СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Развитие языковой компетенции с помощью системы упражнений ( Űbungen und Spiele zum Thema «Objektsätze»)

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

В работе предстален комплекс грамматических упражнений и игр для закрепления материала по теме "Дополнительные придаточные " 

Просмотр содержимого документа
«Развитие языковой компетенции с помощью системы упражнений ( Űbungen und Spiele zum Thema «Objektsätze»)»

Развитие языковой компетенции

с помощью системы упражнений





Űbungen und Spiele zum Thema «Objektsätze».























Составитель Полякова г. Ю.















1.Wie sieht die Welt der Optimist?

Bildet Objektsätze, gebraucht dabei die Konjuktion dass nach Adjektiven froh, glücklich, begeistert, schön, phantastisch, die mit Kopula stehen.

Spielt den Dialog nach dem Muster:

A: Das Wetter ist heute nicht sehr kalt.

Optimist: Klasse! Ich bin froh, dass das Wetter heute nicht besonders kalt ist.

A: Es schneit heute.

Optimist: Toll! Es ist schön, dass es heute schneit.

( Flocken fallen nieder. Die Kinder rodeln und lachen. Gestern war es kalt. Es war trübe und windig.)

2.Und der Pessimist sieht alles schwarz.

Bildet Objektsätze, gebraucht dabei die Konjuktion dass nach Adjektiven traurig, schlimm. blöd, nicht gut, enttäuscht, die mit Kopula stehen.

Spielt den Dialog nach dem Muster:

A: Dein Freund hat in der Prüfung eine Vier bekommen.

Pessimist: Ich bin enttäuscht, dass er in in der Prüfung eine Vier bekommen hat.

A:Er hat sich lange auf diese Prüfung vorbereitet.

Pessimist: Es ist blöd, dass er sich so lange auf diese Prüfung vorbereitet hat.

(Dein Freund hat jetzt Ferien. Er erholt sich auf dem Lande. Er wohnt in einem Holzhaus, ohne Komfort. Er hat alle Hände voll zu tun. Solche Erholung macht ihm Spaß.)

3. Herr Immerklug weiß alles. Er ist gut informiert und drückt immer Gewissheit, Sicherheit aus.

Spiele Herrn Immerklug, gebrauche dabei Objektsätze mit der Konjuktion dass nach Verben wissen, zugeben, erfahren.

Spielt den Dialog nach dem Muster:

A: Das Schulsystem in Deutschland hat drei Stufen.

Herr Immerklug: Na klar! Ich habe vor kurzem erfahren, dass das Schulsystem in Deutschland drei Stufen hat.

A: Die Grundschule umfasst die Klassen von 1 bis 4.

Herr Immerklug: Aber natürlich! Ich weiß, dass die Grundschule die Klassen von 1 bis 4 umfasst .

(Das Schulsystem in Deutschland hat drei Stufen. Die Realschule umfasst die Klasseivon 5 bis 9. In der 11. Klasse machen die Schüler das Abitur. Im Gymasium schenkt man groβe Aufmerksamkeit den Fremdsprachen.)

Man übt nicht nur die Wortfolge und die Wahl der Konjuktion, sondern auch das Thema “ Schule in Deutschland ”

4. Herr Vergesslich vergisst alles, er ist sehr zerstreut und unsicher.

Spiele Herrn Vergesslich, bilde dabei Objektsätze mit der Konjuktion ob, gebrauche folgende Redewendungen:

Ich weiß nicht.

Ich bin unsicher.

Ich möchte klären.

Spielt den Dialog nach dem Muster:

A: Herr Vergesslich, haben Sie heute gefrühstückt?

Herr Vergesslich: Ich bin unsicher, ob ich heute gefrühstückt habe.

A: Herr Vergesslich, haben Sie heute Morgengymnastik gemacht?

Herr Vergesslich: Ich weiß nicht, ob ich heute Morgengymnastik gemacht habe.

(Haben Sie das Zimmer aufgeräumt? Haben Sie das Geschirr gespült? Haben Sie zu Mittag gegessen? Haben Sie Lebensmittel gekauft?)

Man wiederholt die Wortfolge und die Wahl der Konjuktion und auch das Thema

“ Tagesplan”

Die Schüler, die in der Stunde die Rollen des Optimisten, des Pessimisten, des Herrn Immerklug und des Herrn Vergesslich spielen, können während des Spieles einige Kleidungsstücke oder Gegenstände bekommen, die ihre Charaktereigenschaften demonstrieren.

Der Optimist bekommt z. B. eine Kinderbrille in lustiger, bunter Farbe (rosa, gelb)

Der Pessimist bekommt eine dunkle (schwarze) Brille.

Herr Immerklug hat einen Hut, eine dicke Mappe, in die er ab und zu guckt, um “alles zu prüfen”.

Herr Vergesslich sieht komisch aus: er hat eine alte Sommermütze, einen warmen Schal, eine Schürze, einen Handschuh.

5. “Glückspilz”

Für dieses Spiel braucht man zwei Gruppen von Kärtchen. Die erste Gruppe – die Bilder oder die Zeichnungen verschiedener Gegenstände:

Der Computer

Die Lampe

das Medikament

Die Battarie







Der Kompaß

Die Waschmaschine

Der Motor



Die zweite Gruppe – die Kärtchen mit entsprechenden Redewendungen, die die Funktionen dieser Gegenstände kommentieren.

macht viele Arbeiten leichter

speichert Energie

heilt Krankheiten





zeigt den Weg

beleuchtet das Zimmer

treibt Autos an



wäscht die Wäsche









D

Der Computer



macht viele Arbeiten leichter



ie Kärtchen liegen auf dem Tisch: die Vorderseite ist hinten. Die Schüler ziehen zwei Kärtchen: ein Kärtchen aus der ersten Gruppe, ein Kärtchen aus der zweiten Gruppe. Die Kärtchen können zusammenfallen:



In diesem Fall bildet der Schüler einen Objektsatz mit der Konjuktion dass nach dem Muster:

Ich weiß, dass der Computer viele Arbeiten leichter macht.

Der Schüler nimmt diese Kärtchen und lässt sie bei sich liegen.

Aber die Kärtchen können auch nicht zusammenfallen:

Der Computer



heilt Krankheiten







Wenn die Kärtchen nicht zusammenfallen, kommentiert der Schüler die Situation nach dem Muster:

Ich weiß, dass der Computer Krankheiten nicht heilt.

Dann legt er die Kärtchen auf ihre Plätze zurück und versucht den Platz bestimmter Kärtchen zu behalten.

“Glückspilz” ist jener Schüler, der die meiste Zahl der richtigen Sätze hat.

6. Ähnlicherweise kann man Objektsätze mit zahlreichen Fragepronomen üben.

Das Spiel heißt “ Frage richtig, das ist sehr wichtig!”

Für dieses Spiel braucht man auch zwei Gruppen von Kärtchen. Die erste Gruppe – die Bilder oder die Zeichnungen verschiedener Leute von bestimmten Berufen.

Die Verkäuferin

Die Lehrerin

Der Vehrkerspolizist

Die Kassiererin

Der Arzt









D

Was kostet diese gelbe Bluse?

Wie habe ich die letzte Kontrollarbeitbeit geschrieben?

Wo ist hier der Straßenübergang?

Was kostet die Fahrkarte von Moskau nach Perm?

Wie lange muss ich diese Arznei einnehmen?

ie zweite Gruppe – die Kärtchen mit verschiedenen Fragen, die man in verschiedenen Situationen an verschiedene Personen stellt.











Die Kärtchen liegen auf dem Tisch , die Vorderseite ist hinten. Die Schüler ziehen zwei Kärtchen: ein Kärtchen aus der ersten Gruppe, ein Kärtchen aus der zweiten Gruppe. Die Kärtchen können zusammenfallen:

Die Verkäuferin



Was kostet diese gelbe Bluse?







In diesem Fall bildet der Schüler einen Objektsatz mit dem Fragepronomen (wer, was, wo, wie) nach dem Muster:

Ich frage die Verkäuferin, was diese gelbe Bluse kostet.

Der Schüler nimmt diese Kärtchen und lässt sie bei sich liegen.

Aber die Kärtchen können auch nicht zusammenfallen:

Der Arzt



Was kostet die Fahrkarte von Moskau nach Perm?







Wenn die Kärtchen nicht zusammenfallen, kommentiert der Schüler die Situation nach dem Muster:

Den Arzt frage ich nicht, was die Fahrkarte von Moskau nach Perm kostet .

Dann legt er die Kärtchen auf ihre Plätze zurück und versucht den Platz bestimmter Kärtchen zu behalten.

In diesem Spiel gewinnt jener Schüler, bei dem die Zahl der zusammenfallenden Kärtchen am meisten ist.

7”.Memory”

Ein Schüler muss alle möglichen Fragen zu einem bestimmten Thema (z. B. “ Die Familie”) beantworten. Eine Bedinung ist zu berücksichtigen: alle Fragesätze haben Fragewörter. Der Schüler muss schnell die Fragen beantworten und dabei behalten, wer was fragt. Wenn alle Fragen beantwortet sind, muss der Schüler sich daran erinnern, welche Fragen von wem gestellt wurden. Er bildet Objektsätze mit den Fragepronomen nach dem Muster:

Anna fragte, wie groß meine Familie ist.

Olga fragte, wie meine Mutter heißt.

Oleg fragte, wie alt mein Bruder ist.

Pascha fragte, wo mein Opa wohnt.

8. “Verrückte Sätze”

Ein Muster wird den Schülern gegeben, z.B.

Mein Freund hat es gern.

In diesem Muster muss man das Subjekt ändern. Statt mein Freund kann man andere Wörter (die Lehrerin, der Opa, der Bruder, der Taxifahrer die Hexe u.a.) gebrauchen. Auf einer Kärtchenseite schreibt jeder Schüler einen Hauptsatz mit einem neuen Subjekt nach dem gegebenen Muster . Wenn die Hauptsätze auf den Vorderseiten der Kärtchen fertig sind, tauschen die Schüler die Kärtchen aus. Auf der Rückseite des Kärtchens schreibt jeder Schüler die Fortsetzung des Satzgefüges – einen Objektsatz mit der Konjuktion dass. Jeder schreibt seine eigene komische Variante:

dass ich abends ins Kino gehe; dass ihr Bruder raucht; dass der Opa morgens Bier trinkt; dass die Hexe ins Restaurant geht.

Wenn Objektsätze geschrieben sind, kann man auf jedem Kärtchen einen verrückten Satz lesen (den Anfang des Satzes ist auf der Vorderseite, das Ende des Satzes ist auf der Rückseite des Kärtchens):

Die Oma hat es gern, dass der Opa morgens Bier trinkt.

Die Lehrerin hat es gern, dass ihr Bruder raucht.

Es macht den Schülern viel Spaß, solche Sätze zu konstruiren und zu lesen.

9.Das Puzzlespiel

Jeder Schüler bekommt von dem Lehrer ein Puzzlekärtchen. Auf der Vorderseite

dieses Puzzlekärtchens ist ein lustiges Bild oder eine Zeichnung.

Dieses Bild wird in kleine Stückchen geschnitten, und auf der Rückseite jedes Stückchens wird ein Wort geschrieben, so dass man aus allen Wörtern das Satzgefüge zusammenstellen kann. Mit den Puzzlespielen kann man verschiedene Objektsätze wiederholen, die durch die Konjuktion ob, durch die Konjuktion dass, durch Fragepronomen eingeleitet werden.

Er hofft , dass

wir uns morgen treffen















Wenn auf der Rückseite das Satzgefüge fertig ist, kann man auf der Vorderseite ein schönes Bild sehen. Der Schüler schreibt den Satz ins Heft auf und bekommt ein neues Puzzlespiel.

10. Nimm das Nötigste mit und bleibe fit!

Mit dieser Űbung kann man nicht nur die Objektsätze, sondern verschiedene Lexik wiederholen (z.B. zum Thema “Die Kleidung”, “ Die Lebensmittel” )

Die Kärtchen liegen auf dem Tisch , die Vorderseite ist hinten. Auf den Kärtchen sind verschiedene Kleidungsstűcke, Lebensmittel, Kleinigkeiten, Gegenstände, Geräte dargestellt. Die Kinder ziehen die Kärtchen und drűcken ihre Meinungen aus, ob die oder jenige Kleidungsstűcke, Lebensmittel, Kleinigkeiten oder Gegenstände fűr eine Reise wichtig sind.

Ich meine (glaube, bin űberzeugt, …), dass ein Fotoapparat fűr meine Reise nötig ist.

Ich meine (glaube, bin űberzeugt, …), dass eine Waschmaschine fűr meine Reise unnötig ist.

Ähnlicherweise kann man Objektsätze im Spiel “Wir essen richtig und… bleiben gesund” üben.

Die Kinder ziehen die Kärtchen, auf denen Lebensmitteldargestellt sind und kommentieren:

Ich meine (glaube, bin űberzeugt, …), dass Obst gesund ist.

Ich meine (glaube, bin űberzeugt, …), dass zuviel Fleisch ungesund ist.

11.Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Jeder Schüler bekommt ein Kärtchen mit der Tabelle. Anhand der Tabelle bildet der Schüler ein Satzgefüge. Er wählt aus der 2. Spalte ein Verb, und dementsprechend wählt er die Konjuktion ob oder dass. Damit die Schüler die Wahl ohne Qual haben, kann dazu ein Kommentar geschrieben werden:

Ob oder dass?

Die Antwort ist sehr knapp:

Das hängt vom Verb im Hauptsatz ab!







Der Direktor

annehmen

bedauern

behaupten

sich erkundigen

berichten

fragen

bestreiten

beweisen

klären

erzählen

prüfen

überlegen

versichern








dass











ob













die Arbeit erledigt ist.



Die Aufgabe wird individuell gemacht. Die Sätze sind ins Heft aufzuschreiben.

12. Aus einem Satz – ein Schatz.

Aus einem Satz wird dann ein Schatz, wenn aus einem Satz viele andere Sätze gebildet werden. Aus einem Satzgefüge werden viele andere Sätze gebildet, wenn im Hauptsatz ein neues Verb gebraucht wird.

Die Schüler arbeiten paarweise (ein Satzgefüge für zwei Schüler), z. B.:

Der Lehrer sagt, dass die Kontrollarbeit schwer ist.

Statt das Verb sagen gebrauchen die Schüler alle möglichen Verbe. Die Konjuktion im Objektsatz bestimmt die Wahl des Verbes im Hauptsatz.

Jeder Schüler schreibt “seinen Schatz” - seine Varianten neuer Sätze ins Heft:

Der Lehrer vermutet, dass die Kontrollarbeit schwer ist.

Der Lehrer verspricht, dass die Kontrollarbeit schwer ist.

Der Lehrer gibt zu, dass die Kontrollarbeit schwer ist.

Der Lehrer gesteht, dass die Kontrollarbeit schwer ist.

Dann lesen die Schüler einander ihre Varianten vor. Aus zwei Schülern gewinnt jener, der den letzten Satz vorgelesen hat. Die Sätze sollen sich nicht wiederholen, d.h. ein und derselbe Satz ist zum zweiten Mal nicht vorzulesen.

13.Orte und Adresse

Die Schüler werden in zwei Gruppen geteilt. Die erste Gruppe bekommt die Kärtchen.. auf denen die Sehenswürdigkeiten einer Stadt geschrieben sind:

Das Landeskundemuseum

Das Rathaus

Das Jugendtheater

Die Universität

Die zweite Gruppe bekommt die Kärtchen.. auf denen die Adressen dieser Sehenswürdigkeiten geschrieben sind:

Das Landeskundemuseum - Gartenstraβe, 20

Das Reisebüro- Rurgplatz, 7

Das Rathaus - Marktplatz, 19

Das Jugendtheater - Schlssplatz,

Die Universität – Schillerstraβe, 12

Die Schüler der ersten Gruppe fragen, wo eine bestimmte Sehenswürdigkeit liegt. Sie gebrauchen dabei Objektsätze mit den Fragepronomen nach dem Muster:

Können Si emir bitte sagen, wo das Rathaus ist.

Die Schüler der zweiten Gruppe beantworten diese Fragen, sie gebrauchen dabei Objektsätze mit der Konjuktion dass nach dem Muster:

Ich weiβ, dass das Rathaus auf dem Marktplatz ist. Seine Adresse ist also - Marktplatz, 19.






Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!