СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Олимпиада по немецкому языку для 7 - 8 классов

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Олимпиадные задания по немецкому языку для учащихся 7 - 8 классов. 

Просмотр содержимого документа
«Олимпиада по немецкому языку для 7 - 8 классов»

Олимпиада школьников по немецкому языку

7 – 8 классы

Школьный этап. 2019 – 2020 год

Раздел 1.

ЧТЕНИЕ. LESEVERSTEHEN

1. Teil

Lesen Sie zuerst den Text, dann lösen Sie die darauf folgenden Aufgaben!

Was Kindern wichtig ist

1012 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren wurden für den Kinderwertemonitor nach ihren Werten und Wünschen befragt.

Das Wichtigste in ihrem Leben sind für Kinder ihre Familien und Freunde. Über 70 Prozent finden laut der Studie Familie und Freundschaft "total wichtig". Auch Ehrlichkeit spielt für Kinder eine große Rolle. Sie erwarten von anderen gute Manieren und Toleranz. Geld und Besitz sind ihnen hingegen ziemlich egal, nur 21 Prozent der befragten Kinder halten Geld für "total wichtig".

Kinder haben ganz unterschiedliche Ängste. Sie fürchten sich vor Krankheit, Krieg und Armut, aber auch vor Dunkelheit, Spinnen und der Rückkehr der Dinosaurier. 11 Prozent der Kinder haben Angst vor der Schule.

Bereits Grundschüler wissen, dass Bildung wichtig für ihre Zukunft ist. Trotz dieses Drucks gefällt es 50 Prozent der Kinder einigermaßen gut und 37 Prozent sehr gut in der Schule. Die Eltern, die für den Kinderwertemonitor ebenfalls befragt wurden, sind mit dem Schulleben und den Lehrern ihrer Kinder größtenteils zufrieden. Am tollsten an Ganztagsschulen finden sowohl Eltern als auch Kinder, dass dort ein Mittagessen angeboten wird.

An einem normalen Tag verbringen die befragten Mütter 5,2 Stunden mit ihren Kindern, die Väter 2,9 Stunden. Besonders die Väter sind damit oft nicht zufrieden, sie wünschen sich mehr Zeit mit ihren Kindern. Doch die Eltern müssen sich keine Sorgen machen: Die Mehrheit der Kinder ist mit der Menge der Familienzeit zufrieden, über die Hälfte ist froh, dass Mama oder Papa eine Arbeit hat.





Lesen Sie nun folgende Aussagen zum Inhalt des Textes! Wenn die Aussage richtig ist, schreiben Sie daneben A. Wenn die Aussage falsch ist, schreiben Sie daneben B. Wenn die Aussage nicht im Text steht, schreiben Sie daneben C

  1. Freunde sind für deutsche Kinder wichtiger, als ihre Familien.

  2. Gute Manieren spielen für deutsche Kinder keine Rolle.

  3. Geld ist für nicht besonders viele Kinder in Deutschland wichtig.

  4. Viele Kinder haben Probleme mit ihren Schulleistungen.

  5. Einige Kinder glauben, dass Dinosaurier zurückkehren können.

  6. Den meisten deutschen Schülern gefällt es in der Schule.

  7. Oft sind die Eltern mit den Lehrern ihrer Kinder unzufrieden.

  8. Kinder mögen das Mittagessen in Ganztagsschulen.

  9. Mütter verbringen weniger Zeit mit ihren Kindern, als Väter.

  10. Die Arbeitgeber sind nicht immer verständnisvoll.

  11. Väter möchten mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen.

  12. Die meisten Kinder sind damit unzufrieden, dass ihre Eltern nicht viel Zeit mit ihnen verbringen.

II. Teil

Finden Sie eine passende Fortsetzung zu den Sätzen in diesem Text. Die erste Antwort ist schon in die Tabelle unten eingetragen. ACHTUNG! Zwei Antworten sind übrig.



"Thor Heyerdahl": Das schwimmende Klassenzimmer

  1. Fast 50 Jahre ist das Frachtmotorschiff zwischen Hamburg, Südafrika und der Karibik unterwegs. Erst dann lassen Segelliebhaber das Schiff Am Anfang stehen die Grundlagen: Als erstes malen die Jugendlichen wie zur Steinzeit. Später kommen noch andere Stilrichtungen dazu.

  1. Auch einen neuen Namen bekommt das Schiff: "Thor Heyerdahl". Der norwegische Abenteurer und Völkerkundler (1914 - 2002) …

  2. Heyerdahl erlangte weltweite Berühmtheit …

  3. So fuhr er beispielsweise mit dem Holzfloß(деревянныйплот) "Kon-Tiki" 1949…

  4. Ab 1983 dient der Großsegler …

  5. Für tausende Jugendliche ist die "Thor Heyerdahl" …

  6. An Bord erlernen die Schüler …

  7. Beim Projekt "Klassenzimmer unter Segeln" …

  8. Nach einer umfangreichen Sanierung in ihrem Heimathafen Kiel…

Fortsetzungen:

  1. durch seine archäologischen Expeditionen.

  2. als erlebnispädagogisches Jugendschulschiff.

  3. zum Dreimast-Segelschiff umbauen.

  4. Teamgeist, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein.

  5. ist der Dreimaster seit 2009 wieder auf den Weltmeeren unterwegs.

  6. übernimmt die Patenschaft für das Schiff und tauft es 1982.

  7. bereits Klassenzimmer und schwimmendes zu Hause gewesen.

  8. und manchmal auch zu Gast bei großen Segelfesten.

  9. sind die Jugendlichen ein halbes Jahr unterwegs und erkunden Länder wie Kuba, Guatemala und Costa Rica.

  10. wie 2010 bei der Kieler Woche.

  11. von Südamerika nach Polynesien.


Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ



















Раздел 2.

ЛЕКСИКА И ГРАММАТИКА. LEXIK UND GRAMMATIK

Aufgabe 1. Lesen Sie den Text zum ersten Mal. Setzen Sie in den Lücken 1-12 die

Wörter in richtiger Form ein, die nach dem Text kommen. Passen Sie auf: 10

Wörter bleiben übrig.

Ein ungewöhnliches Projektseminar

Dieses Jahr kann am Friedrich-Schiller-Gymnasium das erste Mal ein

ungewöhnliches Projektseminar __1__ werden: eine Alpenüberquerung mit

Mountainbikes. „So etwas gab’s schon mal in München und in ein paar anderen

Städten. Und jetzt machen wir es selbst“, freut sich Simon Straller, __A__ der 17

Seminarteilnehmer.

Der Gedanke, __B__ in der Schule zu büffeln, mit dem Fahrrad die Alpen zu

überqueren, klingt wohl für jeden Schüler erst einmal __2__. Jedoch steckt auch

eine __3__ Organisation hinter dem ganzen Projekt. „Die erste __4__ war die

Suche nach Sponsoren. Es ist gar nicht so einfach, jemanden zu finden, der einen

da unterstützt“, sagt Maximilian Hecht. „Am Ende haben es die Jungs und Mädels

__C__ eigener Kraft geschafft. Das ist schon toll, da merkt man, dass sie wirklich

motiviert sind. Schließlich haben sie die Sponsoren __D__ viele Monate in ihrer

Freizeit gesucht“, erzählt Seminarleiter Benjamin Schmidt. Als schließlich alle

Sponsoren gefunden __E__, __5__ die Schüler Teams: ein Organisationsteam, ein

Erste-Hilfe-Team, ein Fahrtechnikteam und ein Reparaturteam. Jedes Team bekam

bestimmte Aufgaben zugeteilt. So sollte das Organisationsteam beispielsweise die

Strecke auswählen und nach __6__ suchen.

Für den Alpencross __7__ sich über 45 Schüler. „Im __8__ zu anderen Seminaren

war von Anfang an klar, dass hier einiger Zeitaufwand ansteht, den die Schüler

auch privat auf __F__ nehmen müssen. Allein das viele Training jede Woche muss

ja fast komplett in der Freizeit __9__. Daher freut es uns umso __G__, dass sich so

viele Schüler trotzdem dafür interessiert haben“, sagt Benjamin Schmidt.

Um den __10__ einer Alpenüberquerung mit dem Mountainbike __11__ zu sein,

mussten die Schüler ein mehrmonatiges, intensives Trainingsprogramm

durchlaufen. „Zweimal unter der Woche fahren wir alle gemeinsam. Die dritte

Ausfahrt am Wochenende unternehmen wir in Kleingruppen von unseren

jeweiligen Wohnorten __H__. Zusätzlich __12__ jeder ein individuelles Kraftund

Lauftraining“, sagt Maximilian Hecht, der sich schon jetzt auf eine einmalige

Erfahrung freut.

1. absolvieren

2. Auflösung

3. bedenken

4. belegen

5. beteiligen

6. bewerben

7. bilden

8. eignen

9. Gegensatz

10. geschehen

11. hinreißen

12. Hürde

13. Menge

14. nachgehen

15. rücken

16. Strapaze

17. Übereinkunft

18. Umstand

19. Unterkunft

20. Verfahren

21. wachsen

22. zumuten

Aufgabe 2. Lesen Sie den Text noch einmal. Fügen Sie nun in die Lücken A-H je ein Wort ein, das grammatisch in den Kontext hineinpasst.


Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВDieJugendlichenvonReal- undFörderschulenentdeckenwährendderProjektwocheihrekünstlerischenFähigkeitenundsollensoauchanalysieren, welcheStärkensiehaben."WirwollenmitunseremProjektden ÜbergangvonSchuleinBeruferleichtern", sagendieGründerinnendesProjekts, SabineOppermann, MalayKeophilavanhundClaudiaGhouri (v.l.n.r).EinerderKooperationspartnerdesProjektsistdasSprengelMuseuminHannover. DortdürfensichdieSchüleranschauen, wieKünstlerThemenverarbeiten.





Раздел 3.

АУДИРОВАНИЕ. HÖRVERSTEHEN

Wenn Schüler nicht zur Schule gehen

Hören Sie den folgenden Text zweimal.

Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1- 15. Dafür haben Sie 2 Minuten Zeit.

Kreuzen Sie bei den Aufgaben 1 -7 an: Richtig – A, Falsch – B, im Text nicht vorgekommen – C.

  1. In Deutschland gibt es nicht viele Schulschwänzer.

A (richtig) B (falsch) C (im Text nicht vorgekommen)


  1. Die meisten Schulschwänzer in Deutschland kommen wochenlang nicht zur Schule.

A (richtig) B (falsch) C (im Text nicht vorgekommen)


  1. Etwa drei bis fünf Prozent aller Schüler nehmen am Unterricht fast gar nicht mehr teil.

A (richtig) B (falsch) C (im Text nicht vorgekommen)


  1. Die Zahl der Schwänzer hängt vom Schultyp ab.

A (richtig) B (falsch) C (im Text nicht vorgekommen)


  1. Politiker wollen mit harten Maßnahmen auf das Schulschwänzen reagieren.

A (richtig) B (falsch) C (im Text nicht vorgekommen)


  1. Die Schwänzer in Deutschland werden von der Polizei zur Schule gebracht.

A (richtig) B (falsch) C (im Text nicht vorgekommen)


  1. Einige Politiker wollen einen Jugendarrest für Schulschwänzer einführen.

A (richtig) B (falsch) C (im Text nicht vorgekommen)


Kreuzen Sie bei den Aufgaben 8 - 15 die Satzergänzung an, die dem Inhalt des Textes entspricht!

8. Wissenschaftler fordern …

A. harte Maßnahmen für Schwänzer.

B. einen Jugendarrest für Schulschwänzer.

C. frühe Kontrollen an Schulen.

D. mehr Freiheit an Schulen.

9. Die Schüler wollen … zur Schule nicht mehr gehen.

A wegen der Probleme in der Familie und wegen der Angst vor Prüfungen oder Mitschülern.

B wegen ihrer Faulheit.

C wegen des mangelnden Interesses.

D wegen der Langeweile.

10. Manche Schüler gehen nicht zur Schule, …

A weil sie lieber im Ausland lernen würden.

B weil sie anderen Zeitvertreib bevorzugen.

C weil sie die erste Stunde verschlafen.

D weil sie so gegen die Regeln protestieren.

11.Der Verein Apeiros…

A bestraft Schulschwänzer.

B kümmert sich um Schulschwänzer.

C bringt Schulschwänzer zur Polizei.

D setzt sich mit Eltern der Schulschwänzer in Verbindung.

12. Der Verein Apeirosbefindet sich in …

A Wuppertal

B Berlin

C Hamburg

D München

13.Im Verein Apeiros ....

A werden die Schwänzer zum Lernen gezwungen.

B machen die Schulschwänzer Hausaufgaben.

C wird niemand zum Lernen gezwungen.

D bekommen die Schulschwänzer Nachhilfeunterricht.

  1. Schüler kommen zu Apeiros …

A eine Stunde pro Tag.

B eine halbe Stunde pro Tag.

C drei Stunden pro Tag.

D zwei Stunden pro Tag.

15. Einen Weg zurück zur Schule findet ein Schulschwänzer …

A durch Druck.

B durch Unterstützung und Erfolgserlebnisse.

C durch Strafen.

D durch Willensstärke.


Kontrollieren Sie Ihre Antworten. Sie haben dafür zwei Minuten Zeit.

Sie hören nun den Text ein zweites Mal.

Bitte übertragen Sie nun Ihre Lösungen (1- 15) auf das Antwortblatt.


Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ





Раздел 4.

СТРАНОВЕДЕНИЕ. LANDESKUNDE

  1. Das Schloss Neuschwanstein, erbaut von Ludwig II., befindet sich in …

  1. Schleswig-Holstein

  2. Bayern

  3. Baden-Württemberg

  1. ... endet die Existenz der DDR.

  1. am 19. August 1991

  2. am 7. November 1990

  3. am 3. Oktober 1990

  1. Das Wahrzeichen dieser Stadt ist die Rolandstatue auf dem Rathausplatz.

a) Hamburg

b) Bremen

c) Kiel

  1. Martin Luther und Sängerkriegsind verbunden ...

  1. mit der Wartburg

  2. mit der Burg Hohenzollern

  3. mit der Burg Eltz

  1. Das Klavierstück „Für Elise“ hat 1810 … komponiert.

  1. R. Wagner

  2. J. Haydn

  3. L. van Beethoven

  1. Das Holstentor gehört zu den bekanntesten deutschen Baudenkmälern und ist das Wahrzeichen der Stadt …

a) Lübeck

b) Bremen

c) Hamburg

  1. Die „Sixtinische Madonna“ von Raffael befindet sich ....

  1. in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden

  2. in der Alten Pinakothek in München

  3. in der Alten Nationalgalerie in Berlin

  1. Kaufmann, Abenteurer und Archäologie-Pionier, dem es gelingt, das antike Troja wiederzuentdecken und auszugraben, heißt …

  1. Ludwig Borchardt

  2. Heinrich Schliemann

  3. Howard Carter

  1. Am Deutschen Eck in Koblenz kann man den Zusammenfluss von ... sehen.

  1. Mosel und Rhein

  2. Main und Rhein

  3. Neckar und Rhein

  1. Der höchste Berg im Harz heißt …

  1. der Feldberg

  2. die Zugspitze

  3. der Brocken

  1. Die Ballade „Erlkönig“ hat ... geschrieben.

  1. F. Schiller

  2. J.W. von Goethe

  3. G. A. Bürger

  1. Das Goethe-Schiller-Denkmal steht auf dem Theaterplatz in …

  1. Frankfurt am Main

  2. Weimar

  3. Leipzig

  1. Das Lebenswerk von J.W. von Goethe „Faust“ ist…

  1. ein zweiteiliges Drama

  2. ein Roman in Briefen

  3. ein Erziehungsroman

  1. J.W. von Goethe wurde am 28. August 1749 in … geboren.

  1. Leipzig

  2. Weimar

  3. Frankfurt am Main

  1. … sind die wichtigsten Vertreter der Weimarer Klassik.

  1. J.W. von Goethe und G.E. Lessing

  2. J.W. von Goethe und H. Heine

  3. J.W. von Goethe und F. Schiller

  1. 1786 unternimmt Goethe seine erste Reise nach ...

  1. Italien

  2. Frankreich

  3. Spanien

  1. Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm gehört seit 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches …“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.

  1. Frankfurt am Main

  2. Weimar

  3. Leipzig

  1. Berühmtes Porträt „Goethe in der Campagna“ hat 1787 … gemalt.

  1. J.H.W. Tischbein

  2. A. Dürer

  3. C.D. Friedrich

  1. Eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe heißt ….

  1. „Beiträge zur Optik“

  2. „Beiträge zur Mechanik“

  3. „Beiträge zur Mathematik“

  1. Die Bibliothek in Weimar, die J.W. Goethe 35 Jahre lang bis zu seinem Tod als Bibliothekar geleitet hat, trägt heute den Namen ...

  1. die Goethe-Schiller-Bibliothek

  2. die Goethe-Bibliothek

  3. die Herzogin Anna Amalia Bibliothek


Перенесите свои ответы в БЛАНК ОТВЕТОВ















Раздел 5.

ПИСЬМО. SCHREIBEN.


Lesen Sie den Anfang einer Geschichte.



Das Schulhaus war wie ausgestorben. Da zog Justus seinen Wintermantel an und ging in den stillen weißen Park hinunter. Die Gartenwege waren zugeschneit. Da bemerkte Justus Fußtapfen auf dem weißen Schnee. Wer lief denn jetzt allein im Park umher? Justus ging noch ein paar Schritte weiter und blieb plötzlich stehen. Auf einer Gartenbank saß …



Schreiben Sie jetzt die Geschichte weiter (200-250 Wörter)! Verlassen Sie sich dabei auf Ihre eigenen Kenntnisse und Erfahrungen, versuchen Sie sich in die Personen einzusetzen.




Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!