Урок проводился по учебнику И. Л. Бим «Немецкий язык», 8 класс
Данная тема изучается в разделе «Но теперь снова уже школа»
Тема: «Школа в Германии»
Цель: расширить представление учащихся о системе образования и видах школ в Германии
Задачи:
Образовательные:
- активизировать лексический материал по теме;
- учить чтению с полным пониманием прочитанного, используя сноски, комментарии;
Развивающие:
- тренировать в поиске информации из прочитанного текста;
- развивать коммуникативные умения в высказываниях по теме;
Воспитательные:
- прививать любовь к учебе, к изучаемым предметам;
- повышать уровень мотивации обучающихся к изучению немецкого языка
Дополнительный материал к уроку: компьютерная презентация
Stundenverlauf
Anfang der Stunde. Begrüβung.
Die Lehrerin: Guten Tag, liebe Freunde! Ich bin froh, euch zu sehen. Wir beginnen unsere Stunde.
Redegymnastik
Die Lehrerin: Schüler, lesen wir einen Denkspruch ausdrucksvoll vor!
Seid kühn (смелый) im Denken,
fleiBig im Lernen,
zielstrebig bei der Arbeit,
mutig beim Sport
und fröhlich beim Spiel!
Die Lehrerin: Schüler, antwortet, bitte, auf meine Frage. Hier ist unser Stimmungsbarometer. Markiert,bitte, mit Sternchen, wie geht es euch heute in der Stunde?
ZB: Meine Stimmung ist heute in der Stunde 5 Sternchen über Null (sehr gut)
(Ученики определяют по шкале свое настроение на сегодняшний урок)
Gespräch mit dem Ordnungsdienst
Wer hat heute Klassendienst?
Der wievielte ist heute?
Und welcher Wochentag ist heute?
Wer fehlt heute?
Was habt ihr für heute auf?( Was ist die Hausaufgabe für heute?)
(Die neuen Wörter aus Lektion 2 lernen).
Ziele der Stunde
Сообщение темы урока, постановка задач.
Die Lehrerin: Um unser heutiges Thema zu nennen, inszenieren wir eine Geschichte
Autor: Vier Jungen haben sich zur Stunde verspӓtet. Der Lehrer fragt den ersten Schüler.Lehrer: Warum hast du dich verspӓtet?
Schüler: Meine Mutter ist krank. Ich musste in die Apotheke gehen.
Lehrer: Und du, warum hast du dich verspӓtet?
Junge: Meine Uhr geht nach
Lehrer: Und du, warum hast du dich verspӓtet?
Junge. Ich hatte Zahnschmerzen.
(Der vierte Junge weint.)
Lehrer: Warum weinst du?
Junge: Meine Freunde haben ja schon alles gesagt. Jetzt habe ich keine Ausrede mehr!
Lehrer: Man darf sich nicht verspӓten. Komme immer pünktlich zur Schule, dann brauchst du keine Ausrede. Merke dir das Sprichrwort
“Lügen haben kurze Beine”.
Die Lehrerin: Beantwortet meine Fragen.
Wer sind die handelnden Personen?( der Autor, die Lehrerin, vier Schüler)
Wo spielt die Handlung? (in der Schule)
Betiteln wir die Geschichte! (“Er hat keine Ausrede”. “ Lügen haben kurze Beine”).
Worüber freutet ihr euch in der Schule?
Freutet ihr euch über den Schulanfang?
Worüber ärgert ihr euch?
Ärgert ihr euch über langweilige Stunden?
Macht euch das Lernen SpaB?
Die Lehrerin: Jetzt lösen wir ein Kreuzworträtsel! Nehmt die Bilder zu Hilfe! Wer beginnt?
| S | | Z |
S | C | H | U | L | E |
T | H | E | H | E | U |
U | Ü | F | R | H | G |
H | L | T | | R | N |
L | E | | E | I |
| R | R | S |
I | I | |
N | N |
1. Стул
2. Ученица
3. Тетрадь
4. Часы
5. Учительница
6. Табель
(На слайде представлен кроссворд)
Ученики решают кроссворд. Задача детей – догадаться, о чем будем говорить сегодня на уроке, сформулировать тему урока.
Die Lehrerin: Was meint ihr, wie heisst das Thema heute?
Die Schüler: “Die Schule”
Die Lehrerin: Stimmt. Heute sprechen wir zum Thema “Die Schule in Deutschland”
(Учитель записывает тему урока “ Die Schule in Deutschland”)
Die Lehrerin: Sascha, was möchtest du heute in der Stunde machen?
Der Schüler: Ich möchte Deutsch lesen.
Die Lehrerin: Und du, Anna? Was möchtest du heute in der Stunde machen?
Die Schülerin: Ich möchte Deutsch sprechen.
Die Lehrerin: Und du, Nasja? Was möchtest du heute in der Stunde machen?
Die Schülerin: Ich möchte Deutsch schreiben.
Die Lehrerin: Also, am Ende der Stunde erfahren wir, was wir gemacht haben.
Festigung des Stoffes.
Основной этап урока. Отработка ранее изученной лексики по теме
Die Lehrerin: Wir setzen unsere Stunde vor. Wer ist heute der beste Dolmetscher oder die beste Dolmetscherin in der Klasse?
а) урок;
б) ступень;
в) начальная школа;
г) реальная школа;
д) основная школа;
е) полугодие;
ж) пробное полугодие;
з) успех;
и) свидетельство;
к) оценка;
л) сдавать экзамен;
м) обмен;
н) выбор профессии;
о) легко даваться;
п) тяжело даваться;
После выполнения задания учитель демонстрирует слайд с правильными ответами:
урок – der Unterricht ступень – die Stufe, начальная школа – die Grundschule, реальная школа – die Realschule, основная школа – die Hauptschule, полугодие – das Halbjahr. пробное полугодие – das Probehalbjahr, успех – die Leistung, свидетельство – das Zeugnis, оценка – die Zensur, сдавать экзамен – das Abitur machen, обмен – der Austausch, выбор профессии – die Berufswahl, легко даваться – leicht fallen тяжело даваться – schwer fallen |
Важно отметить, что после каждого этапа урока учитель задает ученикам рефлексивный вопрос, например: Как ты думаешь, почему ты сделал в этом задании ошибку?
Введение нового материала. Отработка чтения с полным пониманием прочитанного, используя сноски, комментарии (компьютерная презентация текста «Школа в Германии»)
Die Lehrerin: Jetzt lesen wir den Text “Die Schule in Deutschland”, um das Wichtigste zu verstehen.
« Die Schule in Deutschland».
Das Schulsystem in Deutschland ist Sache der Bundesländer.
Die Bundesländer bestimmen die Ferientermine und auch Lehrplane der Schulen.
Das Schulsystem hat drei Stufen: die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Jungen und Mädchen, die am 30. Juni sechs Jahre alt sind, gehen im Herbst in die Schule.
Zuerst kommen sie in die Grundschule. Die Kinder lernen hier lesen, schreiben, rechnen. Musik, Naturkunde, Turnen, Kunst, Religion und Handarbeit stehen auch auf dem Stundenplan. In vielen Grundschulen lernt man auch eine Fremdsprache.
In der 4. Klasse ist die Grundschule zu Ende.
Tschüs, Frau Klassenlehrerin! Tschüs, alte Schule.
Wie geht es jetzt weiter?
Nun beginnt die Sekundarstufe. Hier gibt es verschiedene Wege : Haupschule, Realschule oder Gymnasium.
Die Hauptschule umfasst gewöhnlich die Klasse 5 bis 10 und bereitet ihre Schüler auf die Berufswahl vor. Von besonderer Beduetung ist hier deshalb das Fach «Arbeitslehre». Nach dieser Schule können die Jugendlichen in einer Berufsschule lernen.
Die Realschule umfasst die Klassen 5 bis 10 und beginnt mit einem Probehalbjahr. Wenn die Schüler in diesem Halbjahr gute Leistungen haben, können sie in der Realschule weiterlernen. Wenn das Lernen einem hier schwer fällt, kann er wieder in die Hauptschule gehen. Nach der Realschule kann man einen Beruf erlernen oder eine Berufsfachschule besuchen. Neben dem Pflichtunterricht gibt es hier für die Schüler verschiedene Wahlpflichtkurse. Diese Kurse wählen die Schüler selbst.
Wenn ein Schüler nach der Grundschule in ein Gymnasium kommt, so lernt er hier 9 Jahre. Am Ende der Klasse 13 macht er das Abitur.
Erst nach dem Abitur kann man eine Hochschule oder eine Universität gehen. Das Gymnasium hat auch eine Orientierungsstufe. Die Fremdsprachen spielen im Gymnasium eine wichtige Rolle. Zuerst sind das zwei Fremdsprachen: Englisch und Französisch und dann auch manchmal Latein oder Griechisch, wenn man auf den sprachlichen Zweig geht.
Das Gymnasium hat aber auch einen mathematisch – naturwissenschaftlichen Zweig, wo man nur eine Fremdsprache lernt. Ein anderer Weg ist die Gesamtschule, wo die oben genannten Schultypen zusammengefasst sind. Die Schüler verlassen die Schule je nach Begabungfrüher oder später.
Kommentar:
Die Primarstufe – начальная (первая) ступень (лат. Prima – первая)
Die Sekundarstufe – вторая ступень (лат. Secunda – вторая)
Die Arbeitslehre – учебный предмет, в рамках которого изучаются основы трудовой подготовки
Das Probehalbjahr oder Orientierungsstufe (von 6 bis 24 Monate) – как правило, полугодие, в течение которого проверяется, правильно ли выбрал ученик профиль обучения
Первичное закрепление нового материала проводится выполнением ряда упражнений, а также слайд со схемой школьной системы в Германии
a) Die Lehrerin: Jetzt machen wir Übungen zum Text. Wie geht’s weiter?
Die Bundesländer bestimmen …
Das Schulsystem hat drei Stufen …
Zuerst kommen die Schüler in …
Die Hauptschule umfasst gewöhlich die Klassen …
Nach dieser Schule können die Jugendlichen in …
Die Realschule umfasst die Klassen …
Nach der Realschule kann man einen Beruf …
Am ende der Klasse 13 machen die Schüler …
b) Die Lehrerin: Beantwortet meine Fragen zum Text.
Was bestimmen die Bundesländer im Schulsystem Deutschlands?
Welche Stufen hat das Schulsystem in Deutschland?
Wohin gehen die deutschen Kinder zuerst?
Was machen die deutschen Kinder in der Grundschule?
Was steht hier auf dem Stundenplan?
Was habt ihr von der Hauptschule erfahren?
Wo können die Jugendlichen nach der Schule lernen?
Womit beginnt die Realschule?
Wozu braucht man das Probehalbjahr?
Wohin kann man nach dem Abitur gehen?
Welche Schulfächer spielen im Gumnasium eine wichtige Rolle?
c)
Die Lehrerin: Machen wir ein Assoziogramm zu unserem Thema
d) Die Lehrerin: “ Was paßt zusammen?”
1. Die Realschule beginnt… 2. Zuerst kommen die deutschen Kinder… 3. Nach der Realschule kann man… 4. Die Hauptschule bereitet die Schüler … 5. Am Ende des Gymnasiums machen die Schüler… | A. auf die Berufswahl vor. B. einen Beruf erlernen oder eine Berufsschule besuchen. C. in die Grundschule. D. das Abitur. E. mit einem Probehalbjahr. | |
Die Lehrerin: Почему вы сделали ошибки, как вы думаете? Плохо запомнили слова? Не до конца усвоили новый материал?
Ende der Stunde.
Этап подведения итогов урока.
Die Lehrerin: Danke für die Arbeit.
Sascha, hast du heute in der Stunde Deutsch gelesen?
Anna, hast du heute in der Stunde Deutsch gesprochen?
Nastja, hast du heute in der Stunde Deutsch geschrieben?
Рефлексия учебной деятельности
Die Lehrerin: Schaut, wir haben noch ein Barometer. Das ist ein Notenbarometer. Sagt, wer hat heute viele Punkte für die Deutschstunde bekommen?
Hat euch die Stunde gefallen?
Haben wir alles in der Stunde gemacht?
Hausaufgabe
Рассказать о школе в Германии.
7