СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Unterrichtsentwurf Pr?teritum zum Thema B?cher

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Zum Thema Bücher und Präteritum kann man im Unterricht einsetzen. 

Просмотр содержимого документа
«Unterrichtsentwurf Pr?teritum zum Thema B?cher»

Unterrichtsentwurf

Zielgruppe: 4 Klasse ( die Kinder: 8 Mädchen, 6 Jungen; Herkunftsland: Russland)

Niveau des Lerners: A1

Gesamtlernziel: Die Schűler können anhand des Textes űber die Tiere und űber die Liebe zu unseren kleineren Brűdern sprechen. Entwicklung des Unterrichtsmodells nach dem Konzept “Lernen an Stationen” zum Thema « Bűcher »


Lexikalischer Schwerpunkt- Wortschatz zum Thema « Bűcher »

Grammatischer Schwerpunkt – Präteritum

Phonetischer Schwerpunkt – Intonation in Sätzen


Lehrwerk: Galskowa 1-4 Klassen

Thema: Bűcher, Bűcher, Bűcher…

Zeit

Unterrichts-

phasen

Lernziele

Lerninhalte

Lerneraktivität/

Lehreraktivität

Sozial-

formen

Materialien/ Medien

Methodische

Hinweise

10 M.








Vorbereitungsphase







Organisation der Stunde

Wiederholung bekannter Wőrter und Wendungen

Märchen

Comics

Gedichte

Tierbűcher

Wőrterbűcher

Spielbűcher

Geschichten

Lexika

Rätsel

Der Lehrer interessiert sich űber das Wetter, das Thema der Stunde.

Die Schűler singen ein Lied, erfűllen phonetischen Űbungen mit den bekannten Wőrtern.

Ich lese gern…

Ich lese lieber..

Ich lese am liebsten…

Es ist eine Gruppenarbeit.

Lied „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“

http://www.youtube.com/watch?v=B9ylfF-sYf4

Die Schűler bereiten sich zur Stunde vor.

15 M.








Anwendung von

Wortschatz










Die Schűler

wiederholen Wőrter zum Thema „Bűcher“

Wortschatz zum Thema „Bűcher“ einzuführen und in der Rede zu festigen

hin und her fahren

das Abendbrot

der Onkel

zum Bahnhof

die Tante

abholen

anhalten

aussteigen

totfahren

Halt!

schimpfen

erst

sich freuen

warten auf

Welche Wőrter sind besonders interessant?


Der Lehrer macht den Kindern mit dem Thema der heutigen Stunde bekannt.

Die Schűler sehen das Bild- eine Illustration zu diesem Text nach und erfahren, dass unser Text űber Igelfamilie erzählt. Um besser űber den Text zu erfahren, machen die Kinder heute einen Rundgang.

Heute werden die Kinder „Lernen an Stationen“ verwenden. Der Lehrer teilt alle in 4 Gruppen. Diese vier Gruppen- rot, blau, gelb und grűn- das sind 4 Mannschaften.

Lehrbuch Galskowa

Text “Wie die

Igelmutter mit ihren Kindern űber die Landstraβe kam”von Elisabet Stiemert ( aus dem Kurs moderner deutschsprachi

ger Literatur “ Jetzt geht’s los”, 1999)



Die Kinder teilen in vier Gruppen. Jede Gruppe- das ist eine Mannschaft.

20 M.

Erarbeitung

Arbeit mit dem Text

Die Schűler műssen eine Hauptidee des Textes verstehen.

Lesestrategien: „Dicke“

und „dűnne“ Fragen,

«Stichwőrter»,

«die Vortext

lektüre», «die Lektüre mit den Unterbrechun

gen», «dicke» und «dűnne» Fragen, «die Assoziogramme» (“Klaster”) u.a.

Neue Lexik zum Text lesen und schreiben in die Heften.

W- Fragen zum Wortschatz


Jetzt bekommen die Schűler Texte und lesen sie aufmerksam fűr sich hin.

Was kann man űber den Inhalt des Textes anhand des Bildes sagen?

Die Schűler sagen ihre Meinungen.

Meiner Meinung nach…

Ich bin der Meinung…

Ich meine…

Wovon ist die Rede in diesem Text? Jede Mannschaft stellt eine kleine Erzählung in 2-3 Sätze zusammen.

Unterrichts

gespräch fűhrt zur Einzelarbeit

Individuelle Texte mit der Wortliste

Die Schűler bekommen Bilder zum Text


Aktivierung der Aufmerksamkeit der Schűler.

Beim Lesen gebraucht man Wortliste und Wőrterbűcher

40 M.

Arbeit an den Stationen

Vertiefung

Die Kinder beherrschen Gebrauch und Bildung des Präteritums. Hier werden schwache und unregelmäβige Verben verwendet.


Wortschatz

Präteritum der schwachen Verben und Verben sein, haben

Rote Station-Sprechen

1) Die Kinder stellen eine Assoziogramme zu der Wendung „Die Igelmutter und ihre Kinder“ zusammen.

2) Die Schűler stellen „dicke“ und „dűnne“ Fragen. Die dicken Fragen sind Problemfragen. Die feinen Fragen- das sind die Fragen, auf die man die eindeutigen Antworten geben kann.

3) Als Gruppe von Journalisten kőnnen die Kinder einander Fragen stellen.

4) Und endlich inszenieren sie einen Dialog zwischen dem Vater und Peter anhand des Textes.

Blaue Station- Leseverstehen

Die Aufgaben sind folgende:

1) Wie kann ein Titel zum Text

sein?

2) Nach dem Inhalt: Was ist richtig? Was ist falsch?

3) Sage anders: man muss Synonyme zu den Wőrtern finden

4) Kreuzworträtsel heiβt „Lesen und drehen“

Gelbe Station-Wortschatz

Hier sind die Aufgaben:

1) Die Kinder műssen Antonyme zu den Wőrtern wählen

2) Wie kann man die Bedeutung folgender Wőrter erklären

3) Finde Nomen im Text und ordne jedem Nomen ein Verb zu

4) Der Rebus „Das Auto“. Malt bitte euer eigenes Auto

Grűne Station-Schreiben

1) Vor den Kindern ist ein Lűckentext

2) Rate einen Rebus

3) Man muss eine Erklärung űber Sammlungen schreiben

4) Wie wäre ein Brief an Peters Freund Tom?

An diesen Stationen ist Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit mőglich.

Die Kinder wiederholen auch Präteritum der schwachen Verben und Verben sein und haben.

Grammatikspiel zum Thema Personalpronomen:

http://www.grammatiktraining.de/uebungenfuerschueler/personalpr_cha.html

Der Lehrer nach der Teilung der Gruppen gibt Kärtchen aus, erklärt das Spiel.

  • Karten für die

  • Stationen-

  • rot, blau, gelb

  • und grűn


Die Kinder wechseln während der Stunde 4 Stationen: Sprechen, Leseverstehen, Wortschatz und Schreiben.

Laufzettel fűr jede Mannschaft

  • Aufgaben

  • fűr Kinder zu

  • den Lernstatio

  • nen 1-4



Die Kinder sollen alle Wőrter gut lernen, um den Inhalt des Textes zu verstehen.

Dann spielen sie mit groβem Interesse und erfűllen alle Űbungen richtig und schnell. Bei der Erfűllung teilen sie ihre Rollen oder machen eine Gruppenarbeit zusammen.

Also, an diesen Stationen ist Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit mőglich.

5 M.

Schluss


Reflexion


War die heutige Stunde schwer (nützlich, gewöhnlich, interessant, nicht interessant) für euch? Warum?

at Hat die Stunde euch gefallen?

Was habt ihr Neues erfahren?

Was war schwer?

Der Lehrer erklärt die Hausauf

gabe: ein Bild zu diesem Text malen und einen Titel schreiben

F freiwillig: Schreibt bitte einen

Brief an deinen Freund űber

diese Geschichte.


Lehrbuch

In der nächs

ten Stunde

werden wir weiter

an dieses

Thema arbeiten.




Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!