СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Adventszeit in Deutschland

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Сценарий католического рождества на немецком языке, составленного на основе писем респондента из Германии и стихов, песен из школьной программы.

Просмотр содержимого документа
«Adventszeit in Deutschland»

Adventszeit in Deutschland.

  • Liebe Freunde der deutschen Sprache!

  • Wir freuen uns sehr, euch alle bei uns in der Schule begrüßen zu können.

  • Und wie heißt das Winterfest, dass die meisten Menschen in der Welt feiern?

  • Weihnachten!

  • Ja, das ist die Weihnachten! Und in Deutschland ist das Aventszeit!

  • Advent ist die Vorbereitung auf das Fest der Geburt Jesu. Advent dauert 4 Wochen.

  • Es gibt viele Adventsbräuche. Der Adventskranz.

  • Der Adventskranz besteht aus der Tanne, Rotem Band und 4 Kerzen. Der Tannenbaum erinnert an die bald erwachende Natur und die Kerze – an das Sonnenlicht, welches im Winter den Menschen oft fehlt.

  • Am 1. Advent-Sonntag zündet man eine Kerze an, am 2. Advent-Sonntag zwei Kerzen und so weiter. Am letzten Sonntag vor dem Weihnachtsfest brennen alle Kerzen.

  • Der Adventskalender. Der Adventskalender ist ein besonderer für die Kinder bestimmter Kalender. Es besteht aus 24 kleinen Fenstern. Hinter jedem Fenster ist ein weihnachtkleines Geschenk. Am 1. Dezember macht das Kind das 1. Fenster auf usw.

  • Adventssonntage. Das sind 4 Sonntage bis zum Weihnachtsfest.

  • Das Glücksschwein. Das ist das Symbol des Glücks.

  • Der Weihnachtsbaum und natürlich der Weihnachtsmann. Der Weihnachtsmann ist ähnliche Gestalt des Heiligen Nikolaus. Der Heilige Nikolaus beschenkte immer der Ärmsten. Heutzutage ist der Weihnachtsmann eine Kombination aus dem St. Klaus und dem Großvater. Das ist ein alter, oft dickliches Mann mit einem roten Anzug und einem langen weißen Bart. Der Weihnachtsmann trägt einen großen Sack mit Geschenken.

Weihnachtsmann ”Es weihnachtet schön!”

“ Es weihnachtet schön!”

Weihnachtsmann “Ein der schönsten Weihnachtsbräuche ist der Weihnachtsmarkt oder Christkindlesmarkt.“



  • Schönen Tag! Sie wüschen? Bitte! Die Weihnachtsmänner und Postkarten, der Tannenbaum und die Weihnachtspyramide, verschiedene Spielzeuge und Souvenir.

  • Ich möchte Kinderkalender und Nussknacker.

  • Bitte schön!

  • Danke schön!



  • Am 1. Adventssonntag wird die 1. Kerze angezündet. Meistens am Nachmittag bei Beginn der Dunkelheit findet sich die Familie zu einem Kaffetrinken zusammen, bei dem man die Adventslieder singt.

  • Winter kommt! Winter kommt!

Flocken fallen nieder.

Es ist kalt! Es ist kalt!

Weiß ist alles wieder.

Falle, falle weißer Schnee,

kalter Schnee, kalter Schnee.

Eine Eisbahn wird der See,

Und wir freuen uns alle.



  • Jeden Sonntag wird dann eine weitere Kerze angezündet bis dann am letzten Sonntag vor Weihnachten alle Kerzen brennen dürfen. Dann wissen die Kinder, Weihnachten steht vor der Tür.

  • 5. Dezember – Krausklopfen (Knecht Ruprecht).

In Deutschland erzählen oder lesen die Eltern den Kindern von Weihnachten die Märchen.





Mutter “Kinder, Lesen wir Märchen?”

Kinder “Ja! Ja!”

Mutter “Welche?”

Kinder “Schneewittchen. Die kleine Hexe. Die golden Gans.“

Mutter “Also! Die kleine Hexe!”…..

Man klopft jemand.

Kinder “Wer ist das?”

Mutter Der Nikolaus um das Haus,

Er will uns heute besuchen.”

Kinder “Niklaus, Niklaus

Komm in unser Haus!

Tu uns nicht erschrecken,

Ach, lass die Rute stecken!

Leere deine Taschen

Und schenkt uns was zu naschen.

Lass die Nüsse springen!

Wir danken Dir und singen.

Niklaus, Niklaus

Komm in unser Haus!



Lasst uns froh und munter sein.

Und uns recht von Herzen freuen!

Lustig, lustig tra-la-la –la.

Bald ist Niklasabend da!

Bald ist Niklasabend da!”



Am Vorabend des Niklastag stellen die Kinder ihre geputzten Schuhe vor die Tür, Teller auf das Fensterbrett oder hängen die Strümpfe an den Kamin.



Kinder „Der Heiligen Nikolaus kommt und beschenkt die guten Kinder und tadelt die Schlechten.“

6. Dezember – Nikolaustag.

Mutter „Schönen Morgen, Kinder!“

Kinder “Niklaus, Niklaus,

Komm in unser Haus!“



24. Dezember – Heiligabend.

- Am 24. Dezember ist der Heilige Abend – der Tag und Abend vor Weinachten. Die meisten Fabriken und Büros sind geschlossen. Die Familien sitzen zu Hause. In vielen Familien ist es Tradition, die der Weihnachtsbaum nur von den Eltern geschmückt wird.

(Die Kinder singen.)

O, Tannenbaum, o, Tannenbaum,

Wie grün sind deine Blätter.

Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,

Und auch im Winter,

Wenn es schneit.

O, Tannenbaum, o, Tannenbaum,

Wie grün sind deine Blätter.



  • Die Kinder schreiben auch Wunschzettel und hängen sie an den Weihnachtsbaum.

  • Um 18 Uhr ist die Familie zu Abend. Das Abendessen muss aus 9 Speisen bestehen Bratwurst, Gänsebraten oder Karpfen, Kaninchen, Ente oder Pate, Salate, Apfelkuchen, Gebäck und natürlich Brot und Salz. Das ist ein alter Brauch. (Punkt 18.00 beginnt das Essen.)

  • Zu Weihnachten bekommt man Geschenke. Weihnachten ist der wichtigste Schenk-Tag.

  • Lieber, guter Weihnachtsmann, ich wünsche mir so sehr…

  • Die Kinder machen vor Weihnachten selbst Geschenke. Diese Geschenke schenken sie den Eltern und Freunden.

  • 25. Dezember – Weihnachten

  • Jeder in der Familie gibt jedem ein Geschenk.

  • Ich wünsche ihnen ein schönes Fest und einen guten Rutsch ins Neujahr!

  • Ich aber muss weiter gehen. Viele Kinder in Frankreich, England und anderen Ländern warten auf mich. Auf Wiedersehen!

  • 31. Dezember- Silvester

  • Der letzte Tag des Jahres heißt Silvester. 24 Uhr beglückwünschen alle einander zum Neujahr. Dann beginnt im ganzen Land ein Feuerwerk. Silvesterraketen, Attraktionen machen dieses Fest besonders bunt und Fröhlich. Es ist ein alter Brauch, sich an diesem Tag zu kostümieren. Überall kann man Märchenhelden sehen.

  • Wir sind Brüder Grimm, Jakob und Wilhelm.

  • Baron Karl Friedrich von Münchhausens. Ich bin der klügste und tapferste!

  • Ich bin die kleine Hexe! Ich kann hexen.

  • Ich bin die Prinzessin. Ich bin immer traurig. Ich weine und weine.

  • Ich bin Hans mit der goldenen Gans. Liebe Prinzessin, weine nicht! Lache bitte! Tanze und singe!

  • Ich bin Nussknacker. Ich kann Nüsse knacken.

  • Gesundheit! Viel Freude! Viel Glück! Ein schönes Neujahr! Ein leben voller Licht!

Glücklichen Rutsch ins Neujahr! Gute Laune!










Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!