СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Разработка урока "Кино в Германии"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Данная разработка является дополнительным материалом к теме "Киноискусство"

Просмотр содержимого документа
«Разработка урока "Кино в Германии"»

Thema: Der deutsche Film

Phonetische Vorübung:

der Regisseure finanziell unterstützen

der Schauspieler künstlerisch wertvoll

die Konkurrenz ständig wachsen

die Übertragung ausstrahlen

die Popularität auszeichnen

Lexikalische Übungen:

  1. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter:

Muster: der Lein + die Wand = die Leinwand

super + die Premiere = die Zeitung + die Überschrift =

der Film + das Ereignis = das Haupt + die Rolle =

die Familie + der Film = die Liebe + der Film =

  1. Verbinden Sie die Wörter richtig miteinander und sagen Sie, was man damit machen kann.

Muster: einen Titel / tragen – einen Titel kann man tragen

eine Kasse verkaufen

mit einem Preis empfehlen

eine Entscheidung auszeichnen

einen Film spielen

einen Kinohit sehen

die Regie begründen

eine Kinokarte eröffnen

die Hauptrolle führen

   

Informationstext:

Aus der Geschichte.

Der deutsche Film war einmal weltberühmt. In den 20er – 30er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden die großen Filme von Fritz Lang, Ernst Lubitsch und Friedrich Wilhelm Murnau. Von der glänzenden Schauspielerin Marlene Dietrich träumte damals die halbe Welt. In der Nazizeit (Mitte der 30er bis Mitte der 40er Jahre) fand diese glanzvolle Entwicklung ein Ende. Die meisten Regisseure und viele berühmte Schauspieler emigrierten. Nach dem II. Weltkrieg hatte der deutsche Film viele Mühe, Anschluss an das internationale Publikum zu finden. Heute gibt es eine mächtige Konkurrenz: Filme aus Hollywood dominieren die Spielpläne der Kinos. In diesem Umfeld hat der moderne deutsche Film schwer zu kämpfen. Dennoch werden in Deutschland immer wieder künstlerisch wertvolle Filme geschaffen, deren Produktion zum Teil vom Staat finanziell unterstützt wird.

Die Kinos und das Publikum.

In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts, als das Fernsehen noch keine große Konkurrenz darstellte, waren die Kinos sehr populär. 1956 besuchten über 800 Millionen Menschen aller Altersgruppen die deutschen Kinos. 1994 waren es nur 133 Millionen. Das waren überwiegend Menschen im Alter von 14 bis 40 Jahren.

Seit 1997 steigt die Zahl der Kinobesucher wieder langsam: 150Millionen Menschen waren es 1997; im Jahr 2000 beträgt die zahl der Kinobesucher etwa 170 Millionen. Der Konkurrenzdruck im Freizeitbereich wächst ständig: immer mehr Filme werden durch die Kabel- und Satellitenübertragung im Fernsehen ausgestrahlt. Außerdem wird das Angebot an Videokassetten immer größer.

Andererseits wird heutzutage sehr viel in die deutschen Kinos investiert. In mehreren Großstädten entstehen Riesenkinos mit bis zu 18 breiten Leinwänden und über 5 000 Sitzplätzen.

Der moderne deutsche Film.

In den letzten Jahren steigt die Popularität deutscher Filme vor allem im deutschsprachigen Raum, aber auch in anderen Ländern. Filme wie „Die Sehnsucht der Veronika Voss“ (1982), „Paris, Texas“ (1984), „Der Himmel über Berlin“ (1987), „Wir können auch anders“ (1993), „Lola rennt“ (1997), „Sonnenallee“ (1999) wurden mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Komödien „Schtonk“ (1991) und „Ein Mann für jede Tonart“ (1994)sind bis heute dank den Schauspielern Götz George und Katja Riemann besonders beliebt.

Aufgaben zum Text:

  1. Stellen Sie Fragen zum Text und beantworten Sie sie.

  2. Sind die Aussagen richtig? Korrigieren Sie die falschen Aussagen.

  1. In den 50er Jahren war der deutsche Film weltberühmt.

  2. Filme wie „Der Himmel über Berlin“ und „Lola rennt“ entstanden in der Nazizeit.

  3. Marlene Dietrich war eine französische Schauspielerin der 60er Jahren.

  4. Der deutsche Film ist heute konkurrenzlos.

  5. Dem deutschen Film machen Filme der europäischen Nachbarn Konkurrenz.

  6. Die Produktion von Filmen wird heute zum Teil vom Staat finanziell unterstützt.

  7. Kinobesuche sind besonders in den 70er Jahren populär geworden.

  8. Besonders gern gehen heutzutage ältere Menschen ins Kino.

  9. Immer mehr Filme werden durch die Kabel- und Satellitenübertragung im Fernsehen ausgestrahlt.

  10. Seit 1997 verringert sich die Zahl der Kinobesucher allmählich.

  11. In den letzten Jahren werden mehr kleinere Kinos in den Großstädten gebaut.

  12. Der Film „Schtonk“ ist durch Romy Schneider besonders populär geworden.

  1. Setzen Sie die Sätze fort, gebrauchen Sie die Information aus dem Text.

  1. Als das Fernsehen noch keine große Konkurrenz darstellte, ... .

  2. Die Menschen aller Altersgruppen ... .

  3. In den 80 – 90er Jahren ... .

  4. Seit 1997 ... .

  5. Im Freizeitbereich ... .

  6. Das Angebot an Videokassetten ... .

  7. In den deutschen Riesenkinos ... .

  1. Setzen Sie die Liste der deutschen Filme zeitgemäß fort.

    Zeit

    Film

    1982

    1988

    ...

    ...

    „Die Sehnsucht der Veronika Voss“

    ...

    ...

    ...

  2. Schreiben Sie einen kurzen Bericht über die Schauspielerin anhand folgender Angaben:

Marlene Dietrich

  • Geboren 1901 in Deutschland

  • 1929 der berühmte Film „Der blaue Engel“

  • 1934 Emigration nach Amerika

  • wurde auch als Liedersängerin bekannt 8Chansons, Antikriegslieder)

  • andere Filme in Hollywood: „Marocco“, „Nürnberger Prozess“

  • gestorben 1992 in den USA


Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!