СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Alles rund um Ostern (Pr?sentation)

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Jedes Jahr wird Ostern mit bunten Eiern und dem Glauben an den Osterhasen gefeiert. Aber welche Osterbräuche gibt es noch? Und woher kommt das Wort „Ostern”? Hier finden Sie kurz und knapp alle Informationen rund um das Osterfest.

http://magazin.sofatutor.com/eltern/2015/03/02/alles-rund-um-ostern-?-geschichte-bedeutung-und-braeuche/?sofatutor_partner=CM&sofatutor_medium=email&sofatutor_campaign=Email-CM-DE-160331-par-Content&cid=&interest_id=11228889&email_hash=f941b57c7e64c576ead2840d4cf022aa&sofatutor_content=interest_parents__

Просмотр содержимого документа
«Alles rund um Ostern (Pr?sentation)»

Alles rund um Ostern ‒ Geschichte, Bedeutung und Bräuche   Präsentation erstellet von Ludmila Ponomareva, Deutschlehrerin an der Schule 10, Slatoust

Alles rund um Ostern ‒ Geschichte, Bedeutung und Bräuche

Präsentation erstellet

von Ludmila Ponomareva,

Deutschlehrerin an der Schule 10, Slatoust

Warum feiern wir Ostern?   An Ostern feiern die Christen jedes Jahr die Auferstehung Jesu Christi. Nach dem Neuen Testament ist er als Sohn Gottes drei Tage nach seiner Kreuzigung wiederauferstanden.

Warum feiern wir Ostern?

  • An Ostern feiern die Christen jedes Jahr die Auferstehung Jesu Christi. Nach dem Neuen Testament ist er als Sohn Gottes drei Tage nach seiner Kreuzigung wiederauferstanden.
Der Name „Ostern”   Woher der Begriff „Ostern” stammt, ist umstritten: Eine Erklärung ist, dass sich „Ostern” von den althochdeutschen Wörtern „Ostara”, „Eostre” oder „Eostrae” ableitet. Dies sind die Namen der Göttin der Morgenröte, des Frühlings und der Fruchtbarkeit. Eine weitere Theorie ist, dass „Ostern” im Zusammenhang mit der Himmelrichtung Osten steht. Im Osten geht die Sonne auf. Die aufgehende Sonne wird im Christentum als Symbol für den auferstandenen Jesus Christus verstanden.

Der Name „Ostern”

  • Woher der Begriff „Ostern” stammt, ist umstritten: Eine Erklärung ist, dass sich „Ostern” von den althochdeutschen Wörtern „Ostara”, „Eostre” oder „Eostrae” ableitet. Dies sind die Namen der Göttin der Morgenröte, des Frühlings und der Fruchtbarkeit. Eine weitere Theorie ist, dass „Ostern” im Zusammenhang mit der Himmelrichtung Osten steht. Im Osten geht die Sonne auf. Die aufgehende Sonne wird im Christentum als Symbol für den auferstandenen Jesus Christus verstanden.
Wann ist Ostern?   Ostern wird anders als Weihnachten jedes Jahr an einem anderen Datum gefeiert. Das Fest fällt bei uns immer auf den ersten Sonntag und darauffolgenden Montag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Das bedeutet frühestens am 22. März und spätestens am 25. April.

Wann ist Ostern?

  • Ostern wird anders als Weihnachten jedes Jahr an einem anderen Datum gefeiert. Das Fest fällt bei uns immer auf den ersten Sonntag und darauffolgenden Montag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Das bedeutet frühestens am 22. März und spätestens am 25. April.
Osterfeiertage auf einen Blick   2016: Ostersonntag: 27. März 2016 Ostermontag: 28.März 2016 2017: Ostersonntag: 16. April 2017 Ostermontag: 17. April 201

Osterfeiertage auf einen Blick

  • 2016:
  • Ostersonntag: 27. März 2016
  • Ostermontag: 28.März 2016
  • 2017:
  • Ostersonntag: 16. April 2017
  • Ostermontag: 17. April 201
Welche deutschen Osterbräuche gibt es?   Ostereierfärben Das Ei ist das Symbol des Lebens und der Auferstehung. In Deutschland werden daher Hühnereier ausgeblasen und bunt bemalt. Sie dienen als Schmuck für die in der Wohnung aufgestellten Frühlingszweige. Außerdem werden die Eier für das Osterfest hart gekocht und ebenfalls bemalt oder eingefärbt.

Welche deutschen Osterbräuche gibt es?

  • Ostereierfärben
  • Das Ei ist das Symbol des Lebens und der Auferstehung. In Deutschland werden daher Hühnereier ausgeblasen und bunt bemalt. Sie dienen als Schmuck für die in der Wohnung aufgestellten Frühlingszweige. Außerdem werden die Eier für das Osterfest hart gekocht und ebenfalls bemalt oder eingefärbt.
Eierlieferanten: Osterhase, Osterfuchs, Kuckuck, Storch und Hahn   Seit dem 17. Jahrhundert wird Ostern mit dem Suchen von den bunt bemalten Ostereier verbunden. Als Eierbringer gilt heute im deutschsprachigen Raum der Osterhase. Der Hase steht für die Fruchtbarkeit, da er mehrmals im Jahr Nachwuchs bekommen kann. Durch die Kommerzialisierung des Osterhasen wurden frühere Eierlieferanten verdrängt: In Thüringen z. B. war der Glaube verbreitet, dass der Storch die Ostereier bringt. Die Kinder in einigen Teilen Westfalen glaubten an den Osterfuchs. In der Schweiz hingegen war der Kuckuck und in Böhmen der Hahn als Eierbringer.

Eierlieferanten: Osterhase, Osterfuchs, Kuckuck, Storch und Hahn

  • Seit dem 17. Jahrhundert wird Ostern mit dem Suchen von den bunt bemalten Ostereier verbunden. Als Eierbringer gilt heute im deutschsprachigen Raum der Osterhase. Der Hase steht für die Fruchtbarkeit, da er mehrmals im Jahr Nachwuchs bekommen kann. Durch die Kommerzialisierung des Osterhasen wurden frühere Eierlieferanten verdrängt: In Thüringen z. B. war der Glaube verbreitet, dass der Storch die Ostereier bringt. Die Kinder in einigen Teilen Westfalen glaubten an den Osterfuchs. In der Schweiz hingegen war der Kuckuck und in Böhmen der Hahn als Eierbringer.
Osternest   Damit der Osterhase auch weiß, wohin er die Eier bringen soll, ist es auch verbreitet, ein Osternest aus Stroh, Zweigen, Gras oder Moos zu bauen.

Osternest

  • Damit der Osterhase auch weiß, wohin er die Eier bringen soll, ist es auch verbreitet, ein Osternest aus Stroh, Zweigen, Gras oder Moos zu bauen.
Osterfeuer   In einigen besonders ländlichen Regionen Nord- und Mitteldeutschlands ist das Osterfeuer ein traditioneller Brauch. Das Osterfeuer gilt in der Kirche als Symbol der Auferstehung Jesu Christi. Gleichzeitig soll mit dem großen Feuer der Winter vertrieben werden.

Osterfeuer

  • In einigen besonders ländlichen Regionen Nord- und Mitteldeutschlands ist das Osterfeuer ein traditioneller Brauch. Das Osterfeuer gilt in der Kirche als Symbol der Auferstehung Jesu Christi. Gleichzeitig soll mit dem großen Feuer der Winter vertrieben werden.
Osterreiten   Das Osterreiten ist ein Brauch der Sorben in Deutschland. Beim Osterritt reiten die Männer mit Gehrock und Zylinder auf geschmückten Pferden von der Kirche ihres Heimatortes in die Nachbargemeinde ‒ ein Prozession zu Ehren des Auferstandenen.

Osterreiten

  • Das Osterreiten ist ein Brauch der Sorben in Deutschland. Beim Osterritt reiten die Männer mit Gehrock und Zylinder auf geschmückten Pferden von der Kirche ihres Heimatortes in die Nachbargemeinde ‒ ein Prozession zu Ehren des Auferstandenen.
Infografik: Ostern in Europa

Infografik: Ostern in Europa

Quellen http://magazin.sofatutor.com/eltern/2015/03/02/alles-rund-um-ostern-‒-geschichte-bedeutung-und-braeuche/?sofatutor_partner=CM&sofatutor_medium=email&sofatutor_campaign=Email-CM-DE-160331-par-Content&cid=&interest_id=11228889&email_hash=f941b57c7e64c576ead2840d4cf022aa&sofatutor_content=interest_parents__ https://e.mail.ru/message/14594118470000000537/

Quellen

  • http://magazin.sofatutor.com/eltern/2015/03/02/alles-rund-um-ostern-‒-geschichte-bedeutung-und-braeuche/?sofatutor_partner=CM&sofatutor_medium=email&sofatutor_campaign=Email-CM-DE-160331-par-Content&cid=&interest_id=11228889&email_hash=f941b57c7e64c576ead2840d4cf022aa&sofatutor_content=interest_parents__
  • https://e.mail.ru/message/14594118470000000537/