Ein Tag in Erfurt
Ein Reiseunterricht
Die DeutschLehrerin: Olga Belowa
Aufgabe 1. Ein wenig Geographie ... Beantwortet die Fragen über die Stadt Erfurt.
*Tipp: Bei dieser Aufgabe können Sie die Deutschlandkarte benutzen.
- Findet die Stadt Erfurt auf der Deutschlandkarte!
Gefunden? □ ja □ nein
- In welchem Bundesland liegt Erfurt?
Erfurt liegt in T_ __ __ __ __ __ __ __ __ Ist Erfurt die Hauptstadt von diesem Bundesland? □ ja □ nein
ALSO: Erfurt liegt in _T H Ü R I N G E N
Ist Erfurt die Hauptstadt von diesem Bundesland? ja
X
Aufgabe 2.
Lest den Text über die Stadt Erfurt!
* Tipp: Bei dieser Aufgabe können Sie das Glossar unten oder das Wörterbuch benutzen.
◙ Glossar zum Text „Erfurt“
• die Kirche – das Gotteshaus
• das Kloster – dort leben die Mönche oder Nonnen
• das Fachwerkhaus – ein Haus, bei dem man die Holzkonstruktion von außen sieht
• der Dom – eine große Kirche, eine Kathedrale oder ein Münster
• die Kirchenglocke – die Glocke in einer Kirche
• das Mittelalter - Epoche in der europäischen Geschichte zwischen der Antike und der Neuzeit (vom 5. Jahrhundert bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts).
• mittelalterlich – aus dem Mittelalter
• die Krämerbrücke = der Krämer (ein Kaufmann) + die Brücke
• bebauen – auf einer Fläche etwas bauen
• bewohnen – ein Gebäude zum Wohnen nutzen
• Persönlichkeit - eine Person, die eine große Rolle in der Gesellschaft spielt
• geschlossen Partizip II vom Verb schließen (zumachen)
• der Sitz – ein Ort, an dem sich eine Organisation befindet
Aufgabe 3.
Was kann man in Erfurt sehen? Notiert die Stichwörter und erstellt ein Assoziogramm.
Erfurt
a)Habt ihr alles richtig gemacht?
Erfurter Dom
Kr ä merbr ü cke
Glocke Gloriosa
Erfurt
Kinderkanal
Fachwerkhäuser
mittelalterliches Stadtzentrum
Universität
Kirchen
b) Welche Wörter sind im Text über Erfurt häufig?
Im Text kommen die Wörter vor, die die Sehenswürdigkeiten von Erfurt benennen. Diese Wörter sind oft zusammengesetzte Wörter und bestehen aus zwei Nomen.
c) Was ist an den folgenden drei Wörtern aus dem Text besonders?
die Kinder + der Kanal = der Kinderkanal
die Kirche + die Glocke = die Kirche n glocke
das Radio + die Station = die Radiostation
Besonders ist an diesen Wörtern, dass sie aus zwei Nomen bestehen.
Wie nennt man solche Wörter auf Deutsch? Diese Wörter nennt man zusammengesetzte Wörter oder Komposita.
! Regel : Im Text über Erfurt findet man viele zusammengesetzte Wörter . Diese Wörter nennt man Komposita . Typisch für diese Wörter ist, dass die aus zwei oder mehreren Wörtern bestehen.
e) Gibt es in euer Muttersprache auch Komposita? Wenn ja, nennt ein paar Beispiele.
Sprache
Beispiele für Komposita
Lettisch
līdzsvars (die Gleichgewicht), ūdenskritimus (der Wasserfall)
Englisch
Skyscraper (der Wolkenkratzer), lipstick (der Lippenstift)
Russisch
Самолёт [samoljet ] (das Flugzeug), Рюкзак [rjukzak ] (der Rücksack)
Portugiesisch
Paraquedas (der Fallschirm), guardanapo (die Serviette)
Aufgabe 4. Artikel von Komposita
a) Seht euch die Beispiele aus der Aufgabe 3(c) noch einmal genauer an.
* die Kinder + der Kanal = der Kinderkanal
* die Kirche + die Glocke = die Kirche n glocke
* das Radio + die Station = die Radiostation
Wie kann man den Artikel bei Komposita bestimmen? Formuliert eine kurze Regel.
Das letzte Nomen bestimmt den Artikel bei Komposita.
W elchen Artikel haben die Wörter aus dem Text über Erfurt? * Tipp: Bei dieser Aufgabe hilft die Regel unten.
! Regel: bei Komposita bestimmt man den Artikel nach dem letzten Wort.
Zum Beispiel: Haupt stadt - das Wort „Stadt” ist das letzte Nomen im Wort.
Bildung von Komposita
Zusammengesetztes Wort (mit Artikel)
das Haupt + die Stadt =
die Hauptstadt
die Stadt + das Zentrum =
das Stadtzentrum
das Fachwerk + das Haus =
das Fachwerkhaus
der Krämer + die Brücke =
die Krämerbrücke
die Kirche + die Glocke Gloriosa =
die Kirchenglocke Gloriosa
die Kinder + der Kanal =
der Kinderkanal (KiKa)
die Brücke + die Straße =
* die Brückenstraße
Aufgabe 5.
Findet noch drei Komposita im Text „Erfurt“! Schreibt diese Wörter in die Tabelle. Notiert den Artikel zu diesen Wörtern!
die Medien + das Zentrum =
* das Medienzentrum
das Radio + die Station =
* die Radiostation
der Tag + die Zeitung =
* die Tageszeitung
Aufgabe 6. Was passt zusammen? Ordnet zu!
1
KiKa
2
A
Glocke
3
Stadtzentrum
B
Krämer
4
mittelalterliches
haus
C
5
6
Erfurter
Dom
D
brücke
E
Fachwerk
Kinderkanal
F
Gloriosa
Die richtigen Antworten:
1E, 2F, 3D, 4A, 5C, 6B
1. KiKa – Kinderkanal
2. Glocke Gloriosa
3. Krämerbrücke
4. mittelalterliches Stadtzentrum
5. Erfurter Dom
6. Fachwerkhaus
Aufgabe 7 . Ihr hört eine Erzählung von Frau Broneske über Erfurt.
* Tipp : einige Wörter sind im Glossar unten erklärt.
◙ Glossar zum Hörtext „Frau Broneske erzählt über Erfurt“
der Anlass – ein Ereignis, eine Veranstaltung oder ein Fest
läuten – klingeln, Geräusche durch das Bewegen einer Glocke machen
Welche Sätze sind richtig (R) und welche sind falsch (F)? Korrigiert die falschen Sätze!
Hörtext „Frau Broneske erzählt über Erfurt“
1
Dieser Text erzählt über das Bundesland Thüringen.
R
2
Erfurt ist die Hauptstadt von Thüringen.
F
3
Korrektur der falschen Sätze
Erfurt hat kein Stadtzentrum.
4
Der Erfurter Dom liegt im Zentrum von Erfurt.
Dieser Text erzählt über das Bundesland Thüringen.
5
Erfurt ist die Hauptstadt von Thüringen.
Man kann die Glocke Gloriosa jeden Tag hören.
6
Die Glocke Gloriosa wird immer zu Ostern geläutet.
7
Erfurt hat kein Stadtzentrum.
Frau Broneske hat dieses Jahr die Glocke Gloriosa gehört.
Der Erfurter Dom liegt im Zentrum von Erfurt.
Man kann die Glocke Gloriosa jeden Tag hören.
Die Glocke Gloriosa wird immer zu Ostern geläutet.
Frau Broneske hat dieses Jahr die Glocke Gloriosa gehört.
1
Dieser Text erzählt über das Bundesland Thüringen.
R
2
Erfurt ist die Hauptstadt von Thüringen.
F
3
Erfurt hat kein Stadtzentrum.
4
X
Korrektur der falschen Sätze
X
5
Dieser Text erzählt über Erfurt.
Der Erfurter Dom liegt im Zentrum von Erfurt.
6
Man kann die Glocke Gloriosa jeden Tag hören.
X
X
Die Glocke Gloriosa wird immer zu Ostern geläutet.
Erfurt hat ein wunderschönes mittelalterliches Stadtzentrum
7
X
X
Frau Broneske hat dieses Jahr die Glocke Gloriosa gehört.
Die Glocke Gloriosa wird nur zu den bestimmten Anlässen geläutet.
X
Frau Broneske hat dieses Jahr die Glocke Gloriosa nicht gehört, da sie nicht in Erfurt wohnt.
Jetzt seht euch
die Erfurter Sehensw ürdigkeiten an!
Erfurter St. Maria Dom
St. Severi Kirche
Erfurter St. Maria Dom
Glocke Maria Gloriosa, 1497
mittelalterliches Stadtzentrum
Das Rathaus
Die Kirche auf dem Domplatz
Die Kirchen
Die Ruinen der Kirche Barfu
St. Egedi Kirche(1110)
Fachwerkhäuser
Kr ä merbr ü cke
Kr ä merbr ü cke Strasse, Br ü ckenstrasse
Kaufmannsbrücke oder Krämerbrücke
Jährlich feiert man in Erfurt
das Br ü ckenstrasse-Fest
Erfurt-Schloesserbruecke-Oberstrom.
Erfurt-Rossbruecke.
Der alte Universität (1392)
Hier studierte Martin Luther.
Der KiKA-TEXT im Internet.
Bernd das Brot - Diese Figur ist ein Geschenk des KiKa Kinderkanal von ARD und ZDF an die Kindermedienstadt Erfurt
Der Elefant und die Maus, die popul ä ren handelnden Personen. KiKa.
KiKA Partywochenende in Erfurt.
Die merkw ürdigen Denkmäler
IGA (die Internationale Gartenbauausstellung) -Park
Hausaufgabe:
Suchen Sie bitte die Information über diese Erfurter Sehenswürdigkeiten im Internet!