Etappen | Inhalt der Stunde | Anmerkungen |
1. Anfang der Stunde | Guten Tag! Nehmt eure Plätze und beginnen wir unsere Stunde! | |
2. Zielen und Aufgaben der Stunde Motivation der Stunde. | Das Thema der heutigen Stunde heißt “Wit bereiten uns auf eine Prüfung vor” Heute machen wir uns mit der Struktur der Prüfung in der deutschen Sprache bekannt, sowie mit den Aufgabentypen. Wir arbeiten an den Texten, an dem lexikalisch-grammatischen Stoff und spielen auch in der Stunde. Also, wir haben heute viel zu tun. Sagt bitte! Warum bereiten wir uns auf die Prüfung vor? Mit welchem Ziel machen wir das? Also, wir wollen gute Noten bekommen, erfolgreich die Prüfungen ablegen, und weiter an der Hochschule studieren. | Einführung in die Stunde. Gespräch |
3. Mundgymnastik | Beginnen wir unsere Stunde mit einer Mundgymnastik. Wiederholen wir die Komporationsstufen der Adjektive! Sprecht mir nach und merkt euch! | Arbeit im Chor |
4. Arbeit an dem Text | Jetzt machen wir die erste Übung. Ihr erfüllt auch ähnlichen Aufgabentyp für eine Prüfung der russischen Sprache in den neunten und elften Klassen. Lest den Text. Dann entscheidet: Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch und welche stehen nicht im Text. Unter jeder Aufgabe haben wir Punkte. Fur jede richtige Antwort stellt ihr euch einen Punkt. | Frontalarbet |
5. Der lexikalisch-grammatische Stoff | Jetzt arbeiten wir an dem lexikalisch-grammatischen Stoff. Lest den Text und füllt die Lücken mit Wörtern rechts in richtiger Form aus. Die erste grammatische Aufgabe machen wir zusammen und die zweite selbständig. | Frontalarbeit Selbstarbeit |
6. Das Spiel | Jetzt haben wir ein Spiel. Die Gruppe teilt in zwei Mannschaften. Jede Mannschaft bekommt die gleichen Kärtchen mit den Verben. Die erste Mannschaft sammelt die Schwachverben und die zweite die Starkverben. Die Mannschaft, die richtig und schneller die Verben sammelt, ist der Sieger und bekommt einen Preis. | Arbeit in den Gruppen |
7. Kontrolle der Hausaufgabe | Zu Hause solltet ihr fünf Kurztexte lesen und die passenden Überschriften zu den Texten wählen. Man darf jeden Kurztext und jede Überschrift nur einmal verwenden. | Frontalarbeit |
8. Schlussfolgerung | Sagt bitte, was wir heute in Deutsch gemacht haben? Haben wir die Ziele der Stunde erreicht? Was war schwer? Was war leicht? | |
9. Einschätzung der Schülerleistungen | Jetzt rechnen wir die Punkte. Jeder nennt seine Gesamtpunktzahl. (Maximal 17 ) «5» - 15-17 Punkte «4» - 11-14 Punkte «3» - 6-10 Punkte «2» - 1-5 Punkte Ich wünsche euch viel Erfolg für eure Prüfung! | |
10. Die Hausaufgabe | Macht jetzt eure Tagebücher auf und schreibt die Hausaufgabe auf: Üb.3, Seite 36 | |
11. Beendigung der Stunde | Die Stunde ist zu Ende. Danke für die aktive Аrbeit. Auf Wiedersehen! | |