СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Методическая разработка открытого урока по дисциплине «Немецкий язык» по теме: «Die Mode im Leben der Menschen»

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Этот урок проводится для студентов 4-го курса и является дополнением к изученному ранее материалу по теме: «История моды». Проведению этого урока предшествует большая подготовительная работа: студенты изучают профессиональную лексику, находят информацию по истории моды, готовят презентации. В ходе урока студенты должны применить все полученные знания на практике, а именно: умение выполнять лексико-грамматические задания, с опорой на изученную профессиональную лексику; переводить тексты профессиональной направленности, а также работать со справочной литературой.  

Просмотр содержимого документа
«Методическая разработка открытого урока по дисциплине «Немецкий язык» по теме: «Die Mode im Leben der Menschen»»

Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение

высшего образования «Магнитогорский государственный технический университет им. Г. И. Носова»

Многопрофильный колледж



Методическая разработка открытого урока

по дисциплине «Немецкий язык»

Тема: «Die Mode im Leben der Menschen»

Разработала: Шапочникова И.А., к.п.н., преподаватель ФГБОУ ВО «МГТУ» МпК







г. Магнитогорск

2017

Открытый урок «Die Mode im Leben der Menschen»

Дисциплина: «Немецкий язык»

группа ППМК-13-1

Пояснительная записка

Этот урок проводится для студентов 4-го курса и является дополнением к изученному ранее материалу по теме: «История моды». Проведению этого урока предшествует большая подготовительная работа: студенты изучают профессиональную лексику, находят информацию по истории моды, готовят презентации.

В ходе урока студенты должны применить все полученные знания на практике, а именно: умение выполнять лексико-грамматические задания, с опорой на изученную профессиональную лексику; переводить тексты профессиональной направленности, а также работать со справочной литературой.

Ход урока:

I. Методические цели:

1. Применение компьютерных технологий при обучении иностранному языку.

2. Применение нестандартной формы урока для обобщения и закрепления полученных знаний по теме: «История моды».

II. Дидактические цели:

Образовательные цели:

- активизация лексического материала с опорой на знакомые грамматические структуры;

- усвоение и закрепление знаний по изученной теме;

- развитие умений анализировать и обобщать учебный материал.

Развивающие цели:

- развитие у студентов эстетического вкуса;

- развитие умений выступать перед публикой; развитие навыков монологического говорения;

- формирование навыков и умений межличностного общения;

- расширение кругозора студентов, в процессе поиска сведений по истории моды.

Воспитательная цель:

- формирование культуры общения;

- воспитание толерантного отношения к собеседникам, активности и заинтересованности в изучении немецкого языка;

- способствование воспитанию чувства коллективизма и взаимопомощи.

Задачи:

  1. Повторение и закрепление ранее изученного материала.

  2. Обобщение и систематизация знаний студентов по теме «История моды».

  3. Создание праздничной атмосферы посредством музыкального сопровождения.

Оснащение урока: интерактивная доска, ноутбук, слайды с заданиями, раздаточный материал с заданиями.

Виды работы: фронтальная, индивидуальная, парная.

Реализация принципов наглядности и осознанности, активности и доступности, связи теории с практикой.

Ход урока

Таблица 1


Этап урока

Время

Дидактическая задача

Принципы и методы

Содержание занятия

Деятельность преподавателя

Деятельность студентов

1

2

3

4

5

6

7

1. Орг. момент

2

Организация внимания студентов

Вербальный, принцип осознанности, активности


Приветствие

Подготовка к работе. Психологический настрой, мобилизация внимания на восприятие.

Результат: создан рабочий настрой студентов

2. Мотивация

5

Сообщение темы урока, определение важности изучаемого материала

Словесно-информационный, принцип осознанности, активности. Использование интерактивной доски с компьютерной презентацией, содержащей информацию о теме

Студенты знакомятся с темой и планом урока.

Формулирование цели и плана урока.

Студенты внимательно слушают цель урока.

Результат: сформированная мотивация к участию в работе на мероприятии


Этап урока

Время

Дидактическая задача

Принципы и методы

Содержание занятия

Деятельность преподавателя

Деятельность студентов

1

2

3

4

5

6

7

3. Основная часть

75

Формирование языковых и речевых умений и навыков по теме.

Вербальный, частично-поисковый методы. Принципы, доступности, осознанности, само- и взаимоконтороль. Использование интерактивной доски, раздаточного дидактического материала.

Студенты выполняют задания по теме урока.

Стимулирование активного участия в ходе урока, организация чёткого

представления дидактического материала, контроль и коррекция выполняемых заданий.

Студенты выполняют задания различного вида, направленные на использование

изученного языкового материала при чтении, говорении, в ситуациях общения по теме.

Результат: систематизация изученного материала, закрепление языковых и речевых навыков и умений.

4. Подведение итогов

8

Организация оценки работы студентов.

Словесный, принцип осознанности и действенности результатов обучения. Учёт личностных характеристик учащихся.

Подведение итогов урока.

Подведение итогов работы.

Студенты оценивают свою деятельность, выражают свое отношение к мероприятию.


Содержание открытого урока

I. Организационный момент

Преподаватель:

Guten Tag, liebe Gäste, liebe Studenten. Ich freue mich, sie hier zu begrüßen. Welche Laune haben Sie heute? Gute Laune? Prima! Sie sehen heute sehr gut aus! Welche Jahreszeit ist jetzt? Gefällt Ihnen der Winter?

Der Winter ist da, und Sie möchten in den Boutiquen gehen um modische Kleidung zu kaufen. Wir werden weiter am Thema «Die Kleidung» arbeiten. Heute versuchen wir über «Die Mode im Leben der Menschen», über die Geschichte der Mode zu sprechen und Ihre Projekte zu besprechen.

II. Мотивация: Woran oder an wen denken Sie beim Wort «Mode»? Machen Sie dieses Assoziogramm! Какие ассоциации у Вас связаны со словом «Мода»?










Высокая мода - Haute Couture, подиум – das Podium, стиль – der Look, модель – der Model, гламур – der Glamour, Шанель- Coco Chanel, дизайн - das Design, популярность – die Popularität, показ – die Schau, дизайнер - der Stylist.

III. Основная часть.

Sie kennen viele Wörter zum Thema «Die Mode/Die Kleidung».


1. Finden Sie bitte richtige Beschreibungen. Sie haben 5-7 Minuten.

  1. die Fliege

  2. der Gürtel

  3. die Schuhe mit den Absätzen

  4. die Stiefeletten

  5. die Schaufensterpuppen

  6. die Halskette

  7. die Schmuckstücke

  8. grelle Farben

  9. schick

  10. stehen

  11. passen

  12. das Sweat-Shirt

  1. bunte Farben

  2. Das ist die Schmucksache, die in Form eines Bandes gebunden ist.

  3. elegant

  4. Diese Sache gilt als Schmucksache aber sehr nützlich ist.

  5. tragen gewöhnlich nur die Frauen

  6. ist ein gestrickter Pullover (ein gestricktes Hemd)

  7. heißen kleine Stiefel für die Frauen;

  8. sind die Brosche, die Halskette

  9. in der Größe sein

  10. die Puppe, die hinter einem Schaufenster stehen und Kleidung demonstrieren

  11. trägt man auf dem Hals

  12. zum Gesicht sein

Schlüssel: 1-b, 2-d, 3-e, 4 -g, 5 – j, 6- k, 7 –h, 8 –a, 9 – c, 10- l, 11 – i, 12 -f

2. Die nächste Aufgabe. Was passt in der logischen Reihe nicht? Sie haben 3-5 Minuten.

a) der Anzug, das Hemd, der Hut, die Bluse

b) die Hose, der Mantel, der Strumpf, das T-Shirt

c) der Rock, das Kleid, das Tuch, die Stiefel

d) die Schuhe, die Sportschuhe, die Hausschuhe, die Handschuhe

e) der Gürtel, die Jacke, die Shorts, die Bermudas

Schlüssel: a) die Bluse, b) Strumpf, c) die Stiefel, d) die Handschuhe, e) der Gürtel


3. Jetzt ist die Hausaufgabenkontrolle. Zu Hause haben Sie den Text gelesen. Man musste die Tabelle ausfüllen.

Kleider machen Leute

Moritz (17) geht noch zur Schule. Er trägt am liebsten Turnschuhe, Jeans, T-Shirt oder Hemd und «irgendwas Verrücktes auf dem Kopf». Egal wann und wo. Dafür geht Moritz nicht in bestimmte Läden. Er guckt überall herein: «Ich habe schon die tollsten Sachen an den unmöglichen Orten gefunden!» Kleidung ist für Moritz «sehr wichtig»: «Damit zeigt man, wer man ist!» Was Moritz nicht hat, aber gerne hätte: «Ein ausgeflipptes Hawaiihemd in schrillen Farben und mit Riesenkragen!»

Für die Schule trägt er rote Baseballmütze, weiße Sportschuhe und ein quergestreiftes Polo. Die graue Stoffhose ist für Moritz die bequemste, die er bisher hatte. Weißes Stirnband, offene Turnschuhe, beige Jeans mit lässigem Gürtel und ein blau-weißes Karohemd – «für Hochzeiten und andere Partys». Weiße Freizeitschuhe, eine kurze dunkle Hose, über dem T-Shirt ein Karo-Hemd und «die beste Sonnenbrille der Welt»: so sieht Moritz beim Skateboarden aus.

Miriam (15) ist wie ihr Bruder Moritz, Schülerin. Sie zieht am liebsten kurze und lange Röcke, Kleider und Jeans an. Was andere tragen, findet sie nicht wichtig: «Hauptsache, mein Stil passt zu mir». Schlaghosen findet Miriam «ätzend». Die würde sie nie anziehen. Miriams Lieblingsklamotten: Bluejeans (mit dem Loch), karierte Schuhe und Kapuzen-Sweater. Das blaue Kleid trägt Miriam auf Partys, «weil es so, funky' ist». Dazu passen Miriams Meinung nach am besten Pipi-Langstrumpfzöpfe. Im langen karierten Kleid fühlt sich Miriam elegant. Passen die ausgetretenen Freizeitschuhe dazu?

Atakan (18) macht eine Ausbildung zum Maler und Lackierer. Zum Einkaufen fährt er meistens in die Innenstadt. Dort probiert er in Kaufhäusern und Bekleidungsgeschäften Sachen an, die ihm gefallen. In der Freizeit läuft Atakan meistens in Jeans und T-Shirt herum. Was ihm nicht gefällt: zu viel Farbe und Muster. Atakan fein gemacht: schwarzes Hemd und schwarze Lederschuhe. Der Anzug ist türkisblauer Zweireiher. So tanzt Atakan in der Disko, und so geht er auch auf eine Hochzeit. Die Arbeitskleidung von Atakan: weiße Socken, weiße Hose, weißes T-Shirt, schwarze Turnschuhe. Klamottenwechsel nach der Arbeit: helle Jeans, helles Polo und die gleichen Schuhe wie tagsüber.

Behrang (16) ist Schüler. Er trägt in der Schule meistens Jeans, Pulli und Turnschuhe. In der Disko ist er «etwas schicker». Für Feste kleidet er sich «etwas seriöser». Das heißt: neben Turnschuhen und Jeans Hemd und Sakko. Kleidung ist Behrang «relativ wichtig»: «Sie ist so, wie ich bin!» Wie Behrang sich nie kleiden würde: «Wie Gruftis oder Punker». Vor der Disko heißt es für Behrang einfach: Hemd aus der Hose. Mit weißem Hemd, schwarzer Anzugjacke und Bluejeans findet er sich schick genug für Festlichkeiten. Behrangs Freizeitklamotten, die er auch in der Schule trägt: unter der gestreiften Jacke ein kariertes Hemd, dunkle Stoffhose und schwere schwarze Turnschuhe.

Bianca (21) lernt Bankkauffrau. Gute Kleidung ist ihr Hobby. «Andere geben ihr Geld für Reisen aus», - sagt sie, - «ich kaufe mir Anziehsachen davon». Die Bank verlangt «angemessene» Kleidung. Also trägt Bianca dort schicke Schuhe, Hosen, Röcke und Blusen. In der Berufsschule darf es etwas bequemer sein, zum Beispiel Jeans und Pulli.

Bianca kleidet sich gerne außergewöhnlich. Devise: «Auffallen ist alles!» Ihre Abendgarderobe: kurze schwarze Cocktailkleider. Zum Einkaufsbummel trifft sie sich am liebsten mit ihrer Freundin Heidi. Lieblingsgeschäfte oder Boutiquen hat Bianca nicht: «Schicke Sachen gibt es überall!» Oft kauft sie spontan ein Paar Schuhe oder ein Kleid. Was sie nie tragen würde: eine Latzhose. Biancas Arbeitsdress bezeichnet sie selbst als konservativ: kleinkarierte Stoffhose, schicke Absatzschuhe, weißes T-Shirt, Kette um den Hals. Im Freizeitlook: enge Stoffhose, weiße Bluse mit Knoten auf dem Bauch, Weste aus Jeansstoff. Lässig über der Schulter: ein buntgestreifter Baumwoll-Pullover. Die Schuhe aus Italien findet Bianca lustig.

a) Füllen Sie die Tabelle aus:

Name, Alter

Wo lernt oder arbeitet

Alltagskleidung

Kleidung für verschiedene Festlichkeiten

Schuhe

Nie tragen würde

































Schlüssel:

Name, Alter

Wo lernt oder arbeitet

Alltagskleidung

Kleidung für verschiedene Festlichkeiten

Schuhe

Nie tragen würde

Moritz (17)

geht noch zur Schule

Turnschuhe, Jeans, T-Shirt oder Hemd und «irgendwas Verrücktes auf dem Kopf».

Für die Schule trägt er rote Baseballmütze, und ein quergestreiftes Polo.

Weißes Stirnband, offene Turnschuhe, beige Jeans mit lässigem Gürtel und ein blau-weißes Karohemd – «für Hochzeiten und andere Partys».

weiße Sportschuhe


Miriam (15)

Schülerin

Bluejeans (mit dem Loch), karierte Schuhe und Kapuzen-Sweater.

Das blaue Kleid trägt Miriam auf Partys, «weil es so, funky' ist»

ausgetretenen Freizeitschuhe

Schlaghosen

Atakan (18)

macht eine Ausbildung zum Maler und Lackierer

Die Arbeitskleidung von Atakan: weiße Socken, weiße Hose, weißes T-Shirt. Klamottenwechsel nach der Arbeit: helle Jeans, helles Polo und die gleichen Schuhe wie tagsüber.

Atakan fein gemacht: schwarzes Hemd und schwarze Lederschuhe. Der Anzug ist türkisblauer Zweireiher.

schwarze Turnschuhe.

Was ihm nicht gefällt: zu viel Farbe und Muster

Behrang (16)

Schüler

Er trägt in der Schule meistens Jeans, Pulli und Turnschuhe. Behrangs Freizeitklamotten, die er auch in der Schule trägt: unter der gestreiften Jacke ein kariertes Hemd, dunkle Stoffhose.

Mit weißem Hemd, schwarzer Anzugjacke und Bluejeans findet er sich schick genug für Festlichkeiten

schwere schwarze Turnschuhe.

Wie Behrang sich nie kleiden würde: «Wie Gruftis oder Punker».

Bianca (21)

lernt Bankkauffrau

Biancas Arbeitsdress bezeichnet sie selbst als konservativ: kleinkarierte Stoffhose, schicke Absatzschuhe, weißes T-Shirt, Kette um den Hals.

Ihre Abendgarderobe: kurze schwarze Cocktailkleider.

Die Schuhe aus Italien findet Bianca lustig.

eine Latzhose



b) Wir prüfen, ob Sie den Inhalt gut verstanden haben. Machen Sie den Test zum Text «Kleider machen Leute». Sie haben 5-7 Minuten. Der Test zum Text

1. Kleidung ist für Moritz:

  1. nicht wichtig

  2. sehr wichtig

  3. wichtig

2. Atakan trägt in die Disko:

  1. einen Anzug

  2. eine weiße Hose

  3. eine helle Jeans

3. Für Moritz sind die bequemste:

  1. die blaue Jeans

  2. die braune Stoffhose

  3. die graue Stoffhose

4. Behrang zieht ….. vor.

  1. eine leichte weiße Turnschuhe

  2. eine leichte schwarze Turnschuhe

  3. eine schwere schwarze Turnschuhe

5. Für Hochzeiten hat Moritz:

  1. ein schwarzes Hemd

  2. ein blaues Karohemd

  3. ein blaues Hemd

6. Für Festlichkeiten hat Behrang:

  1. Bluejeans

  2. dunkle Jeans

  3. dunkle Stoffhose

7. Auf Partys trägt Miriam:

  1. ein blaues Kleid

  2. ein kariertes Kleid

  3. eine Bluejeans

8. Bianka gibt ihr Geld aus:

  1. für Reisen

  2. für Bücher

  3. für Kleidung

9. Was würde Miriam nie anziehen?

  1. kurze Röcke

  2. karierte Schuhe

  3. Schlaghosen

10. Zu Biankas Abendgarderobe gehört:

  1. weiße Bluse mit Knoten

  2. ein buntgestreifter Baumwoll-Pullover

  3. ein schwarzes Kleid

11. Atakan probiert in Kaufhäusern nie an:
a) viele Sachen

  1. elegante Sachen

  2. vielfarbige Sachen

12. Bianka findet ihre Schuhe aus Italien:

  1. altmodisch

  2. schick

  3. lustig

4. Jetzt spielen wir das Bilderlotto. Suchen Sie die Wörter zu dem Bild (3 Minuten).

1) der Anzug

2) Stiefel



a

c

3) Sportschuhe


4) das Kleid





b




d

5) Hausschuhe

6) der Hut

e


f

7) die Bluse

8) Schuhe


g

h

9) der Schal

10) die Jacke

i


j

Schlüssel: 1- c, 2 – a, 3 – d, 4 – b, 5 – g, 6 – h, 7 – e, 8 – f, 9 - i, 10 - j

5. Gespräch über die Mode. Беседа о моде

Wir hören sehr oft das Wort «Mode», aber weiß jemand, was bedeutet dieses Wort und woher es kommt?

1) Sagen Sie bitte, was bedeutet das Wort «Mode»?

Das französische Wort «Mode» stammt vom lateinischen «modus»: Art und Weise, Maß und bedeutet einen zeitweilig vorherrschenden Geschmack in verschiedenen Bereichen des Lebens.

2) Wann erschien dieser Begriff?

Der Begriff wurde im 17. Jahrhundert aus der französischen Sprache übernommen. Mode bedeutete zu dieser Zeit soviel wie «Brauch» oder «Sitte».

3) Also davor gab es keine Mode?

Ganz im Gegenteil! Schon im alten Ägypten diente ein Schurz nicht nur der Bekleidung, sondern war bei Angehörigen höherer Kasten als Zeichen der sozialen Zugehörigkeit versehen. Man trug zu dieser Zeit Schmuck in Form von Amuletten, Arm- und Fußreifen sowie metallene Halskragen.

4) Wie haben sich die Menschen später gekleidet?

Die Menschen haben sich sehr schlicht gekleidet. Mit Beginn des Neuen Reiches (1570 v. Chr.) waren Männer und Frauen mit der Kalasiris, einem leichten Mantel bekleidet. Im Griechenland der Antike legte man Wert auf Harmonie und Eleganz. Die griechische Mode wurde später von den Römern übernommen.

5) Wie meinen Sie, steht das aber jedem frei, ob man der Mode folgt oder nicht?

Eigentlich nicht. z.B. im Europa des Mittelalters gab es Kleiderordnungen, die vorschrieben, wie sich die Angehörigen der einzelnen Stände zu kleiden hatten; Bauern mussten beispielsweise unauffällige dunkle Farben tragen.

Mich interessieren die Länder, in denen die Mode entdeckt wurde. Können Sie mir dabei helfen?

6). Welche Länder gelten als Gesetzgeber der Mode?

Das sind Italien und Frankreich.

7) Warum gelten Italien und Frankreich als Gesetzgeber der Mode?

Dies hat eine lange Tradition. In der Renaissance beeinflusste die aufblühende Kultur italienischer Stadtstaaten die Kleidermode. Textilmanufakturen in Venedig, Florenz, Genua und Mailand fertigten farbenprächtige Seiden-, Samt- und Brokatstoffe.

8) Und in Frankreich war es wohl der Sonnenkönig?

Ganz genau. Im 17. Jahrhundert bestimmte der französische Hof die Mode. Ludwig XIV. ließ lebensgroße Wachspuppen, die nach der neuesten Mode gekleidet waren, in die europäischen Hauptstädte schicken. Auf diese Weise wurden die französische Mode und französische Stoffe in Europa weit verbreitet.

9) Seit wann ungefähr gibt es einheitliche europäische Kleidung?

Seit der Französischen Revolution entwickelte in Europa eine Einheitskleidung, deren bestes Beispiel die Herrenhose ist.

10) Wann erschien die Haute Couture?

Im Jahr 1900 stellte die Haute Couture (französisch: «hohe Schneiderkunst») auf der Weltausstellung in Paris ihre Modelle vor.

11) Welche Modezentren können Sie nennen?

Außer in Paris entstanden später weitere Modezentren in New York, Mailand und Berlin. Sie sind durch die modernen Massenmedien unterstützt. Sie haben auch eine unbegrenzte Breitwirkung der Modeindustrie.

12) Nennen Sie bitte bekannten Designer des 20. Jahrhunderts!

Das waren die Franzosen Coco Chanel, Christian Dior und Yves Saint Laurent sowie der deutsche Modeschöpfer und Fotograf Karl Lagerfeld. Er arbeitet auch im Bereich prêt-à-porter. Das Lagerfeld-Logo tragen auch Schuhe, Handtaschen, Modeschmuck und Uhren.

13)Und in Russland? Gibt es bekannte Designer?

Ja, natürlich. Das sind Slava Saizew, Walentin Judashkin, Igor Tschapurin, Uliana Sergejenko.

14) Welche Moderichtungen können Sie?

Die Mode der 70-en Jahre: Schlaghosen und karierte Kleidung.

Die Mode der 80-en Jahre: Jeans, Sweatshirt und Turnschuhe.

In den Neunzigern eroberte die Mode der Techno-Generation mit Farbschocks die Kleiderschränke.

15) Was ist für die Technomode typisch?

Auf dem Kopf Piratentücher, Kappen und Mützen in allen Variationen, an den Füßen trägt man Schuhe oder Stiefel mit dicken Sohlen. Schrille Brillen, Piersing (Ringe in Ohren, Nasen, Bauchnabel, Augenbrauen und Lippen), Tätowierungen, kurz Tattoos genannt.

16) Gibt es auch klassische Mode?

Das kann man wohl sagen. Das klassische Outfit ist immer elegant, schlicht und zeitlos. Und ein bisschen konservativ.

6. Quiz. Finden Sie Äquivalenten in Russisch.

1. Der neue Anzug sitzt wie angegossen.

  1. Такие костюмы сейчас актуальны.

  2. Новый костюм сидит точно по фигуре.

  3. Новый костюм сшили известные модельеры.

2. Der junge Mann sieht geschniegelt und gebügelt aus.

  1. Молодой человек выглядит при полном параде.

  2. Молодой человек спешит на свидание.

  3. Молодой человек погладил свои вещи.

3. Du bist ja wie aus dem Ei gepellt.

  1. Ты выглядишь при полном параде.

  2. На завтрак ты почистил яйцо.

  3. Ты просто одет с иголочки.

4. Gibt es hier Damenschuhe mit hohen Absätzen?

  1. Есть ли здесь женские туфли на высоком каблуке?

  2. Есть ли здесь женские туфли на низком каблуке?

  3. Актуальны ли этой осенью туфли на высоком каблуке?

5. Das neue Kleid sitzt perfekt auf Figur

  1. Новое платье ей очень к лицу.

  2. Новое платье сидит точно по фигуре

  3. Новое платье просто великолепно.

Schlüssel: 1 - b, 2 – a, 3 – c, 4 – a, 5 – b

7. Презентации студентов.

1) Wollen wir uns mit einigen Designer Russlands bekannt machen! Sehen Sie sich bitte ein Projekt an. Ihr Thema war «Die Russische Designer».

2) In Frankreich haben viele weltberühmte Designer gelebt und geschaffen. Wollen wir sie kennenlernen! Ihr Thema war «Die Französische Designer».

IV. Подведение итогов урока (5-7 мин).

Vielen Dank, liebe Studentinnen! Sie waren sehr aktiv, damit bin ich sehr zufrieden. Aber einige haben Fehler gemacht. Heute bekommen Sie folgende Noten …

Und jetzt Ihre Hausaufgabe. Zu Hause sollen Sie ein Essay zu einem der folgenden Themen schreiben: 1) «Die Mode in unserem College», 2) «Die Mode und die Jahreszeiten», 3) «Über Geschmack lässt sich nicht streiten».

Leider ist unsere Stunde zu Ende. Ich wünsche Ihnen viele Erfolge im Lernen der deutschen Sprache. Alles Gute! К сожалению, наша встреча подошла к концу. Я хотела бы пожелать Вам огромных успехов в изучении немецкого языка. Всего Вам хорошего!






Приложение 1

Ключи к заданиям

Aufgabe 1. Finden Sie bitte richtige Beschreibungen.

1-b, 2-d, 3-e, 4 -g, 5 – j, 6- k, 7 –h, 8 –a, 9 – c, 10- l, 11 – i, 12 -f

Aufgabe 2. Was passt in der logischen Reihe nicht?

a) die Bluse, b) Strumpf, c) die Stiefel, d) die Handschuhe, e) der Gürtel

Aufgabe 3. Der Test zum Text

1-b, 2-a, 3-c, 4-c, 5-b, 6-a, 7-a, 8-c, 9-c, 10-c, 11-c, 12-c

Aufgabe 4. Suchen Sie die Wörter zu dem Bild.

1- c, 2 – a, 3 – d, 4 – b, 5 – g, 6 – h, 7 – e, 8 – f, 9 - i, 10 - j

Aufgabe 5. Gespräch über die Mode.

1) Sagen Sie bitte, was bedeutet das Wort «Mode»?

3) Also davor gab es keine Mode?

4) Wie haben sich die Menschen später gekleidet?

5) Wie meinen Sie, steht das aber jedem frei, ob man der Mode folgt oder nicht?

6). Welche Länder gelten als Gesetzgeber der Mode?

7) Warum gelten Italien und Frankreich als Gesetzgeber der Mode?

8) Und in Frankreich war es wohl der Sonnenkönig?

9) Seit wann ungefähr gibt es einheitliche europäische Kleidung?

10) Wann erschien die Haute Couture?

11) Welche Modezentren können Sie nennen?

12) Nennen Sie bitte bekannten Designer des 20. Jahrhunderts!

13)Und in Russland? Gibt es bekannte Designer?

14) Welche Moderichtungen können Sie?

15) Was ist für die Technomode typisch?

16) Gibt es auch klassische Mode?

Aufgabe 6. Quiz. Finden Sie Äquivalenten in Russisch.

1 - b, 2 – a, 3 – c, 4 – a, 5 – b

17






Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!