СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Конспект урока немецкого языка "Ökologische Probleme"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Просмотр содержимого документа
«Конспект урока немецкого языка "Ökologische Probleme"»

Тема: « Ökologische Probleme»

Тип урока: Урок - обобщение и систематизации знаний.

Цель урока: познакомить учащихся с экологическими проблемами мирового масштаба и путями их решения

Задачи:

  1. Образовательные
    - закрепление лексического материала по теме;

- проверка навыков чтения и понимания его содержания

  1. Развивающие

- расширять кругозор учащихся
- развивать у учащихся познавательный интерес к вопросам охраны окружающей среды;

  1. Воспитательные

-прививать культуру поведения по отношению к окружающему миру
- приобщать учащихся к проблемам защиты окружающей среды и ориентировать на бережное отношение к природе;


Оборудование: Мультимедийный проектор, карточки, тексты, учебники

План проведения занятия:

№ п/п

Этапы урока

Формы и методы обучения

Время (мин)

1.

Начальный этап

  • Организационный момент

  • Фонетическая зарядка



Фронтальный опрос, словесный наглядный метод

3 мин

1 мин

2 мин

2.

Основной этап

  • Актуализация пройденного лексического материала

  • Систематизация лексического материала

  • Чтение с извлечением основной информации и контроль понимания прочитанного материала

  • Составление монологического высказывания

  • Ассоциограмма

  • Игра

  • Проверка полученной информации


фронтальный опрос


практический, наглядный, эмоциональный методы, формы групповая, индивидуальная

37 мин

4 мин


5 мин


10 мин




8 мин


3 мин

5 мин

2 мин


3

Заключительный этап


  • Подведение итогов

  • Рефлексия

  • Домашнее задание



словесный, наглядный методы, фронтальная и индивидуальная формы работы

5 мин


2 мин

2 мин

1 мин

Ход урока

Этап урока

Время

Деятельность учителя

Деятельность учащегося

Примечания

Начальный этап

1.Огр. момент











2.Фон.зарядка














Основной этап


1.Актуализация пройденного лексического материала
































2.Систематизация лексического материала










3. Чтение с извлечением основной информации и контроль понимания прочитанного.































































4.Составление монологического высказывания






5.Ассоциограмма













6. Игра

“Recycling“









7. Проверка полученной информации




Заключи-тельный этап


1.Подведение итогов




2.Рефлексия



3 Домашнее задание

3 мин


1 мин












2 мин















37 мин



4 мин





































5 мин














10 мин







































































8 мин

























5 мин











2 мин







5 мин




2 мин





2 мин




1 мин

Учитель приветствует учащихся

Guten Tag liebe Jungen und Mädchen!

Wir beginnen unsere Stunde. Wie heisst das Thema des Unterrichts? Wie meint ihr? Bitte...

Heute machen wir vieles Interessantes spielen, Assoziationen geben, unsere Meinungen sagen, den Texe lesen….



Und jetzt Mundgymnastik.

Sieht auf den Bildschirm. Russischer Schriftsteller M. Prischwin sagt „Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen.” Wie könnt ihr es übersetzen?

Und jetzt sprich mir nach: [d ]-[ t], [d ]-[ t]……

Die … Natur… schützen…. Heißt… die Heimat….. schützen-

Und jetzt alles zusammen





Beantwortet meine Fragen!

  1. Ist unser Planet Erde in Gefahr? Warum?

  2. Was ist verschmutzt?

  3. Welche Umweltprobleme könnt ihr nennen?

  4. Was können wir machen?


























Gut. Jetzt Ordnet ihr die Substantive den passenden Verben zu. Ihr bekommt die Karten und habt 3 Minuten, dann prüfen wir.


Fast überall ist das Wasser durch Öl, gefährliche Flüssigkeiten, Kunstdünger und Insektengifte verschmutzt, aber das Wasser ist das Leben. Kein Wesen kann ohne das Wasser leben.


Alles ist gut. Jetzt teilen wir in 3 Gruppen. Jede Gruppe bekommt den Text,den Luftverschmutzung gewidmet ist. Dann arbeiten wir zusammen. Ihr habt 3 Minuten

Antwortet bitte auf meine Fragen:


1. Ist die Luft bei Ihnen auch verschmutzt? Wodurch wird sie am meisten verschmutzt?

2. Gibt es Gesetze, die die Luft verbessern sollen?
























1. Beschreiben Sie 

a) Wie der Treibhauseffekt funktioniert und 

b) Wie die Zerstörung der Ozonschicht nach Ansicht der Wissenschaft vor sich geht.





















Wie kann man unseren Planeten schützen

Sieht auf den Bildschirm und formuliert die Sätze, zB Wir müssen den Wald sauberhalten…..


Was machst du, um die Natur zu schützen?



Recycling

Womit assoziert ihr dieses Wort?

Alle Menschen sollen den Müll recyclen. Das heisst: wiederverwenden statt einfach wegwerfen. Das Recycling hilft Energie sparen und so auch die Luft sauberhalten.

Auf welche Weise muss man den Müll sortieren?


Heute versuchen wir den Müll sortieren. Wir sehen die Schachtel. Was ist dort geschrieben. Und jetzt nimmt ihr die Namen verschiedenen Sachen und bringt zu Schachtel.




1.Welche ökologische Problemen kennen wir?

2.Was müssen wir machen, um diese Problemen zu vermeiden?

3.Was kennt ihr über Recycling?





Учитель задает вопросы

Was haben wir Neues in der Stunde erfahren?

Was haben wir auf der Stunde gemacht?


Wir haben gut gearbeitet.

Ihr bekommt folgende Noten:


Zu Hause muss man den Aufsatz „Ökologie“ schreiben.

Könnt ihr frei sein.



Ученики стоя приветствуют учителя

Guten Morgen!

Ученик читает на экране: “Ökologische Problemen ”








Дети пытаются перевести сами, затем повторяют после учителя












Дети смотрят на экран и

Отвечают на вопросы:

  1. Unser Planet Erde ist in Gefahr. Die Menschen schätzen die Erde nicht. Sie verschmutzen vergiften die Luft, Wasser…

  2. Verschmutzt sind: das Boden, das Wasser, die Luft, die Wälder, Flüsse,Felder,Seen …

  3. Ich kann folgende Problemen nennen: Wasserverschmutzung,Luftverschmutzung,Saurer Regen, Ozonloch.

  4. Wir können die Natur lieben, Müll nicht werfen…



Учащиеся выполняют задание












Учащиеся читают тексты









1. Die Luft ist bei uns auch sehr verschmutzt. Die grösste Gründe sind:

Verbrennung von Kohle, Öl, Gas und anderer Brennstoffe, in Kraftwerken und Industriebetrieben in den Motoren der Autos.

2.Es gibt ein Produktionsverbot für FCKW. In Deutschland ist die Produktion seit dem 1. Januar 1995 verboten. Es gibt inzwischen Kühlschränke ohne FCKW, und in den Sprühdosen benutzt man es auch nicht mehr.



a) schmelzen die Eiskappen der Pole ab, steigt der Meeresspiegel an, werden Küstenregionen überschwemmt, ändern sich Meeres- und Windströmungen

b) Wenn dieser Schutzschild fehlt, so die Befürchtung, dann werden nicht nur die Menschen durch mehr Krebserkrankungen, sondern auch Tiere und Pflanzen unter der stärkeren Strahlung leiden.




Wir müssen Vögeln und Tieren helfen, Strassen und Höfe sauber machen, Wasser sparen usw…..

Ich breche keine Bäume, spare Wasser und Energie


der Müll, die Arbeit, etwas altes……




















Учащиеся отвечают на поставленные вопросы








Wir haben ……erfahren

Wir haben gelesen, gespielt, gesagt…









Презентация


сл. 1







сл. 2





сл. 3


















сл. 4











сл. 5


























приложение 1





сл. 6









сл. 7

Учащиеся получают карточки с текстами

Приложение 2











































сл. 8























сл. 9







сл. 10





сл. 11













сл. 12

приложение 4









сл. 13

Приложение 3










сл. 14







Приложение 1

verschmutzen

 Mull

verseuchen

 Boden

zerstoren

 Pflanzen

bedrohen

 Flutkatastrophen

wegwerfen

 Energie

produzieren

 Krankheiten

verursachen

 Luft

reinhalten

 Wasser

reinigen

 Mull

filtern

 Lebensraum

in Container sammeln

 Flusse

recyceln

 Energie

sparen

 Altpapier

schutzen

 Walder



Приложение 2

Luftverschmutzung


In Deutschland leiden viele Menschen an Erkrankungen der Atemwege. Ein Grund ist sicherlich auch die Verschmutzung der Luft. Schadstoffe, z.B. Stickoxyd, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd usw., entstehen durch die Verbrennung von Kohle, Öl, Gas und anderer Brennstoffe, in Kraftwerken und Industriebetrieben, für die Heizung von Wohnungen und Häusern, in den Motoren der Autos. Zum Teil verwandeln sich die Schadstoffe unter starker Sonnenbestrahlung in Ozon (Og), ein Gift, das die Lunge angreift. An sonnenreichen, heißen Sommertagen steigt die Menge des Ozons in der Luft oft stark an. Das nennt man auch Ozonsmog. Radio und andere Medien verbreiten dann Warnungen. Besonders alte, kranke Menschen oder Kleinkinder sollten im Haus bleiben. In einigen Bundesländern dürfen bei Smogalarm nur noch Autos mit Katalysator oder sogar gar keine Privatwagen (nur noch Busse, Taxis usw.) fahren.


Der Treibhauseffekt

Nach Meinung mancher Wissenschaftler ist eine Erwärmung des Klimas auf der Erde im Gange. Durch die Verbrennung von Kohle, Holz, Öl und Gas wird Kohlendioxyd (CO2) erzeugt, und dieses Gas ist verantwortlich für die Erwärmung.
Die Folgen der Erwärmung könnten katastrophal sein: Vielleicht schmelzen die Eiskappen der Pole ab, steigt der Meeresspiegel an, werden Küstenregionen überschwemmt, ändern sich Meeres- und Windströmungen, werden viele Wasserressourcen bedroht, verschieben sich die Klimazonen, werden viele Menschen gezwungen sein, in neue Wohngebiete umzuziehen, entstehen in manchen Gebieten der Erde neue Wüsten.
Obwohl andere Wissenschaftler meinen, dass der Treibhauseffekt nicht bewiesen ist, sind selbst Politiker in Deutschland durch diese Nachrichten aufgeschreckt. In der Bundesrepublik hat sich die Regierung das Ziel gesetzt, den Ausstoß von CO2 bis zum Jahre 2005 um 25 Prozent zu senken. Wie dies im einzelnen geschehen soll, ist allerdings noch ziemlich unklar.


Das Ozonloch

Seit einigen Jahren wird auch in Deutschland davor gewarnt, zu lange und zu intensiv sonnenzubaden. Man nimmt an, daß auch in Deutschland mehr ultraviolette Strahlung die Erdoberfläche erreicht als noch vor einigen Jahren. Der Grund dafür sei das „Ozonloch“, d. h. der Schwund des Ozons (in der Atemluft giftig, siehe oben), einer Art Schutzschild gegen ultraviolette Strahlung in der Stratosphäre.
Wenn dieser Schutzschild fehlt, so die Befürchtung, dann werden nicht nur die Menschen durch mehr Krebserkrankungen, sondern auch Tiere und Pflanzen unter der stärkeren Strahlung leiden.
Die wahrscheinlichen Hauptverursacher für den Schwund des Ozons, die Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW), werden noch immer für sehr viele Zwecke verwendet, z.B. als Kühlmittel in Kühlschränken, als Treibmittel in Sprühdosen, zum Aufschäumen von Styropor.
In der Europäischen Gemeinschaft hat man sich auf ein Produktionsverbot für FCKW bis zum Jahre 2000 geeinigt. Einige Länder wollen schon vorher die Produktion und die Verwendung verbieten. In Deutschland ist die Produktion seit dem 1. Januar 1995 verboten. Es gibt inzwischen Kühlschränke ohne FCKW, und in den Sprühdosen benutzt man es auch nicht mehr.



Приложение 3

fur Natur und Umwelt

Aktionen

gegen Natur und Umwelt

+

die Natur erhalten



die Umwelt verschmutzen

+


Tiere und Pflanzen schutzen



das Klima verandern



gegen die Verschmutzung von Erde, Wasser und Luft kampfen



schone Landschaften zerstoren



den Lebensraum von Tieren und Pflanzen zerstoren



etwas fur die Naturschutz tun



das Wasser vergiften



giftige Abfalle ins Wasser werfen



Wasser und Energie sparen



weniger rauchen














Приложение 4


Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!