СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Сценарий праздника "Рождественские традиции Германии"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Разработка содержит сценарий праздника о рождественских традициях Германии на немецком языке

Просмотр содержимого документа
«сценарий праздника "Рождественские традиции Германии"»

Das Schulfest

Thema: „Weihnachtstraditionen in Deutschland“

Ziel: moderne Schüler mit deutschen Weihnachtstraditionen bekannt machen

1. Mädchen: Liebe Jungen und Mädchen! Liebe Gäste! Herzlich Willkommen zu unserem Weihnachtsfest!

2. Mädchen: Heute lernen wir viele deutsche Weihnachtstraditionen kennen. Und sie sind so schön, herrlich und romantisch.

1. M: Also, wir beginnen unser Fest! Sag mir bitte: wann feiert man Weihnachten?

2. M.: Alle kennen das! Am 25. Dezember.

1. M. : Aber es gibt viele lange Traditionen. Welche kennst du?

2. M.: Oh, es gibt so schöne Sitten und Bräuche. Unsere Schulkameraden können darüber Vieles erzählen. Unsere Lehrerin wird dabei helfen.

Lehrerin: Also, wiederholen wir zuerst unsere Wörter! Ich zeige Bilder und ihr nennt sie. (Präsentationen)

1.M. : Also, Weihnachten ist ein schönes Familienfest. Alle bereiten sich auf diese schönen Tage. Viele Häuser sind geschmückt und dekoriert.

2.M.: Darüber erzählt uns …

1.Junge: Die Vorbereitungen zum diesem stillen Familienfest beginnen schon im November. Auf einem großen Platz wird ein Weihnachtsbaum aufgestellt und geschmückt. An den Fenstern werden Girlanden, schöne weiße, silberne und goldene Sterne und Engel gehängt und brennende Kerzen aufgestellt. Auch viele Deutsche haben Tannenbäume vor dem Haus.

3.M.: Gedicht „Markt und Straßen stehen verlassen…“

Markt und Straßen stehn verlassen,

Still erleuchtet jedes Haus,

Sinnend geh ich durch die Gassen,

Alles sieht so festlich aus.

An den Fenstern haben Frauen

Buntes Spielzeug fromm geschmückt

Tausend Kindlein stehn und schauen,

Sind so wunderstill beglückt.

Und ich wandre aus den Mauern

Bis hinaus ins freie Feld,

Hehres Glänzen, heilges Schauern!

Wie so weit und still die Welt!

Sterne hoch die Kreise schlingen,

Aus des Schnees Einsamkeit

Steigts wie wunderbares Singen -

Oh du gnadenreiche Zeit!

1. M.: Zu uns ist ein schöner Gast gekommen Wer ist das? Ein Weihnachtsbaum!

W-m: Ich bin ein grüner Baum,

stehe im Raum,

trage Kugeln, Sterne und Kerzen.

Wer mich sieht, freut sich vom Herzen.

Jeder singt ein Weihnachtslied

Und du singst doch sicher mit.

Hallo, liebe Kinder! Ich bin gekommen. Aber ich habe keine Dekoration. Dekoriert mich bitte! Hier ist Weihnachtsgeschmuck!

Kinder: Ich schmücke den Weihnachtsbaum mit einer Girlande (mit einer Kerze, mit einer Kugel, mit einem Sternchen, mit der Lametta)

W.: Oh, vielen Dank, Kinder! Ich bin so schön! Man kann feiern, mitsingen.

O Tannenbaum, o Tannenbaum

Wie grün sind deine Blätter!

Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,

nein, auch im Winter, wenn es schneit.

O Tannenbaum, o Tannenbaum,

wie treu sind deine Blätter!

Also, Tschüss, bis zum Neujahr!

2.M.: Viele Häuser, Geschäfte sind festlich mit Girlande, Lampen geschmückt. In jedem Haus gibt es einen Weihnachtsbaum, Dekoration an den Fenstern, Krippen in dem Wohnzimmer. Aber besondere Rolle spielt ein Adventskranz. Darüber erfahren wir von …

2.Junge: Adventkranz wird aus Tannenzweige gemacht. Auch ihn kann man auch kaufen. Auf diesem Kranz werden 4 Kerzen aufgestellt. Jeden Sonntag zündet man eine Kerze, am zweiten zweite und so weiter. Zum Weihnachtsfest brennen alle 4 Kerzen.

1.M.: So schön dieser Adventskranz. Es ist so schwer aber selbst ihn zu basteln. Lieber kaufe ich diesen. Wo kann man das machen?

2.M.: Eine gute Frage! Du kannst einen Weihnachtsmarkt besuchen!

4.Mädchen: Weihnachtsmarkt hat eine lange Tradition. Ende November beginnen die Weihnachtsmärkte im ganzen Deutschland. Es läuten schöne Weihnachtsliede. Schöne Sachen werden verkauft: Geschenke, Süßigkeiten, Souvenirs, vieles mehr. Die Kinder können Karussell fahren. Die Erwachsenen können sich mit heißem Glühwein erwärmen. So schön, so romantisch und heimlich! Besonders große Märkte gibt es in Nürnberg, in München, in Köln, in Berlin.

1.M.: Ich möchte nach Deutschland, auf den Weihnachtsmarkt! Für die Kinder kann man auch einen traditionellen Weihnachtskalender kaufen.

3.Junge: Weihnachtskalender hat auch eine lange und alte Geschichte. Seit 1904 Jahre verkauft man solche Kalender. Dieser Kalender hat 24 Türchen. Für jeden Tag von Dezember von 1. bis 24. Jeden Tag muss man das Türchen öffnen. Hinter dem Türchen gibt es ein kleiner Geschenk oder eine Schokolade. Die deutschen Kinder mögen diese Tradition und freuen sich darüber.

Lehrerin: Öffnet ein Türchen und findet ein Geschenk. Nennt dabei ein Weihnachtswort!

2.M.: Mit Ungeduld warten auch die Kinder auf den 6. Dezember. Da feiern sie den Nikolaustag.

5.M. : Viele Sitten und Bräuche sind mit diesem fest verbunden. Am Abend vorher stellen die Kinder ihre Schuhe auf eine Fensterbank oder vor die Tür und gehen zu Bett. In der Nacht kommt der Nikolaus - der Gehilfe vom Weihnachtsmann und steckt in die Schuhe Geschenke. Das sind Äpfel, Kuchen, Konfekt, Bonbons, Nüsse, kleine Puppen, Taschenspiele, Schreibzeug und andere. Die bösen Kinder fanden ihre Schuhe leer. Manchmal bestrafte Nikolaus sie auch mit seiner Rute.

1.M.: So viel ich weiß, es gibt viele traditionelle Rezepte zu diesem Weihnachtsfest. Das kennt …

6.Mädchen: Ich habe Vieles aus Internet erfahren. Traditionelles Essen sind Weihnachtsgans, Kartoffelsalat, viele leckere Plätzchen und Christstollen mit vielen Rosinen und Sukkaden. Besondere Rolle spielt Karpfen. Das ist ein Symbol von der Fruchtbarkeit. Es ist schwer ihn zu kochen. Auf dem Weihnachtsmarkt in den kleinen Städtchen und Dörfern kann man auch Pfannkuchen kaufen.

Lehrerin: Viele Plätzchen können mit Wunschzetteln verkaufen. Zieht eure Zettelchen mit einem Wunsch!

1.M: Und was ist mit Weihnachtskarten? Schreiben die Deutschen sie noch?

Lehrerin: Probieren wir einander mit virtuellen Karten gratulieren! An der Tafel gibt es eine!

Kinder: Liebe Freundin! …

2.M.: Weihnachtsgebäck bäckt man in der Weihnachtsbäckereien. Es ist so lecker!

Lehrerin: Singen wir ein Liedchen „In der Weihnachtsbäckerei“!

1.M.: Also, dann am Abend am 24. Dezember kommt das Weihnachtsfest.

2.M.: Wie feiert man das? Hören wir von …

4.Junge: Nun das kommt ein Weihnachtsfest. Am Abend 24. Dezember versammelt die ganze Familie am festtisch unter den Weihnachtsbaum. Man isst traditionelles Essen. Man wünscht einander viel Gutes. Man singt Weihnachtslieder und erzählt Weihnachtsgeschichten. Besondere Rolle spielt eine Bescherung, wenn die Geschenke ausgeteilt werden. Geschenke bringt auch Weihnachtsmann. Alle freuen sich über dieses besinnliche, stille Familienfest.

Lehrerin: Viele Deutsche gehen auch zum Gottesdienst in die Kirche Das ist auch eine alte Tradition. Hören wir auch Kirchenmusik! Uns trinken wir Tee mit Weihnachtsgebäck!























4



Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!