СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Олимпиада по немецкому языку.

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Просмотр содержимого документа
«Олимпиада по немецкому языку.»

Школьный этап всероссийской олимпиады школьников

по немецкому языку в 2018-2019 учебном году


7-8 классы


I Hörverstehen (max. 15 Punkte)

Aufgabe 1. Hören Sie den Dialog “Mein Haus” zweimal und markieren Sie die richtigen und die falschen Aussagen.



richtig

falsch

1. Das Haus hat zwei Stockwerke.



2. Die Hausnummer ist an der Haustür.



3. Auf dem Dach kann man den Balkon, den Kamin und die Antenne sehen.



4. Die Garage ist links neben dem Haus.



5. Im Keller ist die Garderobe.



6. Das Bad ist zwischen der Küche und dem Schlafzimmer.



7. Die Besitzer trinken ein Glas Wein auf der Terrasse.



8. Die Familie ist auf der Terrasse.





Aufgabe 2. Hören Sie den Dialog zwischen Marion und Iris zweimal und wählen Sie die richtigen Antworten.


1. Wer schreibt drei Klassenarbeiten nächste Woche?

A) Iris B) Marion C) Jens

2. In welchen Fächern schreibt man Klassenarbeiten?

A) Literatur, Deutsch, Englisch B) Mathe, Englisch, Literatur C) Deutsch, Englisch und Mathe

3. Es gibt Problem mit …

A) Englisch B) Literatur C) Deutsch

4. Die Freundin könnte helfen.

A) Ja B) Nein C) Nicht gesagt

5. Man schreibt …

A) das Vokabelndiktat B) den Aufsatz C) die Kontrollarbeit

6. Die Mädchen treffen sich am …

A) Sonntag B) Samstag C) Wochenende

7. Die Freundinnen haben vor, … zu gehen.

A) zur Party B) schwimmen C) ins Kino


II Leseverstehen (max. 20 Punkte)

Aufgabe 1. Lesen Sie zuerst den Text, machen Sie dann die darauf folgende Aufgabe.


Eine E-Mail aus Erkelenz

Anton sitzt vor seinem Computer und liest gerade angekommene E-Mail von seinem deutschen Freund Jörg.

„Hallo, Anton, es tut mir leid, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe, eigentlich wollte ich dir noch zu Weihnachten schreiben, aber in all dem Stress habe ich das noch nicht geschafft. Es ist unglaublich, aber seit der Zeit unseres Schüleraustausches sind inzwischen anderthalb Jahre vergangen. Das war aber eine tolle Zeit, ich denke gern an diese Tage zurück. Wie geht es euch allen? Was macht die Schule? Eigentlich gibt es hier nicht viel Neues. Die Schule war in diesem Jahr genauso stressig wie im vorigen. Ich gehe seit August zum Gitarrenunterricht und das macht riesig Spaß. Ich bin überrascht, wie schnell und gut ich die Akkordgriffe gelernt habe. Ivonne, die du auch kennst, findet das ganz cool, aber nicht nur sie, muss ich schon sagen… Inzwischen kann ich schon ein paar Lieder spielen.

Alle Familienangehörigen sind O.K. Mutti, ihre Freundin und Tina – meine kleine Schwesterwürdest du jetzt kaum erkennen – sie haben zu Ostern einen Frauenurlaub an der Ostseegemacht. Vati und ich mussten mit dem Haushalt alleine klar kommen. Hat alles super geklappt, wir haben nur Fastfood gegessen! Lecker-lecker! Vor dem Aufenthalt der Damen mussten wir uns schon ein bisschen anstrengen.

Es gibt übrigens noch etwas Neues zu berichten. Vati hat einen neuen Dienstwagen – das allerneuste Mercedes-Modell. Er ist total verliebt in das Ding. Das Auto sieht ja wirklich super aus. Gleich am ersten Tag hat er mich zur Schule gefahren, da haben die anderen große Augengemacht.

Und ich habe jetzt meinen neuen Computer. Das ist eigentlich mein Weihnachtsgeschenk, aber den habe ich schon seit Ende November – die gab´s damals in Sonderangebot, damit habe ich die Weihnachtskarte (guck ins Attachment) für euch gemacht.

Vati ist total im Stress, muss dienstlich oft nach München. Ich sehe ihn nicht oft, was auch bestimmte Vorteile hat.

Einen gemeinsamen Urlaub haben wir im August gemacht. Wir waren zwei Wochen im Sauerlandim Ferienpark. Das große Tropen-Bad ist einfach klasse! Gibt´s bei euch auch so was? Schade nur, dass die Eltern dauernd wandern wollten. Sie mussten unbedingt alle möglichen Kleinstädteder Umgebung und Gemeindemuseen besichtigen. Tina und ich sind zwar schließlich und endlich nicht mitgefahren, aber das Diskutieren hat allen viele Nerven gekostet.

Tina hatte in diesem Jahr ein absolutes Top-Erlebnis, ihre Schule hat ein Musical auf die Bühne gebracht und Tina hat eine der Hauptrollen gespielt. Ich freue mich sehr für Tina, sie ist ein Talent, obwohl sie mir manchmal ganz schön auf die Nerven geht. Ich habe für dich ein Paar von der Vorstellung eingescannt.

Ich habe noch was Wichtiges vergessen, Tina hat zum Geburtstag endlich einen Hund geschenkt bekommen. Er heißt Waldo und ist am liebsten draußen und gehört eigentlich allen. Zunächst stritt sich die ganze Familie um ihn, aber inzwischen haben wir mit Tina einen Ausführplan, so dass mit dem Spazierenführen ganz gut klappt.

So jetzt muss ich Schluss machen. Ich wünsche euch alles Gute zum Neujahr. Grüß die ganze Familie von mir.

Mit vielen Grüßen

Dein Jörg


Welche Aussagen stimmen mit dem Inhalt des Briefes überein? Kreuze an, ob die Aussage richtig (R) oder falsch (F) ist?


1. Jörg war vor 2 Monaten zum Schüleraustausch.

2. Der Gitarrenunterricht fällt Jörg sehr schwer.

3. Als die Mutter nicht da war, kochte der Vater selber.

4. Der Vater hat sich zu Weihnachten ein neues Auto gekauft.

5. Im November konnte man einen Computer recht billig kaufen.

6. Im Juni war die ganze Familie in Urlaub.

7. Jörg wollte keine Museen besichtigen.

8. Tina hat in einem Ballett mitgetanzt.

9. Jörg und Tina kommen nicht immer miteinander klar.

10. Die Geschwister haben einen Plan, wer wann mit dem Hund spazieren geht.




Aufgabe 2. Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgabe danach.


Tom und seine Teddys


In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen überall im Raum. Plötzlich ging die Tür auf und Toms Mutter kam ins Zimmer. „Wie sieht's denn hier aus? Sofort räumst du dein Zimmer auf!", rief die Mutter.

Sofort begann Tom mit dem Aufräumen. Es ging eigentlich recht schnell - die Autos ins Regal, den Fußball unters Bett, die Plüschtiere in die große Kiste. Er warf seine Plüschtiere in die Kiste und bemerkte nicht, dass der Teddy vorbei fiel und nun hinter der Kiste war. Er wollte nur alles schnell wegräumen.

Nach zwei Stunden kam die Mutter wieder. Da staunte sie - das Zimmer war aufgeräumt. Tom bekam zum Abendbrot sein Lieblingsessen - Pizza, also es gab eine Käse-, Schinken- und Salamipizza.

Bald war es dann auch schon Zeit zum Schlafengehen. Er legte sich ins Bett und sah, dass der Teddy nicht da war. Überall suchte er ihn: Im Wohnzimmer, im Bad und in der Küche, aber er war weg. Die Mutter beruhigte Tom und sagte: „Du hast doch so viele andere Plüschtiere, nimm doch diesen Hasen!" „Nein! Ich will meinen Teddy!", rief Tom. Er war sehr traurig.

Am nächsten Tag ging Tom zur Schule — noch immer dachte er an seinen Teddy und konnte sich im Unterricht gar nicht konzentrieren. Er kam nach Hause, und die Mutter hatte eine Überraschung für ihn: Auf seinem Bett saß ein neuer Teddy — aber etwas war anders: Es war eine Teddy-Dame! Tom freute sich zwar über das Geschenk, aber er konnte seinen alten Teddy nicht vergessen. Eines Tages kam sein Freund Timo zum Spielen und sie spielten sogar mit dem Fußball im Zimmer. Es kam, wie es kommen musste: Timo schoss zu Tom, und der Fußball flog durch das geschlossene Fenster auf die Straße. So ein Lärm! Sofort kam die Mutter. Natürlich musste man das Fenster reparieren:

Also kamen zwei Handwerker. Sie rückten die Kiste weg, und alle sahen . . . Toms alten Teddy! WelcheFreude das doch war! Von nun an hatte Tom zwei Teddys. Er spielte fast jeden Tag mit ihnen. So schliefen sie alle drei glücklich ein und träumten von neuen Abenteuern.


Finden Sie die passenden Erweiterungen der Sätze. Zwei Varianten bleiben übrig.

1. Toms Zimmer war nicht immer …

2. Die Mutter wollte, dass Tom sein Zimmer...

3. Tom legte seine Stofftiere …

4. Nicht alle Plüschtiere kamen …

5. Es gab zum Abendessen …

6. Der Teddy war …

7. Am nächsten Tag war Tom …

8. Die Mutter von Tom kaufte …

9. Den alten Teddy fanden …

10. Tom war froh …



a) in eine große Kiste.

b) in Ordnung.

c) Handwerker.

d) in die Kiste.

e) in Ordnung bringt.

f) Fußball.

g) traurig und ging zur Schule.

h) über zwei Teddys.

i) Käse-, Wurst- und Salamipizza.

j)glücklich.

k) einen neuen Teddy.

l) hinter der Kiste

III Lexikalisch-grammatische Aufgabe (max. 20 Punkte)


Aufgabe 1. Lesen Sie den Text zum ersten Mal. Setzen Sie in den Lücken 1-10 die Wörter in richtiger Form ein. Jedes Wort darf nur einmal gebraucht werden.


Paul erzählt über sich. Mein Papa 1) _______mich um 7 Uhr. 2) ______8 muss ich schon in der Schule sein, aber manchmal komme ich zu 3) ______. Die Schule 4)______ zwischen12 und 13 Uhr zu Ende, es kommt darauf an, wie viele Stunden ich an diesem Tag habe. Meine Freunde treffe ich

in der Schule, denn alle meine Freunde sind in meiner Klasse. Hausaufgaben mache ich schon 5) ______Vormittag in der Schule. Auf den 6) ______ gehe ich erst nach den Hausaufgaben. Bei schönem Wetter darf ich in unserer Straße 7) ______ fahren. Mittwochnachmittag gehe ich um vier Uhr immer zum 8) _______, denn ich bin in der Schulmannschaft. Ins Kino gehe ich nicht oft, aber immer 9) meinem Geburtstag mit den Freunden. Einmal im 10) ______lädt uns unsere Oma zum Mittagessen ein.


Nummer der Lücke

Die Wörter


Hockeytraining


Monat


zu


wecken


Sommerferien


Fahrrad


sein


spät


Spielplatz


am


um


Meer


Aufgabe 2. Lesen Sie den Text. Fügen Sie nun in die Lücken 1-10 je ein Wort ein, das grammatisch in den Kontext hineinpasst.


__________(1)Eva,

Jetzt bin ich schon seit drei Wochen in Oxford. Also, sehr viel Englisch habe ich bisher noch nicht gelernt. Es sind ziemlich viele______(2) hier- ja, ich weiß schon, was du denkst. Du hast immer _____(3), dass ich lieber nach Manchester fahren soll!

Aber hier habe ich MANUEL _____(4)!!! Manuel kommt aus Deutschland, deshalb spricht er perfekt _____(5). Aber er will gut Englisch lernen. Manuel besucht denselben Kurs wie ich. Wir sind jeden Tag zusammen, wir machen ___(6) und erzählen viel (oft auf Englisch!), ich bin wirklich sehr glücklich. Manchmal kocht Manuel , aber meistens ______(7) in einem kleinen Cafe an der ____(8).

Am letzten Wochenende waren wir auf dem Land, und sind durch die grüne Landschaft gewandert. Ich ________(9)dieseSprachferienwunderbar!

So, jetzt muss ich ____(10) machen, wir gehen heute Abend ins Kino.

Ganz liebe Grüße

von Gisela

IV Landeskunde (max. 20 Punkte)


1.Was bedeutet das Wort „Litfaß“?

a) ein Haustier b) der Name eines Mannes c) eine Stadt


2. Wann feiert man in Deutschland den Muttertag?

a) im März b) im Mai c) im Juni


3. Wie hieβ früher das deutsche Geld?

a) Deutsche Mark b) Schilling c) Euro


4. Welche Stadt nennt man „das deutsche Chicago“ wegen seiner Hochhäuser – der Wolkenkratzer?

a) Bremen b) Frankfurt c) Hamburg


5. Die musikalische Hauptstadt Europas war im 18.-19. Jahrhundert …

a) Wien b) Dresden c) Salzburg


6. „Aschenputtel“, „Schneewittchen“, „Der gestiefelte Kater“, „Der Hase und der Igel“ sind Märchen von …

a) H. Chr. Andersen b) E. Th. A. Hoffmann c) den Brüdern Grimm


7. Berlin liegt an …

a) der Elbe b) der Spree c) dem Rhein


8. In Berlin befinden sich …

a) der Zoologische Garten und der Tierpark b) ein Zoo und ein Park c) ein Aquarium und ein Terrarium


9. Das Osterlamm ist …

a) ein Getränk b) ein Kuchen c) ein Fleischgericht


10. Was gehört nicht zur Adventszeit?

a) Kalender b) gefärbte Eier c) vier Kerzen


11. Welche Prinzessin von Hessen-Darmstadt beschäftigte sich mit Wohltätigkeit?

a) Maria Alexandrowna b) Jelisaweta Fjodorowna c) Alexandra Fjodorowna


12. Wie viele Prinzessinnen von Hessen-Darmstadt waren in Russland gekrönt?

a) vier b) drei c) zwei


13. Wie hieß die Gattin vom russischen Zaren Nikolai II.?

a) Maria Alexandrowna b) JelisawetaFjodorowna c) Alexandra Fjodorowna


14. Wie viele Prinzessinnen von Hessen-Darmstadt sind mit Russland verbunden?

a) vier b) zwei c) drei


15. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland mit Sitz in ___________.

a) Frankfurt am Main b) Berlin c) München



16. In Bayern ist ein Großunternehmen ___________.

a) der Buchblockdruckerei b) der Chemie c) der Textilindustrie


17. Man importiert ____________.

a) Rohstoffe für die Industrie b) Produckte der Elektrotechnik c) Produkte der Chemie

18. Die Stadt Meißen ist in erster Linie durch _________ berühmt.


a) Porzellanmanufaktur b) Weinbau c) Pharmazeutik


19. Einer der bedeutendsten deutschen Chemiker, der als Begründer der organischen Chemie, Agrikulturchemie und Ernährungsphysiologie gilt, ist ____________.

a) Robert Koch b) Justus von Liebig c) Alfred Bernhard Nobel


20. Vor über 100 Jahren entwickelte der Russe D. I. Mendelejew und der Deutsche ____________ unabhängig voneinander ein Ordnungssystem für die damals bekannten chemischen Elemente.

a) Hermann Hess b) Julius Lothar Meyer c) Emil Fischer


V Schreiben (max. 20 Punkte)


Lesen Sie den Anfang und das Ende der Geschichte. Wie könnte der Handlungsablauf der Geschichte aussehen? Erfinden Sie den Mittelteil (ca. 200 Wörter). Schreiben Sie zur ganzen Geschichte noch den passenden Titel dazu.

_________________________


Die 16jährige Schülerin Sabine Schmidt hat beschlossen, ein neues Leben zu beginnen. Ihr Vater, ein gut verdienender Prokurist, hatte alles für sie getan…

…Sie hatte mit niemandem über ihre Pläne gesprochen.