СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Nach dem Potsdamer Abkommen

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

В данной презентации представлена история Германии с 1945 (от Потсдамского соглашения) до 1990 (до объединении Германии)

Просмотр содержимого документа
«Nach dem Potsdamer Abkommen»

1945  Nach dem Potsdamer Abkommen im August sollte das Territorium östlich der Oder und der Neiße Polen gehören. Das nördliche Preußen mit der Stadt Königsberg wurde zum Teil der Sowjetunion.

1945 Nach dem Potsdamer Abkommen im August sollte das Territorium östlich der Oder und der Neiße Polen gehören. Das nördliche Preußen mit der Stadt Königsberg wurde zum Teil der Sowjetunion.

.   1947  wurde aus den Zonen der USA und Größbritamiens eine  „Bizone

. 1947 wurde aus den Zonen der USA und Größbritamiens eine „Bizone" gebildet, die Grundlage der späteren Bundesrepublik

1949 Oktober wurde im Osten dagegen die DDR (die Deutsch Demokratische Republik) gegründet

1949 Oktober wurde im Osten dagegen die DDR (die Deutsch Demokratische Republik) gegründet

1949  i m Mai wurde vom Parlamentarischen Rat in Bonn das Grundgesetz für die Bundesrepublik angenommen . So entstand die Bundesrepublik Deutschland.

1949 i m Mai wurde vom Parlamentarischen Rat in Bonn das Grundgesetz für die Bundesrepublik angenommen . So entstand die Bundesrepublik Deutschland.

19 5 6 bekamen die beiden deutschen Staaten wieder eigene Armeen. Die DDR trat dem Warschauer Vertrag und die BRD der NATO bei. Während der Zeit des „kalten Krieges

19 5 6 bekamen die beiden deutschen Staaten wieder eigene Armeen. Die DDR trat dem Warschauer Vertrag und die BRD der NATO bei. Während der Zeit des „kalten Krieges" gab es keine politischen Kontakte zwischen den beiden Staaten.

1972 Erst in den siebziger Jahren, als man die gegebenen Umstände anerkannte, änderte sich die Situation. schlossen die DDR und die Bundesrepublik Deutschland den „Grundlagenvertrag

1972 Erst in den siebziger Jahren, als man die gegebenen Umstände anerkannte, änderte sich die Situation. schlossen die DDR und die Bundesrepublik Deutschland den „Grundlagenvertrag" über ihre Bezihungen. Die politischen und die wirtschaftlichen Beziehungen besondere die Kontakte zwischen den Menschen wurden viel intensiver.

1989 wurden nach dem Willen der Deutschen mit Zustimmung der Sowjetunion und der westlichen Alliierten die Grenze in Berlin und die innerdeutsche Grenze geöffnet.

1989 wurden nach dem Willen der Deutschen mit Zustimmung der Sowjetunion und der westlichen Alliierten die Grenze in Berlin und die innerdeutsche Grenze geöffnet.

1990 Im August beschließt die neue, demokratisch gewählte Volkskammer der DDR den Beitritt zur Bundesrepublik.

1990 Im August beschließt die neue, demokratisch gewählte Volkskammer der DDR den Beitritt zur Bundesrepublik.

1990 Oktober kommt es zur Wiedervereinigung beider Länder. Es beginnt eine neue Etappe im Leben Deutschlands .

1990 Oktober kommt es zur Wiedervereinigung beider Länder. Es beginnt eine neue Etappe im Leben Deutschlands .