СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

"Willkommen in Berlin"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Урок „Willkommen in Berlin“ знакомитучащихся с достопримечательностями Берлина, расширяет страноведческие знания по теме , развивает навыки информативного чтения и диалогической речи.

Просмотр содержимого документа
«"Willkommen in Berlin"»





Урок-коллаж

Willkommen in Berlin“

(X класс)

































Тема урока:Willkommen in Berlin!


Цели урока:


*познавательный аспект-увеличение объёма знаний учащихся об особенностях культуры Германии;

знакомство с достопримечательностями Берлина, расширение страноведчес-

ких знаний по теме « Города Германии»;

*развивающий аспект-развитие творческих способностей учащихся, памяти, внимания, воображения,

способности логически излагать;

*воспитательный аспект-приобщение учащихся к культурным традициям носителей языка, развитие

кругозора у учащихся.

*учебный аспект-развитие коммуникативных умений, развитие навыков информативного чтения и

диалогической речи, обобщение и систематизация полученных знаний с помощью

коллажа.


Оснащение урока: магнитная доска, геометрические фигуры с вписанными словами,

цифрами, фотографии достопримечательностей Берлина, коллаж

«Берлин», раздаточный материал по теме.


Ход урока


I.Начало урока. Введение в ситуацию.


Lehrer: Unser Thema ist „ Willkommen in Berlin!“.Wir besuchen die Hauptstadt Deutschlands Berlin

und seine Sehenswürdigkeiten.Wir werden eine Collage zusammen machen. Sie hilft uns über

Berlin sprechen.Die Fotos, Bilder sind heute sehr wichtig.Jetzt können Sie sich mit einem Freund/

einer Freundin,der /die in Berlin lebt,verabreden.Sie rufen an und müssen eine Nachricht auf den

Anrufbeantworter sprechen. Was sagen Sie? (Arbeitsblatt 1.)


II.Речевая зарядка.


Lehrer: Einige Schüler aus Ihrer Klasse waren eine Woche in Berlin.Sie haben viele Fotos mitgebracht.

Sie möchten über Berlin erzählen, wie Berlin war, welche Sehenswürdigkeiten sie fotografiert

haben.Sehen Sie sich bitte diese Fotos an und sagen Sie: Welche Assoziationen löst dieses Wort aus?

(Arbeitsblatt 2.)

1.Associogramm „ Berlin.“

Jeder Schüler geht an die Tafel und macht die Zettel mit Wörtern an.Der Lehrer hilft den Schülern mit den

Fragen.






III.Развитие навыков чтения текста с детальным пониманием.


Lehrer:Aber das ist nicht viel.Möchten Sie mehr über diese Stadt wissen Dann lesen Sie bitte diesen Text

und suchen Sie für die Collage :Wie heißen die bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Berlin?

In diesem Text gibt es viele Ziffern .Was bedeuten sie?

Text „ Berlin“.(Arbeitsblatt 3.)

Die Schüler lesen den Text.

Aufgaben zum Text:


I.Alle Informationen sind richtig.Aber welche 8 Informationen stehen im Text?


  1. Berlin bestand von 1961 bis 1989 aus zwei Teilen.

  2. Am 13.08.1961 baute man eine Mauer um Ostberlin.

  3. Der Kurfürstendamm ist die bekannteste Straße des westlichen Teils von Berlin.

  4. Im östlichen Teil Berlins gibt es die berühmte Straße Unter den Linden.

  5. 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet.

  6. Die erste schriftliche Nachricht zur Geschichte Berlins stammt aus einer Urkunde des Jahres 1237.

  7. In Berlin gibt es das berühmte Pergamon-Museum mit dem Pergamon-Altar.

  8. Die Straße Unter den Linden wurde im 18.Jahrhundert angelegt.

  9. Seit 1961 war Berlin (West) ein Teil der BRD.

  10. Berlin ist ein deutsches Land und zugleich eine Stadt.


II.Suchen Sie synonyme Sätze im Text:


1.Berlin ist eine Millionenstadt.

2.Von 1961 bis 1989 verlief zwischen Ost-und Westberlin eine Staatsgrenze.

3.Nach der Öffnung dieser Grenze wurde Berlin 1991 wieder Hauptstadt Deutschlands.

4.In Berlin gibt es berühmte Bauwerke und Prachtstraßen.

5.Berlin ist eine Kulturstadt.

6.An der Berliner Universität studierten berühmte Philosophen.


III.Fragen Sie Ihren Nachbarn! Schauen Sie möglichst wenig in den Text!


1.An welchen Flüssen liegt Berlin?

2.Wann wurde Berlin gegründet?

3.Wann wurde Berlin zur Residenz der Kurfürsten?

4.Wann entstanden zählreiche Barockbauten?

5.Wann war Berlin in zwei Teile getrennt?

6.Von welchem Bundesland ist Berlin umgeben?


IV.OHNE TEXT! Welches Datum gehört zu welchem Ereignis?(Arbeitsblatt 4.)


1.1237 a) Berlin wurde offizielle Bundeshauptstadt.

2.1805 b) Die erste schriftliche Nachricht zur Geschichte Berlins stammt aus einer Urkunde.

3.1810 c) Die Berliner Universität wurde gegründet.

4.1961 d) Die Berliner Mauer wurde zerstört.

5.1989 е) Berlin war durch eine militärisch gesicherte Mauer in zwei Teile getrennt.

6.1991 f) Der russische Zar Alexander I kam nach Berlin.


IV:Развитие навыков монологической и диалогической речи.


1)Lehrer: Jetzt, machen Sie an der Tafel passende Bilder und Fotos an.Um welche Sehenswürdigkeiten

handelt es sich im Text?

Die Schüler gehen an die Tafel und nennen eine Sehenwürdigkeit und machen den Zettel an der Tafel an.


Lehrer: Machen Sie bitte die Zettel mit Ziffern an und sagen Sie ,was sie bedeuten.

Jetzt können wir mit Hilfe der Collage viel mehr über Berlin erzählen.

Wer will das machen?


Die Schüler erzählen über Berlin.



























  1. Lehrer: Berlin ist ein wichtiges Kulturzentrum in Deutschland.Es ist nicht einfach die

Sehenwürdigkeiten Berlins zu beschreiben. In Berlin gibt es über 70 Museen,

über 38 Galerien, 32 Theater, Opern und die freienTheatergruppen.Sie verbringen

ein Wochenende in Berlin. Schauen Sie sich die Collage an! Was möchten Sie

unternehmen? Arbeiten Sie in den Gruppen!(Arbeitsblatt 1A.)


Die Schüler erzählen ,wie sie das Wochenende in Berlin verbringen wollen.


V.Подведение итогов урока.

Evalution:

Was Neues haben Sie über Berlin erfahren?

Wie haben Sie sich im Unterricht gefühlt?

Was hat Ihnen besonders gut gefallen?

Womit sind Sie unzufrieden?


VI.Домашнее задание.


Schreiben Sie den Brief Ihrem Freund /Ihrer Freundin über Berlin.( Arbeitsblatt 2A.)

Berlin, den...2006


Liebe /Lieber....!


Du möchtest wissen, was mir in Berlin gefallen hat. Berlin ist die Hauptstadt der BRD.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


Für heute alles Gute und viele Grüße von deinem /deiner...







Arbeitsblatt 1.

Was unternehmen wir?


a) Sie möchten sich mit einem Freund/mit einer Freundin, der/ die in Berlin lebt, verabreden. Sie rufen an und müssen eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen. Was sagen Sie?
















Arbeitsblatt 1A.

b)Berlin ist ein wichtiges Kulturzentrum in Deutschland. Es ist nicht einfach die Sehenswürdigkeiten Berlins zu beschreiben. In Berlin gibt es über 70 Museen, über 38 Galerien, 32 Theater, Opern und freie Theatergruppen. Sie verbringen ein Wochenende in Berlin. Schauen sich die Collage an! Was möchten Sie unternehmen?





























Arbeitsblatt 2.


Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.

W

Einige Schüler aus Ihrer Klasse waren eine Woche in Berlin. Sie haben viele Fotos mitgebracht. Sie möchten in der Klasse erzählen, wie Berlin war, welche Sehenswürdigkeiten sie fotografiert haben. Was können Sie dazu sagen?


elche Assoziationen löst dieses Wort aus?


Arbeitsblatt 2A.

Schreiben Sie den Brief Ihrem Freund (Ihrer Freundin) über Berlin.

Berlin, den ....2006

Liebe (Lieber) ….!

Du möchtest wissen, was mir in Berlin gefallen hat. Berlin ist die Hauptstadt der BRD.

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Für heute alles Gute und viele Grüße von deinem (deiner)….


Arbeitsblatt 3.


Lesetext „ Berlin“

Berlin ist ein deutsches Land und zugleich eine Stadt. Berlin liegt an der Spree. Es wurde im XIII. Jahrhundert gegründet. In Berlin leben 3,5 Millionen Menschen. Es ist genau nicht bekannt, woher der Name Berlin stammt. Manche Gelehrter verbinden den Namen mit dem Wort «Bär». Für diese Erklärung spricht auch das Wappen der Stadt, das einen Bären darstellt.

Die erste schriftliche Nachricht zur Geschichte Berlins stammt aus einer Urkunde des Jahres 1237. Seit dem 15. Jahrhundert wurde Berlin zur Residenz der Kürfürsten. Im 18. Jahrhundert entstanden zahlreiche Barockbauten: das königliche Schloss, das Opernhaus, Berlin erhielt seine schönste Straße: Unter den Linden.

1805 kam der russische Zar Alexander l nach Berlin, ihm zu Ehren wurde der Platz des Zentralmarktes zum Alexanderplatz umbenannt.

Im 19. Jahrhundert entwickelt sich Berlin zu einer europäischen Großstadt. Die Reform des Bildungswesens führte 1810 zur Gründung der Berliner Universität.

Während des zweiten Wettkrieges wurde Benin sehr stark zerstört. Seit 1961 war Berlin durch eine militärisch gesicherte Mauer in zwei Teile getrennt.

Ende der achtziger Jahre haben sich die DDR und BRD vereinigt. Im Herbst 1989 wurde die Berliner Mauer zerstört .Nach dem Fall der Mauer wurde Berlin 1991 offiziell Bundeshauptstadt. Jetzt können die Berliner das Brandenburger Tor wieder passieren.

In Berlin gibt es über 70 Museen und Schlösser, über 38 Galerien, 32 Theater, Opern. Die berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Berlin sind das Brandenburger Tor, das Schloss Charlottenburg, der Reichtag,Sitz des deutschen Bundestages.


1. Alle Informationen sind richtig. Aber welche 8 Informationen stehen im Text?

1. Berlin bestand von 1961 bis 1989 aus zwei Teilen.

2. Am 13.08.1961 baute man eine Mauer um Ostberlin.

3. Der Kurfürstendamm ist die bekannteste Straße des westlichen Teils von Berlin.

4. Im östlichen Teil Berlins gibt es die berühmte Straße Unter den Linden.

5.1871 wurde das Deutsche Reich gegründet.

6. Die erste schriftliche Nachricht zur Geschichte Berlins stammt aus einer Urkunde des Jahres 1237.

7. In Berlin gibt es das berühmte Pergamon-Museum mit dem Pergamon-Altar.

8. Die Straße Unter den Linden wurde im 18.Jahrhundert angelegt.

9. Seit 1961 war Berlin (West ) ein Teil der BRD.

10. Berlin ist ein deutsches Land und zugleich eine Stadt.





Arbeitsblatt 4.

Ohne Text! Welches Datum gehört zu welchem Ereignis?



    1. a)Berlin wurde offizielle

Bundeshauptstadt.



    1. b)Die erste schriftliche Nachricht

zur Geschichte Berlins stammt

aus einer Urkunde.



    1. c)Die Berliner Universität wurde

gegründet.



    1. d)Die Berliner Mauer wurde

zerstört.



    1. e) Berlin war durch eine

militärisch gesicherte Mauer in

zwei Teile getrennt.


    1. f)Der russische Zar Alexander I

kam nach Berlin.


1

2

3

4

5

6









Скачать

Рекомендуем курсы ПК и ППК для учителей

Вебинар для учителей

Свидетельство об участии БЕСПЛАТНО!