СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Задания по теме "Mein Arbeitstag"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Данные задания можно применять при изучении темы "Mein Arbeitstag"

Просмотр содержимого документа
«Задания по теме "Mein Arbeitstag"»

  1. Lesen Sie den Text und übersetzen.

Text : MEIN ARBEITSTAG

«Uwe, Ordnung ist das halbe Leben.» So sagt meine Großmutter immer. Das gilt natürlich auch für einen geordneten Tagesablauf. Wer früh am Morgen aufsteht, hat einen langen Tag vor sich und kann viel schaffen. Aber das Frühaufstehen ist nicht jedermanns Sache. Daran muss man sich gewöhnen. Und wer früh aufsteht, muss sich auch früh schlafen legen. Denn nach einem Sangen und arbeite reichen Tags! sich der Mensch ausreichend

Ich stehe jeden Morgen um 6 Uhr auf. Genau zwanzig Minuten lang mache ich Morgengymnastik. An regenfreien Tagen mache ich einen Dauerlauf zu einem Sportplatz, der drei Minuten von unserem Haus entfernt

liegt. Dort habe ich frische Luft, genügend Platz Lind die Möglichkeit, Klimmzüge zu machen und zu klettern. Inzwischen lüfte ich mein Zimmer

Vom Sportplatz zurückgekehrt dusche ich mich kalt ab oder wasche mich mit kaltem Wasser ich rasiere mich und putze mir die Zähne. Dann ziehe ich mich schnell an, kämmen Tisch und begebe mich in die Küche. Das Frühstück bereite ich mir selbst zu, denn meine Eltern arbeiten in verschiedenen Schichten und brauchen ihre Ruhe. Drei Viertel sieben frühstücke ich. Ich schalte das Radio ein und mache es mir gemütlich. Manchmal schalte ich auch das Programm des Frühstückfernsehens ein. Für das Frühstück lasse ich mir viel Zeit» Denn auch hier haben Großmutters Sprichwörter ihre Wirkung nicht verfehlt. «Gut gekaut ist halb verdaut» und «Essen und Trinken "hält Leib und Seele zusammen» - das sind tatsächlich weise Worte/Um 8 Uhr fangen die Lehrveranstaltungen an. Ich könnte den Bus nehmen. Aber ich ziehe es vor, den Weg zu Fuß zurückzulegen. Halb acht gehe ich aus dem Haus. Zuvor räume ich noch schnell mein Zimmer auf. Ich mache das Bett, sauge und wische Staub und gieße die Blumen auf dem Fensterbrett. Meine Tasche packe ich gewöhnlich am Abend.

Die Lehrveranstaltungen sind um 11.30 Uhr oder um 13.20 Uhr zu Ende. In der großen Pause esse ich mein zweites Frühstück in der Mensa. Einen Apfel oder eine Möhre nehme ich mir von zu Hausemit Zu Mittag esse ich zu Hause. Manchmal wird es spät, weil ich noch in die Bibliothek oder in die Buchhandlung gehe. Nach dem Mittagessen helfe ich meiner Mutter im Haushalt oder gehe einkaufen. Danach bereite ich mich auf die Lehrveranstaltungen für den nächsten Tag vor. An den Wochentagen habe ich wenig Freizeit. Der Abend im Kreise der Familie ist trotzdem immer sehr gemütlich. Wir essen gemeinsam zu Abend, tauschen Neuigkeiten aus und besprechen' den nächsten Tag.

Gerne lese ich nach dem Abendbrot die Zeitung oder ein Buch oder sehe mir die Abend nach richten an. Vor dem Einschlafen wie der File ich noch einmal die mündlichen Aufgaben, bade, dusche oder wasche mich und höre mir irl meinem Zimmer etwas Musik an. Um zehn, spätestens halb elf lege ich mich schlafen.


2.Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:

  1. Was sagt ein deutsches Sprichwort über die Ordnung?

  2. Was kann man, wenn man früh aufsteht?

  3. Ist das Frühaufstehen jedermanns Sache?

  4. Muss man sich an das Frühaufstehen gewöhnen?

  5. Wer muss sich früh schlafen legen?

  6. Wonach soll sich der Mensch ausreichend erholen?

  7. Wann steht der junge Mann jeden Morgen auf?

  8. Wie lange macht er Morgengymnastik?

  9. Was macht er an regenfreien Tagen?

  10. Liegt der Sportplatz weit entfernt vom Haus?

  11. Was hat der junge Mann dort? Welche Möglichkeit hat er auf dem Sportplatz?

  12. Was lüftet er inzwischen? Wann duscht er sich ab oder wäscht sich? Mit was für Wasser wäscht er sich? Was macht der junge Mann noch im Bad? Und was tut er danach? Wer bereitet das Frühstück zu und warum? , Wann frühstückt Uwe?

  13. Wann frühstückt Uwe? Was macht er dabei noch?

  14. Warum lässt er sich viel Zeit für das Frühstück?

  15. Stimmt das, das die Sprichwörter übers Essen weise Worte sind?

  16. Wann fangen die Lehrveranstaltungen an?

  17. Warum nimmt Uwe nicht den Bus?

  18. Wie legt er den Weg zurück? Wann geht er aus dem Haus?

  19. Und was macht Uwe noch schnell zuvor?

  20. Was macht Uwe mit den Blumen auf dem Fensterbrett?

  21. Wann packt er seine Tasche?

  22. Wann sind die Lehrveranstaltungen zu Ende?

  23. Wann ist Uwe sein zweites Frühstück?

  24. Was nimmt er sich von zu Hause mit?

  25. Warum wird es manchmal spät?

  26. Was macht der junge Mann nach dem Mittagessen?

  27. Womit beschäftigt er sich danach?

  28. Hat Uwe an den Wochentagen viel Zeit?

  29. Wie ist der Abend im Kreise der Familie?

  30. Was machen sie am Abendbrottisch?

  31. Womit beschäftigt sich Uwe gern nach dem Abendbrot?

  32. Wann wiederholt er noch einmal die mündlichen Aufgaben?

  33. «Was macht er noch?

  34. Wann legt sich Uwe schlafen?


3.Schreiben Sie nach dem Muster die Sätze.

Muster: Ich dusche mich gern morgens kalt, aber mein Bruder duscht sich lieber abends kalt.

  1. du - warm waschen / dein Bruder - warm duschen

  2. meine Mutter - das Radio einschalten / mein Vater - den Fernseher, einschalten

  3. Ira - Musik im Radio hören / Sascha - Nachrichten im Fernsehen sehen

  4. meine Schwester-zweites Frühstück in der Mensa essen/mein älterer!

  5. Bruder - Mittagessen in der Mensa einnehmen

  6. Meine Freundin - Bücher in der Bibliothek ausleihen ich - Bücher in Buchladen kaufen


4.Bilden Sie Wortverbindungen und übersetzen Sie sie!


Beispiel: a) das Bett b) machen das Bett machen стелить (убирать) постель

  1. a) zu Mittag, das Radio, die Zähne, zu Ende, Spaß, an der Universität, viel zu tun, den Bus, zu Bett, an den Tisch

  2. b) putzen, studieren, essen, haben, gehen, nehmen, sich setzen, machen, sein, einschalten


5.Suchen Sie Antonyme!

  1. a) einschlafen, einschalten, sich anziehen, der Arbeitstag, zu Fuß gehen, schwer, arbeiten, morgens, aufstehen, kalt

  2. b) sich erholen, fahren, erwachen, der Ruhetag, warm, ausschalten, leicht, sich setzen, abends, sich ausziehen


6.Stellen Sie zu jedem Satz eine Frage mit und ohne Fragewort!


1.Mein Arbeitstag beginnt sehr früh. 2.Zur Arbeit fahre ich mit dem Autobus. 3.Ich arbeite als Elektromechaniker im Betrieb. 4.Um 12 Uhr esse ich zu Mittag. 5.Am Abend studiere ich an der Abendfakultät der Orenburger Staatlichen Universität. 6.Der Unterricht beginnt um 19 Uhr. 7.Das Lernen der Deutschsprache fällt mir noch schwer. 8.Wir haben heute zwei Vorlesungen. 9.Ich interessiere mich für Elektronik. 10.Spät am Abend sind die Vorlesungen zu Ende. 11.Nach den Vorlesungen gehen die Studenten nach Hause.

7.Übersetzen Sie!


Мой рабочий день начинается очень рано. Я встаю в половине 7. Сначала я делаю утреннюю гимнастику и убираю постель. Затем умываюсь, чищу зубы, расчесываюсь, одеваюсь и завтракаю.

На работу я еду на автобусе 10 минут. Я работаю техником на заводе. Я работаю с 9 до 5 часов ежедневно кроме субботы и воскресенья. После работы я возвращаюсь домой, ужинаю и еду на занятия в университет.

Домой я возвращаюсь поздно. Обычно я ложусь спать в 11 – 12 часов.

Тяжело одновременно учиться и работать. Но и работа, и учеба доставляют мне удовольствие.


8.Bilden Sie einen Dialog zum Thema „Mein Arbeitstag“!


9.Beantworten Sie die Fragen! Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Wörter!

  1. 1. Stehen Sie werktags früh auf? (früh, frühmorgens, nicht spät).

  2. 2. Was machen Sie am Morgen vor dem Frühstück? (das Zimmer lüften, das Bett machen, das Zimmer aufräumen).

  3. 3. Wann machen Sie ihre Hausaufgaben? (am Morgen, am Tage, am Nachmittag, am Abend).

  4. 4. Fahren Sie zur Arbeit oder gehen Sie zu Fuß? (zu Fuß gehen, mit dem Bus fahren).

  5. 5. Wann beginnt Ihr Arbeitstag? (um 8 Uhr, um 9 Uhr).

  6. 6. Wann kehren Sie gewöhnlich nach Hause zurück? (am Nachmittag, am Abend, um 6 Uhr).

  7. 7. Was machen Sie nach dem Abendessen? (spazierengehen, zu Besuch gehen, lesen, fernsehen, zum Unterricht gehen).

  8. 8. Wann gehen Sie zu Bett? (früh, spät, um 11 Uhr).


10.Ihr deutscher Briefpartner interessiert sich für Ihren Arbeitstag.. Schreiben Sie ihm einen Brief.

Rostow-am-Don, den 3.7.95 Liebe Andrea!

Ich danke Dir für Deinen Brief, den ich gestern erhalten habe. Du intressierst Dich für meinen Tagesablauf...


Viele herzliche Grüße sendet Dir Deine Martina



Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!