6 класс | Урок № 29 | 20.11.2018 |
Тема урока: Мои любимые сказки – Meine Lieblingsmärchen
Цели урока:
-образовательная: содействовать формированию лексико-грамматических навыков, формированию навыков просмотрового чтения, чтения с общим охватом содержания, формированию навыков монологической речи
-развивающая: создавать условия для развития когнитивных и учебных умений (работа с иллюстрациями, таблицами, QR-кодами, карточками-пазл), развития памяти, внимания, логики, языковой догадки
-воспитательная: создавать условия для роста интереса учащихся к изучению немецкого языка и культуры, к немецким народным сказкам, к творчеству братьев Гримм
Коммуникативные задачи: назвать жанры литературы (виды историй), назвать любимые сказки и сказочных героев, кратко охарактеризовать сказку на основе ЛСТ (логико-смысловой таблицы)
Сопутствующие задачи: содействовать восприятию и пониманию речи на слух, формированию навыков самостоятельной работы, навыков обработки информации
Лексические единицы: das Rätsel, raten, das Märchen, die Geschichte, die Erzählung, die Abenteuergeschichte, die Gute-Nacht-Geschichte, die Kriminalgeschichte, die Handlung, spannend, der Zwerg, Rotkäppchen, Aschenputtel, Schneekönigin, Schneewittchen, Dornröschen.
Грамматический материал: Pluraldung der Substantive
Оборудование: учебник, рабочая тетрадь, словник, доска, картинки с изображениями сказочных героев, QR-коды, магнитофон, ЭСО (звукозапись на флешке, смартфоны со сканером кодов), дидактический раздаточный материал (текст сказки, ЛСТ, грамматический пазл “Pluraldung der Substantive”)
Ход урока
І. Начало урока. Создание атмосферы иноязычного общения. Приветствие: L → S
-Guten Tag! Ich begrüße euch herzlich. Wie geht es euch? Hoffentlich gut? und wir begrüßen auch einander.
S1→S2→S3 Wie geht´s dir? –Danke, toll! Und dir? Was hast du zum Frühstück gegessen? Liest du gern? Welche Bücher liest du gern?
II. Объявление темы урока. Постановка учебной задачи
L →S:
- Lest ihr gern Märchen? - Kennt ihr gut diese Märchenfiguren?
- Mit wem möchtest du frühstücken? Was gibt es zum Frühstück bei Karlsson?
-Aus welchen Märchen kommen diese Figuren?
-Worüber sprechen wir heute? Wie heißt unser Thema für heute?
Hier gibt es eine verschlüsselte Antwort:
-Was machen wir heute in der Stunde? Wir denken an bekannte Märchen, wir lernen auch ein neues Märchen kennen, wir versuchen die Märchen zu raten.
III. Формирование лексико-грамматических навыков и навыков восприятия и понимания речи на слух
3.1 S. 58, Üb. h) –Rate mal! Man kann einige Personen nennen, z.B.: -In meinem Märchen gibt es ein Mädchen und 7 Zwerge. Wie heißt das Märchen? („Schneewitchen“)
3.2 Die SchülerInnen hören sich kurze Märchenauszüge an und nennen diese Märchen.
L.: -Kennt ihr diese Märchen? Wer hat sie geschrieben?
3.3 Die SchülerInnen beantworten verschlüsselte Fragen:
IV. Формирование навыков просмотрового и ознакомительного чтения, навыков монологической речи
Предтекстовый этап: Assoziationen.
L.: - Stellen wir Vermutungen an: ist das ein klassisches Märchen oder ein modernes?
-Welche Figuren sind im klassischen Märchen „Rottkäppchen“? Kreuzt bitte an.
Текстовый этап: Die SchülerInnen füllen die Tabelle aus.
Wie heißt das Märchen? | Wer ist/sind die Hauptfigur (-en)? | Wo spielt die Handlung? | Wann spielt die Handlung? | Was ist die Hauptidee? |
| | | | |
Meine Eindrücke: | -Das Märchen gefällt mir/ mag ich. -Ich habe dieses Märchen 2xmal gelesen. -Ich finde dieses Märchen schön/spannend/interessant/toll/fantastisch/humorvoll/langweilig |
Augengymnastik
1, 2, 3, 4 jetzt nach oben sehen wir,
1,2, 3, 4 jetzt nach unten sehen wir,
und nach links, und nach rechts,
Augen zu, zählen wir von 1 bis 6: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Послетекстовый этап: Die SchülerInnen präsentieren das Märchen und ihre Eindrücke.
V. Закрепление
L.: - Nennt bitte die Märchen, wo die Hauptfiguren im Plural stehen: z.B. zwei Töchter, zwei Schwestern, sieben Zwerge…
Grammatisches Spiel „Pluralformen finden“ – Puzzle
Die SchülerInnen heften die Titel der Märchen an die Tafel und an die Wand.
VI. Hausaufgabe augeben, Noten geben
S.59, Üb. I)
VII. Rückmeldung
-Was haben wir heute in der Stunde gemacht?
-Was findest du schwer/leicht/interessant/langweilig?