СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Sprache als Medium zur Kommunikation

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Was ändert sich in meinem Unterricht, wenn nicht ich die Regel erkläre, sondern meine

Lernenden anhand des Textes die Regel entdecken und formulieren?

Просмотр содержимого документа
«Sprache als Medium zur Kommunikation»



Praxiserkundungsprojekt

Durchgeführt von: Inna Sorokina

Olga Sanina

Elena Moiseeva

Erkundungsfrage

Was ändert sich in meinem Unterricht, wenn nicht ich die Regel erkläre, sondern meine

Lernenden anhand des Textes die Regel entdecken und formulieren?

Ist-Stand

Die Lernenden erwarten von der Lehrperson, dass die grammatische Regel erklärt wird. Sie benehmen sich in der Phase der Regelfindung eher passiv. Die Erklärung, wenn sie von der Lehrperson gemacht wird, verläuft zwar schnell, aber die Regel scheint öfters bei der Anwendung nicht richtig zu sitzen.

DLL-Bezug

•DLL-Band 3 „Deutsch als fremde Sprache“

•Kapitel 1 „Sprache als Medium zur Kommunikation“

•Unterkapitel 1.3 „Sprache vermitteln“

•„…wichtig ist, dass Lernende im Unterricht die Formen und Strukturen sprachlicher Mittel entdecken und ihre Regelhaftigkeit erkennen können.“

Indikatoren

•Korrekte Ergebnisse •Teilnehmerbeteiligung •Zufriedenheit der Teilnehmer Beobachtungsinstrumente

•Feldnotizen der Lehrkraft

•Fragebogen für die Teilnehmer (als Vorlage, Folie oder Abstimmungswerkzeug online)

Durchführung bei Elena Moiseeva

Kurs A 2.2; Lehrwerk „Menschen“

•Die zu entdeckende Regel: Relativsatz

•Arbeitsform: Gruppenarbeit nach dem gelesenen Text, ein Arbeitsblatt mit Fragen und Beispielen wird bearbeitet, die TN versuchen in Gruppen die Form und Funktion des Relativsatzes zu entdecken und die Regel zu formulieren, anschließend werden die Ergebnisse der Gruppen verglichen

Ergebnisse der Teilnehmerbefragung

Durchführung bei Elena Moiseeva

Kurs B 1.1 (Jugendliche) ; Lehrwerk „Beste Freunde“

•Die zu entdeckende Regel: Plusquamperfekt

•Arbeitsform: Gruppenarbeit nach dem gelesenen Text, ein Arbeitsblatt mit Fragen und Beispielen wird bearbeitet, die TN versuchen in Gruppen die Form und Funktion des Relativsatzes zu entdecken und die Regel zu formulieren, anschließend werden die Ergebnisse der Gruppen verglichen

Ergebnisse der Teilnehmerbefragung

Die Teilnehmerinnen gaben die Schwierigkeit der Vorgehensweise zu. Die Leitfragen auf

dem Arbeitsblatt halfen ihnen und führten zur

Regel hin. Dennoch konnten sie nicht behaupten, die Regel nun besser verstanden zu haben, als wenn sie von der Lehrerin

erklärt worden wäre. Abgesehen von allen

Schwierigkeit bezeichneten die

T eilnehmerinnen die Methode als spannend und erklärten sich bereit, auch später ähnliche Vorgehensweise zu versuchen.

Durchführung bei Olga Sanina

Kurs B1; Lehrwerk „Menschen B1.1“

•Die zu entdeckende Regel:

Vergleichssätze mit “je... desto..”

•Arbeitsform:

GA: die KTN lesen einen Text und suchen die Sätze mit “je....desto..”. Sie schreiben sie aus und analysieren in Kleingruppen. Sie zeichnen ein Schema, das für die Regel gilt.

•Dann sehen sie die richtige Variante und korrigieren eigenes Schema.

Ergebnisse der Teilnehmerbefragung

Sie haben heute selbst die grammatishe Regel entdekt. Wie war es?

I ch konnte nichts verstehen. Die Lehrerin soll erklären.

Ich habe alles besser verstanden

Ich hatte einige Schwierigkeitenn

Wollen Sie auch weoterhin diese Methode nutzen?

J a, immer Nein, nicht immer

Wenn es passt, warum nicht?

Ergebnisse der Teilnehmerbefragung


Die KTN hatten am meisten keine

Schwierigkeiten, nur eine Person war immer dagegen. Alle andere haben erfolgreich die

Regel foruliert und fehlerlos im Praksis benutzt. Vielleich wäre es nicht so leicht, wen ds Thema komplizierter wäre. Ich kann nur

sagen, dass es eine gute Erfahrung für meine KTN war, deswegen werde ich diese Methode weiterhin nuten.



Durchführung bei Inna Sorokina

Kurs A 1+; Lehrwerk „Begegnungen“ (Erwachsene)

•Die zu entdeckende Regel: Perfekt

•Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit nach dem gelesenen Text

• Arbeitsblätter mit Bildern und Beispielen werden bearbeitet, die LN versuchen mit Hilfe von der Bildergeschichte die Zeitform Perfekt zu verwenden und die Regeln zur Bildung und Verwendung des Perfekts zu entdecken und formulieren, anschließend wird das Wissen in den Übungen geübt.

Durchführung bei Inna Sorokina

Kurs A 2; Lehrwerk „Horizonte“ (Jugendliche)

•Übungsgrammatik „Schritt für Schritt ins Grammatikland (Hueber) A2-B1

•Die zu entdeckende Regel: Passiv

•Arbeitsform: EA, PA nach dem gelesenen Text

•die LN hatten ein Arbeitsblatt mit Bildern und Beispielen, das in zwei Spalten geteilt wurde – links Verben in Grün stehen im Aktiv, rechts Verben in Rot stehen im Passiv. Sie haben mit Hilfe von den Beispielen das Passiv gelernt, selbst Passivsätze zu bilden und Regeln zu formulieren, anschließend wurden Passivsätze aus den Beispielen in verschiedenen Zeiten gebildet.

Ergebnisse der Teilnehmerbefragung

Sie haben heute selbst die Regeln erklärt, wie war es?

Wollen Sie auch weiterhin diese Methode nutzen?

Ja, immer

Nein, nicht immer

Wenn es passt, warum nicht

Evaluation der Methode

Frage:


1. Du hast heute die Regel selbst formuliert. War es schwierig?

Die Lernenden konnten selbst die Regeln zu den

Themen „Perfekt“ und „Passiv“ ohne

Schwierigkeiten formulieren, weil sie die

Arbeitsblätter mit der Visualisierung und Beispielen hatten. Zusätzliche Hilfe waren für sie ihre

Englischkenntnisse, wo die Regeln vom Perfekt und Passiv gleich sind, der Unterschied besteht nur in den Hilfsverben. Es blieb der LK nur den Gebrauch von Hilfsverben erklären.

Die LN haben spannend und positiv auf die neue Methode reagiert, sie waren aktiv, motivierter als sonst, mit ihren Ergebnissen zufrieden.

Die Erfahrung hatte Erfolg, die LN wollten gerne die Methode anwenden, aber bei den schwierigeren grammatischen Themen braucht man Hilfe von der LK.

2. Haben dir die Leitungsfragen geholfen?

3. Haben dir die Erklärungen der Lehrer gefehlt?

4. Kannst du die Regel besser verstehen?

5. Willst du auch später diese Methode anwenden?