СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Дидактические упражнения, способствующие овладению сокращенными лексическими единицами на немецком языке

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Просмотр содержимого документа
«Дидактические упражнения, способствующие овладению сокращенными лексическими единицами на немецком языке»

Дидактические упражнения, способствующие

овладению сокращенными лексическими единицами

на немецком языке

(Кошлакова Е.В., учитель иностранного языка, МОУ СШ № 94 г .Волгограда)


  1. Das Abc oder Was ich mag.

Schreibe Dinge auf, die du magst!

Der Spielleiter erklärt, dass die zu suchenden Substantiven(Abkürzungen)alphabetisch geordnet sein müssen. Jedes Wort hat fortlaufend mit dem nächsten Buchstaben des Alphabets zu beginnen.

Beispiel: Ak=Aktualitatenkino; Blei=Bleistift; Cello=Violoncello; Disko=Diskothek; E-Musik=ernste Musik...

Variante: Schreibe Dinge auf, die du nicht magst! Sieger ist, wer die meisten nennt, oder: wer kein Wort weiß, scheidet aus.


2. Ach-tu-ng!

Beide aus den Wortteilen möglichst viele Wörter! Jeder Spieler nennt(schreibt auf) möglichst viele Wörter. Sieger ist , wer die meisten gefunden hat.

Varianten: Mannschaftswettbewerb auf Zuruf:


B en Al Krim Ku di

lo Ab Ma io s lei

us ko Te c ik R

li was e irg ob i

o damm Rol E-Mu d mo

D Ki th ex


3. Kofferpacken.

Nenne immer neue Gegenstande, die du in deinen Koffer packst! Wiederhole dabei die bisher genannten Abkürzungen in der Richtigen Reihenfolge! Einer der Spieler beginnt: «Ich packe meinen Koffer und packe ... hinein». Ein Gegenstand wird genannt. Der nächste Spieler wiederholt und nennt einen weiteren. Wer keinen Gegenstand weiß, die bisher genannten Gegenstände in der richtigen Reihenfolge und vollständig nicht wiederholt, scheidet aus.

Wörterbeispiele: Krimi, Kuli, Blei, Karte, Mini, Nicki, Rolli ... .

Varianten: 1) die Gegenstaende koennen gezeigt werden,die Spieler muessen die Bezeichnungen nennen.

2) die Aufgabe wird schwieriger,wenn alle Gegenstaende mit dem gleichen Buchstaben beginnen oder alphabetisch geordnet sein muessen.


4.Das versteckte Wort.

Ein Spieler geht vor die Tür. Die anderen vereinbaren ein Wort.Jeder bildet einen Satz, in dem dieses vorkommt. Das Wort ist vom Spieler zu erraten. Der Spieler, aus dessen Satz das Wort erraten wird, geht als naechster vor die Tür.

Beispiel: das Wort «der Kuli».

1. Ich habe heute meinen Kuli zu Hause vergessen.

2. Meine Mutti kauft mir einen Kuli.

3. Die Kinder brauchen Kulis in der Schule.

5.Würfeln und Wissen.

Das Spiel erfordert Vorbereitung.Analog zu den Augen eines Wuerfels sind zu sechs vom Lehrer festzulegenden Sachgebieten Fragen vorzubereiten. Denkbar wäre etwa: 1=Musik, 2=Srassenverkehr, 3=Sport, 4=Kino, 5=Kleidung, 6=Unterricht/Schule.

Die Klasse wird in zwei oder drei Gruppen eingeteilt. Aus jeder Gruppe wird ein Spieler bestimmt. Der Spieler der Gruppe A beginnt mit dem Würfeln. Mit dem ermittelten Wort wird das Sachgebiet festgelegt, zu dem der Lehrer eine Frage stellt. (Die Fragen können auch gezogen werden).

Hat der Schüler richtig geantwortet, bekommt seine Gruppe einen Punkt, und er darf weiterwürfeln, folgt die nächste Frage usw. Bei einer falschen Antwort ist der Vertreter der Gruppe B an der Reihe. Nach diesem Prinzip wird das Spiel im Rahmen einer festgesetzten Zeit weitergeführt.

Varianten: 1) Der Vertreter der Gruppe ermittelt das Sachgebiet und stellt einem Mitglied seiner Mannschaft Fragen.

2) Die Schueler bereiten selbst Fragen zu den Sachgebieten vor.

Sieger ist die Mannschaft,die in einer bestimmten Zeit die meisten richtigen Antworten gegeben hat.

FRAGEN: Sport: 1. Nenne Hauptsportarten?

2. Welche Funktionen erfuellt Schiri (=Schiedsrichter) in Olympischen Spielen?

3. Was ist fuer eine Sportart-«Bob»(=Bobsleigh)?

4. Welche Ballspielarten kennst du?Nenne mindestens drei.

Musik:1.Welches Streichinstrument ist dir bekannt?/ Cello=Violoncello.

2. Wie heisst kleine Besetzung in der Jazzmusik mit 5 oder 6 Instrumenten?/Combo=Combination.

3. Welche bekannte deutsche Komponisten jennst du?

Unterricht/Schule:1. Wann beginnt die Schule?

2. Wie heissen die Schulanfaenger?

3. Was braucht der Schueler fuer den Unterricht?/Blei, Kuli, Heft, Lineal, Gummi usw.

4. Magst du Mathe?Warum?

5. Nenne das deutsche Abc.

Srassenverkehr:1. Womit faerst du zur Schule?

2. Ziest du der Obus dem Auto vor?

3. Welche Zuege kennst du?/U-Bahn,D-Zug,FD-Zug.

4. Was bedeutet Lok?

Kino: 1. Was bedeutet Ak(=Aktualitaetenkino)?

2. Bist du Kinofan?

Kleidung:1. Sind Minis in der Mode?

2. Was hast du heute an?

3. Was hat L. Gestern angehabt?

4. Was bedeutet «Rolli»=Rollkragenpullover?

6. Wörter und Bilder.

Jeder Schüler malt 5 Gegenstände auf 5 Kärtchen und schreibt die Bezeichnung (Abkürzung) der Gegenstände auf 5 weiteren Kärtchen. Alle Karten mit den Bildern, die hergestellt wurden,werden an die Mitspieler verteilt. Die Karten mit den Woertern liegen ungeordnet und verdeckt auf dem Tisch. Ein Spieler zieht ein Kärtchen und liest das Wort vor. Der Spieler, der das Bild dazu hat, wiederholt das Wort, bekommt das Kärtchen und deckt damit das Bild zu. Sieger ist, wer zuerst alle Bilder verdeckt hat.

Wortbeispiele: der Kuli, die Melone, das Auto, der Obus, der Blei, der D-Zug, der Puffer usw.


7. Sätze, die nach vorn losgehen.

Verlängere Saetze nach dem Muster «Das ist ...» sinnvoll nach vorn! Gebrauche Abkürzungen dabei!

Beispiele: Das ist der Rex von unserer Schule.

Das ist das Auto des Rexes von unsere Schule.

Das ist die Karte im Auto des Rexes von unserer Schule.

... ... ... .

Das ist die Staabi.

... ... ... .

Das ist der Kinofan.

... ... ... .


8. Bunte Mischung.

Jeder Spieler schreibt eine Warum-Frage auf einem Zettel, auf einen anderen die Antwort. Frage-und Antwortzettel (bekannte Abkürzungen verwenden) werden getrennt voneinander gemischt. Abschließend erhält jeder Spieler wieder eine Frage-und eine Antwortkarte. Der erste stellt eine Frage der nächste liest seine Antwort vor und stellt danach die nächste Frage.

(Sieh das Spiel N5)


9. Geflüstertes.

Ein Spieler stellt dem Nachbarn flüsternd eine Frage, die der laut beantwortet. Die anderen müssen die gestellte Frage erraten.

(Sieh das Spiel N5).


10. Viele Menschen-viele Wörter - viele Texte.

Gebrauche die folgenden Wörter in einem zusammenhängenden Text!

Jeder Spieler nennt ein beliebiges Wort, das aufgeschrieben wird. Die Wortsammlung soll in einem zusammenhängenden Text vorkommen. Die Texte werden vorgelesen. Sieger ist, wer die originellste Lösung fand.

Wortbeispiele: Mathe, Bio, Kuli, Blei, Sprachlabor, Abc-Geschichte, Rex, FU.

Die Auswahl der Wörter kann auf ein bestimmtes Sachgebiet beschränkt werden.


11. Abkürzungsfimmel (Aküfi).

Was bedeuten die Abkürzungen wirklich?


der Kuli=Der Kugelschreiber

der Blei=der Bleistift

Mutti=Mutter

das Kilo= das Kilogramm

das Auto=das Automobil

das Labor=das Laboratorium

die Mathe=die Mathematik

die Bio=die Biologie

der Obus=der Oberleitungsomnibus

die BRD= die Bundesrepublik Deutschland

der Rex=der Direx

das Cello=das Violoncello

das Ak=das Aktualitätenkino

die Disko=die Diskothek

die Lok=die Lokomotive

die Limo=die Limonade

Pa=Papa(Opa)

Rolli=Rollkragenpullover


12. MM-Mach mit!

Finde Erklärungen für die Abkürzungen! Ein Spieler nennt eine Abkürzung, die anderen finden dafür eine(kann sein witzige) Erklärungen und rufen sie ihm zu. Für die beste Erklärung gibt es einen Punkt.

Beispiel: Limo-ein süßes Gespränk.

Variante: Es werden zwei Mannschaften gebildet. Die Abkürzungen werden genannt; die Mannschaft, die am schnellsten die meisten Punkte sammelt, ist Sieger.

Beispiele für Abkürzungen sind: Limo, Lok, Krimi, Auto, Kuli, Bio, BRD, Disko, Abo, Mini.







Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!