СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Разработка урока немецкого языка "Пасха в Германии"( уровень А 2)

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Данный материал представляет собой разработку урока немецкого языка "Пасха в Германии" для обучающихся уровня А 2 с презентацией фильма, использованием игры и т.д.

Просмотр содержимого документа
«Разработка урока немецкого языка "Пасха в Германии"( уровень А 2)»

Unterrichtsentwurf zum Thema

Ostern in Deutschland“

erstellt von Nataliia Gania

Zielgruppe: A2

Lernziele:

Kommunikatives: Erweiterung des Wortschatzes zum Thema „Ostern“, Entwicklung der Fertigkeiten „Lesen“ , „Hören“ und „Sprechen“;

Kognitives: Erweiterung der Begriffskonzepte “Feste in Deutschland” und “Ostern”;

Affektives: Schaffung der freundlichen Atmosphäre im Deutschunterricht.



I. Einstieg ins Thema

Ziele: Vorerfahrungen aktivieren

Erwartungen aufbauen

Inhaltliche und lexikalische Vorentlastung

Schritt 1. Einstieg in das Thema: „Ostern“. Assoziogramm




Ostern







Die Lehrerin stellt die Frage, die im Plenum behandelt wird:

Was fällt euch zum Thema „Ostern“ ein?

Schritt 2: Vermutungen über den Filminhalt auf Grund des Titels „Beim Osternhasen daheim“.

Schritt 3: Filmpräsentation „Beim Osternhasen daheim“. (http://www.wdrmaus.de/lachgeschichten/geschichten/video.php5?id=2558)

Schritt 4. Die Schüler sehen sich den Film an und beantworten folgende Fragen:

  • Wovon ist der Film?

  • Was macht der Osterhase?

  • Wie sieht der Osterhase aus?

  • Gibt es Osterhasen in jedem Land?





Textarbeit

I. Vor dem Lesen

Schritt 5 Die Lerner ordnen die Satzteile einander zu.

Arbeitsblatt 1



1. Ostern ist

A. auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gelegt.

2. Das Datum des Osterfestes wurde

B. der Osterhase die Eier.

3. In Byzanz war

C. eines der ältesten christlichen Feste.

4. Doch nicht immer versteckte

D. aus dem Jahre 1678 von Georg Franck aus Franckenau, einem Medizinprofessor aus Heidelberg.

5. Erste Belege für den Osterhasen stammen

E. der Hase in der Tiersymbolik ein Symbol für Christus.



Die Ergebnisse werden im Plenum verglichen.

II. Während des Lesens



Ziele: Entwicklung des globalen und selektiven Leseverstehens

Bewusstmachung von Lern- und Lesestrategien

Das Osterfest und der Osterhase

Ostern ist eines der ältesten christlichen Feste. Die christlichen Kirchen feiern mit dem Osterfest die Auferstehung Jesu.
Das Datum des Osterfestes wurde auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gelegt.

Der Hase ist das Tier der Liebesgöttin Aphrodite, sowie der germanischen Erdgöttin Holda. Er ist aber nicht nur Götterbote, er ist auch - wie das Ei - ein Zeichen für Leben und Fruchtbarkeit.


Hasen bekommen im Frühjahr sehr viele Jungen, das heißt, sie schenken Leben. Sahen die Menschen früher die Hasenmütter mit ihren Jungen, wussten sie, dass der Winter vorüber war.

In Byzanz war der Hase in der Tiersymbolik ein Symbol für Christus.

Jeder kennt Ihn als den Überbringer der Ostereier, nach denen Kinder zum Frohsinn der Erwachsenen so eifrig suchen. Doch nicht immer versteckte der Osterhase die Eier. Noch im vorigen Jahrhundert war der eierlegende Osterhase in einigen Teilen Deutschlands völlig unbekannt.

Bis zum 16. Jahrhundert wurden die Ostereier von verschiedenen Tieren gebracht. In einigen Regionen kam der Fuchs oder der Hahn, in anderen der Storch, der Kuckkuck, der Kranich oder der Auerhahn, um die Ostereier zu verstecken.

Erste Belege für den Osterhasen stammen aus dem Jahre 1678 von Georg Franck aus Franckenau, einem Medizinprofessor aus Heidelberg.





Schritt 6. Entwicklung des globalen Leseverstehens.

Die Lerner lesen in Einzelarbeit den Text und machen folgende Aufgabe: Unterstreichen Sie wichtige Informationen: Wer? Wo? Was? Seit wann?

Die Ergebnisse werden in Partnerarbeit verglichen.

Schritt 7. Entwicklung des selektiven Leseverstehens.

Die Lerner lesen den Text und notieren die wichtigsten Informationen aus dem Text in folgenden Raster (AB2). Anschliessend bringen die Lerner die Fragen in die richtige Reihenfolge des Textes.

Arbeitsblatt 2

1. Was bedeutet Osterfest für die Christen?


2. Wann wird Ostern gefeiert?


3. Was für ein Zeichen ist das Osterei?


4. Was symbolisierte der Hase in Byzanz?


5. Von welchen Tieren wurden die Ostereier früher gebracht?




Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert.











III. Nach dem Lesen

Ziele: Reflexion

Bewusstmachung

Kreative Arbeit





Schritt 8. Kreatives Schreiben

Die Schüler schreiben eine Glückwunschkarte zu Ostern. (www.dcards.de)

Schritt 9. Spiel „Eierlauf“.

Benötigtes Material:

  • Löffel (je nach Anzahl der Spieler)

  • Osterei (je nach Anzahl der Spieler)

Das ist der Klassiker unter den Oster-Spielen. Die Eier werden jeweils auf einen Löffel gelegt. Die Mitspieler stellen sich in einer Linie auf und laufen auf Kommando los. Der Löffel darf nur in einer Hand gehalten werden, und man darf die Eier beim Laufen nicht festhalten. Wer als Erster mit seinem Ei ins Ziel kommt, hat gewonnen






Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!