СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до 21.05.2025

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Учебное пособие для уроков немецкого языка “ Essen und Trinken”

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Учебное пособие для уроков немецкого языка "Essen und Trinken" по части курса учебной дисциплины ОП.07 "Иностранный язык в профессиональной деятельности" рекомендуется для практических занятий для студентов по профессиии  СПО 43.01.09 Повар,кондитер , а также могут использоваться как вводный курс для студентов специальности СПО 19.02.10 Технология продукции общественного питания. 

Просмотр содержимого документа
«Учебное пособие для уроков немецкого языка “ Essen und Trinken”»





Materialien für Deutschunterricht





“ Essen und Trinken”





































Пояснительная записка

Настоящее учебное пособие написано в соответствии с Федеральным государственным образовательным стандартом по профессии среднего профессионального образования 43.01.09 Повар, кондитер в целях внедрения международных стандартов подготовки высококвалифицированных рабочих кадров с учетом передового международного опыта движения World Skills Russia, на основании компетенции WSR и с учетом профессионального стандарта «Повар», утвержденного Приказом Минтруда № 610н от 08.09.2015, и профессионального стандарта «Кондитер», утвержденного Приказом Минтруда № 597н от 07.09.2015, а также с учетом интересов работодателей в части освоения дополнительных видов профессиональной деятельности, обусловленных требованиями к компетенции WSR.

Учебное пособие “ Essen und Trinken” Materialien für Deutschunterricht по части курса учебной дисиплины ОП.07 «Иностранный язык в профессиональной деятельности» рекомендуется для практических занятий по немецкому языку для студентов по профессии СПО 43.01.09 Повар, кондитер, а также может использоваться как вводный курс для студентов специальности СПО 19.02.10 Технология продукции общественного питания.

Основные задачи курса:

- систематизация ранее приобретенных знаний о том, как функционируют языковые единицы; закрепление и дальнейшее развитие ранее приобретенных навыков и умений;

- формирование и накопление лексического и грамматического потенциала в области немецкого языка, необходимого для осуществления межкультурной коммуникации в сфере основной профессиональной деятельности; развитие языковой интуиции;

- формирование и развитие иноязычной компетенции, необходимой для адекватного коммуникативного поведения в различных ситуациях бытового и профессионального общения;

- развитие у студентов умения самостоятельно приобретать знания и

навыки для осуществления различного рода коммуникации на иностранном языке.

Структура и содержание пособия.

Пособие состоит из 6 тематических уроков:

Lektion 1. Thema: Mahlzeiten in Deutschland .

Lektion 2. Thema: Meine Essgewohnheiten.

Lektion 3. Thema: Nahrung und Nahrungsmittel .

Lektion 4. Thema: In der Küche.

Lektion 5. Thema: Deutsche Küche

Lektion6. Thema: Russische Küche.

Каждый урок расчитан на 2 учебных часа и включает текст, языковой комментарий, диалог лексические упражнения. Весь материал ориентирован на современный разговорный язык. Повествовательный текст и диалог урока объдинены одной темой и содержат лексиго-грамматический материал, подлежащий активному усвоению.

В приложении приведен перечень наиболее употребляемой лексики по изучаемым темам, немецкие пословицы о еде, сборник рецептов.

Актуальная тематика, типичные ситуации межкультурного общения, четкая структура уроков, продуманный отбор и определенное количество речевого и языкового материала, подробные комментарии, упражнения и задания для самостоятельной работы, доступные и простые объяснения и рекомендации по выполнению заданий – все это обеспечивает успех в достижении целей обучения.












Lektion 1.

Thema: Mahlzeiten in Deutschland .

Wortschatz zum Text.

die Mahlzeit, -, -en

Die Deutschen haben drei Mahlzeiten: Frühstück, Mittagessen und Abendbrot.

еда, трапеза, приём пищи

У немцев три приёма пищи: завтрак, обед и ужин.

das Frühstück

Mein Frühstück ist um 8 Uhr.

завтрак

das Mittagessen

Das Mittagessen ist um 14 Uhr.

обед

das Abendbrot

Das Abendbrot ist bei uns warm.

ужин

frühstücken

Ich frühstücke in der Schule.

завтракать

zum Frühstück

Ich esse zum Frühstück Müsli mit Milch.

на завтрак

zu Mittag essen

Zu Mittag esse ich oft Gemüsesalat, Nudeln mit Soße oder Suppe.

обедать

zum Mittagessen

Zum Mittagessen kocht meine Mutter nur Suppen.

на обед

zu Abend essen

Wir essen zu Abend um 6 Uhr.

ужинать

zum Abendbrot

Zum Abendbrot essen wir Brote mit Wurst und trinken Tee oder Saft.

на ужин

der Nachtisch

Der Nachtisch war toll.

десерт

zum Nachtisch

Zum Nachtisch esse ich Pudding oder Eis.

на десерт

schmecken

Wie schmeckt das Essen?

нравиться, быть по вкусу

Mahlzeiten in Deutschland

Zu keinem Thema lässt sich so viel sagen, wie zum Thema Essen. Jedes Land hat seine eigene Esskultur, jeder Mensch hat seinen individuellen Speiseplan. In der westlichen Welt wird meistens nur einmal am Tag warm gegessen, in der östlichen Welt in der Regel dreimal.

Zum Beispiel in Deutschland gibt es drei Hauptmahlzeiten: das Frühstück, das Mittagessen und das Abendbrot, manche nennen es das Abendessen. 

 Die Deutschen essen zum Frühstück zwischen 6 – 8 Uhr. Zum Frühstück essen sie gewöhnlich Weißbrot oder Brötchen mit Butter und Marmelade oder Honig, Wurst oder Käse. Bei einem größeren Frühstück werden außerdem noch gekochte Eier, Joghurt, Quark, Obst und Müsli oder Cornflakes serviert.


Die Deutschen essen gekochte Eier mehr am Wochenende, in der Woche normalerweise nicht. Am Morgen isst man keine warmen Speisen und kein Schwarzbrot.

Sie trinken Kaffee, Milch oder Tee. Die Deutschen nehmen viel Zeit für das Frühstück und am Wochenende treffen sie sich mit ihren Freunden zu Hause oder in den vielen Cafés.

Das Mittagessen findet zwischen 12.00 und 13.00 Uhr statt und die Deutschen kochen zu Hause oder gehen ins Restaurant. 

Und zum Mittagessen hat man normalerweise ein großes Essen, ein warmes, großes Essen. Das Mittagessen ist die Hauptmahlzeit des Tages und besteht aus Fleisch oder Fisch, Salat,Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Zu Mittag isst man kein Brot. Als Nachspeise isst man Pudding, Quark oder Kompott. Die Deutschen essen Kompott und trinken es nicht, weil es aus vielen Früchten besteht und wenig Saft enthält.

Das Abendessen ist zwischen 18 und 19 Uhr. Normalerweise essen Deutsche abends nicht warm, sondern kalt. Man spricht deswegen auch oft vom Abendbrot. Dazu gehört Brot, Butter, Käse, Wurstaufschnitt und Salat. Zu Abendbrot isst man Schwarzbrot.

Man trinkt Mineralwasser, Tee, Limonade oder Saft, ein Glas Wein oder Bier. Man kann auch eine heiße Suppe oder die Reste vom Mittagessen essen.

Wenn Besuch zum Abendessen kommt, wird aber meistens gekocht. Es gibt dann oft ein Menü aus mehreren Gängen. Wichtig ist, dass alle Gerichte nacheinander und heiß auf den Tisch kommen und gegessen werden. Ein typisches Menü besteht aus einer Vorspeise, vielleicht eine Suppe oder im Sommer ein grüner oder gemischter Salat, dann ein Hauptgericht, vielleicht Fleisch oder Fisch mit Gemüse und Nudeln, Reis oder Kartoffeln, und einer Nachspeise, ein Pudding, Obstsalat oder Eis.

An alkoholischen Getränken wird zum Essen Bier oder Wein angeboten, bei besonderen persönlichen Anlässen wie Geburtstag oder das Bestehen einer Prüfung gibt es vor dem Essen Sekt. Immer mehr Deutsche trinken überhaupt keinen Alkohol. Für diese gibt es eine Auswahl an besonders guten Säften, die fast genauso teuer wie eine Flasche Wein sein können!

Am Sonntag gibt es nachmittags oft “Kaffee und Kuchen” zusammen mit der Familie und Freunden. Normalerweise backt man gern selbst, aber man kann auch in der Bäckerei kaufen. Im Sommer backt man frische Pflaumenkuchen oder Erdbeerkuchen und im Winter Christstollen und Früchtebrot.



Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.

  1. Wann frühstückt man in Deutschland?

  1. Was isst und trinkt man zum Frühstück?

  1. Wann isst man zu Mittag?

  1. Woraus besteht das Mittagessen in Deutschland?

  1. Um wie viel Uhr ist das Abendbrot?



Herr Petrow macht ein Interview für eine Zeitung.

Lesen Sie das Interview.

a)     Sagen Sie, um welche Mahlzeit geht es?

 

-   Guten Morgen, Herr Schmidt! Wir machen gerade eine Statistik für eine Zeitung und wollen wissen, was man in Deutschland zum Frühstück isst.

-   Ja, also, ich frühstücke zu Hause. Meine Frau macht das Frühstück und um       7 Uhr sitzen wir am Tisch.

-   Und was essen Sie nun zum Frühstück?

-   Normalweise esse ich kalt: ein Brötchen mit Käse oder ein Brot mit Schinken oder Wurst. Morgens esse ich auch gern ein Ei. Aber meistens trinke ich zuerst einen Salat.

-   Trinken Sie Tee oder Kaffee?

-    Kaffee trinke ich lieber am Nachmittag und morgens trinke ich eine Tasse Tee mit Zitrone oder mit Honig.

-    Und was isst Ihre Frau?

-    Sie isst oft nur einen Joghurt und trinkt eine Tasse Kaffee. Aber am Samstag isst sie gern Müsli oder Obstsalat.

-    Sie frühstücken also typisch deutsch?

-     Na, was heisst "typisch deutsch"? Müsli ist zum Beispiel schweizerisch, Mittags essen wir gern italienisch und abends gehen wir oft zum Griechen.

-    Das ist richtig. Viele essen ja heute international. Na,dann... Vielen Dank für die Informationen.

 

b)      Wie frühstücken Herr Schmidt und seine Frau?      

Herr Schmidt isst ein Ei.

..... Brot mit Käse.

..... Brötchen mit Marmelade.

….. trinkt Saft.

Frau Schmidt isst einen Joghurt.


Lexikalische Übungen.

1.Setzen Sie die passenden Wörter in die Sätze ein. ( abwaschen, decken, Brot, kochen, schälen, schneide, braten, bestellen, schenke…ein, backen)

Beim Frühstück schmiere ich mir Butter aufs _______. Ich streite immer mit meiner Schwester, wer von uns das Geschirr nach dem Essen__________ soll.

Keiner kann so gut Fleisch _________ wie mein Vater!

Meine kleine Schwester kann schon den Tisch___________.

Mein Lieblingsessen sind Spaghetti. Ich kann sie schon selbst___________.

Ich kann nicht kochen, aber ich kann mir immer eine Pizza per Telefon _______.

Gib mir deine Tasse, ich ________dir noch ein bisschen Kaffee ______.

Kann ich dir irgendwie helfen? – Ja,__________bitte Brot!

Meine Mutter ist dafür bekannt, dass sie den besten Schokoladenkuchen _______kann.

Man braucht mehr Technik für die Küchenarbeit! Ich könnte schon Kartoffeln ___________, aber biette einer Maschine!

2. Составьте предложения из следующих слов и словосочетаний:

  1. Zu, bereiten, das Frühstück, ich, mir, selbst.

  2. Im, essen, Sommer, wir, Gemüsesalat.

  3. Vor, einander, wünscht, dem Essen, man, "Guten Appetit", gewöhnlich.



Lektion 2.

Thema: Meine Essgewohnheiten.

Wortschatz zum Text.

reichhaltig =reich – достаточно, обильно

schmieren – мазать, смазывать, намазывать

auf (Akk)verzichten – отказываться от чего-либо

ab und zu – иногда, время от времени


1.Lesen Sie und überseten Sie den Text. Erzählen Sie den Text nach.


Meine Essgewohnheiten.


Im allgemeinen gibt es bei uns in Russland drei Mahlzeiten. Wir frühstücken zwischen 6.30 und 8 Uhr, das Mittagessen gibt es etwa um 14 Uhr, das Abendbrot wird gegen 19.30 Uhr eingenommen. Viele Leute essen auch mal gern etwas zwischendurch.

Was steht bei uns auf dem Frühstückstisch? Wurst, Schinken, Käse, Quark, Eier, Joghurt, Butter, Milch und Müsli. Jeder isst das, was ihm am besten schmeckt. Sehr häufig trinken wir zum Frühstück Kaffee oder Tee. Das Frühstück ist also reichhaltig genug. Was mich angeht, esse ich gerne ein paar Scheiben Brot mit Butter und Käse und etwas Quark dazu oder ein Ei.

“Ach, Frühstück ist doch gar nicht so wichtig,”- sagen meiner Freunde. Sie brauchen dafür keine fünf Minuten. Der eine schmiert sich im Stehen eine Scheibe Brot, der andere trinkt seinen Tee beim Herumlaufen in der Wohnung. Und der dritte frühstückt überhaupt nicht, weil er morgens in der Hektik keinen Hunger hat und auf sein Frühstück leicht verzichten kann. Ich finde aber das Frühstück wichtig, weil ich ohne das nicht lange aktiv sein kann und bald Kopfschmerzen bekomme. Es wäre toll, mehr Zeit zu haben und mit der Familie am Frühstückstisch zu sitzen. Aber die Zeit ist immer zu knapp.

Manchmal mache ich mir ein Frühstück zum Mitnehmen: eine Brotscheibe mit Wurst oder Käse. Dazu nehme ich noch Orangensaft oder einen Apfel mit. In der Berufschule esse ich mein Pausenbrot, und dadurch bin ich bis zum Mittag fit. Ich kann mir was in der Mensa kaufen, aber ich habe selten Appetit darauf.

Zu Mittag essen wir warm. In Russland isst man viel Fleisch, Fisch, Kartoffeln, Reis und Spaghetti. Bei uns gibt es oft Suppe zu Mittag. Ich mag Soljanka und Blumenkohlsuppe. Hähnchen mit Reis und Schweineschnitzel mit Bratkartoffeln finde ich auch lecker. Wenn ich von der Berufschule nach Hause komme, wärme ich mir das Essen auf. Ich esse aber auch andere Dinge, z. B. Würstchen oder Bockwurst mit Gemüsesalat. Ab und zu lasse ich das Mittagessen weg und esse zwischendurch Pizza, Kuchen oder Biskuit. Darauf möchte ich auch nicht verzichten.

Abends essen wir immer warm. Da kommt unsere Familie endlich zusammen und wir sitzen in unserer gemütlichen Runde.


Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.

1. Welche Mahlzeiten sind in Russland üblich?

2. Wann ist die Früchstüks-,die Mittagszeit bei uns? Wann gibt es Abendessen?

3. Wann isst man bei uns zum Früchstük?

4. Ist das Früchstük für alle wichtig? Warum? Und für Sie?

5. Wann und wo isst man bei uns zu Mittag?

6. Isst man etwas zwischendurch?

7. Wie isst man zu Abend, kalt oder warm?


Lexikalische Übungen.

1. Bilden Sie Sätze.

a) Was essen Sie gewöhnlich?

Zum Früchstük

Zu Mittag

Zum Abendbrot/

Zum Abendessen

Morgens

Mittags

Abends

gibt es

esse ich

trinke ich

oft

meistens

gewöhnlich

immer




b) Was trinken Sie?

Eine Tasse

2 Tassen

Ein Glas

Tee

Kaffee

Kakao

schwarzen Kaffee

Tomaten/Orangensaft

mit/ohne Milch

mit/ohne Sahne

mit/ohne Zitronen


c) Was ziehen Sie zum Mittagessen (zum Abendbrot) vor?

Was schmeckt Ihnen (nicht)?

Der Fisch

Das Fleisch

Der Hamburger

Die Pizza

Das Hähnchen

Gemüsesalste

Spaghetti

Das Roastbeef

Das Gulasch

Der Kuchen

Die Torte

Das Eis



schmeckt mir



schmecken mir

gut

prima

lecker

phantastisch

nicht gut

schlecht


2. Erzählen Sie über Ihre Essgewohnheiten. Die folgenden Fragen helfen Ihnen.


a) Essen Sie zweimal (dreimal,viemal) am Tag?

b) Essen Sie etwas zwischendurch?

c) Wo essen Sie?

d) Nehmen Sie etwas in die Berufschule mit?

e) Wie sieht Ihr Frühhstück (dein Mittagessen, dien Abendbrot) aus?

f) Was mögen Sie? Was mögen Sie nicht? Was essen Sie am liebsten?

g) Was isst man in Ihrer Familie besonders gern?


3. Raten Sie die Rätsels.


a) Welches Brot kann man am Morgen nicht essen? (Abendrot)

b) Es ist flüssig und doch kein Wasser,

Es ist weiß und doch kein Schnee. (Milch)

c) Sie sind süss, wie Schnee so kalt.

Esst sie schnell! Sie tauen bald.

Himbeer, Erdbeer, Nuss, Banane!

Alles mit und ohne Sahne. (Eis)


4. Lesen Sie den Dialog mit verteilten Rollen. Bilden Sie einen ahnlichen.


Olga: Was essen wir heute zum Frühstuck?

Anna: Ich nehme Eierkuchen mit Schinken, auch ein Glas Tomatensaft und

ich trinke Tee mit Brötchen.

Olga: Und ich esse geräucherte Wurst mit Tomatensalat und trinke

schwarzen Kaffee mit Kuchen. Ich trinke gern starken und heissen

Kaffee. Und du?

Anna: Ich ziehe heissen, aber keinen starken Kaffee vor. Heute will ich aber

Tee trinken. Trinkst du Kaffee immer schwarz?

Olga: Nein, nicht immer. Wie schmeckt der Salat?

Anna: Danke, er schmeckt gut. Und dein? Ist er nicht versalzen?

Olga: Nein, ganz mäsig. Essen wir schneller! Wir sollen noch zur Fachschule.








Lektion 3.

Thema: Nahrung und Nahrungsmittel .

Wortschatz zum Text.

die Nahrung – пища; питание;

Der Nahrungsbedarf –(e)s - потребность в пище

die Nahrungsmittel plпищевые продукты

das Kohlenhydrat–(e)s - углевод

der Nährstoff–(e)sпитательное вещество

die Erhaltungполучение, сохранение

benötigenнуждаться в чем-либо

die Bewegung-,en- движение

das Fett–(e)s- жир,сало

die Menge-,-n- множество, большинство, масса;

der Schaden –s, Schäden- вред, ущерб

die Ernährung - питание

die Kost -1) пища: Fette Kost ist schlecht verdaulich.

2) питание: Die Kost in allen Krankenhäusern unseres Landes ist kostenfrei.

3) столоваться: Du kannst ein kleines Zimmer mit Kost meieten.



Nahrung und Nahrungsmittel.

Wie viel Nahrung braucht der Mensch? Wieviel Kalorien darf die tägliche Nahrung eines Menschen enthalten?

Der Nahrungsbedarf ist nach Alter, Tätigkeit, Veranlagung ganz verschieden. Die richtige Auswahl der notwendigen Nahrungsmittel für den Organismus bedarf guter Überlegung.

Unser Körper mu täglich Nahrung aufnehmen. Unsere Nahrungsmittel enthalten Eiwei, Fette und Kohlenhydrate. Diese Nährstoffe braucht der Mensch zu Aufbau und Erhaltung des Körpers, zur Erzeugung von Kraft und Wärme. Weitere Bestandteile der Nahrungsmittel sind Wasser, Salze, Vitamine, Mineralsoffe und Gewürze. Beim Abbau der Fette und Kohlehydrate bekommt der Organismus Energie. Diese Energie benötigt der Körper zur Bewegung und Erhaltung der Körpertemperatur. Jede Muskelbewegung steigert den Energiebedarf. 2500 bis 3000 Kalorien sind der durchschnittliche Tagesbedarf eines Menschen. Diese Menge können wir nicht mit einem Nahrungsmittel decken.

Jede einseitige Nahrung führt zu Gesundheitsschäden.
Gesund ist die natürliche Nahrung, sie mu vielseitig sein. Der Mensch braucht eine Kost aus dem Pflanzen – und Tierreich.

Der Mensch soll jeden Tag frischen Salat, rohes Obst oder Gemüse essen. Die pflanzlichen Nahrungsmittel enthalten auerdem Zellulose. Zellulose ist unverdaulich, aber sie regelt die Tätigkeit der Darmmuskulatur an.
Unsere Körper braucht eine gemischte Kost aus dem Pflanzen - und Tierreich. Gemüse, Kartoffeln, Obst, Brot sollen wir reichlich verwenden. Sie decken den Bedarf an Kohlenhydraten.

Die kleinen Gerichte mit Obst oder Gemüse am Abend müssen wir besonders schätzen. Sie sind leicht verdaulich und gesund.

Пояснения к тексту.

zu Erzeugung von Kraft und Warm - для получения силы и тепла
aus dem Pflanzen – und Tierreich – из растительного и животного мира

Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.

1. Wovon hängt der Nahrungsbedarf eines Menschen ab?

2. Welche Nährstoffe enthalten unsere Nahrungsmittel? Wofür brauchen wir sie?

3. Wie sollen wir die Nahrung zusammensetzen?

4. Wie bekommt der Organismus die Energie?

5. Wozu benötigt der Körper die Energie? 

6. Wie viel Kalorien beträgt der durchschnittliche Bedarf eines Menschen?

7. Wozu führt eine einseitige Nahrung?

8. Welche Nahrung ist gesund?



Lexikalische Übungen.

  1. Bilden Sie Sätxte mit den Verben haben, sein, werden im Präsens.

Meine Mutter

Ich

Du

Das Essen

Ihr

Rohes Obst


haben

sein

werden

Köchin

in der Speisehalle

Kulinariefachschüler

schmackhaft

gesund

viel Vitamine


2.Übersetzen Sie ins Russische. Achten Sie auf die bedeutung der unterstrichenen Wörter, geben Sie ihre Synonyme und Antonyme und merken Sie sich.

1. Der Mensch braucht immer frische vitaminreiche Nahrung. 2. Er darf nur Milchkost essen. 3. Diese Fleischspeise schmeckt sehr. 4. Eine richtige Ernährung dient der Gesundheit. 5. Die falsche Ernährung führt zu Gesundheitsschäden. 6. Verdorbene Nahrung darf man nicht essen.

3. Nennen Sie die entsprechenden russischen Sprichwörter.

1. Hunger ist der beste Koch. 2. Der Appetit kommt beim Essen. 3. Wer nicht mahlt,der kriegt kein Brot. 4. Ist die Speise schwach gesalzen, salzt man sie nachher beim Essen, ist sie aber stark versalzen, sollen sie die Hunde fressen. 5. Gut gekauft, halb verdaut.

3. Setzen Sie passenden Verbe im Präsens ein. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.

1. Zu viel essen, das ... ungesund. So ... der Volksmund. 2. Übergewicht ...

eine grosse Gefahr fur Gesundheit und Leben. 3. Der Arzt ... in jedem dicken

Patienten einen kranken Menschen. 4. Nahrungsbedarf undNahrungsaufnahme

... das gleiche Gewicht haben. 5. Meine Schwester ... in diesem Jahr Kochin. 6.Er … Bäcker.

(sagen, sein, sehen, werden, bedeuten, sollen)



4. Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie dabei rechtsgeschriebene Wörter:



l) Was essen Sie zum Frühstück? - бутерброт с сыром, колбасой, ветчиной; два яйца

2) Was trinken Sie zum Frühstück? - стакан чая с лимоном; чашка кофе, стакан молока

3) Wo essen Sie zu Mittag? - дома, в ресторане, в кафе напротив дома, в столовой

4) Was essen Sie als ersten Gang? - Суп-лапша, рыбный суп, грибной суп, молочный суп, куриный бульон

5) Was kann man als Hauptgericht bekommen? - мясо с овощами, жаркое из телятины, рыба с картофелем, бифштекс

6) Was essen Sie zum Nachtisch?- фрукты, яблочный пирог, чёрный кофе

7) Was trinkt man beim Essen? - Бутылка минеральной воды, пиво, немного белого или красного вина

8. Bestimmt haben Sie ein Lieblingsgericht. Schreiben Sie ein Rezept davon.



















Lektion 4.

Thema: Essen und Trinken.

Sehen Sie sich die Bilder an und merken Sie sich, wie vrschiedene Obst und Gemüse auf deutsch heißt.

Im Restaurant.

Guten Tag, habt ihr schon etwas gewählt? Wir bieten eine große Auswahl an Speisen und Getränken.

  • Ja, als Vorspeise geben Sie bitte Geflügelsalat. Als ersten Gang bringen Sie Kohlsuppe mit saurer Sahne, als Hauptgericht nehme ich ein Schnitzel mit Pommes frites und Salat, und was nimmst du?

  • Für mich gleich, aber als Hauptgericht will ich Kalbsbraten mit Erbsen und Karotten nehmen.

  • Was habt ihr als Nachspeise gewählt?

  • Ich will Obstsalat im Kirschensaft nehmen.

  • Und mir bringen Sie Vanilleneis mit Himbeere.

  • Was werdet ihr trinken?

  • Bitte ein Glas Orangensaft, ein Glas Mineralwasser und eine Flasche Coca-Cola.

  • Haben euch die Gerichte geschmeckt?

  • Ja, danke, alles war schmackhaft. Wir haben unsere Teller mit großem Appetit leer gegessen. Wir wollen schon bezahlen.

  • Bezahlt ihr zusammen oder getrennt?

  • Zusammen bitte.

  • Eure Rechnung bitte.

  • Hier 10 Euro. Danke, auf Wiedersehen

Lexikalische Übungen.

1. teilen Sie die Wörten in zwei Gruppen: Speisen и Getränke.

  1. Wasser

  2. Fleisch

  3. Kartoffeln

  4. Kohl

  5. Schinken

  6. Saft

  7. Bier

  8. Ente

  9. Mischgetränk

  10. Brei

  11. Kalbfleisch

  12. Kaffee

  13. Bohne

  14. Tee

  15. Kuchen

  16. Wein

  17. Reis

  18. Kakao

  19. Brot

  1. Was passt nicht in die Reihe? Unterstreichen Sie.

  1. 1. die Tomate, die Wurst, die Gurke, der Paprika, die Mohrrühbe

  2. 2. der Apfel, die Birne, die Milch, der Pfirsich

  3. 3. der Schinken, das Würstchen, die Hühnerbraten, der Saft

  4. 4. die Milch, der Saft, der Kaffe, der Tee, das Ei, das Kompott

  5. 5. die Torte, der Fisch, das Gebäck, die Keks, die Semmel

  6. 6 . Liter, Pfund, Kilo, Tasche, Gramm

  1. Das “Essen-Trinken-Alphabet”. Finden Sie je ein Wort, das mit folgenden Buchstaben beginnt (in Klammern seinen Artikel).

  1. A_________(_____)

  2. B_________(_____)

  3. C _________(_____) …usw

  1. Ordnen Sie die Wortgruppen den Oberbegriffen zu.

    1. 1. Apfel, Banane, Birne, Pfirsich,

    2. Pflaume

    1. a) Brotwaren

    1. 2.Essig, Ől, Salz, Pfeffer

    1. b) Malzeiten

    1. 3.Esslöffel, Gabel, Messer, Dessertlöfel

    1. c)Gewürze

    1. 4.Kartoffel, Knoblauch, Salat, Tomate

    1. d)Obst

    1. 5.Joghurt, Käse, Butter, ,Sahne, Milch

    1. e)Getränke

    1. 6.Torte, Apfelstrudel, Honig, Eis, Pralinen

    1. f)Gemüse

    1. 7.Wurst, Würstchen, Salami, Schinken

    1. g)Süβes

    1. 8.Toast, Brötchen, Graubrot, Weiβbrot, Schwarzbrot

    1. h)Besteck

    1. 9.Frühstück, Mittagessen, Abendessen

    1. i)Fleischwaren

    1. 10.Cola, Apfelsaft, Kakao, Mineralwasser, Bier

    1. j)Milchprodukte

    1. 1

    1. 2

    1. 3

    1. 4

    1. 5

    1. 6

    1. 7

    1. 8

    1. 9

    1. 10

    1. d

  1. 5.Teilen Sie die Buchstabenschlange in verschiedene Gerichte und Lebensmitel ein. Ordnen Sie sie den Mahlzeiten zu.

  2. JOGHURT/EINTOPF/FRIKADELLENHӒHNCHENSUPPEREISLEBERW URSTSCHINKENBOCKWURSTMARMELADEBRŐTCHEN

  3. SCHWARZBROTRÜHREISPIEGELEIAUFSCHNITTSNDWICH

  4. KALBFLESCHKARTOFFELSALATNUDELNSALAMITOAST

  5. SPRUDELSALATHONIGEIPIZZAPOMMESKNӦDEL

    1. Frühstück

    1. Abendessen

    1. Joghurt

    1. Eintopf

  6. 6. Ergänzen Sie.

  7. 1.Ich esse den Kuchen. Er ist sehr süβ, aber er schmeckt gut.

  8. 2.Den Wein trinke ich nicht. _____ ist zu trocken.

  9. 3.Die Limonade trinke ich nicht. _____ ist zu warm.

  10. 4.Ich esse das Steak. ______ ist teuer, aber _____ schmeckt gut.

  11. 5.Die Marmelade esse ich nicht. _______ ist zu süβ, _____ schmeckt nicht gut.

  12. 6.Ich trinke gern Bier. ______ schmeckt gut, und _____ ist nicht so teuer.

  13. 7.Die Kartoffeln esse ich nicht. _____ sind kalt.

  14. 8.Der Salat schmeckt nicht. ______ist zu salzig.

  15. 7. Was passt nicht?

  16. a)Kaffee –Tee – Milch – Suppe – Mineralwasser _____________________

  17. b)Braten – Hähnchen – Gemüse – Kotelett – Steak _____________________

  18. c)Glas – Flasche – Teller – Tasse – Kaffee _____________________

  19. d)Weiβwein – Apfelsaft – Mineralwasser – Eis – Limonade _____________________

  20. e)Bier – Brot – Salat – Steak – Eis _____________________

  21. f)Hamburger – Sahne – Hauptgericht – Käsebrot – Bratwurst – Pizza _____________________

  22. g)immer –oft – mittags – manchmal – meistens

  23. Lektion 4.

  24. Thema: In der Küche.

    1. Die Küche ist einer der Lieblingsräume praktisch in jeder Familie, in jedem Haus. Die Küche ist üblicherweise ein Raum, wo sich alle Familienangehörigen zum Frühstück, zum Teetrinken etc. versammeln. 

    1. Aber jede Küche ist in erster Linie für Kochen bestimmt. Aus diesem Grund ist die Küche immer mit den für Kochen notwendigen Sachen — einem Waschbecken, einem Herd, einem Kühlschrank, einem Tisch etc. ausgerüstet. Wir alle haben in unseren Küchen auch andere kleine und grosse Küchenhelfer. Das können Mikrowellen, Halogenöfen, Kaffemaschinen, Wasserkocher, Küchenmaschinen, Eierkocher, Allesschneider, Toaster, Küchenwaagen, Fritteusen, Backautomate, Geschirrspülmaschinen und andere Küchengeräte. 

  25. Verschiedene Produkte können auf verschiedene Weisen zubereitet werden. Wenn wir beispielsweise Gemüse nehmen, so kann es gekocht, gebraten, gedünstet oder überbacken werden; man kann auch Püree, Bouletten und andere leckere Gerichte zubereiten. Viele Gemüsesorten isst man auch roh. Fisch, Fleisch, Geflügel und Wild können gebraten, gekocht, überbacken, gegrillt etc. werden. Für diverse Salate schneiden wir und vermischen verschiedene Produkte und bereiten entsprechende Sossen dazu. 

  26. Sehr beliebt sind verschiedene Kuchen, Torten und Plätzchen. Um diese Gerichte zuzubereiten, muss man zuerst den entsprechenden Teig einknetten. Danach teilt man den Teig entsprechend dem gewünschten Gericht in Teile und bäckt. Einige Teigwaren werden sofort mit der Füllung gebacken, die anderen beschmiert man mit Marmelade, wenn sie schon gebacken sind. Oft schmückt man fertige Kuchen, Torten und Plätzchen mit Creme, Schokolade, geriebenem Kokosnuss oder Kräutern, Käse, Gemüse und ähnlichen Sachen, wenn die Kuchen nicht süss sind. Bei der Zubereitung vom Gebäck kann man immer phantasieren. 

  27. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.

    1. Wie sieht die Küche aus?

    2. Wo kochen wir das Essen?

    3. Welche Geräte sind in der Küche?

  1. Beschreiben Sie Ihre Küche

  2. Küchengerät – Wofür jder für wen?

  3. Kühlschrank – Lebensmittel kühl halten und länger lagern - unverzichtbar für diverse frische oder vorgekühlte Produkte.

  4. Gefrierschrank - Größere Mengen an tiefgefrorenen Lebensmitteln aufbewahren.

  5. Backofen - Backen und aufbacken - von der Tiefkühl-Lasagne bis zum selbstgezauberten Gebäck.

  6. Herdplatte - Kochen, braten, schmoren: Vom Fischstäbchen über Rindsrouladen bis zum Veggie-Bratling.

  7. Mikrowelle - Wenn es schnell gehen soll oder etwas aufgetaut werden muss.

  8. Küchenmaschine - Ihr seid beim Kochen richtig kreativ, lasst euch eintönige Arbeiten aber gerne abnehmen? Eine Küchenmaschine ist eine super Hilfe dabei.

  9. Lexikalische Übungen.

    1. Übersetzen Sie folgende Verben und bilden Sie mit diesen Verben Sätze:

  1. abräumen (das Geschirr), anstoßen (mit Gläsern), bedienen, einladen, reichen, schlucken, schmecken, erhalten (eine Einladung), zu Tisch gehen, zu Tisch rufen, zu Tisch bitten, vom Tisch aufstehen

    1. Bilden Sie möglichst viele Sätze.

  1. Der Kuchen

  2. Der Teig

  3. Die Zitrone

  4. Die Torte

  5. Das Obst

  6. Das Gemüse

  7. Der Schinken

  8. Die Mandeln

  9. Die Eier

  10. Die Gurken

  11. Die Brotscheiben Die Kartoffeln

  1. wird  

  2. werden

  1. von der Mutter

  2. von meiner Schwester

  3. von dem Opa

  4. von den Eltern

  5. von Simone

  6. von dem Koch

  7. von der Hausfrau

  8. von Peter

  9. von meinem Bruder

  10. von den Kindern

  1. gebacken. geschnitten. gekocht. verziert. ausgepresst. gewaschen. ausgerollt. bestrichen. gerieben. geschnitten. geschält. gekocht.

  1. 3. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern.

  2. 1. Zu Mittag, essen, ich, gewöhnlich, zu Hause. 2. Die Frau, meine, zubereiten, das Essen, schmackhaft. 3. Ich, mit großem Appetit, immer, essen. 4. Sonntags, speisen, ich, in, das Restaurant, haben. 5. Ich, gewürzte Speisen, essen, gern, zu Mittag. 6. Ich, wählen, die Speisen, die Speisekarte, nach, wollen. 7. Am Morgen, belegte Brötchen mit Schinken, essen, ich, gern. 8. Keine Umstände machen, Sie, sagen, der Gast, die Hausfrau.

  1. Hier sind einige Kochrezepte. Wie werden diese Speisen zubereitet? Ordnen Sie zu.

  1. Hamburger.

    1. 1 Hacksteak, tiefgefroren

    2. 2 Toastscheiben

    3. 1EL Zwibeln, gehackt

    4. 1EL Tomatenketchup

    5. 1EL Mayonnaise

    6. 1 kleine Gewürzgurke

    1. (.) einmal umdrehen

    2. (.) die andere Toastscheibe darauf-legen und warm servieren

    3. (.)Hacksteak braten lassen

    4. (.)Toastscheib mit den Hacksteak, Zwiebeln, Tomatenketchup, Mayonnaise und Gurkenscheiben belegen

  2. Apfelkuchen

  1. 4 Äpfel

  2. 3 Eier

  3. 200g Zucker

  4. 250g Mehl

  5. 60 g Butter

  6. 1 Päckchen Vanillezucker

  7. 2 EL Puderzucker

  1. (.) Teig in die Form geben und 40 Min backen

  2. (.) alle Zutaten zu den Eiern geben und zu einem Rührteig verarbeiten

  3. (.)Äpfel schälen, vierteln und in gefettete Forem schichten

  4. (.) Eier mit dem Mixer 1-2 Min. sehr schaumig schlagen

  5. (.) Puderzucker über den fertigen Kuchen sieben

  1. Machen die kurze Dialoge:

  1. Muster:

  1. Essen – wohin stellen? – Tisch

  1. Wohin stellt sie das Essen? – Sie stellt es auf den Tisch.

  1. Essen – wo stehen? – Tisch

  1. Wo stehen das Essen? – Es steht auf dem Tisch.

  1. Topf - wohin stellen? - Herd

  1. Topf - wo stehen? - Herd

  1. Fleisch - wohin legen? - Kühlschrank

  1. Fleisch - wo liegen? - Kühlschrank

  1. Kuchen - wohin legen? - Teller

  1. Kuchen - wo liegen? - Teller

  1. Tasse - wohin stellen? – Tisch

  2. Tasse - wo stehen? – Tisch

  1. Merken Sie

  2. g – Gramm kg – Kilogramm

  3. TL – Teelöffel EL- Esslöffel

  4. ml – Milliliter l – Liter ca. - circa

  5. Schreiben Sie bitte Ihr Lieblingsrezept!

  6. Lektion 5.

  7. Thema: Deutsche Küche

  8. Eisbein = die Schweinshaxe = свиная рулька
    Sauerkraut = квашеная капуста
    abwechslungsreich = разнообразный
    der Speisezettel – die Speisekarte – das Menü = меню
    ablehnen = отвергать, отклонять
    das Getränk = напиток

  9. Deutsche Küche

  10. Viele denken, dass die deutsche Küche nur Eisbein und Sauerkraut ist. Das stimmt nicht. Die deutsche Küche ist regional interessant. Es gibt viele regionale Spezialitäten. Im Süden isst man traditionell Mehlspeisen. Im Norden isst man mehr Fisch. Im Osten stehen auf den Speisekarten Gerichte aus Russland oder Polen, z. B. Soljanka und Borschtsch.

  11. Die Deutschen essen gern Schweinefleisch mit Kartoffeln und Wurst. In Deutschland macht man 1500 Sorten Wurst. In den Fleischereien gibt es hunderte von Wurstsorten Die Deutschen lieben auch ihr Brot. Es gibt 300 Arten Brot. 

  12. Zum Thema Essen gibt es in Deutschland ein Sprichwort: „Iss morgens wie ein Bauer, mittags wie ein König und abends wie ein Bettler“. Das bedeutet, dass das Essen morgens kalorienreich sein muss und morgens kann man viel essen, mittags schon ein bisschen weniger und abends am besten eine kleine Mahlzeit.

  13. Das nationale deutsche Getränk - das Bier.

  14. Deutschland - einer drei Hauptproduzenten des Bieres in der Welt. Das Bier für die Deutschen nicht nur die Lebensweise, füllt es das Leben mit dem Sinn aus.

  15. 1516 war das Gesetz über der Qualität des Bieres übernommen. Die Deutschen trinken jährlich 250 Liter des Bieres. In Deutschland  erzeugt man 5 Tausende  verschiedene  Sorten  des Bieres.

  16. Die Sorten des Bieres

  • Pils

  • Export  

  • Alt

  • Hefeweissbier

  • Zwicklbier

  • EKU-28

  • Rauchbier

  • Kölsch

  • Altbier

  • Berliner Weisse

  • Leipziger Gose

  • Krausenbier

  • Broyhan

  • Bock

  • Oktoberfest   ist  der größte Bierfeiertag nicht nur Bayerns, sondern auch der ganzen Welt. Er geht jährlich Ende September - Anfang Oktober. Für zwei Wochen des Feiertages trinken ungefähr 7-7,5 Mio. Besucher mehr 5 Mio. Liter des Bieres aus, essen 80 Stiere, 14 Tausend Schweine, 400 Tausend Würstchen und fast 600 Tausend Portionen des Huhns auf.

  • Das Festliche Essen in Deutschland

  • Aber an den Feiertagen, und insbesondere reißen sich zu Weihnachten, die deutschen Hausfrauen allen wie eine von den täglichen Halbfabrikaten und den Schnitten los und führen die Wunder der kulinarischen Kunst und des klassischen deutschen Geschmacks vor. Vom ersten Sonntag des Dezembers steht  in jedem Haus die Schale mit Plätzchen, und zum Tee werden gebacken oder gekauft Lebkuchen - das Gebäck mit dem Ingwer, nach dem Geschmack ein wenig erinnernd die Pfefferkuchen gekauft. Die Heimat dieses Gebäcks wird Nürnberg angenommen.

  • Stollen - die Dresdener Weihnachtenkuchen – backt man  zum Weihnachten aus. In Deutschland bedeutet die Form des Weihnachtenbackens  grosse  Bedeutung und Stollen symbolisiert das in die schneeweißen Windeln umgekehrte Kleinkind Christus.

  • Beantworten Sie die Fragen zum Text !

  • 1.   Was ist charakteristisch für die deutsche Küche?

  • 2.   Welche Fleischarten nutzen die Deutschen für die Zubereitung von Hauptgängen?

  • 3.     Essen die Deutschen viel Brot?

  • 4.     Wo haben die Deutschen das zweite Frühstück?

  • 5.     Welche typische deutsche Gerichte und Getränke kennen Sie?

  •  

  • Was essen die Deutschen am liebsten?

  • In Deutschland wird als Lieblingsprodukt Kartoffel gern gegessen. Sie wird meist gekocht oder  gebraten, und als Püree zu anderen Speisen hinzugefügt. Deutsche Touristen werden deswegen mit Scherz „Kartoffelchen“ genannt.Seit vielen Jahren aber wuchs diese Pflanze ganz frei und wild in Amerika. Sie wurde von den spanischen Meerfahrern  erst im 16. Jahrhundert in die europäischen Länder, darunter auch nach Deutschland gebracht. Aber zuerst wurde die Kartoffelpflanze nur im Botanischen Garten als auf dem Küchenteller gesehen, weil die schönen hellen Blüten den Leuten sehr viel gefielen.

  • Mitte des 18. Jahrhunderts befahl König Friedrich der II. seinen Untertanen die Kartoffel als Nutzpflanze anzubauen.

  • Die Bevölkerung wollte lange nicht, diese unbekannte Knolle essen. Heute ist es, wie wir wissen, eroberte die Kartoffel ihren Ehrenplatz unter den besten Speisemitteln, und nicht nur  auf dem deutschen Territorium.

  • Aber im 19. Jahrhundert diente die Knolle in Deutschland schon den armen Leuten als billige Nahrung. Die Pflanze wächst auch beim kühlen Klima auf schlechten Böden und bringt große Ernteerträge.

  • Heute ist die Kartoffel ein wichtiges Nahrungsmittel überall in der Welt, und nicht nur in Deutschland, neben Reis und Mais. Sie hat viele Vorteile: macht schnell satt, ist gut für den Magen verträglich. Man kann mit ihr hunderte Speisen leicht zubereiten. Die Küchenfrauen  haben deshalb die Knolle so gern.

  • Im berühmten Park Sanssouci liegt fast immer auf dem Grab vom Großen Kaiser Friedrich als Anerkennung  seiner Bemühungen eine schöne Kartoffel.

  • Ответьте на вопросы, выбрав на Ваш взгляд правильный вариант:

  1. Was ißt man in Deutschland? in den USA?

    Wein, Bier, Kwas, Wodka, Bockwurst, Borschtsch, Reis, Schtschi, Bratwurst, Würstchen, Speck (cano), Fisch, Schaschlyk, Soljanka, Spaghetti, Hamburger, Pizza, Cola, Schnaps, Whisky


  2. Was trinkt man in Deutschland?

  3. Was kocht man in der Ukraine?

  4. Was ißt man in Rußland?

  5. Was trinkt man in der Ukraine?

  6. Was kocht man in China?

  7. Was trinkt man in Rußland?

  8. Was ißt man in der Ukraine?

  9. Was ißt man in Japan? in Italien?

  10. Was bereitet man im Kaukasus zu?

  • Antworten Sie auf die Fragen.

  1. Was ißt man in Ihrer Familie zum Frühstück?

  2. Was trinkt man in Ihrer Familie zum Mittagessen?

  3. Was ißt man und was trinkt man bei Ihnen zu Hause zum Abendbrot?

  4. Wann frühstückt man bei Ihnen zu Hause?

  5. Wann ißt man bei Ihnen zu Abend?

  6. Wann kauft man in Ihrer Familie ein?

  7. Wann räumt man in Ihrer Familie auf?

  8. Wann macht man in Ihrem Betrieb Feierabend?

  9. Was mag man in Ihrer Familie?

  10. Wann geht man bei Ihnen schlafen?

  • Lektion6.

  • Thema: RUSSISCHE KÜCHE.

  • RUSSISCHE KÜCHE

  • Die russische Küche existiert in ihrer heutigen Form seit etwa hundert Jahren und hat ihren Ursprung in der slawogermanischen Küche. Sie hat sich aus einer langen Tradition entwickelt, die mehrere Phasen durchlief: die altrussische Küche vom 9. bis zum 16. Jahrhundert, die Küche des Moskauer Staates im 17. Jahrhundert, die Küche des 18. Jahrhunderts und die Peterburger Küche in dieser Zeit, die gesamtrussische Küche im 19. Jahrhundert, die sowjetische Küche seit 1917, russische, ukrainische und weißrussische seit 1991.

  • Einzelne Gerichte und Zutaten der russischen Küche sind weltbekannt, zum Beispiel Kaviar, eingelegte Gurken, Wodka, Krimsekt, Borschtsch, Pelmeni, Sauerkraut, Kohlrouladen. Andere traditionelle Gerichte sind außerhalb der Landesgrenzen eher unbekannt, und russische Restaurants im Ausland waren bis zum Fall des Eisernen Vorhangs äußerst selten.

  • Lexikalische Übungen.

  • 1. Сопоставьте части предложений.

    1. Die russische Küche

    2. Einzelne Gerichte und Zutaten der russischen Küche

    3. Russische Restaurants im Ausland waren

    4. Borschtsch, Kohlrouladen, Pelmeni

    1. bis zum Fall des Eisernen Vorhangs äußerst selten.

    2. hat sich aus einer langen Tradition entwickelt.

    3. sind weltbekannt.

    4. sind weltbekannte russische Gerichte.

  • 2. Сопоставьте слова с переводом.

    1. existieren

    2. der Ursprung

    3. sich entwickeln

    4. durchlaufen

    5. das Gericht

    6. die Zutat

    7. der Kaviar

    8. eingelegt

    9. der Sauerkraut

    10. Kohlrouladen

    11. bekannt

    1. блюдо

    2. голубцы

    3. известный

    4. икра

    5. квашеная капуста

    6. консервированный

    7. начало, источник, происхождение

    8. приправа; ингредиент

    9. проходить

    10. развиваться

    11. существовать

  • 3. Подберите к данным словам антонимы.

  1. sich entwickeln    a) bauen   b) rückbilden   c) verbessern

  2. bekannt   a) unbekannt   b) berühmt   c) anerkannt

  3. der Ursprung   a) das Anfang   b) das Herkommen   c) das Ende

  • 4. Заполните пропуски в предложениях словами из упр.

  1. Die russische Küche hat ihren … in der slawogermanischen Küche.

  2. Die russische Küche hat sich aus einer langen Tradition …, die mehrere Phasen ….

  3. Borschtsch ist eine … russische Suppe.

  4. Kohlrouladen ist ein traditionelles russisches ….

  • 5. Переведите словосочетания на немецкий язык, используя слова в рамке.

  • bekanntes, der Ursprung, die Küche, dieser Tradition, ein Gericht, eingelegte, Gurken, russische, schnell, sich entwickeln

  1. русская кухня

  2. быстро развиваться

  3. известное блюдо

  4. консервированные огурцы

  5. происхождение этой традиции

  • 6. Выберите правильный вариант ответа.

  1. Das Hauptgericht besteht aus einem Fleischgang mit:

  • a) Süßspeise   b) Beilage   c) Milch

  1. In Russland werden täglich drei … eingenommen.

  • a) Reisen   b) Gerichte   c) Mahlzeiten

  1. Alle nationalen Küchen sind ausländischen Einflüssen:

  • a) unterlegen   b) einnehmen   c) vorziehen

  1. Die Russen … Tee gern.

  • a) essen   b) trinken   c) kochen

  1. … ist eine weltbekannte Russische Suppe.

  • a) Eintopf   b) Kaviar   c) Borschtsch

  1. Auf Russisch heißen dieses Gericht „Golubcy“:

  • a) Sauerkraut   b) Kohlrouladen   c) Pfannkuchen

  • 7. Прочитайте тексты и вставьте пропущенные слова.

  • Die russische Küche ist reich an (1)_________. Die bekanntesten darunter sind: Borschtsch (Rote-Bete-Suppe), Soljanka, Ucha (Fischsuppe) und Schtschi (Kohlsuppe). Zu den Suppen werden Roggenbrot und gefüllte Teigtaschen (Kuchen) gegessen. Beliebt ist auch Okroschka, eine erfrischende kalte Suppe, die im Sommer serviert wird. Sie wird zubereitet aus Sahne und Kwas, auch Fleisch, Gurken, Kräutern und Gewürzen. Dazu werden saure Sahne und gehackte hartgekochte Eier gereicht.

  • (2) ____________ ist ein russisches Nationalgetränk. In einer kleinen Keramikkanne wird ein kräftiger Extrakt angebrüht, der anschließend mit sprudelnd kochendem Wasser aus dem dafür erfundenen Samowar auf die gewünschte Stärke verdünnt wird. am liebsten wird starker indischer ________ getrunken. Gesüßt wird der _________ mit Zucker oder Honig, auch Milch und Zitrone werden verwendet. Dazu werden Suschki, Lebkuchen und Konfekt gegessen.

  • 8. Сопоставьте слова с переводом.

    1. die Suppe

    2. das Brot

    3. das Ei

    4. das Fleisch

    5. der Gurke

    6. Kräuter

    7. Gewürze

    8. die Sahne

    9. der Zucker

    10. der Honig

    11. die Zitrone

    12. das Milch

    13. der Lebkuchen

    1. зелень

    2. лимон

    3. мед

    4. молоко

    5. мясо

    6. огурец

    7. пряник

    8. пряности

    9. сахар

    10. сливки

    11. суп

    12. хлеб

    13. яйцо

  • 9. Напишите названия блюд, о которых идет речь.

  1. ein russisches Nationalgetränk

  2. Fischsuppe

  3. kalte Suppe, die man im Sommer isst

  4. Kohlsuppe

  5. Rote-Bete-Suppe

  • 10. Запишите слова в подходящую колонку таблицы.

  • Getränke

  • Suppen

  • Süßigkeiten

  • Backwaren

  1. Bier

  2. Borschtsch

  3. Brot

  4. Honig

  5. Konfekt

  6. Kringel

  7. Kuchen

  8. Kwas

  9. Lebkuchen

  10. Marmelade

  11. Milch

  12. Pfannkuchen

  13. Schtschi

  14. Soljanka

  15. Tee

  16. Ucha

  1. 11. Найдите и выпишите лишнее слово.

  2. 1) Eier, Fleisch, Fisch, Gurken

  3. 2) backen, schmoren, servieren, kochen

  4. 3) Sahne, Suppe, Braten, Brei

  5. 4) Speise, Gericht, Käse, Gang

  6. 5) Honig, Käse, Marmelade, Konfekt

  7. 6) Tee, Milch, Kwas, Bier

  8. 7) herstellen, essen, kochen, vorbereiten

  9. 12. Выберите правильный вариант ответа.

  10. 1) Die russische Küche ist reich an:

  11. a) Makkaroni    b) Obst   c) Suppen

  12. 2) In Russland hatten die Häuser große:

  13. a) Öfen   b) Zimmer   c) Fenster

  14. 3) … ist ein russisches Nationalgetraenk.

  15. a) Kaffee   b) Wein   c) Tee

  16. 4) Auf Russisch heißen dieses Gericht „Golubcy“:

  17. a) Sauerkraut   b) Kohlrouladen   c) Pfannkuchen

  18. 5) … ist kalte Suppe, die im Sommer gegessen wird.

  19. a) Schtschi   b) Okroschka   c) Borschtsch

  20. 6) Traditionelle russische … sind Pfannkuchen, Kuchen, Oladji.

  21. a) Breie   b) Backwaren   c) Suppen

  22. 7) Im russischen Ofen kann man Speisen kochen, … und schmoren.

  23. a) dienen   b) benutzen   c) backen

  24. 8) In Russland aß man oft Suppen und:

  25. a) Breie   b) Kaviar   c) Pizza

  26. 13. Сопоставьте слова с пояснениями.

    1. Baranki

    1. das Gericht

    2. der Eintopf

    3. der Ofen

    4. die Zutat

    5. Pelmeni

      1. auf eine bestimmte Weise zubereitete Nahrungsmittel, die in einer bestimmten Weise kombiniert werden

      2. etwas, das man für die Zubereitung eines Gerichts benötigt

      3. gefüllte Teigtaschen

      4. ein typisch deutsches Gericht, das mit Kartoffeln, Fleisch und Gemüse zubereitet wird.

      5. ein Gerät, in dem Feuer gemacht wird und mit dem man ein Zimmer heizen kann

      6. hartgebackenen Kringel

      7. von einem Bäcker hergestellte Waren

  27. 14. Выберите правильный ответ.

  28. 1) Man kann zu Hause oder in einer … essen.

  29. a) Küche b) Gaststätte c) Straße

  30. 2) Die Deutschen … Bier gern.

  31. a) trinken b) essen c) kochen

  32. 3) Das Hauptgericht besteht aus einem Fleischgang mit:

  33. a) Süßspeise b) Beilage c) Milch

  34. 4) In Russland werden täglich drei … eingenommen.

  35. a) Reisen b) Gerichte c) Mahlzeiten

  36. 5) Die Russen … Tee gern.

  37. a) essen b) trinken c) kochen

  38. 6) Auf Russisch heißen dieses Gericht „Golubcy“:

  39. a) Sauerkraut b) Kohlrouladen c) Pfannkuchen

  40. 7) Traditionelle russische … sind Pfannkuchen, Kuchen, Oladji.

  41. a) Breie b) Backwaren c) Suppen

  42. 8) Im russischen Ofen kann man Speisen kochen, … und schmoren.

  43. a) dienen b) benutzen c) backen

  44. 9) In Russland aß man oft Suppen und:

  45. a) Breie b) Kaviar c) Pizza

  46. 10) In Russland hatten die Häuser große:

  47. a) Öfen b) Zimmer c) Fenster

  48. Du solltest Koch werden, wenn...

  1. ...es dir Spaß macht, Lebensmittel zu verarbeiten.

  2. ...du gerne alle Hände voll zu tun hast.

  3. ...du gerne auf Ordnung und Organisation achtest.

  1. Du solltest auf keinen Fall Koch werden, wenn...

  1. ...die Hitze und der Lärm einer Großküche dich abschrecken würden.

  2. ...du nicht gerne schnell arbeitest.

  3. ...du dich im Beruf nicht viel bewegen möchtest und generell einen geregelten Tagesablauf bevorzugst.

  1. Das Koch-Quiz Frage 1 / 3

  2. 1. Für ein Omlette für zwei Personen benutzt du unter anderem vier Eier und 50ml Milch. Wieviele Eier und wieviel Milch benötigst du für 7 Personen?

  3. 14 Eier, 175 ml Milch

  4. 12 Eier, 200 ml Milch

  5. 12 Eier, 150 ml Milch

  6. Die richtige Antwort ist 14 Eier, 175ml Milch. Du musst die Angaben für 2 Personen mal 3,5 rechnen, um auf die Menge für 7 Personen zu kommen. Als Koch solltest du die Grundrechenarten ganz gut und zügig aus dem Kopf heraus anwenden können, falls ein Rezept spontan auf eine andere Personenzahl umgerechnet werden muss.

  7. 2. Wofür benutzt man ein Tourniermesser? 
     Zum Entfernen von Knochen aus Fleisch. 
     Zum Kleinhacken von Kräutern. 
     Zum Schälen und Zurechtschneiden von Gemüse und Obst. 
    Die richtige Antwort ist für das Schneiden von Gemüse und Obst, vor allem Dekoration wird mit dem Tournier-, oder auch Schälmesser genannt, geschnitten.

  8. 3. Warum tragen Köche eine Mütze? 
     Aus symbolischen Gründen, um vom Servicepersonal unterschieden zu werden. 
     Aus hygienischen Gründen. 
     Um den Kopf vor Gerüchen und Fettspritzern zu schützen. 

  9. Durch die Mütze können keine Haare, Schuppen oder Läuse in die Töpfe fallen. Letzteres war übrigens 1727 der Grund dafür, dass König George II. von Großbritannien seinem Koch befahl, den Kopf zu rasieren und eine Haube zu tragen.

  10. Лексико-грамматический тест по теме "Еда. Продукты питания".

  11. 1. Как переводится фраза «Приятного аппетита!» на немецкий язык?

  1. Alles Gute!

  2. Маhlzeit!

  3. Macht nichts!

  4. Viel Erfolg!

  1. 2. Существительное «der Apfel» (рус. «яблоко») в немецком языке во множественном числе пишется как:

  1. die Apfeln

  2. die Äpfeln

  3. die Äpfel

  4. die Apfel

  1. 3. Найдите лишнее слово.

  1. Milch

  2. Quark

  3. Saft

  4. Käse

  1. 4. Как на русский язык перевести немецкое существительное «Krautsalat»? 

  1. салат из огурцов

  2. салат из капусты

  3. салат из помидоров

  1. 5. Какое из следующих слов является прилагательным?

  1. HONIG

  2. SAUERMILCH

  3. GEKOCHT

  4. ZWIEBEL

  1. 6. Какого рода существительное «Naturprodukt» (рус.«натурпродукт») в немецком языке?

  1. das (средний род)

  2. der (мужской род)

  3. die (женский род)

  1. 7. Выберите правильный перевод существительного «Schinken» в немецком языке?

  1. говядина

  2. ветчина

  3. телятина

  1. 8. Как будет по-немецки существительное «Бутерброд»?

  1. das belegte Brötchen

  2. das Butterbrötchen

  3. das Butterbrot

  1. 9.Выберите единственный правильный вариант перевода предложения «Ich bin sehr hungrig»:

  1. Я очень голоден.

  2. Я очень проголодался.

  3. Я хотел бы пообедать.

  1. 10. Как правильно пишется существительное «cладость» в немецком языке?

  1. Süssigkeit

  2. Sußigkeit

  3. Süßigkeit

  4. Süßigkait

  1. 11. Jeder Bäcker hat ...................... .

  1. sein Geschirr

  2. seine Freunde

  3. seine Spezialitäten

  1. 12. Как будет по-немецки существительное «глазунья»?

  1. Spiegelei

  2. Spiegel

  3. Spielerei

  1. 13. Какое из следующих слов является существительным?

  1. FRISCH

  2. FREI

  3. FISCH

  1. 14. Как по-немецки будет «Где можно быстро перекусить»?

  1. Wo kann man hier preiswert essen?

  2. Wo kann man hier schnell etwas essen?

  3. Wo kann man hier einen Kaffee trinken?

  1. 15. Какого рода существительное «Gemüse» (рус. «овощи») в немецком языке?

  1. die (женский род)

  2. das (средний род)

  3. der (мужской род)

  1. 16. Вставьте пропущенное слово: «Die Speisen .......... gut zubereitet».

  1. sind

  2. hat

  3. ist

  1. 17. Как переводится предложение «Wie finden Sie Beefsteak?»:

  1. Как Вы находите бифштекс?

  2. Где Вы ищете бифштекс?

  3. Как Вы готовите бифштекс?

  1. 18. Brot, Kuchen, Brötchen sind .............. .

  1. Geschenke

  2. Süßigkeiten

  3. Gebäckstücke

  1. Приложение 1

    1. Das Gemüse:

    2. die Kartoffel, — n

    3. die Tomate, — n

    4. die Gurke, — n

    5. die Zwiebel, — n

    6. der Mais, — e

    7. die Karotte, — n

    1. Овощи

    2. Картофель

    3. Помидор

    4. Огурец

    5. Лук

    6. Кукуруза

    7. Морковь

    1. das Obst:

    2. der Apfel – die Äpfel

    3. die Orange, -n

    4. die Banane, -n

    5. die Birne, -n

    6. die Kiwi, -s

    7. die Zitrone, -n

    1. Фрукты

    2. Яблоко

    3. Апельсин

    4. Банан

    5. Груша

    6. Киви

    7. лимон

    1. die Lebensmittel

    2. das Fleisch

    3. die Wurst – die Würste

    4. der Fisch, — e

    5. das Brot, — e

    6. das Brötchen,—

    7. der Kuchen, —

    8. das Ei, -er

    9. der Käse, —

    1. Продукты питания

    2. Мясо

    3. Колбаса

    4. Рыба

    5. Хлеб

    6. Булочка

    7. Пирог

    8. Яйцо

    9. Сыр

    1. das Salz

    2. der Zucker

    3. der Schinken

    4. die Butter

    5. der Salat

    6. das Öl, — e

    7. der Reis

    8. die Sahne

    1. Соль

    2. Сахар

    3. Ветчина

    4. Масло

    5. Салат (как зелень и как блюдо)

    6. Растительное масло

    7. Рис

    8. Сливки

    1. das Getränk

    2. das Wasser

    3. der Tee

    4. der Kaffee

    5. der Saft

    6. die Milch

    7. die Cola

    8. der Wein

    9. das Mineralwasser

    10. das Bier

    1. Напиток

    2. Вода

    3. Чай

    4. Кофе

    5. Сок

    6. Молоко

    7. Кока-кола

    8. Вино

    9. Минеральная вода

    10. Пиво

    1. Ich habe Hunger

    2. Ich habe Durst

    3. Ich esse gern Fisch

    4. Ich trinke nicht so gern Kaffee

    5. Das schmeckt sehr gut

    6. Äpfel sind sehr lecker

    7. Das Lieblingsessen

    8. Das Lieblingsgetränk

    9. Das Hähnchen

    10. Die Suppe

    11. Die Soße

    1. Я голоден

    2. Я хочу пить

    3. Я люблю рыбу

    4. Я не очень люблю кофе

    5. Это очень вкусно

    6. Яблоки очень вкусные

    7. Любимая еда

    8. Любимый напиток

    9. Курица

    10. Суп

    11. Соус

    1. Preise

    2. der Preis, -e

    3. der Euro

    4. der Cent

    5. kosten

    1. Цены

    2. Цена

    3. Евро

    4. Цент

    5. Стоить

    1. Mengenangaben

    2. Wie viel?

    3. das Gewicht, -e

    4. das Kilo, -e

    5. das Gramm, -

    6. der Liter, -

    7. die Dose, -n

    8. die Flasche, -n

    9. die Packung, -en

    10. der Becher, —

    1. Указания количества

    2. Сколько?

    3. Вес

    4. Килограмм

    5. Грамм

    6. Литр

    7. Консервная банка

    8. Бутылка

    9. Упаковка

    10. Стаканчик

  2. Приложение 2

  3. Пословицы и поговорки о еде

    1. А Васька слушает, да ест

    1. Wo redden nicht hilft, müssen Prügel helfen

    1. Аппетит приходит во время еды

    1. Der Appetit kommt beim Essen 

    1. Дорога ложка к обеду

    1. Zu seiner Zeit gilt ein Glas Wasser ein Glas Wein und ein Heller einen Taler

    1. На вкус и цвет товарища нет

    1. Die geschmaäcker sind verschieden
      Über Geschmack läßt sich nicht streiten

    1. Сытый голодного не разумеет

    1. Der Satte weiß nicht, wie dem Hungringen zumute ist

    1. Что посеешь, то и пожнешь

    1. Wie die Saat, so die Ernte

    1. Без труда не вытянешь и рыбку из пруда.  

    1. Ohne FleiB kein Preis!

    1. Кто не работает, тот не ест.

    1. Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen.

    1. О вкусах не спорят.

    1. Über Geschmak läβt sich nicht streiten.

    1. В гостях хорошо, а дома – лучше.

    1. Daheim ist es am besten.

    1. Каждому овощу свое время.

    1. Jedes Gemüse hat seine Zeit.

    1. Говори правду, пей чистую воду, ешь вареную пищу.

    1.  Sprich, was wahr ist, trink, was klar ist, iß was gar ist.

    1. Гость, как рыба, свежим остается недолго.

    1.  Der Gast ist wie der Fisch, er bleibt nicht lange frisch.

    1. Если хочешь долго жить и быть здоровым, ешь, как кошка, и пей, как собака.

    1.  Willst du lang' leben und bleiben gesund, iß wie die Katze und trink wie der Hund.

    1. Ленивый получает мало еды.

    1.  Faul kriegt wenig ins Maul.

    1. Наша капуста вкусна.

    1.  Unser Kohl schmeckt wohl.

    1. Нужда ищет хлеб.

    1.  Not sucht Brot.

    1. От хлеба и соли краснеют щеки.

    1.  Salz und Brot macht die Wangen rot.

    1. Поджаришь мне колбаску, я утолю тебе жажду.

    1.  Brätst du mir die Wurst, so lösch ich dir den Durst.

    1. Полный желудок учится без удовольствия.

    1.  Voller Magen lernt mit Unbehagen.

    1. После еды нужно постоять или шагов тысячу пройти.

    1.  Nach dem Essen sollst du stehn, oder tausend Schritte gehn.

    1. После обеда немного посиди, после ужина побольше походи.

    1.  Nach dem Mittag sitz ein Weilchen, nach dem Abendessen geh ein Meilchen.

    1. С хлебом и водой выйдешь из нужды.

    1.  Mit Wasser und Brot kommt man durch alle Not.

    1. Сначала желудок, потом воротник.

    1.  Erst der Magen, dann der Kragen.

    1. Труд приносит хлеб, лень – голод.

    1. Arbeit bringt Brot, Faulenzen Hungersnot.

    1. Тухлое яйцо портит всю кашу.

    1.  Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei.

    1. Хороший желудок может все перенести.

    1.  Ein guter Magen kann alles vertragen.

    1. Хороший корм – хорошее масло.

    1.  Gutes Futter, gute Butter.

    1. Чрезмерная сытость делает вялым.

    1.  Zu satt macht matt.

    1. Чужой хлеб, горький хлеб.

    1.  Fremdes Brot, herbes Brot.

    1. Еда да питье тело с душой связывают.

    1. Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.

  4. Приложение 3

  5. Рецепты на немецком языке

  6. Еду можно:

  7. kochen — варить

  8. braten — жарить

  9. anbraten — обжаривать

  10. dampfen — парить

  11. garen — варить, готовить

  12. schmoren — тушить

  13. backen — печь

  14. überbacken — запекать

  15. köcheln lassen — готовить на медленном огне

  16. grillen — готовить на гриле

  17. frittieren — жарить во фритюре

  18. pochieren — варить, не доводя до кипения




  19. В процессе подготовки:

  20. schneiden — резать

  21. dazugeben — добавить

  22. schlagen — взбивать

  23. reiben — натереть на терке

  24. zerstoßen — толочь

  25. sieben — просеивать

  26. stampfen — пюрировать

  27. klopfen — отбивать

  28. ausrollen — раскатывать

  29. streuen — посыпать

  30. abschmecken — пробовать

  31. schälen — чистить

  32. aufgehen — подняться (о тесте)

  33. ausrollen — раскатывать

  34. ziehen lassen — оставить настояться

  35. verrühren = mischen — мешать

  36. abtropfen — осушить

  37. hacken — порубить

  38. wenden — перевернуть (блинчик, например)

  39. salzen — солить

  40. versalzen — пересолить

  41. pfeffern — поперчить

  42. verpfeffern- переперчить

  43. zuckern — подсластить

  44. übersüßen — пересластить

  45. По-вкусу:

  46. bitter - горький

  47. fantastisch - фантастический

  48. fett - жирный (о пище)

  49. frisch - свежий

  50. hart – твёрдый, чёрствый,крепкий ( о напитках)

  51. kalt - холодный

  52. kőstlich - изысканный

  53. lecker - вкусный

  54. mild - мягкий, не острый ( о пище ) , не крепкий ( о напитках)

  55. normal - нормальный

  56. salzig - солёный

  57. satt - сытый

  58. sauer – кислый

  59. scharf - острый

  60. stark – крепкий ( о напитках)

  61. süβ - сладкий

  62. trocken - сухой

  63. warm - тёплый

  64. Frankfurter Rippchen mit Sauerkraut — Франкфуртовские свиные ребрышки с кислой капустой

  65. Zutaten — Ингредиенты:

  66. 4 Rippchen (Schweinekoteletts) — 4 свиных ребра

  67. 600 g Sauerkraut — 600 грамм кислой капусты

  68. 1 kg mehligkochende Kartoffeln — 1 кг картофеля, который быстро разваривается

  69. 1 Zwiebel — 1 луковица

  70. 1 Bund Suppengemüse — 1 пучок суповых овощей (в Германии продаются в упаковке: морковь, сельдерей…)

  71. 250 ml Apfelwein — 250 мл яблочного вина (сидра)

  72. 1 Lorbeerblatt — 1 лавровый лист

  73. 4 Gewürznelken — 4 пряные гвоздики

  74. 6 Wacholderbeeren — 6 ягод можжевельника

  75. 250 ml Milch — 250 грамм молока

  76. 1 EL Butter — 1 столовая ложка масла

  77. Salz, Pfeffer, Zucker — соль, перец, сахар


  78. 1. Das Suppengemüse putzen und zehn Minuten mit einer ganzen Zwiebel, dem Lorbeerblatt und den Gewürznelken kochen.

  79. — Овощи для супа вымыть и 10 минут варить с целой луковицей, лавровым листом и гвоздикой.

  80. 2. Die Rippchen dazugeben und fünf Minuten kochen lassen. Anschließend weitere 15 Minuten auf kleiner Flamme in der Brühe lassen. Je länger man das Rippenstück in der Brühe ziehen lässt, desto saftiger wird es.

  81. Добавитьребрышки и 5 минут оставить вариться. Следующие 15 минут оставить их в бульоне и держать на медленном огне. Чем дольше ребрышки останутся в бульоне, тем сочнее они будут.

  82. 3. Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden. In einem großen Topf mit Salzwasser 20 Minuten weich garen.

  83. Почистить картофель и нарезать намелкие кусочки. Варить в большой кастрюле в соленой воде 20 минут.

  84. 4. Das Sauerkraut abwaschen und gut abtropfen lassen. In einen großen Topf geben und den Apfelwein darüber gießen. Die Wacholderbeeren dazugeben und mit Salz und Zucker abschmecken. Aufkochen lassen und anschließend bei kleiner Hitze weich garen.

  85. — Кислую капусту промыть и дать стечь воде.Положить в большую кастрюлю и залить яблочным вином. Добавить ягоды можжевельника, посолить и посахарить. Дать закипеть и далее варить на медленном огне до мягкости.

  86. 5. Die Kartoffeln stampfen. Die Milch erhitzen und das Püree mit der Butter unterrühren. Nach Geschmack salzen und warmhalten.

  87. — Картофель помять в пюре. Молоко разогреть, добавить в пюре и замешать вместе с маслом.

  88. 6. Die Rippchen auf das Sauerkraut legen und bedeckt ziehen lassen. Nach etwa 20-30 Minuten mit dem Sauerkraut und den Kartofelbrei anrichten.

  89. —Ребрышки положить на кислую капусту и оставить настояться подкрышкой. Подавать примерно через 20-30 минут с кислой капустой и картофельным пюре.



  90. Gulasch

  91. 1 kg Rindfleisch

  92. 1 kg Zwiebeln

  93. 2 Tomaten

  94. 2 Knoblauchzehen

  95. ½ EL Kümmel

  96. 1 Glas Rotwein oder Rindsuppe

  97. etwas Salz

  98. etwas Thymian

  99. 3 EL Paprikapulver, süß

  100. 1 EL Paprikapulver, scharf

  101. Zuerst müssen Sie das Rindfleisch in kleine Würfel schneiden.

  102. Dann schneidenSie die Zwiebeln und rösten sie in Öl goldgelb.

  103. Danach geben Sie das Fleischdazu und rösten auch dieses. Jetzt rühren Sie den Paprika dazu, die gehäuteten Tomaten und geben die Rindsuppe oder den Rotwein in den Topf. Geben Sie Kümmel, Thymian, Knoblauch und Salz dazu. Dann dünsten

  104. Sie das Gulasch 2 bis 3 Stunden.

  105. Zum Gulasch schmecken frische Semmeln sehr gut.

  106. Fränkischer Kartoffelsalat

  107. Zutaten:

  108. 1,5 kg Kartoffeln

  109. 500 g geräucherter Speck

  110. 1 Zwiebel

  111. 3 Essiggurken

  112. Zubereitung

  113. 1.Kartoffeln in der Schale kochen, aufpassen, dass sie nicht zu weich kochen.

  114. 2.Essiggurke und Zwiebel in feine Würfel schneiden.

  115. 3.Der Speck sollte 1:1 aus Fleisch und Fett bestehen, in Würfel schneiden und in einer Pfanne mit wenig Hitze das Fett auslassen, bis die Grieben gut gebräunt sind.

  116. 4.Kartoffeln pellen und in Scheiben schneiden, so warm wie möglich mit Gurke und Zwiebeln vermischen, etwas Essigwasser von den Gurken mit dazu geben.

  117. 5.Mit einem Löffel die braunen Grieben unterrühren und so viel Fett wie gewünscht dazutun. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  118. Diesen Salat isst man in Deutschland mit warmen Würstchen oder als Beilage zum Grillen.

  119. Winegret

  120. Zutaten:

  121. 4 kleine Kartoffeln (ca. 400 g) 2-3 kleine Karotten (ca. 200 g)

  122. 2 mittelgroße rote Bete (ca. 400 g) 3 Gewürzgurken (300 g)

  123. 3 Frühlingszwiebeln 4 EL Pflanzenöl 2 EL Champagneressig oder Balsamico

  124. Zubereitung

  125. 1.Kartoffeln und Karotten ungeschält soeben gar kochen, bis sie sich leicht mit dem Messer einstechen lassen. Rote Bete genauso kochen, jedoch in einem separaten Topf.

  126. 2.Abgießen und abtropfen lassen und Schalen abziehen. Würfeln und in eine große Schüssel geben. Gewürzgurken würfeln und dazugeben. Öl und Essig darüber träufeln. Frühlingszwiebeln hacken und dazu geben. Nach Geschmack salzen (manchmal machen die Gewürzgurken den Salat schon salzig genug). Mischen und kühl stellen.

  127. 3.Die rote Bete färbt den ganzen Salat rot. Wenn man will, dass die anderen Zutaten ihre Farbe behalten, sollte man die rote Bete erst getrennt in eine Schüssel geben, mit Dressing mischen und dann vorsichtig in den restlichen Salat geben.

25



Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!