Задание 2 по чтению из открытого банка ЕГЭ
2.Установитесоответствиемеждузаголовками A–Н и текстами 1–7. Занесите свои ответы в таблицу. Используйте каждую букву только один раз. В задании один заголовок лишний.
А. Bedenken um die Gesundheit
B. Kinder nicht gewünscht
C. Rund ums Geld
D. Sind Medien glaubwürdig?
E. Träume, Träume…
F. Wie steht es mit der Liebe?
G. Sozialhilfe immer wichtiger
H. Arbeitsmarkt mal anders
1.60% der Deutschen vertrauen ihrer Lokalzeitung. Das ergab eine Befragung des Marktforschungsinstituts TNS Emnid. Auf Platz zwei und drei im Vertrauen der Bürger stehen das öffentlich-rechtliche Radio und Fernsehen. Dann nimmt das Vertrauen ab. Nur ein Drittel der Befragten glaubt, dass Zeitschriften seriöse Artikel veröffentlichen. Nach Meinung der Deutschen sind auch private Kanäle nicht glaubwürdig.
2.Erstmals ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland unter die Fünf-Millionen-Marke gefallen. Hoffnung für einen konjunkturellen Aufschwung geben die Zahlen jedoch noch nicht. Der Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, sagte, dass der deutliche Rückgang der Arbeitslosen hauptsächlich jahreszeitliche Gründe habe, weil in den warmen Monaten in der Landwirtschaft mehr Stellen geschaffen werden.
3.In Deutschland leiden rund vier Millionen Menschen an krankhafter Depression. Damit ist sie eine der größten Volkskrankheiten. Bei der Depression ist der Stoffwechsel im Gehirn gestört: Die Impulse übertragenden Stoffe sind aus der Balance geraten. Oft wird eine Depression jedoch zu spät diagnostiziert. Anonyme Hilfe für psychisch Kranke gibt es auch im Internet.
4. Jedes dritte Paar in Deutschland hat sich im Job kennen gelernt. 10% der Paare, die zusammen leben, sind nicht verheiratet. Frauen heiraten im Durchschnitt mit 29, Männer mit 32. Jede sechste Ehe wird zwischen einem deutschen und einem ausländischen Partner geschlossen. Fast jede zweite Ehe wird geschieden. Seit 2001 können auch homosexuelle Paare heiraten.
5.Weniger als die Hälfte aller Ehepaare bekommt Kinder. Jedes dritte Kind hat keine Geschwister. Jedes siebte Kind wächst nur bei der Mutter oder bei dem Vater auf. Immer weniger Deutsche wünschen sich Nachwuchs. 15% der Frauen und 26% der Männer zwischen 20 und 39 Jahren wollen keine Kinder. Frauen, die sich für eine Familie entscheiden, werden durchschnittlich mit 29 Jahren zum ersten Mal Mutter.
6.2.225 Euro pro Monat verdiente im Jahr 2006 ein Arbeitnehmer im Durchschnitt. Ein kinderloser Single musste davon rund 40% für Steuern und Versicherungen abgeben, eine Familie mit 2 Kindern knapp 20%. Das meiste Geld geben die Deutschen für das Wohnen aus (33%), für Fahrtkosten und für Lebensmittel jeweils 14%. Einen von zehn Euro, über die sie frei verfügen, tragen die Deutschen auf die Bank.
7.Um 23.04 Uhr geht der Durchschnittsdeutsche ins Bett; um 6.18 Uhr wacht er wieder auf. Dazwischen träumt er: Am häufigsten von der Arbeit (34%). 22% verreisen im Schlaf, 19% träumen von viel Geld, 15% fallen in die Tiefe, 10% fliegen. Auch am Tag haben die Menschen in Deutschland Träume: 56% wünschen sich die Deutsche Mark zurück (und mögen den Euro nicht). Mehr als jeder zweite zwischen 18 und 30 möchte gern einmal in einem anderen Land leben.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
D | H | A | F | B | C | E |
Пояснение.
1-D:Sind Medien glaubwürdig?(60% der Deutschen vertrauen ihrer Lokalzeitung.Auf Platz zwei und drei im Vertrauen der Bürger stehen das öffentlich-rechtliche Radio und Fernsehen.)
2-H:Arbeitsmarkt mal anders(Frank-Jürgen Weise, sagte, dass der deutliche Rückgang der Arbeitslosen hauptsächlich jahreszeitliche Gründe habe, weil in den warmen Monaten in der Landwirtschaft mehr Stellen geschaffen werden.)
3-A:Bedenken um die Gesundheit(In Deutschland leiden rund vier Millionen Menschen an krankhafter Depression. Damit ist sie eine der größten Volkskrankheiten.)
4-F:Wie steht es mit der Liebe?(10% der Paare, die zusammen leben, sind nicht verheiratet. Frauen heiraten im Durchschnitt mit 29, Männer mit 32. Jede sechste Ehe wird zwischen einem deutschen und einem ausländischen Partner geschlossen.)
5-B:Kinder nicht gewünscht (Immer weniger Deutsche wünschen sich Nachwuchs. 15% der Frauen und 26% der Männer zwischen 20 und 39 Jahren wollen keine Kinder.)
6-C:Rund ums Geld(Das meiste Geld geben die Deutschen für das Wohnen aus (33%), für Fahrtkosten und für Lebensmittel jeweils 14%. Einen von zehn Euro, über die sie frei verfügen, tragen die Deutschen auf die Bank.)
7-E:Träume, Träume…(Dazwischen träumt er: Am häufigsten von der Arbeit (34%). 22% verreisen im Schlaf, 19% träumen von viel Geld, 15% fallen in die Tiefe, 10% fliegen. Auch am Tag haben die Menschen in Deutschland Träume: 56% wünschen sich die Deutsche Mark zurück (und mögen den Euro nicht).)