СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Внеклассное мероприятие "Den Rhein entlang…"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Внеклассное мероприятие "Den Rhein entlang…" было проведено учителем немецкого языка 1 категории С.И.Буйко для 9 - 11 классов общеобразовательной школы. Имеется презентация с фотографиями Рейна и его окрестностей, музыкальное сопровождение.

Просмотр содержимого документа
«Внеклассное мероприятие "Den Rhein entlang…"»

ГУО «УПК Заболотские ясли-сад-средняя школа»















Внеклассная рбота с учащимися по немецкому языку































Настаўнік нямецкай мовы

Буйко С.І.





Заочное путешествие

Den Rhein entlang



Цель: углубление и расширение  страноведческих знаний  

              учащихся о стране и культуре изучаемого языка


Задачи:

1. Расширить знания учащихся  о самых значимых городах, расположенных на реке Рейн

2. Познакомить учащихся с легендой о Мышиной башне

3. Развить навыки говорения, аудирования, сценического мастерства

4. Создать условия для повышения мотивации в изучении немецкого языка



Оборудование: презентация, декорации































Сценарий мероприятия



Moderator: Der Rhein.

Das Wort Rhein ist Leben

Das Wort Rhein ist Größe

Das Wort Rhein ist Macht und Kraft.

Fridrich List

Moderator: Guten Tag, liebe Gäste, Lehrer und Schüler. Heute machen wir eine Reise den Rhein entlang.

Moderator: Der Rhein kommt aus der Schweiz. Er fließt durch den Bodensee und von Basel nach Norden. Wir reisen mit unserem Schiff an Straßburg, Mainz, Bonn, Köln, Düsseldorf vorbei zur Nordsee.



Moderator: Die Gesamtfläche des Rheins beträgt 1320 km, der deutsche Anteil ist 865 km. Der Rhein ist ein typischer Hochgebirgsfluss. Vater Rhein – so nennt man den Fluss in Deutschland.



Schüler1: Am Oberrhein liegen schöne Städte und Dörfer, Klöster und Burger, Ruinen und Schlösser. Schön ist der Schwarzwald mit seinen dunklen bewaldeten Bergen und malerischen Seen. Hier liegen die bekannten Schwarzwälder Kurorten.

Schüler: Das Städtchen Baden- Baden nannte man im 19. Jahrhundert „ Sonnenhauptstadt“ Europas. Viele russische Schriftsteller wie Turgenev, Nekrasov, Saltikov – Schtschdedrin verbrachten hier einige zeit.

Schüler: Und weiter fließt der Rhein durch die oberrheinische Tiefebene. Das Ist das wärmste Gebiet des Landes, reich an Weingärten.

Schüler: Am Neckar einem Nebenfluss des Rheins liegt Heidelberg, einer der schönsten Städte Deutschlands. Diese Stadt war im 15. -16. Jahrhundert ein Zentrum des deutschen Humanismus. Hier befindet sich die älteste Universität Deutschlands. Sie wurde im Jahre 1386 gegründet. J. W. Goethe war sechsmal in Heidelberg.

Schüler: Über allen Gipfeln
ist Ruh’
In allen Wipfeln
Spürest du
Kaum einen Hauch,
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur, balde
Ruhest du auch.

Schüler: Горные вершины
Спят во тьме ночной;
Тихие долины
Полны свежей мглой;
Не пылит дорога,
Не дрожат листы . . .
Подожди немного,
Отдохнешь и ты.





Schüler: Zu den ältesten Städten am Oberrhein gehört Worms, die römische Siedlung im Rheingebiet. Die berühmteste Heldenepos aus dem 12. Jahrhundert die Nibelungensage, ist mit diesem Namen verbunden. Das werk handelt von Heldentaten, Sitten und Bräuche des Ritterturms.

Schüler: Weiter fließt der Rhein durch das Rhein- Main Gebiet mit den Städten Mainz, Frankfurt am Mein, Wiesbaden. In Wiesbaden und seiner Umgebung gibt es viele Heilquellen gegen Rheuma, Katarre und das macht die Stadt zu einem beliebten Kurort. Wiesbaden ist ein wichtiges Kulturzentrum, wo internationale Theater – und Filmfestspiele stattfinden.



Moderator: Weißt du, welche Stadt in Deutschland das „ Goldene Main „ genannt wird.

Moderator: Nein, weiß nicht!

Moderator: Das ist die Stadt Mainz. Diese Stadt liegt am Zusammenfluss von Rhein und Main.

Moderator: Und wodurch ist Mainz bekannt?

Moderator: Im 15. Jahrhundert wurde hier Johann Gutenberg geboren. Er erfand den Buchdruck, die so genannte „ schwarze Kunst“. Er druckte die erste Bibel in der deutschen Sprache.

Moderator: Die nächste Station ist Handels - , Messe - , Banken und Universitätsstadt Frankfurt am Main. Zu den Sehenswürdigkeiten Frankfurts gehört das Goethe Haus.

Schüler: In diesem Haus wurde am 28. August 1749 Goethe geboren. Der kleine Goethe besuchte keine Schule, wie er Hauslehrer hatte. Sein bester Lehrer war aber sein Vater. Von Kindheit an interessierte er sich Wolfgang für Theater, Literatur und Naturwissenschaften.

Schüler: Mit 8 Jahren schrieb er Gedichte, mit 16 studierte er schon an der Universität: zuerst in Leipzig und dann in Straßburg. In dieser Zeit schrieb er das Heidenröslein. Goethe widmete dieses Gedicht der Frau, die er liebte. Damals war er 22 Jahre alt.

Schüler: Sah ein Knab' ein Röslein stehn,
Röslein auf der Heiden,
War so jung und morgenschön,
Lief er schnell, es nah zu sehn,
Sah's mit vielen Freuden.
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Knabe sprach: "Ich breche dich,
Röslein auf der Heiden!"
Röslein sprach: "Ich steche dich,
Dass du ewig denkst an mich,
Und ich will's nicht leiden."
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Und der wilde Knabe brach's
Röslein auf der Heiden.
Röslein wehrte sich und stach,
Half ihm doch kein Weh und Ach,
Musst' es eben leiden.

Röslein, Röslein, Röslein rot,

Röslein auf der Heiden.


Schüler: Мальчик розу увидал,

Розу в чистом поле,

К ней он близко подбежал,

Аромат ее вдыхал,

Любовался вволю.

Роза, роза, алый цвет,

Роза в чистом поле!

 


"Роза, я сломлю тебя,

Роза в чистом поле!"

"Мальчик, уколю тебя,

Чтобы помнил ты меня!

Не стерплю я боли".

Роза, роза, алый цвет,

Роза в чистом поле!

 

Он сорвал, забывши страх,

Розу в чистом поле.

Кровь алела на шипах.

Но она - увы и ах!-

Не спаслась от боли.

Роза, роза, алый цвет,

Роза в чистом поле!




Moderator: Der junge Goethe liebte sehr die Natur. Er machte oft Wanderungen in die Berge, in den Wald. In vielen lyrischen Gedichten besingt Goethe die Schönheit der Natur.

Schüler: Meeresstille

Tiefe Stille herrscht im Wasser,
Ohne Regung ruht das Meer,
Und bekümmert sieht der Schiffer
Glatte Flache ringsumher.
Keine Luft von keiner Seite
Todesstille fürchterlich
In den ungeheuren Weite
Reget keine Welle sich.

Schüler: Gefunden

Бродил я лесом…

В глуши его

Найти не чаял

Я ничего.

Смотрю, цветочек

В тени ветвей,

Всех глаз прекрасней

Всех звезд светлей.

Простер я руку,

Но молвил он:

“Ужель погибнуть

Я осужден?”

Я взял с корнями

Питомца рос

И в сад прохладный

К себе отнес.

В тиши местечко

Ему отвел,

Цветет он снова,

Как прежде цвел.



Schüler: Goethe war zweimal in Italien. Diese Reisen beeinflussten sei dichterisches Schaffen. Er schrieb seine „Römische Elegien“ , die Tragödie „ Egmont“, sein Werk „ Iphigenie auf Taurus“. Das Jahr 1797 nennt man Balladenjahr.



Moderator: Unsere Reise ist wunderschön! Wie breit und mächtig fließt der Rhein weiter.

Moderator: Oh, ja, wirklich, die Natur ist malerisch.

Moderator: Wie viele Berge, Felsen, Schlösser und Burgruinen sehen wir an den Ufer des Rheins.

Moderator: Und Jedes Fels hat seine Sage. Jedes Schloss – seine Geschichte oder Legende. Das ist der romantische Rhein.

Moderator: Das ist die bekannte Jungfrau Loreley.

Moderator: Der berühmte Dichter H. Heine schrieb ein Gedicht über die schöne Loreley.

Schüler: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
Daß ich so traurig bin;
Ein Märchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.
Die Luft ist kühl und es dunkelt,
Und ruhig fließt der Rhein;
Der Gipfel des Berges funkelt
Im Abendsonnenschein.
Die schönste Jungfrau sitzet
Dort oben wunderbar;
Ihr goldnes Geschmeide blitzet,
Sie kämmt ihr goldenes Haar.
Sie kämmt es mit goldenem Kamme
Und singt ein Lied dabei;
Das hat eine wundersame,
Gewaltige Melodei.
Den Schiffer im kleinen Schiffe
Ergreift es mit wildem Weh;
Er schaut nicht die Felsenriffe,
Er schaut nur hinauf in die Höh'.
Ich glaube, die Wellen verschlingen
Am Ende Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die Lorelei getan.

Schüler: Не знаю, что значит такое,
Что скорбью я смущен:
Давно не дает покоя
Мне сказка старых времен.

Прохладой сумерки веют,
И Рейна тих простор.
В вечерних лучах алеют
Вершины дальних гор.

Над страшной высотою
Девушка дивной красы
Одеждой горит золотою,
Играет златом косы.

Златым убирает гребнем
И песню поет она:
В ее чудесном пенье
Тревога затаена.

Пловца на лодочке малой
Дикой тоской полонит;
Забывая подводные скалы,
Он только наверх глядит.

Пловец и лодочка, знаю,
Погибнут среди зыбей;
И всякий так погибает
От песен Лорелей.




Moderator: Nicht weit von Bingen ist auf einer Insel ein alter Turm zu sehen, der so genannte

„ Mäuseturm“.

( Die Schüler zeigen die Inszenierung der Legende vom Mäuseturm.)



Die kleinen Kinder: Oma, erzähle uns bitte ein Märchen oder Legende.

Bitte, bitte, erzähle uns!

Oma: ich weiß viele interessante Legenden. Hört zu!

Das war vor vielen, vielen Jahren. Einmal lebte ein geiziger und grausamer Mann. Er hieß Hatto. Er nahm seinen Bauern das letzte Brot weg, in seinen Scheunen aber lagen hohe Berge Korn. Einmal herrschte hier eine große Not. Tausende Menschen hungerten. Die Menschen hatten nichts zum Essen. Die Kinder weinten vor Hunger. Die Bauern gingen zu Hatto.

Die armen Menschen: Eure Majestät, wir und unsere Kinder sind hungrig. Wir haben nichts zum Essen. Unsere Kinder sterben an Hunger. Geben Sie uns bitte Brot.

Hatto: Was? Ihr seid faul! Ihr wollt nicht arbeiten, darum hungert ihr!

Die armen Menschen: Wieso? Wir arbeiten auf ihren Feldern von früh bis spät.

Hatto: Geht! Ich gebe euch nichts!

Die armen Menschen: Wir bitten Sie sehr etwas Brot für unsere Kinder, sonst sterben wir alle!

Hatto: Na, gut. Kommt morgen in meine große Scheune! Ich gebe euch Brot.

Die armen Menschen: Vielen Dank, vielen Dank! Sie sind großmütig.

Hatto: Weg von mir!

(приказ слугам)

Morgen kommen alle diese Menschen in meine große Scheune. Macht die Tür zu und zündet die Scheune an!

Die armen Menschen: Hilfe, Hilfe! Rettet uns!

Hatto: Hört, wie die Mäuse piepsen. Ha! Ha! Ha!

Oma: Hatto saß im Saal mit seinen Gästen. Er hörte ein leises Piepsen. Da kamen viele Mäuse in den Saal, sie fraßen alles von den Tellern. Die Gäste liefen in Angst fort. Hatto blieb allein in seinem Haus. Die Mäuse bissen ihn in die Hände und ins Gesicht. Hatto wollte ins Wasser retten. In Panik lief er zum hohen Turm mitten im Rhein. Doch die Mäuse hatten keine Angst vor Wasser. Zu Tausenden schwammen sie Hatto nach und bissen ihn im Turm tot. Seitdem heißt die alte Ruine im Rhein Mäuseturm.

Kinder: sehr interessant! Danke, Oma!

Moderator1: Unser Schiff nähert sich der ehemaligen Hautptstad der BRD, der Stadt Bonn.

Hier wurde 1770 L. Beethowen geboren. Man kann in der Bonngasse 20 sein Geburtshaus besuchen.

Moderator2: Sein Vater war Sänger in der Hofkapelle. Vom Vater bekam L. den ersten Klavierunterricht. Mit 8 Jahren trat er zum ersten Mal in einem Konzert auf. Mit 16 Jahren ging B. an die Bonner Universität. Er studierte Literatur, Philosophie, Latein, Italienisch und Französisch. Er komponierte 6 Streichquartette, Symphonien, Sonaten und Klavierkonzerte.

Am Ende seines Lebens wurde er taub, aber trotzdem komponierte er seine berühmte 9. Symphonie in völliger Taubheit. Das war sein letztes, aber sein wichtiges Werk. Er starb 1827. Seine Werke sind aber unsterblich und erfreuen Millionen Menschen.

Moderator: die größte und die älteste Stadt am Rhein ist Köln. Das Wahrzeichen ist Kölner Dom. Im Dom gibt es bedeutende Skulpturen, Glasmalereien und in der Schatzkammer große Kostbarkeit.

Moderator: Köln ist durch die Universität, Messe, das Rathaus mit Glockenspiel, Grüngürtel, den Kölner Karneval und Kölnischwasser bekannt.

Und ich würde gern Schokoladenmuseun in Köln besuchen.

Moderator: Hinter Köln beginnt das Ruhrgebiet. Das ist das größte und wirtschaftlichbedeutendste Gebiet Deutschlands.

Moderator: zu den größten Städten des Ruhrgebiets gehört auch Düsseldorf, früher ein kleines Fischerdorf.

Heute ist Düsseldorf eine Messe und Kongresstadt, ein Kultur und Handelszentrum.

Düsseldorf ist die Heimat von Heimatstadt von H.Heine.

Schon in der Kindheit zeichnete sich Heinrich durch große Begabung aus. Er studierte in Bonn, Götingen und Berlin. Heine reiste viel und schrieb „Buch der Lieder “ , “ Harzreise“ ,“ Reisebilder“. 1831 emigrierte er nach Paris. Seit 1835 wurden Heines Bücher in Deutschland verboten.

1841 heiratete er eine junge Französin. Als Heinrich schwer erkrankte, blieb seine Frau immer mit ihm und pflegte ihn 8 schwere Jahre.

H.Heine starb am 17. Februar 1856 in Paris.

Dialog:

  • Ohne Zweifel war Heine eine vielseitige begabte Person: er schrieb Gedichte, Sonette, Hymnen, Lieder, Romanzen und Prosawerke.

  • Ich habe in meinem Buch ausgewählte Werke von Heine.

  • Hier finden wir viele Gedichte, Auszüge aus der „ Harzreise“, das Poem „ Deutschland“, ein Wintermärchen und Prosawerke.

  • Wollen wir ein Paar Gedichte anhören.

( ein Fichtenbaum)

Moderator: Unsere Reise geht zu Ende. Zum Schluss möchte ich unsere Reise mit dem Gedicht von Heine über Glück und Unglück beenden.



10






Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!