Unterrichtsentwurf in Form eines grammatischen Spiels
“ Die Zeitmaschine ”
Thema : Systematisierung der deutschen Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur 1. Unterthema: „Die Eltern und die Kinder“. Zielgruppen : Schüler der 9-11. Klassen der allgemein bildenden Schulen. Lehr- und Lernziele : -Systematisierung der grammatischen Kenntnisse über folgende Zeitformen, die den Schülern für den produktiven Gebrauch empfohlen sind: Präsens, Präteritum, Perfekt, Futurum 1. -Entwicklung der Hauptfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören) sowie der lexikalischen und grammatischen Teilfertigkeiten. Medien: Lesetexte mit Lücken zu den Problemen der Konflikte zwischen den Eltern und den Kindern; Schemata zur Bildung der grammatischen Zeitformen, oder die Grammatiklehrbücher mit den gezeigten Seiten.
- Unser Spiel ist ein Wettbewerb zwischen den Gruppen, die uns ihre Zusammenarbeit, ihre Möglichkeit eine gemeinsame Leistung zu schaffen, zeigen. Um diese Zusammenarbeit zu motivieren , wird für jede Gruppe auf jeder Station nur ein einziges Arbeitsblatt ausgeteilt.
- Man zeichnet mit Kreide ein großes Zifferblatt mit 4 Zeitstationen drauf auf dem Fußboden oder auf der Erde : Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur 1,-- in dieser Reihenfolge , im Uhrzeigersinn, werden sich auch die Gruppen bewegen.
- Man richtet jede der 4 Zeitformstationen
- mit einem Plakat, auf dem entsprechend der Zeitformen steht:
- „ Das geschieht jetzt.“; „Das geschah gestern.“; „Das ist früher geschehen“, „Das wird bald geschehen“;
1
Die Vorbereitung der Lehrkräfte auf das Spiel “Die Zeitmaschine”
„ Weisheit“
- Die „Weisen“ „verkaufen“ drei Arten Karten, die auf dem Tisch dargeboten sind. Auf den Karten steht:
- 1. Wir brauchen die Regeln. 2. Wir brauchen die Grundform des Verbs... . 3. Wir brauchen die Übersetzung des Wortes... .
Die Vorbereitung der Schüler auf das Spiel “Die Zeitmaschine”
1
Die Hausaufgabe
- Die Hausaufgabe die „höflichen“ Gespräche von dem Wetter mit den „Weisen“ in der nötigen Zeitform zu führen, geben eine Möglichkeit die zusätzlichen Punkte zu gewinnen. Sie werden folgenderweise ausgewertet:
- - für ein fehlerloses Gespräch kriegen sie max. 4 Punkte - für ein Gespräch mit nicht groben Fehlern (z.B. die Endungen sind falsch, aber man versteht die Bildung der Zeitform im Prinzip richtig) kriegen sie max. 2 Punkte. - für das überhaupt falsche Gespräch kriegen sie 0 Punkte.
- Die Helfer übergeben diese Informationen der Jury. Die Helfer dürfen nicht die ausgefüllten Texte auswerten. Sie übergeben sie der Jury.
- Die Jury vergibt für
- - den im Präsens ausgefüllten Text max. 20 Punkte; - den im Präteritum ausgefüllten Text max. 20 Punkte; - den im Perfekt ausgefüllten Text max. 30 Punkte; - die Fortsetzung des Textes mit dem Gebrauch der Zeitform im Futur 1(kreative Arbeit) max. 30 Punkte.
Die Hausaufgabe die „höflichen“ Gespräche von dem Wetter mit den „Weisen“ in der nötigen Zeitform zu führen, geben eine Möglichkeit die zusätzlichen Punkte zu gewinnen. Sie werden folgenderweise ausgewertet:
- für ein fehlerloses Gespräch kriegen sie max. 4 Punkte - für ein Gespräch mit nicht groben Fehlern (z.B. die Endungen sind falsch, aber man versteht die Bildung der Zeitform im Prinzip richtig) kriegen sie max. 2 Punkte. - für das überhaupt falsche Gespräch kriegen sie 0 Punkte.
Die Helfer übergeben diese Informationen der Jury. Die Helfer dürfen nicht die ausgefüllten Texte auswerten. Sie übergeben sie der Jury.
Die Jury vergibt für
- den im Präsens ausgefüllten Text max. 20 Punkte; - den im Präteritum ausgefüllten Text max. 20 Punkte; - den im Perfekt ausgefüllten Text max. 30 Punkte; - die Fortsetzung des Textes mit dem Gebrauch der Zeitform im Futur 1(kreative Arbeit) max. 30 Punkte.
1
- 1. Phase: Einführung.
- Schritt 1. : Wenn das Spiel in einer Klasse verläuft, kann man vier Gruppen auf folgende Weise bilden: man erteilt den Schülern die Sätze in vier Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur1.
- Schritt 2. Die Teilnehmer sollen Die „Weisen“ begrüßen und das höfliche Gespräch über das Wetter in der entsprechenden Zeitform aufbauen lassen.
- Schritt 3. Die Teilnehmer kriegen die Lückentexte, in denen fast alle Verben fehlen. Die fehlenden Verben sind in der Infinitivform unten dargeboten. Man soll sie dem Inhalt nach und in der passenden Form einsetzen. Jede Gruppe bekommt ihren eigenen Text. Man soll diesen Text im Präsens, Präteritum, Perfekt auf den entsprechenden Stationen schreiben. Jeder Lückentext hat 10 Lücken. Die Verben zum Ausfüllen sind stark und schwach, sie können trennbare und untrennbare Präfixe enthalten. Darunter gibt es auch ein Modalverb.
Auf der Station Futur 1 kriegt die Gruppe den Text für die Fortsetzung. Dieser Text ist für alle Teilnehmer gleich. Die Fortsetzung wird verschieden sein.
1
Viel Spaß bei dem Spiel „Die Zeitmaschine“!