Просмотр содержимого документа
«Spezialitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.»
Spezialitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Традиционные Блюда в Германии, Австрии и Швейцарии
Die Top 10 der deutschen Küche:
- Königsberger Klopse ( Кененсбергские клопсы ) sind eine ostpreußische Spezialität. Das Original-Rezept wird mit Kalbfleisch zubereitet, heute sind Varianten aus Schweine- oder Rinderhack. Serviert werden sie in einer hellen Kapernsoße.
Currywurst (Карривурст) – typisch deutsch
- Bratwurst mit dem Ketschup und mit Curry.
Sauerkraut (Квашенная капуста) – gesünder geht’s nicht
- Sauerkraut ist ein gehobelter Weißkohl, der milchsauer vergoren wird.
Weißwurst (Белые сосиски) – Schwein muss man haben
- Etwa 60 kg Fleisch essen Deutsche im Jahr. Zwei Drittel davon sind Fleisch- und Wurstsorten aus Schweinefleisch. Die Vielfalt ist groß, etwa 1500 Wurstsorten gibt es in Deutschland Vor allem durch das Oktoberfest ist sie heute weit über die Grenzen Münchens hinaus bekannt.
Braten (Жареное мясо) – klassisches Sonntagsessen
- In vielen privaten Küchen zählen Braten nach wie vor zu den beliebtesten Sonn- und Festtagsgerichten. Auch die Beilage hat Tradition. Neben Kartoffeln gehören Klöße auf den Tisch. Die aus Teig hergestellten Kugeln gibt es in vielen Zusammensetzungen: Als Semmel- oder Speckknödel, als Kartoffel- oder Käseknödel.
Rouladen (Руладен) – gerollt oder gewickelt
- Rouladen sind die Verwandlungskünstler der deutschen Küche. Je nach Vorliebe lassen sich Fleisch, Fisch oder Kohl verwenden.
Grünkohl (Кудрявая капуста) – König unter den Kohlsorten
- Nach der ersten Frostnacht ist in Deutschland Saisonstart für den Grünkohl.
Maultaschen – schwäbisch für Einsteiger
- Hauchdünn umhüllt Nudelteig die Maultaschenfüllung aus Brät, Spinat, Zwiebeln, Brötchen und lässt Schwaben schwärmen.
Pannfisch und Labskaus – auf die Reste kommt es an
- Ursprünglich war der Pannfisch ein Reste-Essen. Auch heute noch werden mehrere Fischsorten für dieses nordische Gericht verwendet. Mit seiner Senfsoße hat sich der Klassiker aber zu einer echten Spezialität entwickelt, die in der modernen Küche gerne variiert wird.
Schwarzwälder Kirschtorte – Kalorien zählen verboten
- Die wohl bekannteste deutsche Torte. Wichtigste Zutaten sind die Schoko-Biskuitböden, die mit Kirschen belegt werden. Schwerwiegend gehören aber auch Sahne und Schokostreusel zur Torte. Die gute Portion Kirschwasser macht die süße Sünde perfekt…
Spezialitäten in Österreich
Dabei handelt es sich traditionell um ein dünnes, leicht geklopftes und paniertes Schnitzel aus Kalbfleisch, auch wenn heutzutage die Verwendung von Schweinefleisch ebenfalls sehr populär ist. Wiener Schnitzel wird häufig mit Kartoffelsalat serviert, aber auch Beilagen wie Reis, Pommes Frites oder Bratkartoffeln sind heute sehr verbreitet.
Tafelspitz
Er besteht aus einem in Wasser oder Brühe gekochten, ganzen Stück Schwanzstück vom Rind, in Österreich "Knöpfl" oder "Schlegl" genannt, das danach in Scheiben geschnitten und serviert wird.
Das Wiener Gulasch
- Es handelt sich dabei um ein Ragout, das aus Rind- oder Kalb- Schweine-, Lamm- oder Hammelfleisch zubereitet wird. Eine zentrale Rolle spielen Paprika und Zwiebeln, meist auch Kümmel und Knoblauch. Weitere Zutaten sind – je nach Region – Kartoffeln, Sauerkraut oder Pilze.
Wiener Würstchen
- Das Wiener Würstchen werden aus Rind- und Schweinefleisch hergestellt. Wiener Würstchen wiegen etwa 60 Gramm und werden normalerweise paarweise zu Kartoffelsalat oder als Imbiss serviert.
Backhendl
- Das Backhendl gibt es in der heutigen Form seit dem 18. Jahrhundert und ist eine Spezialität der Wiener Küche. Es besteht aus gewürzten Stücken vom Huhn, die zuerst paniert und danach knackig frittiert oder gebacken werden. Traditionell gehören auch Herz, Leber und Magen – ebenfalls paniert und gebacken – zum Gericht.
Mozartkugeln
- Mozartkugeln bestehen aus Schokolade, Pistazien, Nougat und Marzipan
Linzer Torte und Sachertorte
Spezialitäten in der Schweiz
Jede Landesgegend und Region hat ihre eigenen Käsesorten und sie alle bestehen aus dem gleichen Grundprodukt, der Milch aus der Schweiz
Käsefondue
Raclette
- Auch das Raclette hat seine Ursprünge im Kanton Wallis und ist eher ein deftiges Gericht für den Winter. Dabei wird ein halber Käselaib erhitzt und der flüssige Käse auf den Teller geschabt. Serviert wird das Raclette zusammen mit Kartoffeln, Silberzwiebeln und Essiggurken. Mittlerweile gibt es zahlreiche Sorten von Raclettekäse, welche mit Pfeffer, Knoblauch, Trüffel oder Paprika oder aus Ziegenmilch hergestellt werden.
Rösti / Röschti
- Die Rösti, ausgesprochen "Röschti", sind vor allem im deutschsprachigen Teil der Schweiz eine oft verwendete Beilage. Bei Rösti handelt es sich um einen flachen, in heißer Butter oder Fett in der Pfanne gebratenen Fladen aus geriebenen und gekochten Pellkartoffeln oder roher Kartoffeln, die ausschließlich durch die in den Kartoffeln enthaltene Stärke gebunden werden.
Zürcher Geschnetzeltes
- Dennoch schmeckt das Gericht, bestehend aus Kalbfleisch und Champignons an einer reichhaltigen Soße aus Sahne
Saucisson
- Die Hauptzutat ist jeweils Schweinefleisch und Pökelsalz.
Schokolade
Das unpersönliche man Неопределенно-личное местоимение man
- Перевести его невозможно, так как в русском аналогов нет.
- man употребляется только в сочетании с глаголом.
- Man используют, когда неважно то, кто сделал что-то. То есть нам не важно, какой человек сделал это:
- Man liest Bücher. - Читают книги. Man geht in die Schule. - Ходят в школу.
- In Deutschland isst man viel. - В Германии много едят.
- Man употребляется с глаголами в форме er/sie/es
- Man/er/sie/es kommt, isst, trinkt