sie folgende Wortverbindungen:
das rote Kostüm,
die beste Freundin,
dieser junge Lehrer,
ein spannender Film,
wissenschaftliche Konferenzen,
alle jüngeren Schwestern,
sieben warme Septembertage,
solche kurzen Ferien,
eine moderne Küche,
dunkles Holz,
kein besseres Leben,
beide kleinen Schränke,
mein älterer Bruder,
keine langsamen Autos
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
kalte_ Kaffee, frisch_ Brot, heiß_ Würstchen(PL), kalt_ Wasser
der freundlich_ Alte, die fröhlich_ Alten, keine bunt_ Bilder
ein dick_ Buch, mit einem dick_ Buch, dick_ Bücher
meine älter_ Schwester, wegen meines junger_ Bruders
lustig_ Onkel, für meine krank__ Tante, ein gut_ Freund
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
kalte_ Kaffee, frisch_ Brot, heiß_ Würstchen(PL), kalt_ Wasser
der freundlich_ Alte, die fröhlich_ Alten, keine bunt_ Bilder
ein dick_ Buch, mit einem dick_ Buch, dick_ Bücher
meine älter_ Schwester, wegen meines junger_ Bruders
lustig_ Onkel, für meine krank__ Tante, ein gut_ Freund
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
kalte_ Kaffee, frisch_ Brot, heiß_ Würstchen(PL), kalt_ Wasser
der freundlich_ Alte, die fröhlich_ Alten, keine bunt_ Bilder
ein dick_ Buch, mit einem dick_ Buch, dick_ Bücher
meine älter_ Schwester, wegen meines junger_ Bruders
lustig_ Onkel, für meine krank__ Tante, ein gut_ Freund
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
kalte_ Kaffee, frisch_ Brot, heiß_ Würstchen(PL), kalt_ Wasser
der freundlich_ Alte, die fröhlich_ Alten, keine bunt_ Bilder
ein dick_ Buch, mit einem dick_ Buch, dick_ Bücher
meine älter_ Schwester, wegen meines junger_ Bruders
lustig_ Onkel, für meine krank__ Tante, ein gut_ Freund
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
kalte_ Kaffee, frisch_ Brot, heiß_ Würstchen(PL), kalt_ Wasser
der freundlich_ Alte, die fröhlich_ Alten, keine bunt_ Bilder
ein dick_ Buch, mit einem dick_ Buch, dick_ Bücher
meine älter_ Schwester, wegen meines junger_ Bruders
lustig_ Onkel, für meine krank__ Tante, ein gut_ Freund
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
kalte_ Kaffee, frisch_ Brot, heiß_ Würstchen(PL), kalt_ Wasser
der freundlich_ Alte, die fröhlich_ Alten, keine bunt_ Bilder
ein dick_ Buch, mit einem dick_ Buch, dick_ Bücher
meine älter_ Schwester, wegen meines junger_ Bruders
lustig_ Onkel, für meine krank__ Tante, ein gut_ Freund
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
kalte_ Kaffee, frisch_ Brot, heiß_ Würstchen(PL), kalt_ Wasser
der freundlich_ Alte, die fröhlich_ Alten, keine bunt_ Bilder
ein dick_ Buch, mit einem dick_ Buch, dick_ Bücher
meine älter_ Schwester, wegen meines junger_ Bruders
lustig_ Onkel, für meine krank__ Tante, ein gut_ Freund
Setzen Sie richtige Endungen der Adjektive ein:
kalte_ Kaffee, frisch_ Brot, heiß_ Würstchen(PL), kalt_ Wasser
der freundlich_ Alte, die fröhlich_ Alten, keine bunt_ Bilder
ein dick_ Buch, mit einem dick_ Buch, dick_ Bücher
meine älter_ Schwester, wegen meines junger_ Bruders
lustig_ Onkel, für meine krank__ Tante, ein gut_ Freund
Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive:
1. Im Garten dieses klein… Hauses gibt es viele Blumen.
2. Er ist mit seinem neu… Wagen nach Hamburg gefahren.
3. Sie hatte groß… Hunger, öffnete die Tür des Kühlschrankes und nahm zwei rot…
Tomaten, geräuchert… Wurst und ein Stück holländisch… Käse.
4. Die Autos parken meist auf der recht… Straßenseite.
5. Gestern bin ich mit meinen beid… Freunden durch unseren schön… Park gegangen.
6. Morgens trinke ich schwarz… Tee und esse frisch… weiß… Brot mit Erdbeerenkonfitüre.
7. Das neu… Theater ist heute geschlossen.
8. Die alt… Freunde saßen in dem gemütlich… Zimmer lange zusammen und sprachen.
9. Diese Information kann man in allen heutig… Zeitungen finden.
10. Wir haben drei wunderbar… Tage am Narotschsee verbracht.
11. Alt… Liebe rostet nicht.
12. Zeige mir bitte deine neu… Rollschuhe!
13. Gabi ging an den riesig… , wunderschön… Schaufenstern jener teur… Geschäfte vorbei, die sie nie betreten durfte.
14. Im Deutschunterricht erfüllen wir mehrere mündlich… Aufgaben.
Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive:
1. Im Garten dieses klein… Hauses gibt es viele Blumen.
2. Er ist mit seinem neu… Wagen nach Hamburg gefahren.
3. Sie hatte groß… Hunger, öffnete die Tür des Kühlschrankes und nahm zwei rot…
Tomaten, geräuchert… Wurst und ein Stück holländisch… Käse.
4. Die Autos parken meist auf der recht… Straßenseite.
5. Gestern bin ich mit meinen beid… Freunden durch unseren schön… Park gegangen.
6. Morgens trinke ich schwarz… Tee und esse frisch… weiß… Brot mit Erdbeerenkonfitüre.
7. Das neu… Theater ist heute geschlossen.
8. Die alt… Freunde saßen in dem gemütlich… Zimmer lange zusammen und sprachen.
9. Diese Information kann man in allen heutig… Zeitungen finden.
10. Wir haben drei wunderbar… Tage am Narotschsee verbracht.
11. Alt… Liebe rostet nicht.
12. Zeige mir bitte deine neu… Rollschuhe!
13. Gabi ging an den riesig… , wunderschön… Schaufenstern jener teur… Geschäfte vorbei, die sie nie betreten durfte.
14. Im Deutschunterricht erfüllen wir mehrere mündlich… Aufgaben.
Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive:
1. Im Garten dieses klein… Hauses gibt es viele Blumen.
2. Er ist mit seinem neu… Wagen nach Hamburg gefahren.
3. Sie hatte groß… Hunger, öffnete die Tür des Kühlschrankes und nahm zwei rot…
Tomaten, geräuchert… Wurst und ein Stück holländisch… Käse.
4. Die Autos parken meist auf der recht… Straßenseite.
5. Gestern bin ich mit meinen beid… Freunden durch unseren schön… Park gegangen.
6. Morgens trinke ich schwarz… Tee und esse frisch… weiß… Brot mit Erdbeerenkonfitüre.
7. Das neu… Theater ist heute geschlossen.
8. Die alt… Freunde saßen in dem gemütlich… Zimmer lange zusammen und sprachen.
9. Diese Information kann man in allen heutig… Zeitungen finden.
10. Wir haben drei wunderbar… Tage am Narotschsee verbracht.
11. Alt… Liebe rostet nicht.
12. Zeige mir bitte deine neu… Rollschuhe!
13. Gabi ging an den riesig… , wunderschön… Schaufenstern jener teur… Geschäfte vorbei, die sie nie betreten durfte.
14. Im Deutschunterricht erfüllen wir mehrere mündlich… Aufgaben.
Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive:
1. Im Garten dieses klein… Hauses gibt es viele Blumen.
2. Er ist mit seinem neu… Wagen nach Hamburg gefahren.
3. Sie hatte groß… Hunger, öffnete die Tür des Kühlschrankes und nahm zwei rot…
Tomaten, geräuchert… Wurst und ein Stück holländisch… Käse.
4. Die Autos parken meist auf der recht… Straßenseite.
5. Gestern bin ich mit meinen beid… Freunden durch unseren schön… Park gegangen.
6. Morgens trinke ich schwarz… Tee und esse frisch… weiß… Brot mit Erdbeerenkonfitüre.
7. Das neu… Theater ist heute geschlossen.
8. Die alt… Freunde saßen in dem gemütlich… Zimmer lange zusammen und sprachen.
9. Diese Information kann man in allen heutig… Zeitungen finden.
10. Wir haben drei wunderbar… Tage am Narotschsee verbracht.
11. Alt… Liebe rostet nicht.
12. Zeige mir bitte deine neu… Rollschuhe!
13. Gabi ging an den riesig… , wunderschön… Schaufenstern jener teur… Geschäfte vorbei, die sie nie betreten durfte.
14. Im Deutschunterricht erfüllen wir mehrere mündlich… Aufgaben.