СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Рабочие листы по немецкому языку для урока "Школьная система Германии" в 8 классе

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Данный метриал является дополнением для проведения урока в 8 классе на тему "Школьная система в Германии", использованы материалы сайта "Deutsch für dich"-

Просмотр содержимого документа
«Рабочие листы по немецкому языку для урока "Школьная система Германии" в 8 классе»

DEUTSCH

Stufe:A2


Thema: das Schulsystem

1

Lies den folgenden Text gut durch. Beantworte die Fragen zum Text.



Das Schuljahr in Deutschland beginnt Ende August oder Anfang September. Das typische Geschenk zur Einschulung ist die Schultüte. Diese ist mit Süßigkeiten und Schulmaterial gefüllt. Sie wird erst in der Schule geöffnet.
In Deutschland gehen die Kinder mit sechs Jahren zur Schule. Die Grundschule dauert in den meisten Bundesländern vier Jahre. Danach entscheidet sich, ob ein Kind zur Hauptschule, zur Realschule oder zum Gymnasium geht. 
Wenn man einen Ausbildungsberuf erlernen möchte, dann besucht man die Haupt- oder Realschule und macht danach eine Lehre, z.B. Schreiner(in), KFZ-Mechaniker(in) oder Verkäufer(in). Möchte man später studieren, muss man auf das Gymnasium und Abitur machen. Absolventen der Fachoberschulen können die eher praxisorientierten Studiengänge der Fachhochschulen belegen. Die Hauptschule geht bis zur neunten, die Realschule bis zur zehnten Klasse. Gymnasium und Fachoberschule enden mit dem zwölften Schuljahr.
Die große Mehrheit der deutschen Schülerinnen und Schüler besucht eine öffentliche Schule, obwohl die Anzahl der Privatschulen seit einigen Jahren zunimmt.

  1. Wie lange dauert die Grundschule?

  2. Welche Schule besuchen die meisten Schüler in Deutschland?

  3. Wann bekommen die Schüler eine Schultüte?

  4. Womit endet das Gymnasium?

  5. Was kann man nach dem Besuch der Haupt- oder Realschule machen?

































2

Erstellt einen Minde-Map zum Thema „Das Schulsystem in Deutschland“











Das Schulsystem in Deutschland





















3

Stellt in Paaren eine Erzählung über das Schulsystem in Russland zusammen, ihr könnt den folgenden Lückentext benutzen:







Das Schuljahr in Russland beginnt am __________________________.

In Russland gehen die Kinder mit ______________________ zur Schule.

Die Grundschule dauert _____________________________. Dann besuchen die Schüler ________________. Die Hauptschule dauert __________________. Danach dürfen die Schüler

___________________________. Möchte man später studieren, muss man in die ________ Klasse gehen und Abitur machen. Die große Mehrheit der ____________ Schülerinnen und Schüler besucht eine öffentliche ___________, obwohl die Anzahl der __________ seit einigen Jahren zunimmt.

4

Macht euch mit folgender Information bekannt und stellt einander Fragen.

Deutsch für dich möchte Deutschlerner und Deutschlehrer aus der ganzen Welt zu einem offenen und lebhaften Austausch anregen. In der Deutschlern-Community kannst du Deutsch üben, neue Leute kennenlernen und Freundschaften schließen.

Wir bitten dich, dabei ein paar Dinge zu beachten:

  1. Schreibe auf Deutsch: Eines verbindet dich mit allen anderen: Du lernst Deutsch oder interessierst dich für Deutsch. Schreib daher auf Deutsch – dann können dich alle verstehen.
     Respektiere die anderen: Die Community ist ein soziales Netzwerk. Behandle die anderen Mitglieder mit Respekt. Es ist nicht erlaubt Nutzer wegen ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, zu beleidigen oder zu diskriminieren.
     Prüfe deine Inhalte und Medien: Stelle sicher, dass du nichts schreibst und keine Medien hochlädst, die Gewalt, diskriminierende Inhalte enthalten.
     Wenn sich alle an diese Kommunikationsregeln halten, kann ein Umfeld entstehen, in dem alle Nutzer gerne mitdiskutieren.





W- Fragen: Wer, was, wie, wo, warum, wozu, welche, wann, wie viel, wie oft, wen, wem, wessen, wohin