СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Урок – защита проектов по теме «Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde!» (7 класс)

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Урок – защита проектов по теме «Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde!» для 7 класса

Просмотр содержимого документа
«Урок – защита проектов по теме «Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde!» (7 класс)»

Урокзащита проектов по теме «Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde!» (7 класс)

«Warum ist der Wald wichtig und wie können wir schützen?»


Задачи: тренировать употребление ранее изученной лексики по теме «Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde!»; учить рассказывать о лесе, животных, растениях, а также говорить, что человек в лесу видит, слышит, чувствует, о необходимости защиты леса; продолжать развивать умение задавать вопросы по теме.


Материалы: плакаты, рабочие листы, картинки о природе (компьютерные презентации о природе).


Ход урока


Die Klasse arbeitet in Gruppen. Der Lehrer verteilte im voraus das Arbeitsblatt 1 «Erkundungswanderung» und besprach es mit den Schülern. Er erklärte, welche Materialien und Ausrüstung für die Exkursion im Wald notwendig sind. (Lupe, Fotoapparat, Arbeitsblatt, Papier, Bleistifte). Die Klasse hat eine Exkursion im Wald gemacht. Je zwei Schüler erforschten den Wald anhand des Arbeitsblatts und erfüllten die Aufgaben. Der Lehrer regte die Schüler zum Hören, Sehen und Riechen an.

Jede Gruppe präsentiert in der Klasse ihr Material mit Hilfe des Lehrers. Er ergänzt den begrenzten Wortschatz mündlich und auch schriftlich an der Tafel. Der Lehrer erstellt ein Arbeitsblatt aus dem erweiterten Wortschatz, z.B. ein Wunderwort oder ein Kreuzworträtsel.

Der Lehrer kann eine selbsthergestellte Aufnahme von Waldgeräuschen vorspielen, z. B. Vogelzwitschern, gedampfte Autogeräusche, Blätterrascheln usw. Der Lehrer verteilt selbsthergestellte Wortkarten, die zu den Geräuschen passen. Der Lehrer fragt: «Was ist das?» Die Schuler mit den entsprechenden Karte befestigen diese an der Tafel. Dann identifizieren die Schüler und beschriften mit Hilfe des Lehrers die im Wald gesammelten Gegenstände. Eine Waldcollage

kann erstellt werden.

Der Lehrer und die Schuler spielen mit dem Tasthauschen, mit den gesammelten Gegenständen. Der Lehrer erweitert den Wortschatz mit vorbereiteten Adjektivkarten (Sieh Arbeitsblatt 2a und 2b). Die Schuler identifizieren und klassifizieren in Gruppen die gesammelten Gegenstande nach Adjektiven (Arbeitsblatt 2).

Lesetexte je nach Niveau der Klasse – sieh Lehrerblatt 1, 2.

Lesetexte «Der Wald ist für alle wichtig» - sieh Lehrerblatt 3a und 3b.

Arbeitsblatt 3. Die Schüler ordnen zu. «Wozu brauchen wir Bäume?»

Einstieg «Warum ist der Wald wichtig?

Arbeitsblatt 4. Der Lehrer und die Schüler lesen Gedichte.

Umweltschutz:

  1. Die Schuler können Plakate zum Thema «Umweltschutz im Wald» zeichnen.

  2. Die Schuler können zusammen mit dem Lehrer eine Wandzeitung erstellen.

  3. Die Schuler können allein oder mit dem Partner eine Geschichte schriftlich oder bildlich darstellen.

  4. Die Schuler können Rätsel schreiben «Wer bin ich?» Arbeitsblatt 5.


Zusatz

Arbeitsblatt 1. «Erkundungswanderung»


Name: ------------

Partner: -----------

Datum: -----------


  1. Sammle verschiedene Samen, Bluten, Blatter ohne etwas zu zerstören, abzureißen oder abzubrechen.

  2. Zeichne oder schreibe drei Sachen, die du hören kannst.

----------- ----------------- -----------------

  1. finde, ohne etwas abzureißen, abzubrechen oder zu zerstören, etwas, das:

weich ist ----------

dünn ist ----------

hart ist -------------

bunt ist ----------

glatt ist ------------


  1. Zeichne Lebewesen, die du…

… auf der Erde

… in der Luft

… auf dem Baum

… unter dem Blatt findest


--------------- ------------- ---------------- ------------


  1. Finde oder sammle Dinge, die von den Menschen gemacht worden sind.


6. Hast du ein Nest gesehen?

Hast du Dosen gesehen?

Hast du Alufolie gesehen?

Hast du Flasche gesehen?

Hast du einen Ameisenhaufen gesehen?

Hast du eine Baumhohle gesehen?

Hast du eine Birke gesehen?

Hast du eine Tanne gesehen?

Hast du einen Käfer gesehen?

Hast du einen Schmetterlingen gesehen?

Hast du einen Igel gesehen?

Hast du Blumen gesehen?

Hast du Vogel gesehen?


Ja Nein


------------ ------------


Arbeitsblatt 2.

Dieses Blatt ist ----------- und --------------.

( на слайде разные по форме листья деревьев)


Schmal

Dünn

Glatt

Glänzig

Spitzig

Bunt

Lang

Klein

Kurz

Groβ

Weich

Hart


Lehrerblatt 1.

Der Wald ist für eine gesunde Landschaft wichtig. Der Wald bildet den besten Schutz gegen Lawinen und Erdrutsch. Der Wald bremst den Wind. Der Wald ist eine Gemeinschaft von Pflanzen und Tieren. In seinen Schichten finden viele Tiere Wohnung und Futter.


Lehrerblatt 2.


Der Wald ist für uns alle wichtig.


Der Wald ist Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Er speichert das Regenwasser und gibt es langsam an die Umgebung weiter. Die Baume halten den Boden fest und verhindern, dass er von Stürmen weggeht oder durch den Regen fortgespult wird. Im Gebirge kann der Wald vor Lawinen schützen.


Lehrerblatt 3a.


Suche zu jeder Abbildung den passenden Text.

  1. Bäume sind Staubfilter. Sie machen unsere Luft sauberer. Sie fangen einen Teil des Staubes und die kleinen, unsichtbaren Teilchen aus den Abgasen auf. Dieser Staub bleibt auf den Asten, Zweigen und Blättern oder Nadeln der Bäume hangen. Der Regen spult ihn wieder ab.


2) Bäume sind in den Bergen ein Schutz von Lawinen und Steinschlag. Mit

ihren Wurzeln halten sie das Erdreich fest und verhindern das Entstehen

von Erdrutschen. Gibt es doch Lawinen, wirken die Bäume als Bremse

gegen Schnee oder Steine und verhindern, dass die Lawinen bis ins Tal

gelangen.


  1. Bäume halten mit ihren Wurzeln die wertvolle Humusschicht des Bodens

fest. Ohne diesen Half die Erde vom Wind weggeweht, vom Regen weggeschwemmt oder von der Sonne ausgetrocknet.


Lehrerblatt 3b.


  1. Bäume machen unsere Luft im Sommer angenehmer und kühler, weil

Sie viel Feuchtigkeit abgeben. Sie saugen mit ihren Wurzeln das Wasser

Und leiten es bis in die Blatter. Durch kleine Öffnungen an der Unterseite der Blatter wird ein großer Teil dieses Wassers wieder an die Luft abgegeben. Man sagt: «Das Wasser verdunstet. Bei einem großen Baum können das an einem heißen Tag ungefähr 500 Liter sein. Das sind 50 große Eimer voll Wasser.


  1. Bäume sorgen im Sommer für Kühlung. Sie werfen Schatten auf Hauser

und Strassen, so dass diese von der Sonne nicht so stark aufgeheizt werden. Menschen und Tiere suchen, wenn es heiß ist, gerne den Schatten der Bäume auf.


  1. Bäume erzeugen Sauerstoff. Sie nehmen mit ihren Blättern

Kohlendioxid aus unserer Luft auf und wandeln es zu Sauerstoff um.

Kohlendioxid entsteht überall dort, wo etwas verbrannt wird, zum

Beispiel beim Verbrennen des Benzins in den Automotoren oder

Von Öl in unseren Heizungsanlagen. Auch Menschen und Tiere atmen Kohlendioxid aus. Durch ihre kleinen Öffnungen geben die Blätter den Sauerstoff an unsere Luft ab. Wir brauchen, wie alle anderen Lebewesen, Sauerstoff zum Leben. Ein großer Baum kann so viel Sauerstoff erzeugen, wie 10 Menschen ihn zum Atmen brauchen.


  1. Ohne Baume wurde unsere Welt langweilig und unfreundlich aussehen.

Besonders in der Stadt wäre alles kahl und grau, wenn es nur Strassen und Hauser geben.



Arbeitsblatt 3.


  • Weißt du schon, warum wir die Baume brauchen? Male die Kästchen

Hinter den richtigen Antworten an! Die Buchstaben ergeben dann von oben nach unten ein Losungswort.


Das geben Baume uns und anderen Lebewesen

Sauerstoff

U

Kohlendioxid

R

Sonnenschein

I

Schatten

M

Lebensraum

W

Sahnebonbons

A

Feuchtigkeit

E

Saubere Luft

L

Schönere Strassen

T

Staub

S


Arbeitsblatt 4.


Der Herbst steht auf der Leiter.

P. Hachs.


Der Herbst steht auf der Leiter

Und malt die Blätter an,

Ein lustiger Waldarbeiter,

ein froher Malersmann.


Die Tanne spricht zum Herbste:

Das ist ja fürchterlich,

Die andern Bäume färbste.

Was färbste nicht mal mich?


Die Blatter flattern munter

Und finden sich so schon,

Sie werden immer bunter,

am Ende fall’n sie runter.


Käferlied.


Käfer, Käfer, brumm, brumm, brumm,

was bedeutet dein Gebrumm?

Bist du traurig? Bist du froh?

Oder brummst du einfach so?

Brummst und brummst und fliegst herum,

und weißt selber nicht, warum!


Käfer, Käfer, brumm, brumm, brumm,

was bedeutet dein Gebrumm?

Wie ein summender Motor

Klingt dein Brummen mir im Ohr.

Wenn du ruhst, dann bist du stumm,

Wenn du fliegst, dann machst du «Brumm!»


Wie heißt der Baum?

Ein Affchen sitzt auf einem Baum,

pflückt Kokosnüsse, groß und braun.

Wie heißt der Baum?

Wie heißt der Baum?

Mit Kokosnüssen, groß und braun?


Ein Eichhorn sitzt auf einem Baum,

knackt Zapfensamen, süß und braun.

Wie heißt der Baum?

Wie heißt der Baum?

Mit Nadeln grün und Zapfen braun?


Zwei Ferkel unter einem Baum,

die hören gar nicht auf zu kau’n.

Wie heißt der Baum?

Wie heißt der Baum?

Mit Eicheln, die die Ferkel kau’n?


Arbeitsblatt5.


Zwiegsprache.


Handelnde Personen: Björn

Oma

Mutter



Björn: Stimmt es, Oma, dass die Wälder nur noch Gerippe sein werden, wenn ich so alt wie du bin?


Oma: Wie? Was? Kannst du dir deine Fragen nicht aufheben, bis der Film vorbei ist? Gerippe? Unsinn. Es gab schon immer Wald, und es wird immer Wald geben.


Björn: Stimmt es, dass dann die Luft kaum mehr zu atmen sein wird?


Oma: Da mussten wir ja ersticken. Kannst du dir das vorstellen, dass die ganze Menschheit japst – wie Fische auf dem Trockenen?


Björn: Nein, vorstellen kann ich mir das nicht.


Oma: Na also.


Björn: Und stimmt es, dass dann auf den Feldern so gut wie nichts mehr wachst, weil der Boden tot ist?


Oma: Was für Horrorgeschichten! Aber lass mich jetzt in Frieden. Es wird gerade spannend. Guck doch mit!


Björn: Ich habe gehört, dass dann so viele Menschen doppelt wie jetzt auf der Erde leben werden.


Oma: Quälgeist! Das geht ja gar nicht. So viele haben auf der Erde gar nicht Platz.


Björn: Wird man sie verhungern lassen oder totschlagen?


Oma: Jetzt recht ‘s aber! Du siehst zu viele Horrorfilme!


Björn: Du hast es gut, Oma. Du brauchst dir das alles nicht vorzustellen. Du brauchst auch nicht darüber nachzudenken. Denn wenn es so kommen wird, bist du nicht mehr da.


Oma: Wovon redest du eigentlich, Junge? Hallo! Wo rennst du denn hin?


Björn: Stimmt es, Mutti, dass in sechzig Jahren die Wälder fast alle tot sein werden?


Mutter: Stimmt. Wenn wir sie sterben lassen.


Björn: Und die Boden auch?


Mutter: Wenn die Hände in den Schoss legen.

Björn: Und dass man dann die Luft kaum mehr atmen kann?


Mutter: Wenn wir nichts dafür tun, dass sie wieder sauber wird.


Björn: Werden dann wirklich doppelt so viele Menschen wie jetzt auf der Erde leben?


Mutter: Du denkst falsch herum, Björn. Denke so: Ich will leben. Aber so, dass es eine Lust ist zu leben. Also muss ich alles tun, damit das Leben eine Lust wird.


Björn: Aber ich allein…


Mutter: Du allein bist fast nichts. Aber alle zusammen konnten es schaffen, wenn sie sich Muhe geben und nicht muhe werden.


Björn: Machst du mit?


Mutter: Darauf kannst du dich verlassen!


Альшина Зяйняб Харисовна, учитель немецкого языка высшей квалификационной категории, МБОУ Татарско-Сайманская СОШ, Николаевский р-н, Ульяновская обл.