Pluralbildung. Maskulina
Pluralsuffix | Was bedeutet? | Beispiele |
-e (mit oder ohne Umlaut) | 1.a) die meisten einsilbige Substantive (mit Umlaut) b)einige einsilbige ohne Umlaut 2. Substantive auf –ling 3. internationale Wörter (Personenbezeichnungen) auf: -är, -ar, -an, -on, -eur, -ier, -al, -or, -log 4. internationale Wörter (keine Personenbezeichnungen) auf: -al, -at, -it, - ar, -og, -ant, -ent | Der Ball – die Bälle, der Gast – die Gäste, der Stuhl- die Stühle, der Saal- die Säle, der Sohn – die Söhne; der Tag – die Tage, der Hund – die Hunde, der Arm – die Arme, der Laut – die Laute, der Stoff – die Stoffe, der Schuh – die Schuhe, der Erfolg – die Erfolge; Der Lehrling – die Lehrlinge; Der Sekretär, der Jubilar, der Dekan, der Spion, der Ingenieur, der Pionier, der Admiral, der General; Der Vokal, der Apparat, der Granit, der Kommentar, der Dialog, der Kontinent, der Kanal, der Ozean |
-(e)n | 1. die Substantive der schwachen Deklination und der Übergangsgruppe 2. folgende Maskulina der starken Deklination: 3. Maskulina auf –or, wenn die Betonung verschiebt sich auf das Suffix 4. Maskulina auf –ismus, -us (Pluralsuffix wird am Wurzel angeschlossen) | Der Junge, der Bär, der Mensch, der Held, der Spatz, der Nerv (aber: der Bau – die Bauten) Der Nachbar, der Staat, der Schmerz, der See, der Strahl, der Nerv, der Vetter, der Muskel Der Doktor – die Doktoren. Aber: der Major – die Majore Der Klassizismus – die Klassizismen Der Dialektismus – die Dialektismen, der Russizismus – die Russizismen, der Typus – die Typen (Ausnahmen: der Kasus – die Kasus, der Kursus – die Kurse, der Bus – die Busse, der Modus – die Modi, der Terminus – die Termini) |
-er (immer mit dem Umlaut) | Wenige Maskulina | Der Mann – die Männer, der Geist, der Gott, der Irrtum, der Leib, der Mund, der Rand, der Reichtum, der Strauch, der Wald, der Wurm, der Vormund |
Ohne Suffix (mit oder ohne Umlaut) | Substantive auf –er, -el, -en | Der Wagen – die Wagen, der Arbeiter, der Onkel; der Ofen, der Garten – die Gärten, der Mantel – die Mäntel, der Vater – die Väter |
-s | 1. viele Fremdwörter (besonders aus dem Englischen und Französischen) 2. Substantive, die auf einen Vokal enden | Der Klub – die Klubs, der Chef – die Chefs, der Park – die Parks Der Vati – die Vatis |
Pluralbildung. Feminina
Pluralsuffix | Was bedeutet? | Beispiele |
-e (mit dem Umlaut) | 1.Einsilbige Wörter 2. auf -nis | Die Kuh – die Kühe, die Kraft – die Kräfte Die Kenntnis – die Kenntnisse, die Besorgnis |
-en (ohne Umlaut) | 1. die meisten mehrsilbigen Wörter auf –in 2. Einsilbige Wörter | Die Schwester – die Schwestern, die Lehrerin – die Lehrerinnen Die Frau, die Form, die Art, die Pflicht, die Tat, die Zahl, die Zeit, die Wahl, die Bahn, die Spur, die Schrift |
Ohne Suffix, mit dem Umlaut | Zwei Wörter | Die Mutter – die Müter, die Tochter – die Töchter |
-s | Substantive, die auf ein Vokal enden (außer -e) | Die Oma – die Omas |
Pluralbildung. Neutra
Pluralsuffix | Was bedeutet? | Beispiele |
-e | 1.Einsilbige Wörter und mit dem untrennbaren Präfix 2. auf –nis (verdoppeltes „s“) 3.Internationale Wörter (nicht Lebewesen) auf: -ent, -at, -phon, -ut, -et, -om, -em, -iv | Das Jahr – die Jahre, das Verdienst – die Verdienste; das Floß – die Flösse Das Ergebnis – die Ergebnisse Das Instrument, das Plakat, das Telefon, das Institut, das Dekret, das Atom, das Problem, das Substantiv |
-en | 1.Folgende Neutra: 2.Internationale Wörter auf: -(i)um, -ion, -a (Pluralsuffix wird an die Wurzel angeschlossen) | Das Auge, das Ohr, das Herz, das Leid, das Bett, das Hemd, das Insekt, das Interesse, das Ende, das Verb Das Datum – die Daten, das Stadion – die Stadien, das Thema – die Themen Ebenso –ien: das Prinzip – die Prinzipien, das Material, das Mineral, das Kapitel, das Adverb, das Numerale, das Partizip |
-er | Viele einsilbige Wörter | Das Fach – die Fächer, das Lied – die Lieder |
Ohne Suffix | Auf: -el, -en, -er, -chen, -sel, -lein, ge- -e (ohne Umlaut) | Das Kabel – die Kabel, das Becken – die Becken, das Fenster, das Ufer Aber: das Kloster – die Klöster |
-s | 1.Viele Fremdwörter (besonders aus dem Englischen und Französischen) 2.Substantive, die auf ein Vokal enden (außer -e) | Das Hotel – die Hotels Das Sofa – die Sofas |
BESONDERHETEN BEI DER PLURALBILDUNG
der Betrug – die Betrügereien
der Rat – die Ratschläge
der Streit – die Streitigkeiten
der Schmuck – die Schmucksachen
der Stock – die Stockwerke
das Lob – die Lobsprüche
das Versprechen – die Versprechungen
die Einzahl – die Einzahlformen
das Bestreben – die Bestrebungen
der Bau – die Bauten
der Dank – die Danksagungen
das Gold – die Goldsachen (die Goldwaren)
der Regen – die Regengüsse
der Tod – die Todesfälle
der Trost – die Tröstungen
das Unglück – die Unglücksfälle
der Zank – die Zänkereien
das Vergnügen – die Vergnügungen
der Zorn – die Zornausbrücke
der Pein – die Peinigungen
der Kummer – die Kummernisse
der Typus – die Typen
der Typ – die Typen
der Modus – die Modi
das Stadion – die Stadien
der Kodex – die Kodizes
das Genus – die Genera
das Tempus – die Tempora
das Klima – die Klimate, Klimas
die Bronchitis – die Bronchitiden
der Fensterladen – die Fensterläden (die Fensterladen)
der Globus – die Globen (Globusse)
das Lexikon – die Lexika
das Numerus – die Numeri
das Denkmal – die Denkmäler
die Spalte – die Spalten
der Spalt – die Spalte
der Admiral – die Admirale
der Herzog – die Herzöge (Herzoge)
der Kaufladen – die Kaufläden
die Röhre – die Röhren
das Rohr – die Rohre
der Atlas – die Atlanten
SINGULARIATANTUM
Eigennamen: der Rhein, die Wolga, die Tatra, der Bosporus, die Arktis u. a.
Stoffnamen: das Gold, das Eisen, der Kalk, der Sand, die Asche, das Holz, die Wolle, die Seide, das Brot, das Fleisch, die Butter, der Honig, die Milch, der Weizen, das Wasser, der Wein, das Blut, der Rost, der Schmutz, das Silber, die Bronze
Abstrakta: der Aberglaube, das Glück, der Neid, der Ruhm, die Wärme, der Atem, die Liebe, die Ruhe, die Kälte, der Fleiß, die Geduld, die Menschheit; die Bibel, die Chemie, das Gehen
Kollektiva: das Publikum, die Polizei, das Gebell, das Geschrei, das Gezänk, das Geplauder, die Menschheit, das Obst, das Vieh, das Gemüse.
Sterne (Kosmos): das Weltall, das Universum, die Sonne, der Mond.
PLURALIATANTUM
geographische Bezeichnungen: die Alpen, Anden, Argonnen, Ardennen, Karpaten, Pyrenäen, Azoren, Hebriden, Bermudas, Niederlande, Tropen, Dardanellen, Philippinen, USA.
Personen: die Eltern, Geschwister, Gebrüder, Leute.
kaufmännische Bezeichnungen: die Aktiva, Passiva, Auslagen, Einkünfte, Finanzen, Kosten, Unkosten, Spesen, Brieschaften, Immobilien.
Krankheiten: die Blatter, Pocken, Masern, Röteln, Hämorrhoiden.
Zeitbegriffe: die Ferien, Aonen, Fasten, Flitterwochen, Iden, Memoiren, Zeitläufte.
Rechtsbegriffe: die Alimente, Diäten, Personalien, Subsidien.
Gegenstände: die Altwaren, Kurzwaren, Wirkwaren, Lebensmittel, Naturalien, Graupen, Spirituosen, Möbel, Chemikalien, Trümmer, Utensilien.
Kleidung: die Hosenträger, Shorts, Spikes, Textilien.
Körperteile: die Gliedmaßen, Kaldaunen, Bronchien
Feiertage: die Ostern, Weihnachten, Pfingsten.
HOMONYME
das Band – die Bänder (zum Binden)
die Bande (Fesseln)
die Bände (eines Werkes)
der Bau – die Bauten (Bauwerke)
die Baue (Erdwohnungen von Tieren)
der Bauer – die Bauern (Landleute)
der/das Bauer – die Bauer (Käfig)
der Bogen – die Bogen (Waffe), Bögen (Papier)
der Reste – die Reste
die Rester (bei Textilien)
der Schild – die Schilde (Schutzwaffe)
die Schilder (Aushängeschild)
das Tuch – die Tücher (Einzeln)
die Tuche (Stoffarten)
das Wort – die Worte (Rede)
die Wörter (Einzelwörter)
der Strauß – die Sträuße (Blumenstrauß)
die Strauße (Vögel)
der Tor –die Toren (Narr)
das Tor – Tore (Tür)
die Bank – die Bänke (zum Sitzen)
die Banken (Geldinstitut)
der Stock – die Stöcke (Stab)
die Stockwerke
der Block – die Blöcke (für: Beton-, Fels-, Granit- u. a.)
die Blocks (für: Brief-, Buch-, Kalender-)
der Marsch – die Märsche (Kolonne)
die Marschen (Tiefland, fruchtbares Schwemmland)
die Mutter - die Mütter
die Muttern (Schraubenteil)
der Mangel – die Mängel (Fehler)
die Mangel – die Mangeln (Wäscherolle)
der Ton – die Tone (Erdart)
die Töne (Laut)
der Chor – die Chöre (Sängergruppe)
die Chore (erhöhter Kirchenraum mit Hauptaltar)
der Flur – die Flure (Diele)
die Fluren (Landfläche)
das Gehalt – die Gehälter (Besoldung)
die Gehalte (Inhalt, Wert)
der Bund – die Bünde (Bündnis, Vertrag)
die Bunde (das Gebundene)
die Mark – die Marken (Grenzland)
die Mark (Geldstück)
das Mark – kein Plural (Knochenmark)
TYPEN DER PLURALBILDUNG
Typ | Beispiele |
mit dem Suffix –e ohne Umlaut | Einsilbige Maskulina (meist starker Deklination): der Berg - die Berge, der Preis – die Preise Internationale Maskulina auf –ier, -eur, -al, -är, -an, -or, -at, -it, -log, -ent: der Pionier, der General Folgende Maskulina mit –a, -o, -u, -au im Stamm: der Tag, der Punkt, Arm, Pol, Grad, Pfad, Laut, Hund, Schuh, Stoff, Ort, Abend. Einsilbige Neutra: das Jahr, das Heft, das Meer Mehrsilbige Neutra (unbelebt) auf –at, -al, -ent, -nis, -ar: das Ergebnis, Ereignis, Dokument, Lineal. Aber: das Floß – die Flösse Feminina auf –nis: die Kenntnis, die Besorgnis |
–e mit dem Umlaut | Einsilbige Maskulina mit –a, -o, -u, -au im Stamm. Folgende Feminina: die Axt, Bank, Nacht, Wand, Hand, Faust, Maus, Brust, Kunst, Furcht, Wurst, Nuß, Kuh, Angst, Gans, Macht, Gruft, Haut, Kluft, Laus, Luft, Lust, Magd, Naht, Not, Sau, Schnur, Zunft, Stadt |
Mit dem Suffix –(e)n, aber immer ohne Umlaut | Alle mehrsilbigen und die meisten einsilbigen Feminina: die Tür – die Türen, die Tafel – die Tafeln; Mit Suffixen –tion, -ur, -ik, -enz, -anz, -ie, -age u. a.: die Melodie – die Melodien, Klinik – Kliniken. Alle Maskulina der schwachen Deklination. Alle Substantive der gemischten Deklination. Einige Maskulina der starken Deklination: der Dom, Lohrbeer, Mast, Nachbar, Schmerz, See, Staat, Stachel, Strahl, Vetter, Bauer, Muskel, Typ. Fremdwörter auf –or (im Singular ist das –or unbetont, im Plural betont): der Traktor, der Professor. Folgende Neutra: das Auge Ohr, Bett, Hemd, Interesse, Ende, Insekt, Verb, Statut. Neutra (Fremdwörter auf –ium, -a, -um, -al, -ix, -ion usw.): das Laboratorium – die Laboratorien, das Adverb – die Adverbialien |
Mit dem Suffix –er ohne Umlaut | Neutra (meist einsilbige): das Bild, Kleid, Ei, Lied; das Regiment – Regimenter, Hospital – Hospitäler (Hospitale). Maskulina (meist einsilbige): der Geist, der Leib. |
–er + Umlaut | Neutra mit –a, -u, -o, -au im Stamm: das Buch, das Fach, das Haus. Maskulina mit –a, –o, -u: der Mann, Rand, Wurm, Wald, Strauch, Gott, Irrtum, Reichtum, Mund (Munde). |
Ohne Suffix und ohne Umlaut | Maskulina auf –er, -el, -en: der Arbeiter, der Onkel. Neutra auf –er, -el, -en, -chen, -lein, -e: Fenster, Zeichen Neutra mit dem Präfix ge- : das Gebirge, das Gebäude |
Ohne Suffix + Umlaut | Maskulina auf –er, -el, -en: der Ofen, der Garten, der Mantel, der Vater Einige Neutra: das Kloster – die Klöster Einige Feminina: die Mutter – die Mütter, die Tochter – die Töchter. |