Просмотр содержимого документа
«Auf dem Weihnachtsmarkt»
Lexik und Grammatik: die Lücken ausfüllen
Lies den Text und ergänze die Wörter. Setze sie in die richtige grammatische Form ein.
Auf dem Weihnachtsmarkt
Jedes Jahr gibt es viele (1.besuchen) auf den Weihnachtsmärkten in Deutschland. Die Menschen genießen die (2.vorweihnachtlich) Atmosphäre, kaufen kleine Geschenke und wärmen sich mit einem (3.heiß) Glühwein. Aber wie ist es, auf einem Weihnachtsmarkt zu arbeiten? Davon erzählt Simone Schmidt aus Berlin. Die 29-(4.Jahr) hat während ihres Studiums auf verschiedenen Weihnachtsmärkten süße Waffeln (5.verkaufen).
Simone, warum hast du dich für einen Job auf dem Weihnachtsmarkt entschieden?
Ich (6.mögen) die Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt und wollte neben meinem Studium etwas Geld verdienen. Außerdem arbeite ich gern mit (7.Mensch).
Was ist das Besondere an der Arbeit auf dem Weihnachtsmarkt?
Die Stimmung (8.sein) sehr festlich und steigert die Vorfreude auf Weihnachten. Die Menschen (9.sein) entspannt und glücklich, wenn sie mit ihren Familien über den Weihnachtsmarkt bummeln. Dazu (10. werden) schöne Musik gespielt. Das alles macht die Arbeit besonders. Und man führt viele interessante Gespräche mit (11.die) Gästen.
Welche besonders schönen Erlebnisse hattest du?
Besonders schön war es, wenn es den Gästen bei uns so gut geschmeckt hat, dass (12.sie) noch mal vorbeigekommen sind. So haben wir (13.sehen), dass wir gute Arbeit machen. Auch die Kinder waren klasse, vor allem die ganz Kleinen, wenn sie sich mit (14.ihr) ersten eigenen Geld bei uns etwas gekauft haben.
Ist die Arbeit auch stressig?
Die Arbeit ist vor allem (15.an) Wochenende stressig, wenn viel los ist. Da kann es schon mal vorkommen, dass man acht Stunden lang keine Pause (16.haben). Unter der Woche ist es entspannter.
Welchen Tipp hast du für andere, die diesen Job machen möchten?
Man braucht viel Energie und man muss locker (17.bleiben), wenn es mal etwas stressig wird. Auch bei (18.diese) Arbeit kann es manchmal hektisch werden. Deshalb braucht man starke Nerven. Gelassenheit und gute Laune sind das (19.wichtig). Und man muss lange stehen können.
Wegen der Corona-Pandemie wird es dieses Jahr vielleicht keine Weihnachtsmärkte geben. Wie bewertest du das?
Ich denke, das ist vernünftig. Momentan wird aber überlegt, die (20.Markt) teilweise doch stattfinden zu lassen- mit besonderen Regeln. Zum Beispiel (21.sollen) die Menschen Abstand halten. Wir müssen wohl abwarten und hoffen, dass sich die Lage (22.verbessern).
Leseverstehen: was passt zusammen?
Weihnachtsmärkte in Deutschland
Weihnachtsmärkte haben in Deutschland eine lange Tradition. Im Mittelalter waren es Märkte, auf denen sich die Menschen vor dem Winter noch etwas zu essen und warme Kleidung kaufen konnten. Oft dauerten diese Märkte nur einen einzigen Tag. Der erste Weihnachtsmarkt, auf dem auch Süßigkeiten und Kleinigkeiten zum Verschenken verkauft wurden, fand im Jahr 1310 in München statt. Später veranstalteten auch andere Städte in Deutschland in den Wochen vor Weihnachten besondere Märkte. Heute sind Weihnachtsmärkte in Deutschland ein traditioneller Teil der Vorweihnachtszeit.
lange a. ein Teil der Vorweihnachtszeit
warme Kleidung b. zum Verschenken
einen einzigen Tag c. Tradition
Süßigkeiten und Kleinigkeiten d. dauern
der erste Weihnachtsmarkt e. kaufen konnten
heute sind Weihnachtsmärkte f. fand 1310 in München statt