СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Сценарій позакласного заходу "Nikolaustag"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Am 6. Dezember feiert man in Deutschland den Nikolaustag, den Gedenktag für den Bischof Nikolaus von Myra, der im 4. Jahrhundert lebte und sich besonders um die Kinder gekümmert hat. Schon am Vorabend stellen die Mädchen und Jungen ihre Stiefel und Schuhe vor die Türe. Sie möchten, daß der Nikolaus sie mit Süßigkeiten und Obst füllt. Abends kommt dann auch manchmal der Nikolaus, angezogen mit einem weiten Mantel und einer Bischofsmütze, selber ins Haus, oder er geht durch die Stadt. Er hat immer eine Rute für die bösen Kinder bei sich und einen Sack voller kleiner Geschenke für die lieben Kinder. Aus einem großen Buch liest er ihnen vor, was sie für gute und böse Dinge getan haben, und er verteilt kleine Geschenke. Meistens aber bekommt jeder etwas. Manchmal wird der Nikolaus auch von einem Helfer begleitet, dem Knecht Ruprecht.

Erst im vorigen Jahrhundert kam die Tradition vom "Weihnachtsmann" auf, der die Weihnachtsgeschenke bringt. Dieser kommt ursprünglich aus Amerika, wo er "Santa Claus" genannt wird. In vielen Gegenden Deutschlands, besonders im Süden, werden die Geschenke an Weihnachten aber vom "Christkind" gebracht.

Просмотр содержимого документа
«Сценарій позакласного заходу "Nikolaustag"»

Nikolaustag Lieber Gott, ich bin noch klein, kann so vieles nicht allein. Drum lass Menschen sein auf Erden, die mir helfen groß zu werden. Die mich nähren, die mich kleiden, die mich führen, die mich leiten, die mich trösten, wenn ich weine. Lieber Gott und dieses eine: Wenn ich es mal schlimm getrieben, mach, dass sie mich trotzdem lieben. Amen



S1 : Weihnachten ist in der ganzen Welt bekannt. Gottes Sohn kam auf die Erde, kam zu uns, um mit seinem Leben alle unseren Sünden auf sich zu nehmen und uns zu retten. Damit wir wissen, dass mit seiner Geburt für uns eine Hoffnung auf ein gutes, glückliches Leben kommt.

S2: Dieses Fest wird in Deutschland am 25.Dezember gefeiert. Aber alles fängt früh vor diesem Datum an, vor 4 Wochen vor Weihnachten herrscht in Deutschland Advent. Diese Zeit ist sehr schön in Deutschland. Überall herrscht eine zauberhafte Erwartung des Festes.

S1: Das Wort „Advent“ kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet Ankunft und Erwartung. Die Vorbereitung auf die Geburt Christi beginnt mit dem ersten Adventssonntag, der auf den Sonntag zwischen dem 27.November und 3.Dezember fällt.

S1: In der Adventszeit haben die Kinder auch viele Erwachsenen einen Adventskalender. Er kann verschieden aussehen. Für jeden der 24 Tage im Dezember bis zu Weihnachten findet man Schokolade oder etwas anderes hinter kleinen Türen, z.B.: Nüsse, Obst, Spielzeug. In einigen Adventskalendern findet man eine biblische Szene, die auf den kommenden Christus hinweist.

S2: Adventsstern ist auch ein Symbol der Adventszeit, der im Zimmer alle 24 Tage hängt. Er erinnert an den Stern von Bethlehem.

S.1: In vielen Wohnungen findet man in diesen Wochen einen Adventskranz, aus grünen Tannenzweigen gebunden. Darauf stehen 4 Kerzen. An jedem Sonntag im Advent wird eine Kerze angezündet.

S2 Die erste Kerze heißt Frieden

Jetzt ist Advent;

Ein Lichtlein brennt

Am grünen Kranz

Im stillen Glanz



S1Die zweite Kerze heißt Glauben,

Ein zweites Licht

bringt neuen Schein

und stilles Glück

zu uns herein.


S2 Die dritte Kerze heißt Liebe.

Nun leuchtet schlicht

Ein drittes Licht,

vermehrt den Glanz

auf unserem Kranz.



S1 Die vierte Kerze heißt Hoffnung!

Vier Lichter blüht im Tannengrün

ihr helles Licht zu jedem spricht:

Es geht zu Ende der Advent,

im Gnadenschein kommt Christkindlein.



S2Advent, Advent,

Ein Lichtlein brennt

Erst eins, dann zwei,

dann drei, dann vier,

Dann steht das Cristkind vor der Tür



S2 Heute werden wir über Nikolaus , den Bischof von Myra sprechen, über den Mann, der im 6. Jahrhundert lebte und sich besonders um die Leute kümmerte. Die Kinder in der ganzen Welt warten mit großer Ugedult auf dieses Fest.



das Lied


“Bald ist Nikolausabend da“ _______________________________


Lasst uns froh und munrter sein

Und uns recht von Herzen freun!

Lustig, lustig, tral-la-la-la-la,

bald ist Niklausabend da,

bald ist Niklausabend da.


Bald in unsere Schuke aus,

dann zieh’n wir vergnügt nach Haus.

Lustig, lustig...


Dann stell’ ich den Teller auf,

Nikalaus legt gewiß was drauf.

Lustig, lustig...


Steht der Teller auf dem Tisch,

sing’ ich nochmal froh und frisch.

Lustig, lustig...


Nikalaus ist ein braver Mann,

Den man nicht g’nug danken kann.

Lustig, lustig...



S1 Über das Leben des historischen Nikolaus gibt es nur wenige belegte Tatsachen. Myra in Lykien, heute Demre, ist ein kleiner Ort etwa 100 km südwestlich von Antalia in der heutigen Türkei.

S2 Im 4. Jahrhundert war der Ort Bischofssitz. Quellen über Nikolaus’ Leben stammen z. B. von Andreas von Kreta (um 700) und von einem Mönch Johannes aus dem Studienkloster inKonstantinopel, das im 5. Jahrhundert gegründet wurde.

S1 Nach übereinstimmenden Überlieferungen wurde Nikolaus zwischen 270 und 286 in Patara geboren, einer Stadt in Lykien.

S2 Er sei mit 19 Jahren von seinem Onkel, ebenfalls mit Namen Nikolaus und Bischof von Myra, zum Priester geweiht worden und sei dann Abt des Klosters Sion in der Nähe von Myra gewesen. Während der Christenvervolgung 310 soll er gefangen genommen und gefoltert worden sein.

S1 Als Sohn reicher Eltern soll er sein ererbtes Vermögen unter den Armen verteilt haben (was auch von den besser bezeugten Bischöfen des 4. Jahrhunderts Ambrosius von Mailand und Basilius von Ceasarea berichtet wird und dort als historische Tatsache gilt).

S2 Im Fall von Nikolaus ranken sich darum verschiedene Legenden.


Dieser Nikolaus war Bischof in der Hafenstadt Myra in der heutigen Türkei. Die Bewohner dieser Stadt litten damals unter einer furchtbaren Hungernot,sie hatten kein Gold mehr, um Nahrungsmittel bei den Seefahrern zu kaufen


Ein Theaterstück „Hungernot in Myra“


_________________________Als Nikolaus noch ein junger Mann war, kam er in die Hafenstadt Myra. Seine Eltern waren sehr fromm und Nikolaus war schon als Kind freundlich zu allen , die mit ihm zu tun hatten.


_________________________Die Stadt Myra lag in einer weiten Meeresbucht – mit weißen Häusern, engen Straßen, einem großem Markt und einer Kirche mit runder Kuppel. Nikolaus hatte von seinen Eltern viel Geld bekommen.

_________________________Er könnte un einer schönsten Häusern wohnen und nicht arbeiten, aber die armen Leute taten ihm leid und so war er meistens bei ihnen und in der Nähe ihrer Hütten zu finden.Er tat viel Gutes für sie . Er half ihnen heimlich, weil er nicht wolte, dass man über seine Taten redete.

_________________________Dann wurde er zum Bischof gewählt. Lange Jahre war er Bischof Die Christen von Myra hatten ihn gern, denn Nikolaus sorgte für sie wie ein Vater. Er versorgte die Armen, uterstützte die Alten, pflegte die Kranken und kümmerte sich darum die Kinder zu essen hatten und glücklich waren.

_________________________Dann kam ein schlimmes Jahr und es gab nicht zu essen. In Myra brachte eine große Hungernot aus. Die Leute kamen zu Nikolaus und baten ihn um die Hilfe.



Ein Lied „Lieber, guter Nikolaus“_______________________________________


Lieber, guter Nikolaus

Hilf uns in der Not

Lieber, guter Nikolaus

Gib uns allen Brot


Lieber, guter Nikolaus

Du musst etwas tun

Lieber, guter Nikolaus

Du darf jetzt nicht ruhn


Lieber, guter Nikolaus

Der was anders kann

Lieber, guter Nikolaus

Wir flehen dich an


Lieber, guter Nikolaus

Du fällt doch was ein

Lieber, guter Nikolaus

Lass uns nicht allein


Lieber, guter Nikolaus

Schenk uns neuen Mut

Lieber, guter Nikolaus

Wann wird alles gut?



Lieber, guter Nikolaus

Hilf uns in der Not

Lieber, guter Nikolaus

Gib uns allen Brot

(Nikolaus, die Kinder )


______________________Gott wird euch helfen, ihr müsst nur ein wenig Geduld haben. Ihr werdet nicht verhungern. Bettet zu Gott, er wird euch zu essen geben.

______________________Doch es dauerte und dauerte und die Leute wurden schwächer von Hunger !!

_______________________Ich habe aber großen Hunger!

_______________________Mein Vater und meine Mutter weinen jeden Tag.Sie denken, wir merken nicht!

_______________________Bischof Nikolaus! Kannst du etwas tun! Mach doch, dass wir endlich wieder genug zu essen haben.

______________________Ja, aber ganz schnell! Sonst werden die Ersten bald sterben!

______________________Liebe Kinder! Ich weiß, wie schlimm es ist. Aber ich kann nicht zaubern. Ich kann mit euch betten !Lasst uns die Hände falten!


(Die Kinder falten die Hände . Ein Gebet)


______________________Lieber himmlischer Vater. Sieh unsere große Not, das Elend und das ganze Leid. Wir bitten dich, lass uns nicht im Stich. Hilf uns, es eilt. Amen.

_____________________Amen

_____________________Geht nach Hause und bleibt bei euren Familien!

(Die Kinder gehen ab)

Das Lied (die Erwachsenen und die Kinder)


„Hab Erbarmen mit uns Armen“________________________________


Hab Erbarmen mit uns Armen

Dein Herz ist nicht aus Stein

Gott sei Dank dich schickt der Himmel

Du musst ein Engel sein



Die Alten und Jungen

in dieser Stadt

sind vom Hunger betroffen

Wir werden nicht satt



Hab Erbarmen mit uns Armen

Dein Herz ist nicht aus Stein

Gott sei Dank dich schickt der Himmel

Du musst ein Engel sein



Die Armen und Reichen

in dieser Stadt

sind vom Hunger gezeichnet

Wir werden nicht satt




Hab Erbarmen mit uns Armen

Dein Herz ist nicht aus Stein

Gott sei Dank dich schickt der Himmel

Du musst ein Engel sein


Die Menschen und Tieren

in dieser Stadt

Wegen des Hungers nicht schlafen

Wir werden nicht satt




Hab Erbarmen mit uns Armen

Dein Herz ist nicht aus Stein

Gott sei Dank dich schickt der Himmel

Du musst ein Engel sein


Kleinen und Großen

in dieser Stadt

ist nur Hoffnung geblieben

Noch sie macht macht satt



Hab Erbarmen mit uns Armen

Dein Herz ist nicht aus Stein

Gott sei Dank dich schickt der Himmel

Du musst ein Engel sein



______________________EhEh!!!Ein Wunder ist geschehen!Gerade sind die Schiffe in den Hafen drei Schiffeeingelaufen !!!

______________________Man sagt, dass am Bord Weizen gibt!!


(in Bucht , Kapitän, Seeleute, Schiff)


_____________________ Geben Sie uns bitte Weizen, damit wir Brot für unsere Kinder und uns selbst backen könnten!!

_____________________Wir können euch nicht helfen. Der Weizen in unseren Schiffen ist Eigentum des Keisers, und wir müssen ihn ohne Verlust in die keiserlichen Vorothäuser bringen. Kein Pfund darf fehlen.

____________________Ihr müsst uns retten . Unsere Kinder sterben vor Hunger.

___________________Es geht einfach nicht. Der Keiser lässt uns ins Gefängniss werfen , wenn wir euch von dem Weizen geben.


(kommt Nikolaus)


___________________Lieber Nikolaus! Hilf du uns! Sprich mit diesen Leuten!

___________________Ich weiß, ihr habt einen schlimmen Sturm hinter euch. Gott hat eure Schiffe aus diesem Sturm gerettet und in den Hafen von Myra gebracht. Nun dankt ihm dafür und gebt diesen hungrigen Leuten in Gottes Namen Weizen, damit sie Brot für sich und ihre Kinder backen können. Seid ruhig, ihr habt so viel Getreide auf den Schiffen, dass man es kaum bemerkt, wenn ein Teil davon ausgeladen wird.

___________________Verehrter Nikolaus. Wir können leider nichts von unserer Ladung hier lassen.Wir sind sehr dankbar für unsere Rettung. Aber es geht einfach nicht. Der Weizen auf unseren Schiffen ist vor der Abfahrt gemessen worden. Wir müssen die Menge abliefern, die wir geladen haben. Der ganze Weizen gehört dem Keiser!

___________________Was werden wir machen!!!!


Das Lied

„Nur ein Wunder kann uns retten“_____________________________


Nur ein Wunder kann uns retten

Aus dieser großen Not

Nur ein Wunder kann uns retten

Wir brauchen Brot

Nur ein Wunder kann uns retten

Aus dieser großen Not

Nur ein Wunder kann uns retten

Wir brauchen Brot



Nur ein Wunder kann uns retten

Wir brauchen dringend Brot

Nur ein Wunder kann uns retten

Sonst sind wir alle tot.

Nur ein Wunder kann uns retten

Wir brauchen dringend Brot

Nur ein Wunder kann uns retten

Sonst sind wir alle tot




Nur ein Wunder kann uns retten

Sonst sind wir alle tot

Nur ein Wunder kann uns retten

Wir brauchen Brot

Nur ein Wunder kann uns retten

Sonst sind wir alle tot

Nur ein Wunder kann uns retten

Wir brauchen Brot



Nur ein Wunder kann uns retten

Wir brauchen dringend Brot

Nur ein Wunder kann uns retten

Aus dieser großen Not

Nur ein Wunder kann uns retten

Wir brauchen dringend Brot

Nur ein Wunder kann uns retten

Aus dieser Not






___________________Iht müsst uns helfen!Tut, was ich sage! Ich schwöre euch, dass euch bei der Ablieferung kein Körnchen fehen wird. Ihr müsst dem Volk zu essen geben.

___________________Gut, ich gebe genug Weizen für alle hungrigen Leuten in Myra.Ihr könnt so viele Säcke abladen, wie ihr braucht!


(Die Säcke werden in die Mittel der Bühne getragen)



__________________Der Weizen in den Häusern wird immer wieder vermehrt!!!!!

___________________Die Hungernot droh nicht mehr!!!!

___________________Hurra!!!Hurra!!!Alles wird gut!!!!

SzenariumNikolaus.doc Lieber, guter Nikolaus,



Das Lied „Alles wird gut“______________________________


Alles wird gut, Alles wird gut,

alles wird gut, wenn jeder Gutes tut

Gutes tut

1.Wenn jeder jeden sieht,

Wenn jeder teilt und gibt,

Wenn jeder friedlich lebt

Und seinen Nächsten liebt

Refrain

Alles wird gut...3)

Wenn jeder gutes tut


1.Wenn jeder jedem traut,

Wenn jeder teilt und gibt,

Wenn jeder friedlich lebt

Und seinen Nächsten liebt


1.Wenn jeder jedem hilft,

Wenn jeder teilt und gibt,

Wenn jeder friedlich lebt

Und seinen Nächsten liebt




S2: Das beliebteste Fest in der Weihnachtszeit ist der Nikolaustag.!

.

1: Zur Erinnerung an den guten Bischof stellen die Kinder am Vorabend des 6.Dezember gut geputzte Schuhe vor die Tür oder hängen Strümpfe an den Kamin. Dort finden Sie am nächsten Morgen Nüsse, Äpfel, Süßigkeiten.

2: Aber wenn die Kinder nicht brav sind, so finden sie in ihren Schuhen oder Strümpfen eine Rute


S.1: Klopf, klopf, klopf, wer klopft an unsere Türe an?

Klopf, klopf, klopf, es ist der heilige Mann!

Was stehst du draußen vor der Tür?


( Alle Klassen rufen Nikolaus nach der Reihe)


Lieber, guter Nikolaus, _______________________________

Komm doch auch in unser Haus,

Komm in unser Haus herein,

Wir Kinder wollen artig sein.

Bring Bonbons für die guten,

den bösen bringe Ruten.


Sankt Nikolaus, leg mir ein, ________________________________

Was dein guten Will mag sein.

Äpfel, Nuß und Mandelkern

Essen kleine Kinder gern.


Komm doch zu uns herein! _____________________________

Es sind ja nur artige Kinder hier,

die sich schon lange freuen!

Komm herein sei unser Gast!

Bring uns alles, was du hast.

Niklaus, Niklaus, komm in unser Нaus! ________________________

Tu uns nicht erschrecken, ach, lass die Rute stecken

Leere deine Taschen und schenk uns was zu naschen.

Lass die Nüsse springen!

Wir danken dir und singen:

„Niklaus, Niklaus, komm in unser Haus!“



Lieber , guter Nikolas! _______________________

Bring den kleinen Kinder was

Lass die Großen laufen,

sie können sich was kaufen!

_______________________

Lieber, guter Nikolaus,

sieh mich nicht so böse an.

Stecke deine Rute ein,

Ich will auch immer artig sein


(kommt Nikolaus)


Das Lied „Guten Tag, ich bin der Nikolaus“

____________________________



Ja!! Liebe Kinder, grüss Gott beeinhand,

Sankt Nikolaus ist wieder im Land.

Wart ihr denn brav in diesem Jahr?

Na, ich will einmal sehen,

was in meinem Goldenen Buche wird stehen.

Gott grüsst euch, liebe Kinderlein,

Ihr sollt Vater und Mutter gehorsam sein,

so soll euch was Schönes bescheret sein.

Wenn ihr aber das nicht tun,

so bring ich euch Stecken und Rut



(Nikolaus holt aus seinem Sack ein großes Buch und blättert es)


_____________Ich sehe, dass die Kinder aus der Schule 239 sehr fleißig und tuchtig gewesen sind! Ihr bekommt die kleinen Geschenke!

(Jede Klasse bekommt die Geschenke )

S1 Bis heute haben die Menschen in vielen Ländern der Welt nicht vergessen, wie viele Liebe Nikolaus verschenkt hat und wie freundlich er zu den Kindern war.

S2 Deshalb wird sein Fest überall gefeiert, und deshalb werden am Abend vorher süße Sachen verschenkt. Applaus für den Nikolaus!


Applaus für den Nikolaus!

Applaus Applaus

Applaus für den Nikolaus!

Applaus Applaus


Wenn einer Gutes tut

Tut das uns allen gut.

Wenn einer Gutes tut

Macht das uns allen Mut


Applaus für den Nikolaus!

Applaus Applaus

Applaus für den Nikolaus!

Applaus Applaus


Wenn einer Gutes tut

Dann fängt erst einer an

Wenn einer Gutes tut

Steckt das uns alle an



Applaus für den Nikolaus!

Applaus Applaus

Applaus für den Nikolaus!

Applaus Applaus



Wenn einer Gutes tut

Kommt Gotes Botschaft an

Wenn einer Gutes tut

Die Welt sich ändern kann


Applaus für den Nikolaus!

Applaus Applaus

Applaus für den Nikolaus!

Applaus Applaus

Wenn einer Gutes tut

Tut das uns allen gut.

Wenn einer Gutes tut

Macht das uns allen Mut



Applaus für den Nikolaus!

Applaus Applaus

Applaus für den Nikolaus!

Applaus Applaus






















11