Стихи и рифмовки на немецком языке
Одним из эффективных средств реализации коммуникативной направленности урока иностранного языка являются рифмовки, считалки, песни. На младшей ступени обучения они служат необходимым компонентом. Благодаря им создается естественная ситуация речевого общения и значительно интенсифицируется учебный процесс. Использование рифмованного материала актуально на начальном этапе обучения иностранному языку. Основная форма обучения иностранному языку – это игра с применением рифмовок, стихов и песен.
Рифмованный материал служит для отработки как отдельных, так и группы речевых образцов. При помощи считалок, песен можно тренировать не только утвердительную форму, но и все другие – запрос информации, согласие, несогласие и т.д.
Каждый урок необходимо начинать с фонетической зарядки. При постоянном применении рифмовок для проведения фонетической зарядки рифмовка становится прекрасным средством введения в структуру урока этапа контроля. Вместо отдельных слов и словосочетаний, содержащих тот или иной звук, могут быть использованы стихи и рифмовки. Кроме того, рифмованный текст служит средством реализации воспитывающей функции урока: воспитывает у ребят нравственные качества, культуру поведения, уважительное отношение друг к другу и людям, их окружающим, настойчивость и терпение.
Важным средством оптимизации структуры занятия может стать система многоцелевых комплексных рифмовок.
Под грамматической, фонетической, лексической рифмовкой понимается рифмованное четверостишье и восьмистишье, содержащее в себе основные характеристики предъявляемого или обобщаемого учебного материала.
Рифмовки могут быть как одноцелевые, с помощью которых можно решить только одну задачу, так и многоцелевые, благодаря которым можно решать целый комплекс проблем. Иногда могут использоваться комплексные и однонаправленные рифмовки параллельно.
При помощи рифмовок решается комплекс важных методических задач:
-
презентация нового звука, его произношение;
-
отработка изучаемого фонетического явления – при чтении и заучивании рифмовок;
-
ввод нового лексического материала;
-
перевод и толкование грамматических явлений в рифмовке обеспечивают закрепление и обобщение изученного на предыдущем этапе материала – достаточно лишь напомнить учащимся связанную с ним рифмовку.
Для ведения и закрепления грамматического материала используются рифмовки, песенки, стишки, помогающие без труда удержать в памяти сложные грамматические конструкции.
В работе с АВС используются рифмовки для изучения и закрепления букв немецкого алфавита. Рифмованный материал помогает учащимся в наиболее приемлемой для них форме повторить и запомнить буквы в той последовательности, в какой они расположены в алфавите.
Использование рифмованного материала стимулирует мотивацию и поэтому способствует лучшему усвоению языкового материала благодаря действию механизмов непроизвольного запоминания, позволяющих увеличить объем и прочность запоминаемого материала.
Рифмованный материал используется в зависимости от методической задачи:
-
на начальном этапе урока для фонетической зарядки;
-
на этапе введения первичного закрепления, а также тренировки детей в употреблении лексического и грамматического материала;
-
на любом этапе урока как стимул для развития речевых навыков и умений;
-
в середине или конце урока как своего рода релаксация, когда учащимся необходима разрядка, снимающая напряжение и восстанавливающая их работоспособность.
Прочному запоминанию рифмованного материала способствует рифма, лад, тональность. Многочисленные повторы способствуют легкому и непроизвольному запоминанию лексико-грамматических конструкций, дают возможность разнообразить работу по формированию и совершенствованию лексико-грамматических навыков говорения.
Рифмованный материал дает возможность отработать отдельные звуки, интонацию, ударение, усвоить лексический или грамматический материал.
Стихи в начале и в конце урока
-
Guten Tag, Guten Tag, 2p.
Hallo, wie gehtʼs
Danke, prima, gut – 3p.
Tschüβ, Auf Wiedersehen
-
Guten Tag, Guten Tag,
Sagen alle Kinder (Mädchen , Jungen, )
Groβe Kinder, kleine Kinder
Dicke Kinder, dünne Kinder
Fleiβige Kinder, faule Kinder
Guten Tag, Guten Tag,
Sagen alle Kinder
-
Guten Morgen ruft die Sonne
Guten Morgen ruft der Wind
Guten Morgen ruft die Vogel
Guten Morgen ruft das Kind
-
Nun ist es aber Zeit
Wir müssen leider gehen
Bis Morgen! Bis bald!
Auf Wiedersehen
Die Familie
Abzahlreime
-
Otto, Hans und Dieter,
Rainer, Bernd und Frieder,
Ursula, Agathe,
Anna und Renate.
So heiβen deutsche Kinder.
-
Im Sommer und im Winter,
im Suden und im Norden,
in groβen, kleinen Orten.
Familien heiβen Becker,
Schulze, Meier, Mecker.
-
Ich bin ich
Und du bist du.
Ich heiβe Helga.
Und wie heiβt du?
-
Ich heiβe Berki!
Ich bin ich
Und du bist du.
Ich heiβe Berki.
Und wie heiβt du?
-
Ich heiβe Andreas!
Ich bin ich
Und du bist du.
Ich heiβʼ Andreas.
Und wie heiβt du?
-
Ich heiβe Petra!
Ich bin ich
Und du bist du.
Ich heiβe Petra.
Und wie heiβt du?
-
Meine Familie
Mein Vater heiβt Hans – 2p.
Mein Opa heiβt Franz – 2p.
Meine Mutter heiβt Renate – 2p.
Meine Schwester heiβt Beate – 2p.
Meine Oma heiβt Ottilie – 2p.
Das ist meine Familie – 2p.
Ich heiβe Fritz – 2p.
Und mein Hund heiβt Spitz – 2p.
Die Familie
Auf dem Foto seht ihr da
Vater, Mutter, Monika,
Bruder Kurt und Schwester Elli,
Und die alte Oma Nelly.
Ich helfe meiner Mutter,
Ich decke selbst den Tisch.
Rechts lege ich das Messer,
Die Gabel immer links.
Utas Adresse
Eia brimsause
Wo wohnt Uta Krause?
In der Petersiljen - Straβe
nicht weit von der Blumengasse,
in einem groβen Hause,
Da wohntʼ Uta Krause.
Die Natur
Was hast du im Sommer gemacht?
Ich habe gespielt und gelacht
Ich hab meine Oma besucht
Und Pilze im Walde gesucht
Gebadet, geturnt und gemalt
Nun sag ich dem Sommer «Bis bald!»
Die Wälder und Wiesen und Seen
Ich sage euch: „Auf Wiedersehen!“
-
Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder
den Frühling, den Sommer
den Herbst und den Winter
Der Frühling bringt Blumen
der Sommer bringt Klee
der Herbst bringt uns Trauben,
der Winter bringt Schnee
-
Liebe Sonne, komm und scheine
Für die Groβen, für die Kleinen
-
Es regnet, es regnet, und alles ist naβ:
Die Bäume, die Blumen, die Tiere, das Gras
4.Schönes, blaues, weites Meer
Ach, wie liebe ich dich sehr!
Wenn du ruhig bist und still
Schwimme ich, so viel ich will.
Siehst du aber stürmisch aus,
Muβ ich leider schnell heraus.
Die Jahreszeiten
Das Jahr
Dreiβig Tage hat September,
April, Juni und November,
Februar hat achtundzwanzig,
Nur im Schaltjahr neunundzwanzig,
Alle andern ohne Frage
haben einunddreiβig Tage.
Der Winter
A,a,a der Winter ist da!
Herbst und Sommer sind vergangen
Winter, der ist angefangen
A,a,a der Winter ist da!
Ich bin der Monat Januar!
Mit mir beginnt das neue Jahr.
Ich bringe Frost, ich bringe Schnee.
Mit Eis und Fluβ und See.
Der Schnee
Erster Schnee, erster Schnee
Weiβe Flocken fliegen
Viele Sternchen hier und da
Auf der Erde liegen
Schneemann, Schneemann kalter Mann,
Hast du rote Nase dran.
Schwarze Augen, roter Mund,
Bist du dick und auch so rund.
April, April
April, April, April
der weiβ nicht, was er will
Mal Regen und mal Sonnenschein
Dann scheint es wieder zwischendrei.
April, April, April
der weiβ nicht, was er will
Die Tiere
1.Ich habe einen Hund verloren
Mein Rex hat lange spitze Ohren
Und einen kurzen Ringelschwanz.
Ein Ohr ist weiβ, die Pfoten- schwarz
-
Muh, muh, muh
So ruft im Stall die Kuh,
Wir fegen ihr das Futter,
Sie gibt uns Milch und Butter
-
Viele Tiere können springen.
Können Krokodile singen?
Robben können sehr schnell tauchen.
Sag mal, können sie auch rauchen?
Du kannst ja mal das Tierbuch fragen,
Das kann dir die Antwort sagen,
Da steht alles drin.
-
Ich bin ein Kater,
Und ich heiβe Klaus.
Ich bin sehr hungrig.
Ich sehe dich Maus,
Ich fange dich, Maus!
Стихи для формирования грамматических навыков
1 .Noch einmal das schöne Spiel,
Weil es mir so gut gefiel,
einmal hin, einmal her,
rundherum, das ist nicht schwer.
Fahren- fuhr-gefahren,
backen-buk-gebacken,
ziehen-zog-gezogen,
fleigen-flog-geflogen,
tragen-trug-getragen
gieβen-goβ-gegossen.
2. Liebe Schwester, tanz mit mir,
beide Hände reichʼ ich dir:
einmal hin, einmal her,
rundherum, das ist nicht schwer.
Kennen-kannte- gekannt,
nennen-nannte-genannt,
bringen-brachte-gebracht,
dencken-dachte-gedacht.
3.Mit den Händchen klapp,klapp,klapp,
mit den Füβchen trapp,trapp,trapp,
einmal hin, einmal her,
rundherum, das ist nicht schwer.
Können- konnte-gekonnt,
wollen-wollte-gewollt,
müssen-muβte- gemuβt,
wissen- wuβte-gewuβt.
2. Was mache ich?
Ich lese und ich schreibe
Ich rechne und ich male
Ich spiele und ich singe,
Ich turne und ich springe,
Ich tanze und ich lache.
Was ich nicht alles mache?
-
Was möchte ich?
Ich möchte Gurken, Fisch und Suppe
Ich möchte Käse, Wurst und Zucker
Und du? Was möchtest du?
Bonbons?
O danke schön! Gewiβ Bonbons!
-
Wer? Wie? Was?
Wer? Wie? Was?
Wir fragen dies und das
Wir fragen auch: Warum?
Denn wir nicht fragt, bleibt dumm
-
Die Wochentage
Montag, Dienstag, Mittwoch
Donnerstag, Freitag, Samstag
Sonntag
-
Die Monate
Januar, Februar, März, April,
Mai, Juni, Juli, August, September
Oktober, November, Dezember
-
Die Possessivpronomen
Ich – Das ist mein Ball
Du – Das ist dein Ball
Er – Das ist sein Ball
Sie – Das ist ihr Ball
Wir – Das ist unser Ball
Ihr – Das ist euer Ball
Sie – Das ist ihr Ball
-
Ich wohne hier…
Ich wohne hier, und du wohnst dort
Du wohnst dort, und ich wohne hier
Ich wohne hier, und du wohnst dort
Wir wohnen in Köln am Rhein
-
Das Konjugationslied
Ich lerne, du lernst
Er, es, sie lernt
Wir lernen, ihr lernt
Sie alle lernen
Was denn? Was denn?
Wir lernen Deutsch
Ich fahre, du fährst
Er, es, sie fährt
Wir fahren, ihr fahrt
Sie alle fahren
Wohin denn? Wohin denn?
Wir fahren nach Berlin
-
Eins, zwei, Polizei
Eins, zwei – Polizei
Drei, vier – Offizier,
Fünf, sechs – alte Hex,
Sieben, acht – gute Nacht,
Neun und zehn – auf Wiedersehen!
-
1+10=11
Zwei plus zehn ist zwölf
Drei plus zehn ist dreizehn
Vier plus zehn ist vierzehn
Fünf plus zehn ist fünfzehn
Sechs plus zehn ist sechzehn
Sieben plus zehn ist siebzehn
Acht plus zehn ist achtzehn
Neun plus zehn ist neunzehn
Und was kommt dann?
Dann fängtʼs von vorne an
Dann kommt die Zwanzig dran
-
Das Mädchen
10,20, 30- Mädchen, du bist fleiβig.
40,50,60 - Mädchen, du bist prachtig.
70,80,90 - Mädchen, du bist einzig,
100, 1 000, 1 000 000 - Mädchen, du verdienst die Kron/
-
Ein Regenbogen
Ein Regenbogen!
Komm und schau!
Rot und orange, gelb, grün und blau
-
Jeden Morgen kommen Kinder…
Jeden Morgen kommen Kinder
In die Schule her.
Die Lehner zählʼn die Kinderlein.
Das ist doch gar nicht schwer.
Zehn, zwanzig, dreiβig, vierzig, fünfzig Kinderlein
Sechzig, siebzig, achtzig, neunzig, hundert Kinderlein
Jeden Morgen kommen Lehrer
In die Schule her
Die Kinder zählʼn die Lehrerlein
Das ist doch gar nicht schwer
Zehn, zwanzig, dreiβig, vierzig, fünfzig Lehrerlein
Sechzig, siebzig, achtzig, neunzig, hundert Lehrerlein.
-
Am Montag…
Am Montag fahrʼ ich Fahrrad
Am Dienstag sehʼ ich fern
Am Mittwoch spielʼ ich Fuβball,
das machʼ ich sehr, sehr gern
Am Donnerstag, da schwimmen wir
Am Freitag spiele ich Klavier
Am Samstag kommt, Frau Stange
Am Sonntag schlaf ich lange
Und schön hörʼ ich die Mama:
Komm Peter, steh auf! Schule!
Ja, dann ist der Montag da!
Ja, dann ist der Montag da!
-
Meine Familie
Mein Vater heiβt Hans – 2p.
Mein Opa heiβt Franz – 2p.
Meine Mutter heiβt Renate – 2p.
Meine Schwester heiβt Beate – 2p.
Meine Oma heiβt Ottilie – 2p.
Das ist meine Familie – 2p.
Ich heiβe Fritz – 2p.
Und mein Hund heiβt Spitz – 2p.
-
Ich kann nicht zur Schule gehʼn
Ich kann nicht zur Schule gehʼn
Heute bin ich krank
Ich kann nicht zur Schule gehʼn
Heute bin ich krank
Kopf tut weh! Arm tut wer!
Bein tut wer! Ach, herrje!
Ich kann nicht zur Schule gehʼn,
Heute bin ich krank
Variante:
Ich kann nicht zur Schule gehʼn
Alle sind heutʼ krank
Ich kann nicht zur Schule gehʼn
Alle sind heutʼ krank
Busfahrer krank! Rektor krank!
Lehrer krank! Alle krank!
Ich muβ nicht zur Schule gehʼn,
Alle sind heutʼ krank
-
Wo ist Reter?
Wo ist Peter? Peter ist zu Hause. Wo ist Peter? Peter ist zu Hause. Wo ist Karin? Karin ist zu Hause. Wo ist Karin? Karin ist zu Hause. | Wo warst du gestern? Ich war nicht zu Hause Wo warst du gestern? Ich war nicht zu Hause Wo bist du heute? Heutʼ bin ich zu Hause! Wo bist du heute? Heutʼ bin ich zu Hause! |
-
Wohin gehst du?
Wohin gehst du? Wohin gehst du?
Ich gehe jetzt nach Hause.
Wohin gehst du? Wohin gehst du?
Ich gehe jetzt nach Hause.
Was macht Ulla?
Sie geht jetzt nach Hause.
Was macht Thomas?
Er geht jetzt nach Hause.
Wohin geht ihr? Wohin geht ihr?
Wir gehen jetzt nach Hause.
Wohin geht ihr? Wohin geht ihr?
Wir gehen jetzt nach Hause.
-
Das Dativ – Lied
Aus, bei, mit, nach, seit, von, zu – Uh!
Aus, bei, mit, nach, seit, von, zu – Uh! 2 p.
Aus, bei, mit, nach, seit, von, zu –
Verlangt den Dativ, verlangt den Dativ
Verlangt den Dativ, verlangt den Dativ
Verlangt den Dativ…
-
Die Fragen
Die Fragen „Wo?“ „Woher?“ und „Wann?“
Haben in der Antwort Dativ
Die Fragen „Wo?“ „Woher?“ und „Wann?“
Haben in der Antwort Dativ
„Der“ und „das“ wird „dem“
„Die“ wird „der“
„Der“ und „das“ wird „dem“
„Die“ wird „der“
Die Fragen „Wo?“ „Woher?“ und „Wann?“
Haben in der Antwort Dativ!
-
Das Akkusativ – Lied
Für, um, durch, gegen, ohne;
Für, um, durch, gegen, ohne
Das geht bei mir nicht schief! Oh no!
Ich nehme den Akkusativ
Für, um, durch, gegen, ohne;
Für, um, durch, gegen, ohne
Das geht bei mir nicht schief! Oh no!
Ich nehme den Akkusativ
Sowieso!
-
Auf die Frage „Wer?“
Auf die Frage „Wer?“,
Das ist doch gar nicht schwer,
Gibt es in der Antwort
Nur „die“ oder „das“ oder „der“!
-
Ich brauche mal den Schlüssel
Ich brauche mal den Schlüssel,
Die Klassentür ist zu.
Darf ich mal den Schlüssel haben?
Darf ich mal den Schlüssel haben?
Darf ich mal den Schlüssel haben?
Die Klassentür ist zu.
Ich habe keinen Schlüssel!
Es tut mir wirklich leid!
Du müβt zu einem andern gehʼn!
Du müβt zu einem andern gehʼn!
Du müβt zu einem andern gehʼn!
Es tut mir wirklich leid!
-
Warum kommst du…?
Warum kommst du schon wieder zu spät? – 3 p.
Ich habe den Bus verpaβt
Wo hast du denn deine Hausaufgabe? – 3 p.
Ich habe sie nicht gemacht.
Dafür bekommst du ein dickes I! – 3 p.
Das ist mir piepegal!
-
Das Supermann – Lied
„Mit“ ist Supermann – 2 p.
„Der“ heiβt jetzt „mit dem“! – 2p.
„Der Ball“ – „mit dem Ball“, – 2 p.
Ich spiele mit dem Ball
„Mit“ ist Supermann – 2 p.
„Das“ heiβt jetzt „mit dem“! – 2p.
„Das Auto“ – „mit dem Auto“, – 2 p.
Ich fahre mit dem Auto.
„Mit“ ist Supermann – 2 p.
„Die“ heiβt jetzt „mit der“! – 2p.
„Die Puppe“ – „mit der Puppe“, – 2 p.
Ich spiele mit der Puppe.
Считалки
A, e, i, o, u – aus bist du!
A, a, a – der Januar ist da
In die Schule kommen wieder
Singen neue freue Lieder
Lesen, schreiben, rechnen wir
Viele Kinder und auch wir
Ei, ei, ei – die Ferien sind vorbei!
A, e, i – Kommt wir laufen Schi!
I, e, o – Da sind wir alle froh!
A, i, u – wer läuft am schnellsten? – Du!
E, e, e –
Überall liegt Schnee
Weiβ ist der Hof
Weiβ ist das Haus
Alles sieht so sauber aus
E, e, e –
Überall liegt Schnee
I, i, i – sieh, wir laufen Schi!
Viele Lieder singen wir
Viele Briefe schreiben wir
I, i, i –
Liegen, wie viel, wie
Sieben, siebzehn vier
Die, ihr, ihre, hier.
Zum Geburtstag
Zum Geburtstag viel Glück!
Zum Geburtstag viel Glück
Viel Glück zum Geburtstag
Zum Geburtstag viel Glück
Ein kleiner Matrose (шуточная песня)
Ein kleiner Matrose
Umsiegelte die Welt
Er liebte ein Mädchen
Es hatte gar kein Geld
Das Mädchen muβ sterben
Und war schuld daran
Ein kleiner Matrose
Mit seinem Liebeswahn
Kanon
Bruder Jackob, Bruder Jackob
Schläfst du noch – 2p.
Hörst du nicht du Glöcken – 2p.
Bim-bom-bom
Шуточная песня- танец
Ein kleiner, grauer Esel
Wandert durch die Welt
Er wackelt mit der Hinterteil
Wie es ihn gefällt
Ia-Ia-Ia
Танец
-
Ha-lo, Ha-lo В кругу по парам лицом к друг другу
Schön, daβ du da bist в ладоши друг другу
Ha-lo, Ha-lo поклон-реверанс
Ich freue mich aut dich
Die Hacken und die Spitzen,
Sie wollen nicht mehr sitzen пятка, носик
Die Hacken und die Zähen топ, топ, топ
Sie wollen weiter gehen
1,2,3,4 Tschüβ! – прощание с партнером, переход в другую сторону
Labadu
-
Kennst du schon die Labadu, Labadu, Labadu
Kennst du schon die Labadu, Labadu, tanzt
Ведущий: Haben wir schon um die Hände gefaβt
die Füsse
die Nase
die Ohren
Танец (парами, друг против друга)
-
Schwesterchen komm tanzt mit mir протягивают друг другу руки
Beide Hände reich ich dir
Einmal hin, einmal her – шаг влево, шаг вправо
Rundherum, das ist nicht schwer – поворот вокруг себя
Mit den Händen klap-klap-klap
Mit den Füssen trap-trap-trap
Einmal hin, einmal her
Rundherum, das ist nicht schwer
-
Mit den Fingern nick-nick-nick
Mit den Köpchen tik-tik-tik
Einmal hin, einmal her
Rundherum, das ist nicht schwer
Шуточная песня
-
Mein Hahn ist tod 2p.
Mein Hahn ist tod
Er kann nicht mehr singen
Co-co-di
Co-co-da
Co-co-co-co-co-co-co-co-di
Co-co-da
-
Тоже самое на английском языке
The cock is dead
The cock is dead
He will never crow
Co-co-di
Co-co-da
Co-co-co-co-co-co-co-co-di
Co-co-da
-
Тоже самое на французском языке
Le cog est mort
Le cog est mort
Il ne di-ra plus
Co-co-di
Co-co-da
Co-co-co-co-co-co-co-co-di
Co-co-da