Stundenplan
Lehrer: Turganbekova Akzharkyn
Datum: 26.02.2016
Klasse: 2 “H”
Theme des Unterrichts : Der Alte und das Apfelbäumchen
Ziel des Unterrichts: das Entwickeln - um die kommunikativen und linguistischen Kompetenzen von Schülern zu entwickeln
Einstieg 1.
Gesprächsanlässe
Kontrolle der Hausaufgabe: die Nacherzählung des Textes
Einführung der neuen Wörter: Ein alter Mann pflanzte kleine Apfelbäume. Da lachten die Leute und fragten ihn. Warum pflanzt du diese Bäume? “Viele Jahre werden vergehen, bis sie früchte tragen und du selbst wirst von diesen Bäumen keine Apfel mehr essen können” .Da antwortete der Alte: " Ich selbst werde keine ernten. Aber wenn nach vielen Jahren andere die Äpfel von diesen Bäumen essen, werden sie mir dankbar sein."
Erteilung der Hausaufgabe
1.Mehrfaches lesen des textes
2.Wörter lernen
Bewertung der Kenntnisse der Schüler.
Просмотр содержимого документа
«План урока немецкого языка ( Учебник: Lesebuch 2)»
Stundenplan
Lehrer: Turganbekova Akzharkyn
Datum: 26.02.2016
Klasse: 2 “H”
Theme des Unterrichts : Der Alte und das Apfelbäumchen
Ziel des Unterrichts: das Entwickeln - um die kommunikativen und linguistischen Kompetenzen von Schülern zu entwickeln
Einstieg 1.
Gesprächsanlässe
Kontrolle der Hausaufgabe: die Nacherzählung des Textes
Einführung der neuen Wörter: Ein alter Mann pflanzte kleine Apfelbäume. Da lachten die Leute und fragten ihn. Warum pflanzt du diese Bäume? “Viele Jahre werden vergehen, bis sie früchte tragen und du selbst wirst von diesen Bäumen keine Apfel mehr essen können” .Da antwortete der Alte: " Ich selbst werde keine ernten. Aber wenn nach vielen Jahren andere die Äpfel von diesen Bäumen essen, werden sie mir dankbar sein."
Erteilung der Hausaufgabe
1.Mehrfaches lesen des textes
2.Wörter lernen
Bewertung der Kenntnisse der Schüler.
VERFAHREN:
Guten Tag, Kinder! Ich bin sehr froh euch heute zu sehen! Setzt euch. Wer fehlt heute? Der wievielte ist heute? Welche Jahreszeit ist jetzt, sag mir bitte? Es ist Winter. Ja. Ist das Wetter heute schön? Schnee es heute? Also, das Wetter ist heute schön und sagt mir bitte, wie geht es euch? Gut/Schlecht. Mit geht es gut, und ich will euch unser heutiges Thema ansagen: „Der alte und das Apfelbäumchen“.
1.Der Lehrer: Ob gut die Schüler prüft haben die Wörter erlernt.
2.Arbeitsblatt - Zuordnung der Wortverbindungen und ihre Übersetzungen, Aufgabe 1 -( schriftlich, mündlich, Paaraarbeit, Zusammenarbeit);
3.Die Schüler erfüllen die Aufgaben schriftlich.
Ein a_t_r Mann pfl_n_te kleine Apf_lbä_m_. Da l_cht_n die Le_te und fr_gten ihn. War_m pfl_n_t du diese Bä_me? “Vi_le Jahre w_rd_n vergehen, bis sie fr_chte tr_g_n und du s_lb_t wirst von diesen Bä_men keine Apfel mehr es_en können” .Da antw_rt_te der Alte: " Ich selbst werde k_ine ernten. Aber wenn nach vielen J_hr_n andere die Äpfel von diesen Bä_men essen, werden sie mir d_nkb_r sein."
4.Die Schüler erfüllen die Aufgabe sammle den Vorschlag schriftlich.
Aber wenn nach vielen Jahren andere die Äpfel von diesen Bäumen essen,
Da lachten die Leute und fragten ihn
Ein alter Mann pflanzte kleine Apfelbäume
Da antwortete der Alte: Ich selbst werde keine ernten.
“Viele Jahre werden vergehen,
diesen Bäumen keine Apfel mehr essen können
bis sie früchte tragen und du selbst wirst von
Warum pflanzt du diese Bäume?
werden sie mir dankbar sein."
5.Die Kinder spielen das Spiel "sammle die Wörter".

Bewertung
3.Beurteilung der Leistungen der Schüler.
4. Erteilung der hausaufgabe:
Lesen die Text.
5.Reflexion: Gespräch darüber, dass sie in der Stunde verstanden haben.