„Unsere Feste“ Test I Schöne Bescherung (Gespräche an Weihnachten)
Weihnachten ist in Deutschland ist nicht nur das Fest der Geburt Christi, sondern auch ein Fest der Geschenke. Am Abend des 24. Dezember werden in den meisten Familien Geschenke getauscht. Das nennt man die Bescherung. Entweder kommt ein bestellter Weihnachtsmann zu Besuch, oder das Christkind versteckt die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. Man kann die Geschenke auch einfach dem anderen geben. Welche Gesprächssituationen an Weihnachten entstehen* können, zeigt euch den weitergehenden Text. *entstehen - passieren
Von draußen vom Walde komm ich her. Der Weihnachtsmann besucht meistens nur Familien mit kleinen Kindern. Oft fürchten* sich die Kleinen ein bisschen vor ihm, sagen ihm dann aber mutig ein Gedicht auf und enthalten dafür ein Geschenk. *sich fürchten vor Dat. – Angst haben
Weihnachtsmann: Ho, ho, ho, wen haben wir denn da? Bist du nicht der kleine Max? Von dir habe ich dieses Jahr viel gehört. Warst du denn immer schön brav?
Max: Ja!
Weihnachtsmann: Und in der Schule? Hast du da nicht mit Katja gestritten?
Max: Ja, habe ich.
Weihnachtsmann: Das ist nicht gut. Dafür muss ich dich eigentlich mit meiner Rute verhauen.
Max: Oh nein! Bitte nicht!
Weihnachtsmann: Mache ich auch nicht. Heute ist Weihnachten, das Fest der Liebe. Versprichst du mir, dass du im neuen Jahr netter zu dem Mädchen bist?
Max: Ja!
Weihnachtsmann: Du weißt, dass ich dich beobachte*. So, und jetzt würde ich gerne ein schönes Gedicht hören. Und dann sehe ich mal in meinem Sack nach, ob da ein Geschenk für dich dabei ist. *beobachten - ansehen
Was schenken? Eine Regel besagt, dass man nur das Geschenk verschenken soll, das einem selbst gefällt. Deshalb überlegen alle vorher gut, wem welches Geschenk gefallen könnte. Viele Deutsche überlegen so lange, dass sie ihre Geschenke erst am 24. Dezember kaufen.
Marie: Bitte schön, das ist für dich!
Lara: Danke. Das hast du aber hübsch verpackt. (Sie packt aus.) Toll! Woher wusstest du …?
Marie: Schön, dass es dir gefällt.
Lara: Vielen, vielen Dank!
Darf man sagen, wenn einem das Geschenk nicht gefällt? Generell ist es unhöflich, ein Geschenk nicht anzunehmen oder zurückzugeben. Darum sollte man im Zweifel* lieber lächeln. Wenn man sich schon besser kennt, darf man auch ehrlich sein. *der Zweifel – Skepsis
Tim: Bitte schön, das ist mein Geschenk für dich!
Anna: Vielen Dank. Ein Pullover!
Tim: Und? Gefällt er dir?
Anna: Klar …
Tim: Sei bitte ehrlich.
Anna: Ich trage eigentlich keine rosafarbene Kleidung.
Tim: Oh je, das habe ich vergessen. Aber ich habe die Rechnung aufgehoben. Du kannst den Pullover umtauschen.
Anna: Bist du dann beleidigt*? *beleidigt sein – verärgert sein
Tim: Natürlich nicht.
Ein Lied und ein Gedicht. Zu Weihnachten werden die Deutschen musikalisch. Sie singen Weihnachtslieder und sagen Gedichte auf. Wer zu einer Bescherung eingeladen ist, lernt daher am besten vorher ein Gedicht und ein Lied auswendig.
Frieda: Holger, ich habe hier ein Geschenk für dich. Das gebe ich dir aber nur, wenn du das nächste Lied anstimmst*. Du darfst dir auch aussuchen, welches Lied. *anstimmen – zu singen beginnen
Holger: Oh je. Na gut: O Tannenbaum, o Tannenbaum …
Alle: … wie treu sind deine Blätter …
„Unsere Feste“ Test I Variante I
I. Seid ihr im Thema “Weihnachten” beschlagen? Kreuzt bitte an: “ja” oder “nein”.
| Gehört das zu Weihnachten? | ja | nein |
1 | Kinder machen den Eltern Geschenke. | | |
2 | Man singt Lieder. | | |
3 | Kinder schreiben Wunschzettel. | | |
4 | Man schmückt den Tannenbaum. | | |
5 | Man feiert dieses Fest mit der ganzen Familie im Wald. | | |
Punkte: … (maximal 5)
II. Welche Wörter sind hier versteckt? Schreibt sie richtig. Ergänzt den Artikel.
a. BATANNUMEN - …………………………………………………………………………...
b. KPPERI - …………………………………………………………………………………….
c. BERUNGSCHE - ……………………………………………………………………………
d. NACHTMASWENNIH -……………………………………………………………………
Punkte: … (maximal 4)
III. Findet für jedes Wort aus Aufgabe 2 die passende Beschreibung. Schreibt in Klammern den Buchstaben aus Aufgabe 2.
(……….) Man schmückt ihn zu Weihnachten.
(……….) Das ist die Tradition, am 24.Dezember einander Geschenke zu machen.
(……….) Sie zeigt die Szene der Geburt von Jesus Christus.
(……….) Mit seinen Geschenken bringt er allen Kindern Freude.
Punkte: … (maximal 4)
IV. Wählt die richtige Antwort aus auf die folgende Frage.
Warum kaufen die Deutschen oft Geschenke so spät?
- Sie suchen etwas Teures.
- Ihnen gefällt nichts.
- Sie können sich nicht entscheiden, was der anderen Person gefällt.
Punkte: … (maximal 1)
V. Lest den Dialog zwischen Anna und Tim. Antwortet auf die folgenden Fragen.
a. Gefällt Anna das Geschenk von Tim? ……………………………………………………
b. Wie reagiert sie?..................................................................................................................
Punkte: … (maximal 4)
VI. Lest den Text zu Ende und sagt:
Warum lernt man für die Bescherung Lieder und Gedichte?
Punkte: … (maximal 2)
Gesamtpunktzahl: … (maximal 20)
„Unsere Feste“ Test I Variante II
I. Seid ihr im Thema “Weihnachten” beschlagen? Kreuzt bitte an: “ja” oder “nein”.
| Gehört das zu Weihnachten? | ja | nein |
1 | Auf festlich geschmückten Märkten kann man Glühwein trinken und Zuckerwatte essen. | | |
2 | Der Weihnachtsmann bringt Geschenke. | | |
3 | Man geht zur Christmesse in die Kirche. | | |
4 | Man organisiert einen Weihnachtsball. | | |
5 | An vier Sonntagen vor dem Fest zündet man auf dem Adventskranz eine Kerze an, sodass am Sonntag vor dem Fest 4 Kerzen brennen. | | |
Punkte: … (maximal 5)
II. Welche Wörter sind hier versteckt? Schreibt sie richtig. Ergänzt den Artikel.
a. LIWEIHNACHTSEDER …………………………………………..............…………………
b. ADVEKANTSLEDERN - ………………………………………….....………………………
c. PLCHENÄTZ - ……………………………………………………….........…………………
d. WEIHGANACHTSNS - ……………………………………………..................……………
Punkte: … (maximal 4)
III. Findet für jedes Wort aus Aufgabe 2 die passende Beschreibung. Schreibt in Klammern den Buchstaben aus Aufgabe 2.
(……….) Man backt sie immer in der Adventszeit.
(……….) In vielen Familien bleibt das immer noch die traditionelle Weihnachtsspeise.
(……….) Er hat 24 Türchen, hinter jeder Tür ist ein Stück Schokolade versteckt.
(………) Man kann sie am Heiligabend (24. Dezember) überall hören, aber auch selbst singen.
Punkte: … (maximal 4)
IV. Wählt die richtige Antwort aus auf die folgende Frage.
Wenn das Geschenk nicht gefallen könnte.
- geben die Deutschen es immer zurück.
- können die Deutschen das ihren Freunden sagen.
- lächeln die Deutschen immer.
Punkte: … (maximal 1)
V. Lest den Dialog zwischen Anna und Tim. Antwortet auf die folgenden Fragen.
a. Gefällt Anna das Geschenk von Tim?
b. Welche Lösung gibt es?
Punkte: … (maximal 4)
VI. Lest den Text zu Ende und sagt:
Warum lernt man für die Bescherung Lieder und Gedichte?
Punkte: … (maximal 2)
Gesamtpunktzahl: … (maximal 20)
„Unsere Feste“ Test I
Schlüssel:
Aufgabe | Variante I | Variante I |
I | 1 − nein 2 − ja 3 − ja 4 − ja 5 − nein | 1 − ja 2 − ja 3 − ja 4 − nein 5 − ja |
II | a − der Tannenbaum b − die Krippe c − die Bescherung d − der Weihnachtsmann | a − die Weihnachtslieder b − der Adventskalender c − die Plätzchen (Pl.) d − die Weihnachtsgans |
III | a, c, b, d | c, d, b, a |
IV | Warum kaufen die Deutschen oft Geschenke so spät? - Sie können sich nicht entscheiden, was der anderen Person gefällt. | Wenn das Geschenk nicht gefällt, können die Deutschen das ihren Freunden sagen. |