СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Разработка тестовых заданий для ЕГЭ по разделу «Чтение».

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Разработка тестовых заданий для ЕГЭ по разделу «Чтение».

Просмотр содержимого документа
«Разработка тестовых заданий для ЕГЭ по разделу «Чтение».»

Разработка тестовых заданий для ЕГЭ по разделу «Чтение».

Ерошенко Юлия Евгеньевна, учитель немецкого языка МОУ СШ №38


B2

Установите соответствие между заголовками1–8 и текстами A–G.

Занесите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только

один раз. В задании один заголовок лишний.


1.DIE GEFÄHRDUNG DER BÖDEN

2.DER BLAUE PLANET IN DER KRISE

3. DIE ZERSTÖRUNG VON WÄLDERN

4.DER VERLUST AN DER BIOLOGISCHEN VIELFALT

5. SüßWASSERRESSOURCEN SIND IN GEFAHR

6. SCHUTZ DER OZONSCHICHT

7. DIE VERSCHMUTZUNG DER MEERE

8. INTEGRATION DES UMWELTSCHUTZES


A. Der vom Menschen verursachte Verlust ganzer Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume hat ein Tempo erreicht, das zu größter Besorgnis Anlass gibt. Seit der letzten Eiszeit vor rund 65 Millionen Jahren hat die Erde nicht mehr so viele Arten in so kurzer Zeit verloren. Jeder heute lebende Organismus ist das Ergebnis von 3,6 Milliar­den Jahren Evolution und seine Ausrottung bedeutet eine irre­parable Verarmung der Natur. So gesehen, bedroht die heutige Ausrottungswelle als Folge menschlicher Aktivitäten auch die Lebensgrundlagen des Men­schen.

B. Die Vernichtung vor allem der tropischen Wälder durch Rodung, unsachgemäße Nut­zung und Besiedelung hat seit Mitte dieses Jahrhunderts stark zugenommen. Wird dem nicht Einhalt geboten, wird sich die Tropenwaldfläche bis zur Mitte des nächsten Jahrhunderts von derzeit noch knapp 1.800 Mil­lionen Hektar auf 600 Millionen Hektar verringert haben. Auch dies bedeutet Klimaveränderun­gen, Ausbreitung von Wüsten und unwiederbringlichen Ver­lust biologischer Vielfalt.

C. Die Ökosysteme der Meere belasten wir auf vielfältige Weise: Schad- und Nährstoffe aus der Luft und aus Flüssen, Schifffahrt, Erdöl- und Erdgas­förderung, Fischerei. Eines der Resultate: Die Welt-Fischbestände haben in einem Besorgnis erre­genden Ausmaß abgenommen. Damit ist eine wichtige Nah­rungsquelle der Menschheit ge­fährdet.

D. Süßwasser ist, obwohl global gesehen noch ausreichend vor­handen, auf der Erde höchst un­gleich verteilt. Während in den Industriestaaten damit oft sorg­los und verschwenderisch um­gegangen wird, gehört für der­zeit 130 Millionen Menschen vor allem in den Entwicklungslän­dern die Suche nach sauberem Trinkwasser zum täglichen Kampf ums Überleben. Im Na­hen Osten beispielsweise zeigen uns die Auseinandersetzungen um die Nutzung von Flüssen wie Jordan, Euphrat und Tigris, dass Streit um knappe Süßwasserre­serven zu einer Bedrohung der regionalen Stabilität mit welt­weiten Folgen führen kann.


E. Der Abbau der schützenden Ozonschicht der Stratosphäre hat in den letzten Jahren erregende Aus­maße angenommen. Verursacht wird er durch eine lang andau­ernde, komplizierte chemische Reaktionskette, ausgehend vor allem von den Clor- und Bromatomen der FCKW, Kohlenwasserstoff oder Kühlmittel jahrzehntelang ahnungslos in die Atmosphäre freigesetzt haben. Als Folge des „Ozon-Lochs“, das im Süden bereits mehr als 20 Millionen Quadratkilometer groß wird, ist die Erde verstärkt der schädlichen ultravioletten Strahlung der Sonne ausgesetzt.



F. Weder im eigenen Land noch auf internationaler Ebene kann Umweltschutz länger als isolierter Politikbereich gesehen werden. Wichtige ökologische Ziele wie beispielsweise eine sparsame und rationelle Nut­zung von Energie können durch um­weltpolitische Maßnahmen al­lein nicht erreicht werden. Not­wendig sind daher übergrei­fende Strategien, die dazu führen, dass umweltpolitische Erfordernisse in der Energiepo­litik und der Verkehrspolitik ebenso berücksichtigt werden wie in internationalen Abkom­men und in der Zusammenar­beit mit Entwicklungsländern sowie bei internationalen Handels-, Investitions- und Finanzie­rungsaktivitäten.


G. An vielen Stellen der Erde haben menschliche Aktivitäten Böden geschädigt, für landwirt­schaftliche Nutzung entwertet oder unbrauchbar gemacht. Weltweit lassen sich an fast 2000 Millionen Hektar Böden zumindest geringe Degradationserscheinungen feststellen. Das entspricht etwa 15 Prozent der eisfreien Landoberfläche der Erde. Ein Drittel der Böden die­ser Erde sind nur noch einge­schränkt nutzbar. Hinzu kommt ein rasantes Wachstum der Weltbevölkerung mit einem sich beschleunigen­den Verbrauch von Rohstoffre­serven und Naturschätzen.


A

B

C

D

E

F

G









B3

Прочитайте текст и заполните пропуски A–F частями предложений,

обозначенными цифрами 1–7. Одна из частей в списке 1–7 лишняя.

Занесите цифру, обозначающую соответствующую часть предложения,

в таблицу.

Steigende Ansprüche an das Wohnen

Das Wohnen wird immer noch teurer. Ganz egal, ob als Mieter oder stolzer Eigenheimbesitzer: Der Teil des verfügbaren Einkommens, der A_______________, wächst. Ein Viertel bis ein Drittel des Einkommens wird in Zukunft für die Miete abgezweigt werden müssen, prognostiziert der Verband Deutscher Makler. Wer seine eigenen B_____________, muss gar 25 bis 40 Prozent seines verfügbaren Einkommens aufwenden. Doch nicht nur steigende Baukosten oder hohe Zinsen treiben die Preise nach oben – auch die Ansprüche an das Wohnen. Immer weniger Personen wohnen auf immer größerer Fläche. Schon heute C____________50 Prozent der Haushalte auf „Singles". Und nur in 25 Prozent der Haushalte leben zwei Personen, in nicht einmal 10 Prozent der Haushalte in den Zentren wohnen vier Personen. Während früher eine mehrköpfige Familie D_____________, breiten sich heute Besserverdienende ohne Kinder auf 110 Quadratmetern aus. Zudem wird der Familiennachwuchs heute früher flügge und geht auf die Suche nach einer eigenen Wohnung. Auch dieses Anspruchsdenken trägt zur Wohnraumverknappung bei. Jede Preissteigerung auf dem Immobilienmarkt führt indes allseits schnell zu lauten Klagen. Zwar leisten sich E_________ heute teure Autos, Reisen und andere Luxusgüter – für Wohnen wollen sie indes nicht viel anlegen, um nicht auf andere Annehmlichkeiten verzichten zu müssen. Wirklich betroffen von dem hohen Preisniveau sind dagegen die sozial Schwachen. Die Rentner mit niedrigem Einkommen zum Beispiel oder F____________ ihren Lebensstandard kaum noch einschränken. Sie müssen oftmals schon jeden Cent zweimal umdrehen. Sie sind es, die bei dem gegenwärtigen Gedränge auf dem Wohnungsmarkt in der Tat den Kürzeren ziehen.

  1. entfallen in Ballungsräumen

  2. für Wohnraum ausgegeben wird

  3. Arbeitslose können

  4. vier Wände abbezahlt

  5. auf engstem Raum zusammen lebte

  6. einander gut verstehen

  7. immer mehr Menschen


A

B

C

D

E

F









Прочитайте текст и выполните задания А15–А21. В каждом задании

обведите цифру 1, 2 ,3 соответствующую выбранному вами

варианту ответа.



Beruf Koch - Der Herr der Töpfe

Schon früh stand für Philipp fest, dass er Koch werden und später das Restaurant seiner Eltern übernehmen will. Cheeseburger sind etwas Feines, Currywurst ist irre lecker und mit Tütensuppe kann man locker eine Woche überstehen. Kein Wunder, dass 15 Prozent der deutschen Männer unter 29 Jahren auf Fertigprodukte stehen. Philipp Stein allerdings kann das nicht nachvollziehen. Er ist 20 Jahre alt und seit nunmehr zwölf Jahren in der Küche zuhause. „Seit der dritten Klasse habe ich eine Stunde pro Woche im Restaurant meiner Eltern ausgeholfen, später wurde ein echter Nebenjob daraus“, erinnert sich der Mainzer. Und obwohl es wahrlich Aufregenderes als Kartoffelschälen und Karottenschnippeln gibt, kam f ür Philipp nie ein anderer Beruf in Frage. „Es war für mich immer klar, dass ich Koch werde – auch wenn ich in meinem Freundeskreis als Exot galt.“ Nach der Realschule machte er Nägel mit Köpfen und absolvierte eine Ausbildung. „Im ersten und zweiten Jahr sind es vor allem Hilfsjobs wie Gemüseputzen. Nicht so aufregend, aber gut für das Basiswissen. Im dritten Jahr darf man dann öfters eigenständig etwas zubereiten.“ Momentan arbeitet Philipp als einer von neun Köchen im Restaurant „Ente“ des Wiesbadener Nobelhotels „Nassauer Hof“. Hier ist er ausschliesslich für die Beilagen zuständig, die zu Fischgerichten serviert werden. „Das macht Riesenspass“, schwärmt er. Dafür muss Philipp aber auch ungewöhnliche Arbeitszeiten in Kauf nehmen: zwischen neun und zehn Uhr morgens geht es los, von 14.30 Uhr an ist Pause, bevor es um 17 Uhr zurück an die Töpfe geht. Erst gegen 23 Uhr ist Feierabend. Da bleibt nicht viel Zeit für Hobbys und Freunde. „Glücklicherweise zieht meine Freundin mit“, sagt Philipp. „Es geht eben nicht anders.“ Diese nüchterne Grundeinstellung ist auch im Arbeitsalltag unerlässlich. „Als Koch muss man nicht nur kreativ sein – in erster Linie geht es um Disziplin und Belastbarkeit. Man darf keine Hierarchie-Probleme haben. Und manchmal wird es extrem stressig und da darf man nicht beleidigt sein, wenn der Tonfall rüde wird“, betont Philipp. „Ich könnte natürlich in einer Kantine arbeiten, dann hätte ich normale Arbeitszeiten. Aber wo bleibt da die Herausforderung? Kein Tag ist wie der andere, gerade das ist doch das Spannende an diesem Beruf!“ Zumal die Sterne-Branche beste Chancen bietet, international zu arbeiten. Ausserdem bringt der Posten als Köchenchef eines Luxuslokals nicht nur Prestige, sondern auch gutes Geld. Zimperlichkeit kommt auch in Bezug auf die Speisen nicht gut an: „Man muss sich stets von der Qualität der Gerichte überzeugen.“ Alles wird probiert, auch Dinge, die man persönlich nie freiwillig essen würde. „Und wenn ich ein Leberpastete zubereite, muss ich die Leber eben in rohem Zustand kosten!“. In den nächsten Jahren möchte Philipp nach Asien gehen, bevor er das elterliche Restaurant übernimmt. „Mein Traum war schon immer die Selbstständigkeit – auch dafür ist dieser Beruf ideal!“

A15. Welches Verhältnis hat Philipp Stein zum Essen?


1.Philipp Stein unterscheidet sich in seinen Essgewohnheiten kaum von seinen Altersgenossen.

2.Philipp Stein ist seit nunmehr zwölf Jahren in der Küche zuhause.

3.Philipp Stein ist seit nunmehr zwanzig Jahren in der Küche zuhause.



A16. Wie lange dauer die Ausbildung zum Koch?


1.Die Ausbildung zum Koch dauert drei Jahre.

2. Die Ausbildung zum Koch dauert zwei Jahre.

3. Die Ausbildung zum Koch dauert vier Jahre.



A17.Wie ist die Arbeitszeit von Philipp?

1.Philipp kann seine Arbeitszeit selbst und flexibel gestalten.

2. Die Arbeitszeit dauert von neun bis siebzehn Uhr.

3. Philipp hat ungewöhnliche Arbeitszeiten


A18. Gefällt Philipp seine Arbeit?

1. Philipp Stein träumt davon, in einer Kantine zu arbeiten.

2.Er braucht mehr Freizeit.

3. Philipp findet die Arbeit spannend und verdient gutes Geld.


A19. In den nächsten Jahren möchte Philipp…

1.eine andere Arbeit finden.

2. nach Asien gehen.

3. das elterliche Restaurant übernemmen


A20. Als Koch muss man….

1.viele Hierarchie-Probleme haben.

2. kreativ sein.

3.viel Geduld haben.


A21. Was möchte Philipp nach Asien machen?

1. Er wird das Restaurant seiner Eltern leiten.

2. Filipp wird im Restaurant „Ente“ des Wiesbadener Nobelhotels weiter arbeiten.

3. Er wird eine andere Ausbildung machen.



Lösungen

B2

A

B

C

D

E

F

G

4

3

7

5

6

8

1



B3


A

B

C

D

E

F

2

4

1

5

7

3


A15-2

A16-1

A17-3

A18-3

A19-2

A20-2

A21-1


Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!