СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до 28.05.2025

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Готовимся к ЕГЭ. Чтение

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Просмотр содержимого документа
«Готовимся к ЕГЭ. Чтение»

Начало формы

Прочитайте тексты и установите соответствие между текстами и их заголовками: к каждому тексту, обозначенному буквами А–G, подберите соответствующий заголовок, обозначенный цифрами. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

 


1. 

Die Arbeit beginnt mit der Vorbereitung des Arbeitsplatzes

2. 

Die Aufgaben teilen

3. 

Zeit für Aufwärmen

4. 

Pausen sind notwendig


   

5. 

Beginnen zur gleichen Zeit

6. 

Kreative Aufgaben machen Spaß

7. 

Ein voller Bauch studiert nicht gern.

8. 

Leicht zu verwechseln



A. 

Unser Körper ist keine Maschine, deshalb braucht er regelmäßig Pausen. Kurze Pausen sind nicht unnötig, sondern gehören zur Arbeitszeit. Im Mathematikunterricht hat man mit Schülern einen Versuch gemacht: Schüler, die 30 Minuten ohne Pause rechneten, machten viele Fehler; Schüler, die mit kurzen Pausen rechneten, machten viel weniger Fehler. Pausen von höchstens 10 Minuten in der Arbeitszeit bringen deshalb bessere Ergebnisse.

 

 

B. 

Man muss den Berg von Hausaufgaben in Portionen einteilen. Jede Aufgabe schreibt man auf einen Zettel und macht die Zettel an einer Pinnwand fest. Die Arbeitszeit für jede Portion darf nicht länger sein als 15 bis 20 Minuten, damit man nicht müde wird. Wenn man eine Portion geschafft hat, nimmt man den Aufgabenzettel von der Pinnwand. Man wirft ihn in den Papierkorb und sagt: „So, das habe ich geschafft!“

 

 

C. 

Das Gehirn braucht zum Lernen viel Sauerstoff, der vom Blut transportiert wird. Nach dem Essen braucht aber der Magen besonders viel Blut, und das Gehirn bekommt weniger Sauerstoff. Man kann deshalb nach dem Essen schlecht lernen und wird leicht müde. Man sollte nach dem Essen nicht gleich mit den Hausaufgaben anfangen.

 

D. 

Man sollte möglichst immer am gleichen Arbeitsplatz lernen, wo es ruhig ist und wo einen keiner stört. Bei Musik kann man sich schlecht konzentrieren. Man sollte den Arbeitsplatz aufräumen. Das Licht sollte nicht zu hell und nicht zu dunkel sein. Alle Dinge, die man braucht, sollten auf dem Tisch liegen.

 

E. 

Man sollte möglichst immer zur gleichen Tageszeit Hausaufgaben machen. Man gewöhnt sich dann an diese Zeit, und es macht einem nicht mehr so große Schwierigkeiten anzufangen. Die beste Zeit zum Arbeiten muss jeder für sich selbst herausfinden. Aber eins ist sicher: Unter Stress lernt man schlecht, und einfache Dinge fallen einem nicht mehr ein.

 

F. 

Ähnliche Fächer, zum Beispiel zwei Fremdsprachen, sollte man nicht nacheinander lernen. Ähnliche Dinge kann man beim Lernen leicht verwechseln. Dann geht es einem nämlich so wie Hänsel und Gretel im Wald, die den Weg zurück nicht finden konnten, weil alle Bäume im Wald ähnlich aussahen. Zwischen zwei ähnlichen Fächern sollte man deshalb immer für ein ganz anderes Fach arbeiten.

 

G. 

Das Gehirn braucht etwas Zeit, um warm zu werden. Man sollte deshalb immer mit einer leichten Aufgabe anfangen oder eine Aufgabe aussuchen, die Spaß macht. Danach kann man dann auch schwierigere Aufgaben lösen. Dabei sollte man schriftliche Aufgaben nicht in einem Stück machen, sondern zwischen schriftlichen und mündlichen Aufgaben wechseln.

 

 




Конец формы


   

F4251C


Начало формы

Прочитайте тексты и установите соответствие между текстами и их заголовками: к каждому тексту, обозначенному буквами А–G, подберите соответствующий заголовок, обозначенный цифрами. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

 


1. 

Farben "schießen"

 

2. 

Zuerst auf dem Papier

3. 

Besondere Schrift für den Namen

4. 

Graffiti in einer Kunstschule lernen


   

5. 

Kunst - einfach überall

 

6. 

Wichtige Informationen für Historiker

7. 

Vor allem an Sicherheit denken

8. 

Vor dem Sprayen - fragen!



A. 

Coole Graffiti an einer Betonmauer hat bestimmt fast jeder schon mal gesehen. Doch mit einer Farb-Sprühdose ein tolles Bild entstehen zu lassen, ist gar nicht so einfach. Wer Graffiti-Künstler werden will, muss erst einmal vor allem eines gut können: zeichnen! Denn bevor du mit Farb-Sprühdosen ein Bild malst, musst du einen Entwurf auf ein Blatt Papier zeichnen: zuerst mit Bleistift und dann mit Filzstiften, weil diese den Graffiti-Farben am Ähnlichsten sind.

 

B. 

Die Vorbereitung ist nötig, denn mit Spraydosen zu malen, ist eine besondere Herausforderung: Das liegt daran, dass du nicht – wie beim Stift – das Zeichen-Werkzeug direkt auf das Papier aufsetzt, sondern die Spraydose mit etwas Abstand zur Wand aufsprühen musst. Beim Graffiti-Malen schießt man die Farbe sozusagen an die Wand – wie ein Cowboy.

 

C. 

Wichtig ist beim Graffiti-Malen, dass du vorsichtig bist. In den Farb-Sprühdosen sind oft Lösungsmittel enthalten, die nicht gut für die Gesundheit sind. Am besten trägt man dabei also immer Handschuhe und benutzt die Farben auch nur im Freien. Während Profi-Sprayer mehrere hundert verschiedene Farben benutzen, reichen für Anfänger erst einmal zwei Dosen: eine helle Farbe und eine dunkle. Damit kann man schon viel ausprobieren.

 

D. 

Viele Graffiti-Künstler sprayen gerne ihre Namen an Wände oder Bretter. Dabei schreibt fast jeder nicht seinen richtigen Namen, sondern einen erfundenen Künstlernamen. Zum Beispiel "Loomit" oder "Seek" – das sind zwei bekannte deutsche Graffiti-Künstlernamen. Diese Unterschriften nennt man auch "tag". Die Buchstaben werden dabei besonders stilvoll gestaltet.

 

E. 

Das Tolle an Graffiti ist, dass viele der Bilder im Alltag zu sehen sind – also nicht in einem Museum, sondern zum Beispiel an einer Hauswand. Ein bekannter deutscher Sprayer hat beispielsweise einem chinesischen Ehepaar ein Bild von einem Drachen und einem Phönix (das ist ein Vogel, der aus seiner Asche immer wieder neu entsteht) an die Hauswand gesprayt. Das Bild kann nun jeder sehen, wenn er an dem Haus vorüber läuft.

 

F. 

Ganz wichtig ist aber, dass du beachtest, worauf du die Farbe sprühst. Am Besten kannst du das Sprayen üben, wenn du auf Leinwände oder Holzbretter sprühst. Die meisten sprayen ihre Bilder am liebsten auf Betonwände. Doch das darf man nur, wenn einem die Mauer oder Wand auch gehört. Ansonsten muss man immer die Menschen, denen die Gegenstände gehören, auf die man sprayen möchte, freundlich fragen – und hoffen, dass sie einverstanden sind.

 

G. 

Die ersten Graffiti fanden sich im Alten Ägypten. Auch bei den Römern, z. B. in den Städten Pompeji und Herculaneum, die bereits 79 n. Chr. untergingen, geben viele Graffiti Aufschluss über die Lebenssituation der Menschen. Viele Graffiti handeln auch von Gladiatorenkämpfen und finden sich vornehmlich am Stadion. Durch die Inhalte der Graffiti lassen sich authentische Rückschlüsse über den damaligen Alltag der Menschen ziehen.

 




Конец формы


   

5CAFC3


Начало формы

Прочитайте тексты и установите соответствие между текстами и их заголовками: к каждому тексту, обозначенному буквами А–G, подберите соответствующий заголовок, обозначенный цифрами. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

 


1. 

Aus  Edelmetall gemacht

2. 

Messer raus!

 

3. 

Brot statt Teller

4. 

Ein unnötiges Instrument


   

5. 

Essbesteck aus der Fabrik

6. 

Wohin mit dem Besteck?

7. 

Mit Gabeln zu essen ist ein 
Symbol des Luxus

8. 

Löffel und sonst gar nichts



A. 

Bis dahin war der Löffel das einzige Esswerkzeug. Und den gibt es schon seit der Altsteinzeit, also seit Tausenden von Jahren. Man hat aus Knochen oder Holz einfach eine schöpfende Hand geschnitzt. Jeder besaß normalerweise nur einen Löffel. Und den trug man – wie das Messer – im Gürtel immer bei sich

 

B. 

Auch Messer gibt es schon seit langer Zeit. Nur waren die eher dazu da, Tiere zu schlachten und zu zerlegen. Aber man benutzte Messer auch, um das Fleisch in mundgerechte Stücke zu zerteilen, die man dann mit der Hand aß. Oder man spießte die Stückchen gleich mit der Messerspitze auf – denn Gabeln gibt es erst seit kurzem.

 

C. 

Die Gabel fanden die Menschen lange Zeit seltsam. Sie wurde für ein dummes Instrument gehalten, das nur dazu gut ist, Heu und Stroh aufzuladen. Viele glaubten, man sollte zum Essen lieber seine fünf gesunden Finger benutzen! Manche sahen in der Gabel sogar ein Werkzeug von Hexe oder Teufel. Schließlich ähnelt die Gabel ja auch dem gefürchteten Dreizack des Teufels.

 

D. 

Und seitdem Essbesteck industriell hergestellt wird, trägt man es nicht mehr im Gürtel, sondern es liegt normalerweise neben dem Teller zum Essen bereit. Immer wieder werden neue Esswerkzeuge erfunden: eins davon ist der Göffel, ein Löffel mit kurzen Zinken vorne dran. Damit soll man zum Beispiel Spaghetti mit Tomatensoße viel besser essen können – einfach die Spaghetti vorne aufspießen und hinten die Soße rein.

 

E. 

Bürgerliche Menschen kannten früher keine Porzellanteller. Sie benutzten trockenes Brot als Unterlage für Fleisch und Saucen. Zu guter Letzt wurde dann der Teller – also die Brotscheibe – aufgegessen. Wofür wir heute Besteck nehmen, nahmen die Menschen früher einfach ihre Finger. Nur Suppen konnten nicht mit Fingern gegessen werden! Eine Schale, aus der alle gemeinsam schlürften, wurde von Gast zu Gast weitergereicht.

 

F. 

Wer während des Essens eine kleine Pause machen will, sollte Messer und Gabel ruhig aus der Hand legen. Allerdings in einer bestimmten Art: Messer und Gabel gehören immer auf den Teller und sollen die Tischdecke auch nicht mit dem Griff berühren. Sie bilden auf dem Teller eine Art spitzes Hausdach. Wer fertig mit dem Essen ist, legt das Besteck ebenfalls auf den Teller. Allerdings nicht mehr so, dass sie ein Hausdach bilden, sondern in der "Zwanzig nach vier"-Stellung. Also so, wie die Zeiger auf einer Uhr um zwanzig Minuten nach vier stehen.

 

G. 

Auf dem Land wurde der Löffel selbst geschnitzt. Später wurden Löffel aus Blech hergestellt und für die, die genügend Geld hatten, auch aus Silber oder sogar Gold. Solche Löffel wurden kunstvoll verziert und waren ein gern gesehenes, kostbares Geschenk. Löffel waren kostbar und wurden nach dem Tode weitervererbt.

 




Конец формы


   

7C07AB


Начало формы

Прочитайте тексты и установите соответствие между текстами и их заголовками: к каждому тексту, обозначенному буквами А–G, подберите соответствующий заголовок, обозначенный цифрами. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

 


1. 

Der beste deutsche Wellenreiter

2. 

Frauensport Nummer 1

3. 

Aus der Halle ins Freie

4. 

Vordrang der Frauen


   

5. 

Weltmeister chauffiert am besten

6. 

Ausdauer und Präzision gefragt

7. 

Siegeszug der neuen Sportart aus den USA

8. 

Früh übt sich, wer ein Meister werden will



A. 

Bei den Olympischen Spielen in London 2012 gab es zum ersten Mal Medaillen für Frauen im Boxen. Eine der populärsten Boxerinnen kommt aus Indien: MC Mary Kom. Sie gewann im Fliegengewicht (48-51 kg Körpergewicht) die Bronzemedaille. An der Olympiade in London haben 36 Boxerinnen in drei Gewichtsklassen teilgenommen.

 

B. 

Biathlon ist heute beliebt. Bei dieser Wintersportart fahren die Sportler auf Langlaufski und schießen an Zwischenstationen auf Zielscheiben - mal stehend, mal liegend. Wer hier nicht alle Ziele trifft, muss Strafrunden an die Strecke anhängen. Um zum Schluss ganz vorne dabei zu sein, sind also Kondition und Ruhe am Schießstand gefragt.

 

C. 

Ursprünglich ist das Windsurfen aus dem Wellenreiten (ohne Segel) entstanden. Der US-Amerikaner Newman Darby erfand Mitte der 1960er Jahre den Prototyp eines Surfbretts mit Segel. Schließlich entwickelte sich das Windsurfen in den USA allmählich zum Freizeitsport und hat sich von dort über die ganze Welt verbreitet.

 

D. 

Die Formel 1 wird oft als die Königsklasse des Automobilsports bezeichnet. Sie stellt die höchsten Anforderungen an Fahrer und Technik. Die Formel 1 wird jedes Jahr als Weltmeisterschaft ausgetragen. Sie besteht zur Zeit aus 20 Einzelrennen, die jeweils als Grand Prix (=Großer Preis) bezeichnet werden. Der Fahrer, der am Saisonende die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt den Weltmeistertitel.

 

E. 

Die beliebte Biathletin Magdalena Neuner  wurde 1987 in Bayern geboren. Seit ihrer Kindheit war sie begeistert für Skilanglauf und trainierte schon mit 9 Jahren das erste mal Biathlon.  Insgesamt kann Magdalena Neuner heute auf 32 Weltcupsiege, 4 olympische Medaillen und 10 WM-Siege innerhalb von nur 5 Jahren Ihrer Sportkarriere blicken.

 

F. 

Beachvolleyball ist  eine junge Disziplin. Beachvolleyball ist aus dem Hallenvolleyball entstanden. Wie das Wort „Beach“ schon sagt wird es meistens am Strand im Sand gespielt. Die Regeln sind ähnlich wie beim Hallenvolleyball, bis auf ein paar Unterschiede. Die Mannschaften bestehen aus zwei Spielern. Jede Mannschaft versucht, den Ball so über das Netz zu spielen, dass er auf den Boden des Gegners fällt.

 

G. 

Als Profisport bekommt Windsurfing nicht so viel Aufmerksamkeit, obwohl es schon lange als Hobby etabliert ist. Beim Wellenreiten werden die Sprünge über die Wellen und das Surfen auf den Wellen – das sogenannte „Abreiten der Wellen“ – bewertet. Mit 18 Metern gehört der Weltrekord dem deutschen Sportler Philip Köster, der  zur Weltelite in der Disziplin Wellenreiten zählt.

 



Запишите в таблицу выбранные цифры под соответствующими буквами.

Конец формы

 

Начало формы

Прочитайте текст. Определите, какие из приведённых утверждений 10–17 соответствуют содержанию текста (1 – richtig), какие не соответствуют (2 – falsch) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (3 – steht nicht im Text). В поле ответа запишите одну цифру, которая соответствует номеру правильного ответа.

 

Durchschnittlich geht jedes deutsche Kind im Alter von 3 dis 10 Jahren zweinmal im Jahr in den Zirkus. Der Zirkus bedeutet für viele Menschen Artistik, Clownerie, Abenteuer, Spaβ, umgeben von einem Hauch des Exotischen. Zirkus hat aber auch eine negative Kehrseite.

Traditionell werden in vielen der über 300 in Deutschland umherreisenden Zirkusbetriebe wildlebende Tierarten gehalten: Tiger und Löwen, Bären, Elefanten, Nashörner, Giraffen, Schlangen oder Kängurus – die Palette an mitgeführten Tierarten ist groß.

Aber die Wildtiere haben besonders hohe Ansprüche an ihre Haltung und Pflege, die in einem durch land fahrenden Zirkusunternehmen kaum realisierbar sind. Daher hat es für die Tiere oft negative Folgen.

Viele Tiere werden krank, zeigen Verhaltensstörungen und leiden unter dem Zirkusleben.

In den letzten zehn Jahren ist etwa ein Drittel des gesamten Bestandes an Elefanten im Zirkus vorzeitig verstorben. Diese groβen Tiere verbringen die überwiegende Zeit in kleinen Käfigen, wechseln im Schnitt 50-mal im Jahr den Auftritsort,werden in der Regel nur wenige Minuten am Tag beschäftigt. Dabei brauchen sie viel gröβeren Lebensraum und mehr Bewegung, um fit zu sein.

Die Tiere werden oft nur mangelhaft tierärztlich versorgt, da es kaum Tierärzte für Wildtiere gibt oder die Behandlung zu teuer ist.

In der spielfreien Winterzeit haben neun von zehn Zirkussen kein Winterquartier, obwohl dies rechtlich gefordert wird. Besonders problematisch ist es mit gröβeren Tieren wie Giraffen, Elefanten, groβe Katzen. Es ist zu kostspielig gröβere beheizbare Gehege für sie zu mieten.

Der Deutsche Tierschutzbund konnte bei vielen Zirkussen Missstände in der Tierhaltung öffentlich machen. Noch wichtiger ist es, den Behörden Daten über die Wanderzirkusse zugänglich zu machen. Nach langjährigen Bemühungen gibt es nun eine zentrale Datenbank, in der alle Zirkusbetriebe erfasst werden. Von dieser Maßnahme erhoffen wir uns eine wesentliche Arbeitserleichterung für die Behörden, damit sie die Tierhaltung besser kontrollieren können.

Decken die Behörden eine Misshandlung von Tieren im Zirkus auf, ist es allerdings schwer die Tiere zu beschlagnahmen: Es gibt keine Auffangstationen.

Auch ihr könnt helfen!

Meide Zirkusse, in denen Wildtiere zu sehen sind. Ein Zirkus ohne Wildtiere ist aus der Sicht des Tierschutzes der bessere Zirkus!

 

Die meisten deutschen Kinder haben den Zirkus lieber als den Zoo.


  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

In Deutschland gibt es  viele Zirkusse auf Radern.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

In deutschen Zirkussen sind nur wenige wilde Tiere vertreten.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Es ist nicht leicht einen Tierarzt für Wildtiere zu finden.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Der Platzbedarf der groβen Tiere wird im Winter  besonders gefahrdet.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

In der zentralen Datenbank werden nur die gröβten Zirkussen erfasst.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

In der deutschen Presse kann man oft  Artikel über Tiermisshandlungen lesen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Trotz Schauwert muss man auf Zirkusse mit wilden Tieren lieber verzichten.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы


   

78B4D6


Начало формы

Прочитайте тексты и установите соответствие между текстами и их заголовками: к каждому тексту, обозначенному буквами А–G, подберите соответствующий заголовок, обозначенный цифрами. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

 


1. 

Ferien auf Kaiserwegen

2. 

Wiens Kulturschätze auf einen Blick

3. 

Skiparadies Europas

4. 

Vielfalt genieβen


   

5. 

Neue Kunstrichtung geboren

6. 

Die tanzende Winterstadt

7. 

Spuren der einst mächtigen Herrscher

8. 

Eine Erfindung aus der Alpenwelt



A. 

Von den Wienern sagt man, dass sie nicht gern zu Hause sind, sondern am liebsten im Kaffeehaus sitzen. Wer dort allerdings einfach einen  Kaffee bestellt, bekommt Probleme. Es gibt ein riesiges Angebot und die vielen Namen für die verschiedenen Zubereitungsarten sind eine Wissenschaft für sich.

 

B. 

Die Stadt Wien war mehr als 600 Jahre lang das Zentrum der Habsburger Monarchie. Von hier aus regierten Herrscher wie Maria Therresia und Franz Joseph ihr riesiges Reich. Die Habsburger haben das Gesicht der Stadt geformt. Ihr Erbe ist in Wien bis heute lebendig.

 

C. 

In den Monaten Januar und Februar ist in Wien Ballsaison: Opernball, Feuerwehrball, Studentenball… und alle tanzen Walzer. Der Wiener Kongress zu Beginn des 19. Jahrhunderts brachte den Tanz in Mode. Seitdem sind “der Kaiserwalze” und “An der schönen blauen Donau” weltberühmt geworden.

 

 

D. 

In Wien wurde 1897 der Jugendstil ins Leben gerufen. Zu seinen berühmtesten Vertretern gehörten der Maler Gustav Klimt, der Designer Koloman Moser und die Architekten Otto Wagner und Josef Hoffmann Die Suche nach neuen Formen, reiche Ornamentik und Betonung von Linien und Flächen sind bezeichnend für den Jugendstil.

 

E. 

Tausende von Touristen besichtigen jedes Jahr die Kaiservilla in dem Kurort Bad Ischl. Hier verbrachte der österreichosche Kaiser und vorletzte Habsburger Franz Joseph 1. regelmäβig seinen Sommerurlaub. In Bad lernte es seine künftige Frau, die damals 15-jährige Elisabeth ( Sisi) kennen.

 

F. 

Der Skipionier Hannes Schneider entwickelte die Grundlagen des modernen Skilaufs. Die ersten Skibretter waren natürlich aus Holz und reine Handarbeit. Um die Skier einzufetten, wurden früher gesalzene Heringe benutzt. Und die erste Sprungschanze war angeblich ein 6 Meter hoher Misthaufen.

 

 

G. 

Tirol ist eines der beliebtesten Reiseziele in Europa. Keine andere Region hat so viele Fremdenbetten, so viele Skilifte und Skipisten und so viele Wanderwege. Die Brennerstraβe durchTirol ist seit der Römerzeit eine der wichtigsten Strecken über  den Alpen.

 



Запишите в таблицу выбранные цифры под соответствующими буквами.

Конец формы

 

Начало формы

Прочитайте текст. Определите, какие из приведённых утверждений 10–17 соответствуют содержанию текста (1 – richtig), какие не соответствуют (2 – falsch) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (3 – steht nicht im Text). В поле ответа запишите одну цифру, которая соответствует номеру правильного ответа.

 

Anspruchsvolle Exoten

In deutschen Zoos werden viele exotische Tiere mit großem Schauwert gehalten. Exoten sind faszinierend, doch ihre Haltung braucht viel Platz. Häufig ist aber nicht möglich, sie artgerecht unterzubringen. Denn diese Tiere haben sehr spezielle Ansprüche in Bezug auf das Klima, das Futter oder den Platzbedarf.

Probleme entstehen, wenn Tierarten, die in der Natur in größeren Sozialverbänden leben wie beispielsweise Affen, in zu kleinen Gruppen oder gar allein gehalten werden.

Bären laufen in ihren oft viel zu kleinen Zoogehegen ständig den gleichen Weg ab.

Die Folge sind Verhaltensstörungen - ein deutliches Zeichen dafür, dass Tiere nicht richtig gehalten werden. Fast jeder Zoobesucher hat schon Großkatzen beobachtet, die über eine längere Zeit in ihrem Käfig fortwährend hin und her laufen, Bären, die in ihrem Gehege fortlaufend die gleichen Runden drehen oder Elefanten, die pausenlos mit dem Rüssel hin- und herschaukeln (Weben). Ihre Gehege und Käfige sind leicht zu reinigen, aber bieten leider keine ausreichenden Beschäftigungsmöglichkeiten. Verhaltensforscher bezeichnen diese sich ständig wiederholenden Verhaltensweisen oder Lautäußerungen als Stereotypie.

Jungtiere sind Besuchermagneten.Viele Zoos werben gerne mit ihrem Tier-Nachwuchs. Doch die Frage ist, was passiert, wenn aus sechs kleinen Löwen plötzlich stattliche Tiere mit dementsprechenden Platzbedarf werden? Der Deutsche Tierschutzbund sieht das Zoomanagement hierbei kritisch. Seit Jahren gibt es unter Zoodirektoren eine Diskussion, „überzählige” Jungtiere einschläfern zu dürfen, wenn diese nicht in das Zuchtkonzept passen und für sie keine artgerechten Aufenthaltsbedingungen geschaffen werden können.

Man will sogar völlig gesunde Tiere töten, wenn sie bei der Geburt das „falsche” Geschlecht haben. Dies wäre nicht nur ein klarer Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, es ist auch aus ethischen Gründen völlig inakzeptabel.

Der Deutsche Tierschutzbund lehnt die Haltung von exotischen Tieren in Zoos und Tiergärten nicht generell ab. Aber der Zoo muss sicherstellen, dass er die Tiere schmerzfrei und ohne Schaden halten kann. Der Größe des Geheges, das dortige Klima und seine Gestaltung muss so gestaltet sein, dass die Tiere die für ihre Art typischen Bedürfnisse ausleben können. Dazu gehört auch das Sozialverhalten.

Zudem sollten die Tiere - auch aus Artenschutzgründen - nicht der Natur entnommen werden. Wo sich diese Voraussetzung nicht erfüllen lässt, sollte die Haltung dieser Tierart im Zoo verboten werden.

 

Die exotischen Tiere in deutschen Zoos kommen aus südlichen Ländern.


  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die Exoten fühlen sich in den Zoos ziemlich wohl.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Einige Tiere haben nicht genug Platz zum Auslauf.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Man merkt, dass sich  Tiere  in engen Käfigen  anders benehmen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Junge Tiere werden von den Zoobesuchern besonders gern gefuttert.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die Zoobesucher haben eine Diskussion der Probleme der Jungtiere initiiert.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Der Tierschutzverband meint, dass man exotische Tiere nur in der freien Natur beobachten muss.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Wenn Tiere nicht artgerecht gehalten werden, muss man sie an andere Zoos verkaufen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы


   

A7B06C


Начало формы

Прочитайте тексты и установите соответствие между текстами и их заголовками: к каждому тексту, обозначенному буквами А–G, подберите соответствующий заголовок, обозначенный цифрами. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

 


1. 

Winterschlaf mit Pausen

2. 

Sommerschläfer gibt es auch

3. 

Mit der Kälte kommt Ruhezeit

4. 

Tiere  Winterjäger


   

5. 

In tiefen Schlaf versunken

6. 

Gefiederte Sänger brauchen 
unsere Hilfe

7. 

Kalt wie Schnee werden

8. 

Strategien für Überwintern



A. 

Wenn es im Herbst langsam kalt wird und der Winter sich durch erste Frostnächte ankündigt, ziehen sich viele Tiere in ihr Winterquartier zurück. Hier ruhen sie während der kalten Jahreszeit und warten auf den nächsten Frühling. Einige Tierarten suchen sich einen Platz zum Überwintern direkt in eurem Garten oder sogar im Haus.

 

B. 

Um mit Überwintern zurechtzukommen, handeln die Tiere je nach Tierart unterschiedlich. Die Zugvögel wandern ab, Eichhörnchen deponieren das Futter für die ganze Winerzeit, andere Tiere legen sich ein dickes Fell und Fett an, verschlafen einfach die kalte Jahreszeit und setzen alle wichtigen Lebensfunktionen auf Sparflamme.

 

C. 

Echte Winterschläfer sind beispielsweise Fledermäuse, Igel und Murmeltiere. Sie senken ihre Körpertemperatur und alle Körperfunktion drastisch herab und halten diese niedrig. Die Tierchen schlafen echt den ganzen Winter und haben keinen Bedarf nach Nahrung. Zum Überleben nutzt der Körper die zuvor angefressenen Vorräte.

 

D. 

Andere Tiere wie zum Beispiel Eichhörnchen, Waschbären und Braunbären halten Winterruhe. Sie senken ihre Körpertemperatur nur leicht herab. Ihr Stoffwechsel ist ebenfalls stark reduziert, die Tiere wachen aber sogar von Zeit zu Zeit auf. So kann man im Winter im Wald oder Park ein Eichhörnchen beobachten oder sogar mit Nüssen füttern.

 

E. 

In Winterstarre fallen dagegen Amphibien und Reptilien. Sie sind wechselwarme Tiere, das heißt ihre Körpertermeratur entspricht der Temperatur ihrer Umgebung. Im Winter passt sich ihr Körper deshalb den kalten Temperaturen und wird genauso kalt wie alles um sie herum. Die Tiere verfallen in Kältestarre.

 

F. 

Übrigens kommen derartige Schlafphasen nicht nur im Winter vor. Manche Tiere halten sogar einen Sommer- oder Trockenschlaf. Dies kommt bei hoher Wärme oder Wassermangel bei Schnecken, Krötenfröschen und tropischen Igeln vor. Einige kleine Tiere wie Fledermäuse legen bei Nahrungsknappheit wegen Dürre im Sommer kurzfristige Schlafphasen ein.

 

G. 

Um bereits zu Beginn des Frühlings viel Vogelgesang im Garten zu vernehmen, gestalten Sie Ihren Garten mit Futterstellen auch über den Winter. Für die Frage, wann man im Winter Vögel füttern sollte, gilt: von der ersten Frostphase bis zum Frühling. Solange der Boden nicht friert, finden Vögel in der Regel auch ohne Ihre Hilfe genug Nahrung.

 



Запишите в таблицу выбранные цифры под соответствующими буквами.

Конец формы

 

Начало формы

Прочитайте текст. Определите, какие из приведённых утверждений 10–17 соответствуют содержанию текста (1 – richtig), какие не соответствуют (2 – falsch) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (3 – steht nicht im Text). В поле ответа запишите одну цифру, которая соответствует номеру правильного ответа.

 

Grundschulkinder erlernen den richtigen Umgang mit Geld

Geld ausgeben, Geld sparen, Geld für etwas haben oder nicht haben, all das ist in unserer Gesellschaft schon für Erstklässler eine tägliche Selbstverständlichkeit. Nach Ermittlungen der „Kids-Verbraucheranalyse 2011“ erhalten Sechs- bis Dreizehnjährige so viel Taschengeld wie nie zuvor. Monatlich sind es 23 Euro. Rechnet man die zusätzlichen Geldgeschenke an Geburts- und Feiertagen noch hinzu, dann gehen rund 2,6 Milliarden Euro jährlich in Kinderhände.

Die Zahlen sind beeindruckend, doch wie gehen Kinder in diesem Alter mit Geld um? Es gibt Kinder, die über Preise ebenso gut wissen wie über die finanziellen Möglichkeiten der eigenen Familie. Dann gibt es aber auch viele Kinder, die weder eine Größenvorstellung von Geldsummen über 5 Euro haben noch selbst regelmäßig mit Geld umgehen.

Das Projekt MoKi (Money & Kids) schickt die Kinder zum Beispiel auf Entdeckungstour in den Supermarkt, wo sie lernen, Preise miteinander zu vergleichen. Oder sie gehen als Spardetektive daheim auf die Suche nach Geldverschwendern wie unnötigem Stand-by-Betrieb von Fernseher und Stereoanlage.

Die Lernaufgaben sind praxisorientiert aufgebaut. Es sind Rollenspiele, Exkursionen in den Supermarkt oder in die Bank vorgesehen, aber auch das Basteln einer Schatzkiste und eines Taschengeldplaners. Die Kinder stempeln ihr eigenes Geld – wer würde da nicht gerne mitmachen – und lernen nebenbei wichtige Merkmale zur Unterscheidung von Falschgeld und zu den Symbolen auf den Geldscheinen.

Kurz: MoKi ist ein bunter Methoden-Mix, der die Bedürfnisse nach Bewegung, kreativem Spiel und stiller Arbeit aufgreift. Gleichzeitig ist es ein Angebot, das deutlich zeigt, die Beschäftigung mit dem Thema Geld macht Spaß!

Die MoKi-Materialien sind in erster Linie für den Nachmittagsbereich der Offenen Ganztagsgrundschulen konzipiert, eignen sich aber auch für den Einsatz im Unterricht am Vormittag. Bereits 2010 hatte das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen das Netzwerk “Finanzkompetenz” ins Lebens gerufen. Das Projekt MoKi – Money & Kids – wurde im Rahmen einer Arbeitsgruppe des Netzwerks Finanzkompetenz entwickelt und erprobt. Finanziell unterstützt wurde die Erprobung durch den Rheinischen Sparkassen- und Giroverband und durch den Westfälischen Sparkassen- und Giroverband.

Gleichzeitig erfolgte eine Evaluation, die von der Fachgruppe Ernährung & Verbraucherbildung unter Leitung von Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies durchgeführt und wissenschaftlich begleitet wurde.

Nach der Testphase wurde das Material noch einmal gründlich überarbeitet, wobei zahlreiche Erfahrungen der Probeläufe in die Überarbeitung kamen. Das Material wurde verbessert und erweitert, einige Schwerpunkte anders formuliert. Das Materialpaket besteht im Einzelnen aus einem umfassenden Ordner mit Erläuterungen zu fünf Themen.

 

Heute machen die Kinder früh Erfahrungen mit Geld.


  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Geldgeschenke für Kinder sind in Deutschland nicht üblich.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Alle deutschen Kinder können gut mit Geld umgehen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Das Projekt MoKi  läuft zur Zeit erfolgreich an vielen deutschen Schulen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die Aktivitäten im Rhamen des Projekts MoKi sind recht spannend.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Mit MoKi-Materialien wird nur in Ganztagschulen gearbeitet.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Das Projekt MoKi sucht nach Sponsoren.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Nach der Probephase wurden einige Stichpunkte des Projekts MoKi verändert.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы


   

0ADE1B


Начало формы

Прочитайте тексты и установите соответствие между текстами и их заголовками: к каждому тексту, обозначенному буквами А–G, подберите соответствующий заголовок, обозначенный цифрами. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

 


1. 

Theater überall

2. 

Amerikaner haben Vorrang

3. 

Kino wird wieder populär

4. 

Zusammen ist es besser


   

5. 

In der Freizeit - passiv

6. 

Rabatt für spätes Heimfahren

7. 

Heimattourismus und Welnessangebote gefragt

8. 

Auslandsurlaub  keine Ausnahme mehr



A. 

Wenn man den Statistiken glauben will, sind die Bundesbürger “Freizeit-Weltmeister”. Sie verbringen einen Groβteil ihrer Freizeit zu Hause: Fernsehen, Zeitung lesen und Radio hören sind die drei beliebtesten Beschäftigungen. Die Bundesbürger sitzen durchschnittlich 220 Minuten pro Tag vor dem Fernsehapparat.

 

B. 

“Im Verein ist es doch am schönsten”, sagt man und tut sich mit anderen zusammen. Seit fast zwei Jahrhunderten gründen die Deutschen Vereine, nicht nur für Spaβ und Sport, sondern auch um anderen zu helfen oder gemeinsame Interessen zu vertreten. Im Chor singen, Tauben züchten, Skat spielen – für fast alle Tätigkeiten gibt es den passenden Verein.

 

C. 

Die Deutschen haben viel Urlaub, und sie reisen gern und fast überall hin. Eine Kreuzfahrt auf dem Traumschiff bleibt für die meisten ein Traum. Aber ein Urlaub auf Mallorca, der Lieblingsinsel der Deutschen, ist für viele Realität geworden. Die beliebtesten Reiseziele sind  Spanien, Italien und Österreich.

 

D. 

Ungefähr ein Drittel der Bundesbürger  findet es in der Heimat am schönsten, vor allem in Bayern und an der Nord- und Ostseeküste. Groβ “in Mode” sind die Spa-Hotels, denn im Urlaub wollen sich die Deutschen erholen und abschalten. Dann steigen sie in einem Spa-Hotel mit Sauna, Schönheitspflege und fernöstlichen Entspannungstechniken ab.

 

E. 

Heute ist Deutschland mehr Fernseh- als Kinonation. Aber in den letzten Jahren registriert man wieder steigende Besucherzahlen. Vor allem junge Leute zwischen 15 und 30 gehen häufiger ins Kino. Die Kinogänger sehen am liebsten die groβen Hollywood-Filme. Deutsche Produktionen haben auch einen schweren Wert.

 

F. 

Das Theater hat in Deutschland eine lange Tradition. Schon im 18. Jahrhundert hatten alle Landesherren in Residenzstädten ihr eigenes Hoftheater. Deshalb gibt es noch heute nicht nur in Groβstädten, sondern auch in der Provinz bekannte Theaterhäuser. Im Programm findet man Klassiker. Die freien Gruppen der “Off”-Szene dagegen machen meist experementellesTheater.

 

G. 

Die meisten finden die Idee des Fifty-fifty-Tickets super; Jugendliche zwischen 16 und 25 können nach dem Diskobesuch zum halben Preis mit dem Taxi nach Hause fahren. Eine groβe Krankenkasse, Banken und lokale Radiosender sind die Sponsoren. Die Eltern lassen ihre Kinder beruhigter in die Disko gehen. Leider gibt es sowas nicht in allen Bundesländern.

 



Запишите в таблицу выбранные цифры под соответствующими буквами.

Конец формы

 

Начало формы

Прочитайте текст. Определите, какие из приведённых утверждений 1017 соответствуют содержанию текста (1  richtig), какие не соответствуют (2  falsch) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (3  steht nicht im Text). В поле ответа запишите одну цифру, которая соответствует номеру правильного ответа.

 

Die Inseln der Möglichkeiten

Jede der deutschen Inseln in Nord- und Ostsee ist einzigartig – und eine kleine Welt für sich.

„Das Wetter!“, sagen die einen und finden, dass ein Urlaub auf einer Ost- oder Nordseeinsel schon wegen des Risikos, über mehrere Tage im Regen zu sitzen, deutlich in die Kategorie „Abenteuerreisen“ gehört. „Aber die unendlich langen Strände! Die Luft! Das Licht! Die Weite! Und wie sich am Horizont Wasser und Himmel berühren!“, schwärmen die anderen und behaupten, nie würden sie ihren Inselurlaub in Nord- oder Ostsee gegen die Karibik tauschen. Letztere sind in der Überzahl. Die Inseln im eigenen Land gehören ganz oben auf die Liste der Traumziele der Deutschen. Abgesehen davon, dass im Gepäck Gummistiefel, Bücher für Regentage und Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 25 unbedingt sein sollen, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.

Die Inseln beweisen, dass wahre Schönheit nicht bloß von innen, sondern immer auch von außen kommt: von der Dramatik der Wolkenbilder, einer gewaltig tosenden See. Es gibt kaum etwas, das so unglaublich still ist wie das Wattenmeer von Sylt oder so romantisch wie die Alleen von Rügen und die Fichtenwälder von Usedom. Nicht zu vergessen ist diese unglaublich gute Luft, die so heilsam ist, nicht nur für die Atemwege, sondern irgendwie auch fürs Gemüt. Ein Glück ist das, und es gibt so viel davon.

Mehr als 70 Inseln gehören zu Deutschland. Den schönsten Namen von allen trägt wohl die kleinste Insel „Liebes“. Es liegt in der Ostsee zwischen den Inseln Rügen und Ummanz, ist unbewohnt, 1000 Meter lang, bis zu 200 Meter breit und nur 1,5 Meter hoch. Nicht gerade Traumgröβe für eine Insel. Besonders, da die Konkurrenz im wahrsten Wortsinn so groß ist. Ganz oben steht die Ostseeinsel Rügen mit 926 Quadratkilometern und 1,3 Millionen Besuchern im Jahr. Dann folgen Usedom, Fehmarn und Sylt.

Hiddensee ist die einzige richtige Insel der Ostsee, weil man wirklich nur mit dem Schiff hinkommen kann. Dazu ist sie auch autofrei. In den 1920er Jahren erholten sich hier Geistesgrößen wie Gerhart Hauptmann und Albert Einstein vom Festlandstress. Heute ist nicht mehr die Fischerei, sondern der Tourismus die Haupteinnahmequelle der Inseln. Ihr Plansoll, die Besucher zu verwöhnen, erfüllen sie dabei auch mit einem zunehmenden Umweltbewusstsein. Flora und Fauna werden meist vorbildlich gehegt und gepflegt.

 

Das Wetter an der Ost-und Nordseeküste ist unbeständig.


  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die Erholung an der Ost-und Nordseekuste finden nur wenige Deutsche super.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die Meschen fürchten sich davor, dass man für den Inselurlaub  viel mehr Gepäck mitnehmen soll.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die Inseln der Nordsee und der Ostsee kann man nicht vergessen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Rügen ist die meistbesuchte Insel der Ostsee.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die Insel Hiddensee kann man mit dem Auto erreichen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Hiddensee ist heute kein Anziehungspunkt für deutsche Intellektuelle.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Auf  Inseln wird viel Wert auf Umweltschutz gelegt.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы


   

6A607F


Начало формы

Прочитайте тексты и установите соответствие между текстами и их заголовками: к каждому тексту, обозначенному буквами А–G, подберите соответствующий заголовок, обозначенный цифрами. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

 


1. 

Internationale Kontakte knüpfen

2. 

Im Berg arbeiten

3. 

Geschichte auf Schritt und Tritt

4. 

Wunder der modernen 
Architektur


   

5. 

Klein, aber europäisch

6. 

Land um Berlin

7. 

Natur pur erleben

8. 

Erfolgreiche Nachbarschaft: Geld und Wirtschaft



A. 

Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist dünn besiedelt. Schon früher hat man gesagt, dass hier die Uhren langsamer gehen. Das gröβte Kapital des Landes ist die Natur: die Ostseeinseln Rügen und Usedom, die langen Strände an der Küste und 650 Seen. Die Entwicklung eines  “sanften” Tourismus  soll die Zerstörung der Naturschönheiten verhindern.

 

B. 

Brandenburg umschlieβt die Hauptstadt. Zu DDR-Zeiten war hier ein Zentrum der Groβindustrie. 150 Jahre lang  wurde hier Braunkohle aus der Erde geholt. Heute versucht man für die Löcher in der Landschaft neue Nutzungen zu finden: museale Industrieparks und Erholungsgebiete mit Badeseen.

 

C. 

Nordrhein-Westfalen ist das wirtschaftstärkste Bundesland. Im 19. Jahrhundert wurden hier viele Kohlengruben gebaut. Alle waren “Kumpel”, das heiβt Bergarbeiter. Man lebte in ärmlichen Siedlungen, aber war stolz auf seinen Beruf. Die Urenkel kennen die harte Arbeit unter Tage nur noch aus Erzählungen.

 

D. 

An der Grenze zu Luxemburg und Frankreich liegt  das kleine Saarland.  Es   verdankt seinen wirtschaftlichen Aufstieg der Kohle. Die  Krise in der Branche hat das kleine Land hart getroffen, aber gute Verbindungen zu den europäischen Nachbarn sind ein wichtiges Startkapital für die Zukunft im vereinten Europa.

 

E. 

Sachsen-Anhalt war das Kernland des mittelalterlichen deutschen Reiches. Der Besucher findet hier viele Zeugnisse der Vergangenheit: Schlösser und Burgen, die Dome von Magdeburg und Naumburg und alte Fachwerkhäuser. Die Händel-Festspiele erinnern jedes Jahr an den berühmten Komponisten aus Halle.

 

F. 

Hessen  ist durch seine Wirtschaft eines der reichsten Bundesländer. Frankfurt-am-Main ist der Sitz der Banken und der gröβten Borse Deutschlands. Das ist das gröβte Finanzzentrum der BRD. Im Norden ist die Stadt Kessel Mittelpunkt des zweiten Wirtschaftszentrums in Hessen.

 

G. 

Sachsen ist unter den neuen Bundesländern am stärksten industrialisiert. Die Industrieregionen um Chemnitz und Leipzig gehören zu den ältesten in Europa. Die Leipziger Messe ist ein wichtiger Treffpunkt für weltweite Kontakte, die zur dynamischen Entwicklung der Region wesentlich beiträgt.

 



Запишите в таблицу выбранные цифры под соответствующими буквами.

Конец формы

 

Начало формы

Прочитайте текст. Определите, какие из приведённых утверждений 10–17 соответствуют содержанию текста (1 – richtig), какие не соответствуют (2 – falsch) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (3 – steht nicht im Text). В поле ответа запишите одну цифру, которая соответствует номеру правильного ответа.

 

In mir steckt so viel drin

Wofür soll ich mich entscheiden? Ab in die Hängematte und träumen, sagt der Experte – schon ist man dem Traumberuf ein Stück näher.

Reiseleiterin, Astronaut, Tierärztin, Polizist – ja, davon träumten wir, als wir klein waren. Was dann aus uns wurde, ist eine andere Geschichte: In Tat und Wahrheit wählen junge Schweizer seit über 20 Jahren fast unverändert am häufigsten Berufe im technischen Bereich; Schweizerinnen solche in Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheitswesen oder im Dienstleistungsbereich.

Doch sind sie auch am richigen Ort?

Eine Umfrage unter 1,3 Mio. Arbeitnehmenden in 62 Ländern ergab, dass 85 Prozent ihre Stärken nicht in die tägliche Arbeit einbringen. Wahnsinn, da sitzt ein Groβteil ein Berufsleben lang auf verlorenem Posten und wundert sich, wieso er unzufrieden, unmotiviert oder gar erfolglos ist. Wie kommt es dazu? Carl Schroebler, Experte für Berufsfindung: «Das Umfeld prägt die Berufswahl wesentlich, wobei die Eltern den mit Abstand gröβten Einfluss ausüben. Und das schon früh und nicht erst, wenn die Berufswahl ansteht.» Prägend wirke vieles: Welche Freunde haben die Eltern? Welche Hobbys? Was lesen sie? Sagt die Mutter «Handwerk hat goldenen Boden» und der Vater «Lern was Rechtes», beeinflusst das den Entscheid des Sprösslings. Auch René Baumann musste erst Konditor werden, bevor er herausfand, was in ihm steckt – ein DJ namens Bobo.

Gerade solch kreative und abwechslungsreiche Berufe scheinen den Jungen besonders attraktiv. Der vermeintliche Traumjob macht aber nur den glücklich, zu dem er passt. Schroebler: „Wer bei der Berufswahl an Geld oder Prestige denkt, hat verloren. Zufrieden ist nur, wer seine Interessen und Stärken einbringt“. Nur: Welcher Teenager kennt die schon? So wird die Wahl aus gut 350 Lehrberufen und …zig Studienmöglichkeiten oft zur Qual. Nur 7 Prozent aller Schulabgänger wissen, was sie werden wollen. Den anderen rät Schroebler, die Eltern, Großeltern, Lehrer und Freunde um die Beantwortung folgender vier Fragen zu bitten: Wo liegen meine Stärken? Welcher Beruf passt besonders zu mir? Welche Alternative dazu gibt es? Wovon lasse ich besser die Finger? Zudem solle man sich selbst fragen, was einen interessiert und wofür man morgens gern aufstehen würde. “Das tut man am besten, indem man sich in eine Hängematte legt und anfängt zu träumen. Ohne Traum kein Traumberuf”. Wer seine Träume ernst nimmt und sich anschickt, sie zu realisieren, ist dem Glück ein gutes Stück näher. Und klar darf man auch nach Jahren im Berufsleben noch in der Hängematte träumen. Wer will schon zu den unzufriedenen 85 Prozent gehören?

 

Schon in der Kindheit träumt man vom künftigen Beruf.


  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

In der Schweiz bevorzugen Männer und Frauen ähnliche Berufe.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die meisten Leute haben ihren Beruf falsch gewählt.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im text


Конец формы

 

Начало формы

Die Freunde beeinflussen die Berufswahl am stärksten.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Rene Baumann schwärmte in der Kindheit für Musik.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Es ist nicht schwer zu bestimmen, welcher Beruf dem Menschen passt.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Träumen hilft den richtigen Beruf wählen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Nie ist es spät, sich nach einem anderen Beruf umzuschauen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы


   

0B46DB


Начало формы

Прочитайте тексты и установите соответствие между текстами и их заголовками: к каждому тексту, обозначенному буквами А–G, подберите соответствующий заголовок, обозначенный цифрами. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

 


1. 

Rap dich reich!

 

2. 

Die Anfänge des Tanzes

3. 

Die Tanzschritte haben lustige Namen

4. 

Körperbeherrschung, Kraft und manchmal auch Schmerz


   

5. 

Ohne Musik geht es nicht

6. 

Extraklamotten für Sänger

7. 

Alles fängt auf der Straβe an

8. 

Tanzen wie ein Roboter



A. 

Ursprünglich wurde Breakdance auf der Straße getanzt. Entstanden ist diese Tanzform vor über dreißig Jahren in den USA, genauer gesagt in New York in der Bronx. Da gab es zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen Bandenkriege, die als Tänze auf Partys ausgetragen wurden. So wurde Breakdance von verschiedenen Gruppen, die unterschiedliche Tänze mitbrachten, immer weiter entwickelt.

 

B. 

Fragst du dich auch, ob die Breaktänzerinnen und Tänzer von den Drehungen auf dem Kopf nicht Drehwürmer und Kopfschmerzen bekommen? Alles eine Frage des Trainings! Anfangs kann es schon mal wehtun. Darum trainiert man die Kopfdrehungen zunächst mit Helm, später mit Mütze und letztlich probiert man es auf dem "nackten" Kopf. Körperbeherrschung und Disziplin sind beim Breakdance ganz wichtig.

 

C. 

Ein Film ohne Filmmusik ist wie eine Sahnetorte ohne Sahne. Das war immer schon so und ist es auch heute. Was wäre zum Beispiel Balu der Bär ohne sein Lied über die Gemütlichkeit? Oder Pippi Langstrumpf ohne ihren frechen Song? Die Filmmusik weckt Gefühle in uns oder verstärkt sie zumindest. Sie lässt uns quirlig oder ruhig, fröhlich oder traurig werden.

 

D. 

Grandmaster Flash gehört zu den Urvätern vom Hip-Hop. Er war bei den ersten Blockpartys dabei! Auf diesen Blockpartys entwickelten die Jugendlichen einen ziemlich verrückten Tanz: den Breakdance. Sie bewegten sich wie Roboter und drehten sich schnell auf dem Kopf um die eigene Achse. Oder sie wirbelten auf den Schultern umher, die Beine in die Höhe. Die Tänzer nannten sich B-Boys. Breakdance-Wettbewerbe gibt es heute noch.

 

E. 

Teure Autos, mit Brillanten besetzte Kettenanhänger, Gewalt und Drogen - das verbinden viele mit HipHop. Die amerikanischen Rapper 50 Cent, Snoop Doggy Dogg oder der Berliner Sido bestätigen dieses Bild. Heute ist Hip-Hop einer der beliebtesten Musikstile der Welt. Viele Rapstars sind Millionäre und besitzen eigene Musik- und Modefirmen. Das war aber nicht immer so.

 

F. 

Angefangen hat die Geschichte vom Hip-Hop schon vor 30 Jahren. Im New Yorker Stadtteil Bronx. Hier kamen DJs auf die Idee, nur den Beat, also den Rhythmus von Songs abzuspielen und mit bestimmten Stellen von anderen Songs zu kombinieren. Darüber erzählte ein Sänger Geschichten aus seinem Wohnblock und heizte das Publikum an. Rap wurde dieser rhythmische Sprechgesang genannt. Rap heißt übersetzt eigentlich "klopfen".

 

G. 

Hip-Hop-Musiker gibt es heute auf der ganzen Welt. In China, Afrika, Deutschland – überall. Aus Deutschland kommen sogar die einzigen rappenden Puppen der Welt - die Puppetmastaz. Sie tragen gerne Jogging-Klamotten. Ihre menschlichen Vorbilder hingegen erkennst du leicht an Basecaps, weiten Hosen, die in der Kniekehle hängen, weiten T-Shirts mit großem Aufdruck und Turnschuhen.

 



Запишите в таблицу выбранные цифры под соответствующими буквами.

Конец формы

 

Начало формы

Прочитайте текст. Определите, какие из приведённых утверждений 10–17 соответствуют содержанию текста (1 – richtig), какие не соответствуют (2 – falsch) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (3 – steht nicht im Text). В поле ответа запишите одну цифру, которая соответствует номеру правильного ответа.

 

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach ist für viele Menschen der allergrößte und allerwichtigste und allertollste Komponist, weil er so viele wunderbare Musikstücke geschrieben hat. Aber wer war dieser Mensch, der auf den wenigen Bildern, die es von ihm gibt, immer sehr streng drein schaut?! Gerade diese Gemälde, die Bach mit einer gewaltigen Lockenperücke zeigen und dazu noch ohne ein winziges Lächeln, lassen ihn uns heute etwas fremd erscheinen.

Doch es gibt viele Möglichkeiten, ihn auch in unserer Zeit ganz gut kennen zu lernen, obwohl er schon vor über 250 Jahren gestorben ist, nämlich seine Musik! Manche Melodien sind sogar so bekannt, dass viele Leute sie als Klingelton für ihr Handy benutzen ohne zu wissen, wer diese Musik komponiert hat. Bachs Musik kann man immer und überall hören – auch zuhause im Kinderzimmer. Bestimmt fallen euch zu seiner Musik viele Geschichten ein... Vielleicht könnt ihr einige seiner Stücke auch selber spielen, wenn ihr ein Instrument lernt.

Johann Sebastian Bach wurde am 21. März 1685 in Eisenach geboren. Seine Eltern starben schon ganz früh, so dass er bei seinem älteren Bruder aufgewachsen ist. Als Geiger, Organist und Leiter eines Kinderchores hat er sein erstes eigenes Geld verdient. Und schon als junger Mann ist er gerne mal länger im Urlaub geblieben, als das sein Chef erlaubt hat. 1717 wurde er Hofkapellmeister in Köthen, eine ziemlich gute Stelle, für die er auch eine Menge Ärger in Kauf nahm. Im Städtchen Köthen schrieb Bach einige Konzerte für die Feste der Fürsten, jede Menge Klavierstücke sowie die berühmten sechs Brandenburgischen Konzerte.

Wer über Bachs Leben nachliest erfährt, dass er wahnsinnig viele Kinder gehabt hat. Er war zweimal verheiratet und hatte zwanzig Kinder, von denen jedoch nur sechs Söhne und vier Töchter groß wurden. Damals gab es noch nicht so gute Medikamente und Ärzte. So war die Kindersterblichkeit hoch.

Über den Verlust seiner vielen Kinder war Johann Sebastian Bach sehr traurig. Vielleicht hat er deswegen so tiefgreifende, bewegende Musik komponiert. Bei den Bachs ging es aber auch fröhlich zu und es wurde viel musiziert. Vier seiner Söhne wurden selbst bekannte Komponisten.

 

Auf seinen Porträten sieht Johann Sebastian Bach ernst und streng aus.


  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Bachs Zeitgenossen fanden seine Musik unverständlich und fremd.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Da viele Leute Musik von Bach als Klingelton für ihr Handy benutzen, werden seine Melodien bekannt.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

In den Musikschulen werden viele Stücke von Bach gelernt und gespielt.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Johann Sebastian Bach wurde in der Familie seines älteren Bruders erzogen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

J.S. Bach begann früh Geld zu verdienen, um seinem Bruder zu helfen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Seine sechs Brandenburgischen Konzerte hat J.S. Bach während eines Urlaubs komponiert.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die Söhne von J.S. Bach sangen in einem Knabenchor.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы


   

3C0DB1


Начало формы

Прочитайте тексты и установите соответствие между текстами и их заголовками: к каждому тексту, обозначенному буквами А–G, подберите соответствующий заголовок, обозначенный цифрами. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

 


1. 

Während die Glocken schlagen

 

2. 

Erfahren, was die Zukunft bringt

3. 

Damit die Münzen nie ausgehen

4. 

Mit Lärm die bösen Geister vertreiben

 


   

5. 

Die Pflanze gegen die bösen Geister

 

6. 

Nie am 1. Januar!

 

7. 

Zwei Wochen lang feiern

8. 

Böses aus dem Haus locken



A. 

In Deutschland essen viele Leute an Silvester Linsensuppe. Die unzähligen kleinen Linsen sollen für viel Geld im neuen Jahr stehen. In Tschechien legt man stattdessen eine Schuppe vom Weihnachtskarpfen unter den Teller oder sogar ein Jahr lang in den Geldbeutel – genau wie die Linsen soll auch die Fischschuppe dafür sorgen, dass das Geld nie ausgeht.

 

B. 

Um vorherzusagen, was das neue Jahr bringen könnte, wird bei deutschen Silvesterpartys oft Blei gegossen. Erhitztes, flüssiges Blei wird in kaltes Wasser geworfen und verfestigt sich in lustigen Formen. Diese werden dann genau unter die Lupe genommen und gedeutet. Ist es eine Herzform, wird vielleicht geheiratet, sieht's einem Schnuller ähnlich, kommt ein Baby, bei Fluggeräten steht eine große Reise an ...

 

C. 

Am spanischen Silvesterabend spielen Weintrauben eine wichtige Rolle: Mit jedem der zwölf Glockenschläge um Mitternacht muss man eine essen. Das kann ganz schön schwierig werden bei flotten Glocken! Daher nimmt der Spanier auf jeden Fall kernlose Trauben, die gibt's schon abgezählt und abgepackt im Supermarkt.

 

D. 

Wer ein Fest lange vorbereitet, der will dann auch lange feiern. Offiziell bekommen alle Chinesen für das Neujahrsfest drei Tage frei, aber wirklich beendet wird das Fest erst am 15. Tag des neuen Jahres: In vielen Ortschaften gibt es große Laternenfeste, bei denen vor allem Kinder mit leuchtenden Laternen durch die Straßen ziehen.

 

E. 

 In China ist das Neujahrsfest immer an einem anderen Tag. Immer zwischen dem 21. Januar und dem 20. Februar. Und das Neujahrsfest ist in China das wichtigste Familienfest im ganzen Jahr. Viele Familien bereiten sich wochenlang darauf vor, weil es so viel zu beachten gibt, damit das ganze nächste Jahr für die Familie gut wird.

 

F. 

Sogar das Putzen vor Neujahr geht nicht irgendwie: Wer außer dem Staub auch die bösen Geister aus den Ecken bekommen will, um sie nicht mit ins neue Jahr zu nehmen, der muss dazu Bambuszweige nehmen. Manche Chinesen, die einen Staubsauger benutzen, hängen darum vorsichtshalber ein paar Zweige dieser Pflanze ans Saugrohr dran. Für alle Fälle …

 

G. 

In der Neujahrsnacht selbst ist es dann wieder wichtig, dass die ganze Familie vor Einbruch der Dunkelheit das Haus verlässt. Die machen einen Spaziergang! Ein chinesischer Trick, mit dem viele Familien versuchen, alle schlechten Erinnerungen und überhaupt alles Böse vom alten Jahr aus dem Haus zu locken.

 



Запишите в таблицу выбранные цифры под соответствующими буквами.

Конец формы

 

Начало формы

Прочитайте текст. Определите, какие из приведённых утверждений 10–17 соответствуют содержанию текста (1 – richtig), какие не соответствуют (2 – falsch) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (3 – steht nicht im Text). В поле ответа запишите одну цифру, которая соответствует номеру правильного ответа.

Das unglaubliche Comeback

Hermann Maier ist ein ehemaliger Skirennläufer aus Österreich. Er wurde zweimal Olympiasieger, dreimal Weltmeister, gewann viermal den Gesamtweltcup und zehn Weltcup-Disziplinenwertungen. Außerdem erhielt er 2004 eine international bedeutende Auszeichnung in der Kategorie „Comeback des Jahres“.

Mit drei Jahren bekam Hermann Maier seine ersten Skier. Und schon bald war für ihn klar: „Ich will Skirennläufer werden." Seine Eltern schickten ihn auf eine Skihauptschule. Dort trainierte Hermann jeden Tag und konnte bald auch seine ersten Jugendrennen gewinnen. Doch dann wurde er krank. Er musste die Skihauptschule verlassen und einen Beruf lernen. Seinen Traum wollte Hermann aber nicht aufgeben: Er wollte immer noch Skirennläufer werden und wieder Rennen gewinnen. Das war nicht einfach, denn jetzt musste er allein trainieren. Manchmal durfte er bei Weltcuprennen als Testfahrer starten. Bei einem Rennen in Salzburg fuhr Hermann als Testfahrer schneller als die Rennläufer nach ihm. Deshalb holten die Trainer ihn sofort ins österreichische Nationalteam. Dort wurde er schnell zum Star. Er konnte ein Rennen nach dem anderen und schließlich auch den Ski-Weltcup gewinnen. Seine Fans waren begeistert. Kein anderer Skiläufer hatte eine Chance gegen ihn.

Doch dann kam Hermann Maiers Unglückstag. Er war mit seinem Motorrad auf dem Weg nach Hause. Vor ihm fuhr ein Auto. Es fuhr sehr langsam und Hermann wollte gerade vorbeifahren, da passierte es: „Plötzlich ist das Auto nach links abgebogen", erzählte der Skifahrer später, „es hat furchtbar gekracht. Dann habe ich nichts mehr gesehen und gehört. Ich bin erst im Krankenhaus wieder aufgewacht".

Hermann Maier war schwer verletzt. Sein rechtes Bein war mehrmals gebrochen. Die Ärzte operierten sieben Stunden lang und konnten schließlich sein Bein retten. Die Fans hatten große Angst um ihr Idol. Musste Hermann seine Karriere nun doch beenden?

Schon wenige Wochen später fuhr Hermann Maier wieder auf seinem Trainingsfahrrad. Er hatte große Schmerzen, aber er wollte nicht aufgeben. Er träumte von einem Comeback: Er wollte wieder Rennen fahren. Doch seine Fans mussten lange auf ihr Idol warten. Erst zwei Jahre nach dem schrecklichen Unfall war es soweit: Hermann Maier konnte bei einem Weltcuprennen in Kitzbühel starten. Er schaffte den zweiten Platz. Die Sensation war perfekt. Von nun an war Hermann Maier für seine Fans ein großer Held.

 

Hermann Maier wurde nach dem Vorschlag seiner Fans zu Österreichs Sportler des Jahres ausgezeichnet.


  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Mit drei Jahren begann Hermann Maier Ski zu laufen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die Eltern von Hermann Maier arbeiteten in der Skihauptschule.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

H. Maier hat die Skihauptschule verlassen, weil er einen Beruf lernen wollte.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

H. Maier träumte wieder an Rennen teilzunehmen und zu gewinnen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Um seinen Traum zu erfüllen, arbeitete Hermann als Testfahrer.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Bei einem Rennen hat Hermann sein Bein gebrochen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Trotz Schmerzen  hat  Hermann nicht aufgegeben.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы


Начало формы

Прочитайте текст. Определите, какие из приведённых утверждений 10–17 соответствуют содержанию текста (1 – richtig), какие не соответствуют (2 – falsch) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (3 – steht nicht im Text). В поле ответа запишите одну цифру, которая соответствует номеру правильного ответа.

 

Hamburg

Hamburg ist weltweit einer der wichtigsten Hafenstädte und verdiente gut am Handel. Die Geschichte der Stadt wurde aber nicht nur durch Wohlstand, sondern auch durch Katastrophen und Piraten geprägt. Der Große Brand, die Sturmflut und die Raubzüge haben bis heute ihre Spuren in der der Hansestadt hinterlassen.

Anfang des 9. Jahrhunderts war das damalige Hamburg ein Stützpunkt Karl des Großen zur Missionierung der Sachsen. Die Ursprünge Hamburgs liegen an der Alster. An ihrem Ufer (altsächsisch: 'ham') entstand im 8. Jahrhundert die erste Siedlung nicht weit von der Mündung des Flüsschens in die Elbe. Um 811 bekam die Festung "Hammaburg" die erste Kirche. Sie wurde später die Residenz des Erzbischofs. Im 12. Jahrhundert entwickelte sich der Handel im nordeuropäischen Raum rasch und die Elbe bekam eine größere Bedeutung. Hamburg erhielt von Kaiser Barbarossa 1189 das Privileg, Zoll auf der Elbe zu sammeln, und wurde dann Freie Reichsstadt. Ein mittelalterlicher Städtebund in Nordeuropa, die Hanse, entstand. Hamburg wurde wichtigster Nordseehafen der Hanse, wo Getreide, Tücher, Pelze, Heringe, Gewürze, Holz und Metalle ankamen. Hamburg wurde wegen seines wichtigsten Exportartikels - Bier - berühmt. 1188 wurde am westlichen Alsterufer ein Hafen errichtet, welcher Hamburg letztlich den Ruf als "das Tor zur Welt" einbrachte.

Im 14. Jahrhundert stieg Hamburg zum wichtigsten Mitglied der Hanse auf. Wegen des Bierexports bekam es den Beinamen "Das Brauhaus der Hanse". 1350 wütete die Pestepidemie in Hamburg. Mehr als 6.000 Menschen starben.

 1558 eröffnete Hamburg die erste deutsche Börse. Mittlerweile zählte die Stadt 20.000 Einwohner. Nach der Entdeckung Amerikas und des Seewegs nach Asien wurde Hamburg ab 1550 zu einem der bedeutendsten Einfuhrhäfen Europas. Hamburg wurde von 1806 bis 1814 durch napoleonische Truppen besetzt. Diese Besetzung brachte Hamburg einerseits demokratische Neuerungen, andererseits große wirtschaftliche und soziale Entbehrungen. In diesem Jahrhundert geschah eines der traurigsten Ereignisse der Stadt. Der große Brand von 1842 vernichtete die Hälfte der Altstadt. Der Brand wurde zuerst kaum wahrgenommen, die Löscharbeiten begannen viel zu spät. Aus diesem Grund war der Schaden sehr hoch - es war der schrecklichste Brand in der Geschichte der Hansestadt. Im Zuge der Löscharbeiten musste sogar das Rathaus gesprengt werden. 20.000 Menschen verloren ihr Zuhause.

Die Hamburger Geschichte hat auch tragische Seiten.


  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die Stadt Hamburg entstand an der Elbe.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Damals war die Elbe der einzige Handelsweg für die Stadt.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Hamburg war die erste Mitgliedstadt des Hansebundes.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Das bedeutendste Exportprodukt Hamburgs waren Fische.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Dank dem berühmten Hamburger Fischmarkt wurde die Stadt das Tor zur Welt genannt.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die mittelalterlichen Epidemien haben die Stadt tief betroffen.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы

 

Начало формы

Die Vorteile des Brandes waren: Hamburg wurde neu und modern aufgebaut.

  

 1) 

richtig

  

 2) 

falsch

  

 3) 

steht nicht im Text


Конец формы




Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!

Закрыть через 5 секунд
Комплекты для работы учителя