СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Рождественский алфавит

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Этот материал можно использовать в качестве наглядного материала  на стендах в кабинете или на уроках в качестве дополнительной страноведческой информации. Каждый текст сопровождается иллюстрацией. 

Просмотр содержимого документа
«Рождественский алфавит»

Weihnachts-ABC

A wie Adventskalender

Ein Kalender mit 24 Türchen begleitet Kinder – aber auch Erwachsene – durch den Dezember. Ab dem 1. Dezember wird jeden Tag ein Türchen geöffnet. Dahinter verbergen sich kleine Bilder oder auch Schokolade und andere Süßigkeiten. Den Kalender kann man kaufen. Aber viele basteln ihn mit viel Fantasie selbst. So wird das Warten auf Weihnachten versüßt!


B wie Bescherung


Bei der Bescherung werden die Weihnachtsgeschenke ausgetauscht. In Deutschland ist die Bescherung an Heiligabend: am Abend des 24. Dezembers. Die Geschenke liegen oft unter dem Weihnachtsbaum. In manchen Regionen Deutschlands sagt man den Kindern, dass das Christkind die Geschenke bringt. In anderen Regionen ist es der Weihnachtsmann.


C wie Christbaum


Der Christbaum oder Weihnachtsbaum gehört zu jedem Weihnachtsfest. Er wird mit bunten Kugeln, Strohsternen und kleinen Figuren geschmückt. Natürlich dürfen auch die Kerzen oder die Lichterkette nicht fehlen. Der Brauch, den Baum zu schmücken, ist in der ganzen Welt verbreitet.








D wie Dresdner Stollen



Der Christstollen ist ein typisches Weihnachtsgebäck. Er wird aus einem Teig gemacht, der zum Beispiel mit Rosinen, Mandeln und Zitronenschale gewürzt ist. Der Christstollen wurde in Sachsen erfunden. Der Dresdner Stollen ist besonders berühmt. Das Gebäck ist ein Symbol für das Christkind, das in weiße Tücher gewickelt ist.


E wie Eislaufen


Dezember – es wird kalt und früh dunkel! Die Kälte bringt aber auch Spaß. Wenn es kalt genug ist, frieren viele Seen und Flüsse in Deutschland zu. Dann ab auf’s Eis zum Schlittschuhlaufen! Eislaufen kann man auch auf einigen Weihnachtsmärkten. Hier werden extra bestimmte Flächen mit Eis präpariert.


F wie Feiertag


Der 25. und 26. Dezember sind Feiertage. An diesen Tagen wird nicht gearbeitet und die Geschäfte sind geschlossen. Jetzt kann man sich von dem Stress und der Hektik vor den Weihnachtstagen erholen. Die meisten Menschen verbringen diese Tage mit ihrer Familie. Viele besuchen auch ihre Verwandten, zum Beispiel die Großeltern.









G wie Geschenk


Am 24. Dezember, meist am Abend, bringt das Christkind oder der Weihnachtsmann die Geschenke für die Kinder und legt sie unter den Weihnachtsbaum.


H wie Hexenhäuschen


Zur Weihnachtszeit gehört natürlich das Backen! Mit viel Liebe werden Plätzchen und Lebkuchen hergestellt. Einige Leute backen auch ein Hexenhäuschen. Es wird aus Lebkuchen gemacht und mit vielen Süßigkeiten verziert. Das Hexenhäuschen kommt im Märchen „Hänsel und Gretel“ der Brüder Grimm vor. Lecker!


I wie Insel


Kapitän William Mynors und seine Mannschaft landeten am 25. Dezember 1643 mit ihrem Schiff „Royal Mary“ auf einer Insel. Aufgrund des Datums tauften sie die Insel auf den Namen „Weihnachtsinsel“. Die Weihnachtsinsel liegt im Indischen Ozean und gehört heute zu Australien.











J wie Julbock


Der Julbock ist eine Ziegenbockfigur aus Stroh. Früher brachte der Julbock in skandinavischen Ländern die Geschenke. Mittlerweile wurde er vom Weihnachtsmann abgelöst. In Dänemark, Norwegen und Schweden ist der Julbock aber immer noch ein beliebter Weihnachtsschmuck.


K wie Krippe


In der Weihnachtskrippe stellt man die Figuren der Weihnachtsgeschichte nach. So gibt es den Stall, in dem Jesus Christus geboren wurde, Maria und Josef, meist auch die drei Waisen aus dem Morgenland, Tiere und einen Stern.


L wie Lebkuchen


Lebkuchen werden in der Advents- und Weihnachtszeit aus einem Teig mit Honig und orientalischen Gewürzen gebacken. In Deutschland ist der Nürnberger Lebkuchen besonders bekannt und beliebt.










M wie Marzipan


Marzipan ist eine Süßware, die wir mit Weihnachten verbinden. Es wird aus Marzipanmasse und Zucker hergestellt. Die Marzipanmasse macht man aus geschälten Mandeln. In Deutschland ist das Lübecker Marzipan besonders bekannt. Marzipan wird zum Beispiel in Form von Kugeln, Herzchen oder kleinen Figuren verkauft.


N wie Nikolaus


Auf den 6. Dezember freuen sich alle Kinder, denn dann ist Nikolaustag. Am Abend vorher putzen sie ihr Schuhe und stellen sie vor die Tür. Dann kann der Nikolaus sie mit Süßigkeiten füllen. Mit Schokolade, Plätzchen und kleinen Überraschungen.


O wie Ohrenwärmer


Den Ohrenwärmer setzt man auf den Kopf über die Ohren. Er schützt sie vor Kälte. Meist sind die Ohrenwärmer aus Wolle oder Plüsch. Einfach schick!









P wie Plätzchen



In der Weihnachtszeit backen Erwachsene und Kinder viele Plätzchen. Man macht zuerst den Teig und dann sticht man mit besonderen Förmchen Figuren aus, zum Beispiel kleine Engel, Bäume, Sterne oder Herzen.


Q wie Quiz





R wie Rentier


Das Rentier ist eine Hirschart. Die Rentiere leben meist im Norden, zum Beispiel in der Tundra. Sie haben eine Besonderheit: Auch die Weibchen tragen ein mächtiges Geweih. Der Weihnachtsmann braucht das Rentier, damit es seinen Schlitten zieht.









S wie Schneeflocke


Weihnachten und die Wintermonate verbinden viele Menschen in Deutschland mit Schnee. Der Schnee fällt in kleinen Flocken, die aus Eiskristallen bestehen. Das Warten auf den ersten Schnee ist sogar Thema in einem Lied: „Schneeflöcken, Weißröckchen, wann kommst du geschneit?“


T wie Thomastag


Der Thomastag ist der 21. Dezember. In der evangelischen und anglikanischen Kirche ist das der Gedenktag des Apostels Thomas, eines der zwölf Jünger Jesu. Weil am 21. Dezember die Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel der Erde stattfindet, ist der Thomastag in Deutschland der kürzeste Tag des Jahres. Die Nacht vom 20. auf den 21. Dezember ist die längste Nacht des Jahres und wird Thomasnacht genannt.


U wie Urbi et Orbi



„Urbi et orbi“ ist ein Segen des römischen Papstes, der ganz besonders feierlich zu Ostern und zu Weihnachten erteilt wird.








V wie Vorfreude


Kurz vor Weihnachten steigt sie bei vielen an: Die Vorfreude! Sich über etwas freuen ist ein tolles Gefühl. Sich auf etwas freuen ebenfalls. Vor allem bei Kindern wächst die Vorfreude in der Adventszeit auf Weihnachten. Manche Menschen sagen, dass die Vorfreude die schönste Freude sein kann.


W wie Weiße Weihnacht



Viele Menschen in Deutschland wünschen sich zu Weihnachten Schnee, also eine „Weiße Weihnacht“. Dadurch wirkt alles sehr gemütlich und weihnachtlich. Der Schnee ist natürlich bei allen besonders willkommen, die gerne Schlitten fahren oder Schneeballschlachten machen!


X wie X-mas


Die Schreibweise X-mas wird häufig als Abkürzung für das Wort „Christmas“ (engl. für „Weihnachten“) verwendet.









Y wie Yorkshire Pudding



Yorkshire Pudding wird in der englischen Küche als Beilage zu Steaks, Roastbeef und anderen gebratenen Fleischgerichten gereicht. In vielen britischen Familien ist der Yorkshire Pudding ein fester Bestandteil des Weihnachtsessens.


Z wie Zimt



Zimt ist ein typisch weihnachtliches Gewürz. Man braucht ihn zum Beispiel für Zimtsterne, ein Weihnachtsgebäck aus Schwaben. Zimt kommt aus der getrockneten Rinde von Zimtbäumen. Man kann ihn als braunes Pulver oder ganz als Zimtstange kaufen.



Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!