Willkommen auf dem Bahnhof
Цели урока:
- развивать умения читать рассказ с пониманием основного содержания и последующим его инсценированием;
- развитие умений делать выписки из текста и использовать их для составления диалога;
- расширять потенциальный словарь обучающихся, развитие языковой догадки;
- развитие способности обобщать языковые явления, формулировать правила.
- развитие умений диалогической речи;
- развитие умений работать в парах;
- расширять страноведческие знания.
Оборудование:
Тексты для каждой пары(тройки) учащихся
5 заголовков диалогов
Карточки для игры при повторении грамматики
Компьютерная презентация
Ход урока.
Org. Moment. Begrüßung, Datum, Fragen über die Reise
Kontrolle der Hausaufgabe.
Wie können wir den Text betiteln? « Willkommen auf dem Bahnhof». Auf dem Bahnhof ist ganz schön viel los! Da gibt es sehr viele Leute. Da gibt es eine Menge zu tun: Fahrkarten verkaufen, verschiedene Informationen geben, Geld wechseln, Zeitungen und Zeitschriften verkaufen, Gepäck aufbewahren. Es gibt auf dem Bahnhof verschiedene Service, verschiedene Dienste: Reisezentrum, Touristeninformation, Zeitschriftenladen, Gepäckzentrum.
Arbeit am Text.
Die Schüler werden in Paare geteilt, jedes Paar bekommt einen Text. Die Schüler lesen ihren Text, finden im Text Repliken heraus, schreiben sie aus und präsentieren die Dialoge: “Im Reisezentrum”, “In der Touristeninformation”, “Im Zeitschriftenladen”, “Im Gepäckzentrum”. Die Kinder müssen auch ihre Dialoge betiteln. An der Tafel hängen 5 Titel, die Kinder müssen passenden Titel wählen, ein Titel bleibt übrig.
Grammatik. Die Kinder spielen „Passiv Wiederholung“.
Das Spiel verläuft so: jeder Schüler zieht 2 Kärtchen, auf einer Karte ist Satz im Aktiv geschrieben, auf der zweiten Karte – Passiv. Ein Kind liest sein Satz im Aktiv, das andere Kind muss den passenden Satz im Passiv lesen. Dann Vergleicht die Gruppe wie Zustandspassiv gebildet wird. LB S.93
Schluß der Stunde.
Was haben wir heute in der Stunde gelernt?
Welche Service gibt es auf dem Bahnhof?
Wie wird Passiv Stativ gebildet?
Hausaufgabe
Erzählung über einen Service auf dem Bahnhof
LB S: 94 №4
Der Reinigungsdienst
Auch ein Bahnhof muss gepflegt werden. Langsam führt Udo den Wischmopp über den Fußboden der Bahnhofshalle. Der Mopp hinterlässt eine feuchte, aber saubere Spur. Seine Kollegen leeren die Abfallbehälter. Weil auch auf dem Bahnhof der Müll getrennt wird, sortieren sie Papier-, Plastik-, Glas- und Restmüll in unterschiedliche Müllsäcke. Ordnung muss sein! Weiter geht’s auf dem Bahnsteig. Udo wischt die Stühle in den Warteräumen mit dem Putzlappen und sammelt leeren Dosen ein, die auf dem Boden liegen. “Warum die Fahrgäste die nicht gleich in den Abfallbehälter werfen, werde ich nie verstehen“, sagt er kopfschüttelnd. Doch nach getaner Arbeit schaut er sich zufrieden um. Alles ist wieder sauber. „ Gut, dass es uns gibt”, sagt Max und klopft seinem Kollegen auf die Schulter.
Aufgabe: Schreibt und inszeniert den Dialog.
Udo: …………………………………………………………………………………
Max: …………………………………………………………………………………
Im Gepäckcentrum
”Kann ich meinen Rucksack bei Ihnen aufgeben?” Ein Junger Mann steht am Schalter der Gepäckaufbewahrung. “Ich möchte mir nämlich gern die Stadt ansehen.” “ Dafür sind wir doch da”, antwortet Thomas. „Ohne schweren Rucksack macht so eine Besichtigung gleich doppelt so viel Spaß!“ Thomas nimmt den Rucksack entgegen und klebt auf ihn einen Zettel mit der Nummer. Das ist der Gepäckschein. Den unteren Abschnitt erhält den Rucksackbesitzer. „Was kostet das?“, fragt der junge Mann. “Das macht zusammen drei Euro fünfzig!” sagt Thomas. Dann nimmt er den Rucksack und legt ihn auf den großen Regal. Hier liegt er, bis er von seinem Besitzer wieder abgeholt wird.
Aufgabe: Schreibe und inszeniere den Dialog.
Junger Mann: ………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………
Thomas: ……………………………………………………………………….
………………………………………………………………………..
Junger Mann: ………………………………………………………………………..
Thomas: ………………………………………………………………………..
Junger Mann: ………………………………………………………………………
Thomas: ……………………………………………………………………….
Im Reisezentrum
Paula und Mama stehen im Reisezentrum in der Warteschlange. „ Gleich sind wir an der Reihe“, flüstert Paula aufgeregt. Mama und Paula wollen mit der Bahn verreisen. Heute wollen sie Fahrkarten kaufen. Anja, die im Reisebüro arbeitet winkt sie heran. „Was kann ich für Sie tun?“, begrüßt sie Mutter und Tochter freundlich. “Wir wollen nach München, zu meiner Oma“, sagt Paula. Anja gibt das Reiseziel in ihrem Computer. Schon erscheinen die Daten auf dem Bildschirm. ”Ein ICE fährt morgens um halb neun Uhr ab, die Ankunftszeit ist zwei Uhr in München. Zurück ginge es am Montag um zwölf Uhr.” Mama nickt zustimmend, „ Gut, wir nehmen die Karten.“ Anja druckt die genauen Reisedaten aus, reserviert zwei Sitzplätze und überreicht Paula die Fahrkarten. ”Gute Reise!“ „Vielen Dank.“
Aufgabe: Schreibt und inszeniert den Dialog.
Paula: ……………………………………………………………………………….
Anja: ………………………………………………………………………………..
Paula: ………………………………………………………………………………..
Anja: ……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
Mama und Paula: ……………………………………………………………………
Anja: ………………………………………………………
Paula: ……………………………………………………..
Im Zeitschriftenladen.
“Oh je, mein Zug fährt in drei Minuten!” Ein Herr steht im Zeitschriftenladen vor der Kasse und sucht hektisch nach seiner Geldbörse. “Kann ich ihnen helfen?” “Ich brauche eine Zeitschrift”. Marco, der Zeitschriftenverkäufer, kennt das schon. Blitzschnell hat er das Wechselgeldapparat und drückt es dem Herrn in die Hand. In einem Zeitschriftenladen auf dem Bahnhof muss es eben schnell gehen. Hier kaufen die Reisenden ihr Lesefutter für die Reise. „Haben Sie einen spannenden Krimi für mich?”, fragt eine Dame. „Aber sicher, der kostet acht Euro.“ Marco informiert sich stets über neue Bücher und Zeitschriften – und Krimis liest er am liebsten.
Aufgabe: Schreibt und inszeniert den Dialog.
Herr: …………………………………………………………………………………
Marco: ……………………………………………………………………………….
Herr: ………………………………………………………………………….
Dame: ………………………………………………………………………..
Marco: ……………………………………………………………………………….
Dame: Danke, auf Wiedersehen!
Marco: Bitte, schöne Reise!
In der Touristeninformation
Eine Dame betritt die Touristen-Information. “ Ich suche ein Hotel im Zentrum der Stadt”, sagt sie zu Alex, dem Touristen-Berater. „ Können Sie mir helfen?“ “Natürlich!” Alex schaut in seinen Computer. “ Wie wäre es mit einem Zimmer im »Goldenen Schwan»? Von dort können Sie alles zu Fuß erreichen.” „Das klingt gut“, findet die Dame. Alex ruft im Hotel an und reserviert ein Zimmer. „ Und wie komme ich zum Kunstmuseum?“, möchte die Dame nun wissen. Alex holt einen Stadtplan und erklärt der Besucherin, wo das Museum liegt. „ Sie können dorthin mit dem Bus Linie 6 fahren.” „ Toll“, ruft die Dame, „ Was sie alles wissen?“ Alex lacht. „Das gehört zu meinem Beruf.“
Aufgabe: Schreibt und inszeniert den Dialog.
Dame: ………………………………………………………………..
……………………………………………………………………….
Alex: …………………………………………………………………… …………………………………………………………………………..
Dame: ………………………………………………………………….
Alex: ……………………………………………………………………
Dame: Toll! Was sie alles wissen!
Alex : Das gehört zu meinem Beruf.
Thema: Aktiv - Passiv
Frage 91
Im Sprachkurs werden viele
Wörter gelernt.
Aktiv - Passiv
Antwort 91
Wir lösen verschiedene Aufgaben.
Aktiv - Passiv
Frage 92
Texte werden gelesen.
Aktiv - Passiv
Antwort 92
Wir üben die Aussprache.
Aktiv - Passiv
Frage 93
Die Aussprache wird geübt.
Aktiv - Passiv
Antwort 93
Wir hören interessante Texte.
Aktiv - Passiv
Frage 94
Die Grammatik wird erklärt.
Aktiv - Passiv
Antwort 94
Wir lernen viele Wörter.
Aktiv - Passiv
Frage 95
Verschiedene Aufgaben werden gelöst.
Aktiv - Passiv
Antwort 95
Wir machen Übungen.
Aktiv - Passiv
Frage 96
Fragen werden beantwortet.
Aktiv - Passiv
Antwort 96
Wir lesen Texte.
Aktiv - Passiv
Frage 97
Verschiedene Themen werden
besprochen.
Aktiv - Passiv
Antwort 97
Die Lehrerin erklärt die Grammatik.
Aktiv - Passiv
Frage 98
Hausaufgaben werden erklärt.
Aktiv - Passiv
Antwort 98
Lehrer und Schüler beantworten Fragen.
Aktiv - Passiv
Frage 99
Übungen werden gemacht.
Aktiv - Passiv
Antwort 99
Die Lehrerin erklärt die Hausaufgaben.
Aktiv - Passiv
Frage 100
Interessante Texte werden gehört.
Aktiv - Passiv
Antwort 100
Wir besprechen verschiedene Themen.
Aktiv - Passiv
