Сценарий литературно-музыкального вечера, посвящённого жизни и творчеству великого немецкого поэта Генриха Гейне
“Ich bin das Schwert, ich bin die Flamme“
Цели: практиковать учащихся в понимании иноязычной речи на слух; продолжить знакомство учащихся с творчеством Генриха Гейне; воспитывать у учащихся уважение к культуре других народов; эстетическое воспитание учащихся.
Lehrer:
Willkommen, liebe Gäste! Ich begrüße sie auf unserem literarisch – musikalischen Abend. Unser Abend widmen wir dem Leben und dem Schaffen
des großen deutschen Dichters Heinrich Heine. Sein Leben und seine Werke sind mit der Liebe zu seiner Heimat und seinem Volke gefüllt. Wir sprechen heute über sein Leben und sein Schaffen, lesen seine Gedichte vor, hören die Lieder auf seine Gedichte zu.
1 Schüler:
Am 13. Dezember feiert die ganze progressive Menschheit den Geburtstag von Heinrich Heine. Heinrich Heine war und bleibt der große deutsche
Dichter. Er wurde am 13. Dezember 1797 in der Stadt Düsseldorf geboren. Sein Vater war Kaufmann und wollte, damit sein Sohn auch ein Kaufmann wurde.
Seine Mutter war eine gebildete Frau. Heinrich hatte auch drei Geschwister.
2 Schüler:
Aber der Junge interessierte sich für diesen Beruf nicht. In der Schule tat er sich nicht besonders hervor.
Seit 1816 bis 1819 lebte er in Hamburg. Er lebte hier bei seinem Onkel Salomon Heine und musste bei ihm den Kaufmannsberuf erlernen. Aber der Dichter hatte nur Verachtung und Spott zu diesem Beruf. Ihn zog es zur Kunst.
Zu dieser Zeit wurden schon seine ersten Gedichte veröffentlicht. Seine Verwandten waren damit unzufrieden. Sie bestimmten ihn zum juristischen Studium.
Hört euch das Gedicht von Heinrich Heine „Es schauen die Blume alle…“
Es schauen die Blumen alle
Zur leuchtenden Sonne hinauf ;
Es nehmen die Ströme alle
Zum leuchtenden Meere den Lauf.
Es flattern die Lieder alle
Zu meinem leuchtenden Lieb ;
Nehmt mit meine Tränen und Seufzer,
Ihr Lieder, wehmütig und trüb
Цветы головки поднимают
К сиянью солнечных лучей,
И реки бег свой направляют
К простору синему морей.
А песни все на крыльях грёзы
Я шлю к возлюбленной моей…
Мои стенания и слёзы
Снесите, песни, тоже ей.
(перевод Д. Д. Минаева)
3 Schüler:
1819 bezog er die Universität in Bonn. Aber dem juristischen Studium widmete er weniger Zeit als dem Studium der Sprache, der Geschichte und der deutschen Altertumskunde.
Bald verließ er Bonn und ging nach Göttingen. Hier wollte Heine Jura intensiv studieren. Später, um sein Studium fortzusetzen, wanderte er sich nach Berlin. Ihn lockte die von Wilhelm v. Humboldt 1810 gegründete Universität.
Hört euch das Gedicht
„Und wüßten’s die Blumen….“
Und wüßten’s die Blumen, die kleinen,
Wie tief verwundet mein Herz,
Sie würden mit mir weinen,
Zu heilen meinen Herz.
Und wüßten’s die Nachtigallen,
Wie ich so traurig und krank,
Sie ließen fröhlich erschallen
Erquickenden Gesang.
Und wüßten sie mein Wehe,
Die goldnen Sternelein,
“ Когда бы цветы узнали…”
Когда бы цветы узнали,
Как ранено сердце моё,
Со мной они плакать бы стали,
Шепча утешенье своё.
Узнай соловьи, как мне трудно.
Каким я недугом томим,-
О, как утешали бы чудно
Они меня пеньем своим.
Узнай моё злое несчастье
И звёзды в небесной дали,
Sie kämen aus ihrer Höhe
Und sprächen Trost mir ein.
Die alle können’s nicht wissen,
Nur Eine kennt meinen Schmerz
Sie hat ja selbst zerrissen,
Zerrissen mir mein Herz.
Они со слезами участья
Ко мне радушно сошли.
Узнать моё горе им трудно,
И знает его лишь одна:
Ведь сердце мне так безрассудно
Сама ж и разбила он
(Перевод этого стихотворения взят из «Мультимедийного издательства Стрельбицкого»)
4 Schüler
Im Jahre 1822 erschien sein erster Gedichtsband unter dem Titel „Gedichte von Heine“. Der junge Dichter sandte ihn mit Widmung an Goethe, aber auf die Antwort wartete er vergeblich.
Ein Fichtenbaum steht einsam
Im Norden auf kahler Höh.
Ihn schläfert: mit weißer Decke
Umhüllen ihn Eis und Schnee.
Es träumt von einer Palme.
Die, fern im Morgenland.
Einsam und schweigend trauert
Auf brennender Felsenwand.
На севере диком стоит одиноко
На голой вершине сосна.
И дремлет, качаясь, и снегом сыпучим
Одета, как ризой, она.
И снится ей всё, что в пустыне далёкой-
В том крае, где солнца восход,
Одна и грустна на утёсе горючем
Прекрасная пальма растёт.
(Перевод М. Ю. Лермонтова)
Hört euch das Gedicht „ Aus meinen großen Schmerzen…“ zu, das auch zum „Buch der Lieder“ gehört.
Aus meinen großen Schmerzen
Mach ich die kleinen Lieder
Die heben ihr klingend Gefieder
Und flattern nach ihrem Herzen.
Sie fanden den Weg zur Trauten,
Doch kommen sie wieder und klagen.
Und klagen, und nicht sagen,
Was sie im Herzen schauten.
5 Schüler:
Im Januar 1824 ließ er sich an der Universität Göttingen einschreiben, um sein Jurastudium zu Ende führen. Von dort machte er sich im Herbst des gleichen Jahres auf eine Wanderung durch den Harz, deren Schilderung die „Harz-reise“, den Realisten Heine als einen der Meister deutscher Prosa erwies.
6 Schüler:
Er fuhr auch an die Nordsee, um sich eine Weile ganz der Natur hinzugehen und neue Kräfte zu sammeln. Aus diesem Leben heraus erwuchs der erste Zyklus der „Nordsee“.
Heinrich Heine interessierte sich für Volkssagen und Legenden des deutschen Volkes. Eine der Volksagen war “Die Lorelei“.
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
Daß ich so traurig bin:
Ein Märchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.
Die Luft ist kühl und es dunkelt,
Und ruhig fließt der Rhein;
Der Gipfel des Berges funkelt
Im Abendsonnenschein.
Die schönste Jungfrau sitzet
Dort oben wunderbar.
Ihr goldenes Geschmeide blitzet;
Sie kämmt ihr goldenes Haar.
Sie kämmt es mit goldenem Kamme,
Und singt ein Lied dabei:
Das hat eine wundersame;
Gewaltige Melodei.
Не знаю, что стало со мною,
Душа моя грустью полна.
Мне всё не даёт покою
Старинная сказка одна.
День меркнет. Свежеет в долине.
И Рейн дремотой объят.
Лишь на одной вершине
Ещё пылает закат.
Там девушка, песнь распевая,
Сидит высоко над водой.
Одежда на ней золотая,
И гребень в руке - золотой.
И кос её золото вьётся,
И чешет их гребнем она,
И песня волшебная льётся,
Так странно сильна и нежна.
Den Schiffer im kleinen Schiffe
Ergreift es mit wildem Weh;
Er schaut nicht die Felsenriffe.
Er schaut nur hinauf in die Höh.
Ich glaube, die Wellen verschlingen
Am Ende Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die Lorelei getan.
И силой плененной могучей,
Гребец не глядит на волну,
Он рифов не видит под кручей, -
Он смотрит туда, в вышину.
Я знаю, волна, свирепея,
Навеки сомкнётся над ним, -
И это всё Лорелея
Сделала пеньем своим.
(Перевод В. Левика)
7 Schüler:
Im Jahre 1828 erschien sein „Buch der Lieder“. Die Gedichte in diesem Buch sind sehr lyrisch. Der Dichter drückt seine Gefühle aus, erzählt über seine erste Liebe, seine Enttäuschungen.
8 Schüler:
Im Mai 1831 reiste Heinrich Heine nach Paris. Im Paris machte sich der Dichter zunächst mit den Museen, Ausstellungen und Bibliotheken bekannt. Hier lernte er die Ideen der französischen Revolution kennen. Die berühmtesten Künstler, Schriftsteller und Politiker zählten zu seinen Bekannten. Er schickte nach Deutschland seine Berichte über Gesehene und Erlebte. In Deutschland waren seine Werke verboten. Heine verspotete die deutsche Macht. Er hatte keine Möglichkeit, seine Heimat zu besuchen. Das war ihm auch verboten. Mehr als 12 Jahre war Heine der Heimat fern gewesen. Endlich im Jahre 1843 bekam er solche Erlaubniss.
„Wenn ich an deinem Hause…“
Wenn ich an deinem Hause
Des Morgens vorübergeh:
So freut s mich, du liebe Kleine,
Wenn ich dich am Fenster seh.
Mit deinen schwarzbraunen Augen
Siehst du mich forschend an:
„Когда выхожу я утром …“
Когда выхожу я утром
И вижу твой тихий дом -
Я радуюсь, милая крошка,
Приметив тебя за окном.
Читаю в глазах тёмно-карих
И в лёгком движении век:
Wer bist du, und was fehlt dir,
Du fremder, kranker Mann?
„Ich bin ein deutscher Dichter,
Bekannt im deutschen Land:
Nennt man die besten Namen,
So wird auch der meine genannt.
Und was mir fehlt, du Kleine,
Fehlt manchem im deutschem Land:
Nennt man die schlimmsten Schmerzen,
So wird auch der meine genannt.
„Ах, кто ты и что тебе надо,
Чужой и больной человек?“
Дитя, я поэт немецкий,
Известный в немецкой стране.
Назвав наших лучших поэтов,
Нельзя не сказать обо мне.
И той же болезнью я болен,
Что многие в нашем краю.
Припомнив тягчайшие муки,
Нельзя не назвать и мою.
(Перевод С. Маршака)
9 Schüler
Auf dieser Reise schuf er sein größtes Zeitgemälde: ,,Deutschland. Ein Wintermärchen“.
Unter dem Einfluss von Karl Marx entwickelte Heine in diesem Werk ein positives politisches Programm:
Wir wollen auf Erden glücklich sein
Und wollen nicht mehr darben:
Verschlemmen soll nicht der faule Bauch.
Was fleißige Hände erwarben.
Хотим на земле чашу счастья испить,
В убожестве прозябать не желаем!
Ленивый живот не должны набить
В мозолях, уставшие руки.
(Перевод Н. Байрамовой)
10 Schüler
In den letzten Jahren seines Lebens war Heinrich Heine schwer krank. Er starb am 17. Februar 1856 in Paris und war auch hier begraben. Eine tiefe Liebe zu seinem Volke durchzieht sein ganzes Leben und sein Schaffen.
Seine Gedichte leben noch heute, obwohl sie im 19. Jahrhundert geschrieben waren. Er selbst zählte sich zu den Kämpfern, zu den Revolutionären.
Hymnus
Ich bin das Schwert, ich bin die Flamme. Ich habe euch erleuchtet in der Dunkelheit, und als die Schlacht begann, focht ich voran, in der ersten Reiche. Rund um mich her liegen die Leichen meiner Freunde, aber wir haben gesiegt. Wir haben gesiegt, aber rundumher liegen die Leichen meiner Freunde. In der jauchzenden Triumphgesänge tönen die Choräle der Totenfeier. Wir haben auch weder Zeit zur Freude noch zur Trauer. Aufs neue erklangen die Trompeten, es gilt neuen Kampf. Ich bin das Schwert, ich bin die Flamme.
Гимн
„ Я меч, я пламя. Я светил вам во тьме, и когда началась битва, я сражался впереди, в первом ряду. Вокруг меня лежат трупы моих друзей, но мы победили. Мы победили, но вокруг меня лежат трупы моих друзей. Но у нас нет времени ни для радости, ни для скорби. Снова грохочут барабаны, предстоит новая битва. Я меч, я пламя.“
(Перевод П. Вайнберга)
11 Schüler:
Viele russische Dichter übersetzten Gedichte von Heinrich Heine ins Russische. Das sind M. Lermontow, Ogarjew, Lewik, S. Marschak und andere. Die deutschen Komponisten F.Schubert, R. Schumann, J. Brahms und andere vertonten seine Gedichte.
Zum Schluss schlage ich euch vor, das Lied ,, Lorelei,, von Heinrich Heine zu hören.
Литература:
Bibliothek deutscher Klassiker. Heines Werke in fünf Bänden. Erster Band. Gedichte. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1972.
М. Ю. Лермонтов. Полное собрание стихотворений. М., „ Художественная литература“, 1988.
С. Я. Маршак. Собрание сочинений в 8 томах. Т.4.-М.: „Художественная литература“, 1969.
10