СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Begegnungen mit der bildenden Kunst

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

В данном материале представлены учебные тексты по теме и сопровождающие их послетекстовые упражнения обучающего и развивающего характера.

Просмотр содержимого документа
«Begegnungen mit der bildenden Kunst»

Begegnungen mit der bildenden Kunst


Wortschatz zum Thema


Schaden – вредить

ausweichen -избегать

verlangen – желать, требовать

schaffen – создавать

übertragen – передавать

vollziehen – совершать

abbilden – воспроизводить,

verschreiben – отдаваться, заниматься с увлечением

veranschaulichen – наглядно показывать

dаrstellen – изображать

vervielfältiegen - размножать

das Dasein – жизнь

der Sinn – сознание, помыслы


das Merkmal – признак

das Aussehen – внешний вид

die Eigenart – своеобразие

die Ansicht – вид

die Leinwand – холст

das Wachs - воск

die Ausführung -выполнение

wissend – знающий

gewohnt - привычный

körperlich – материально (объемно)

ähnlich –подобным образом

ausschließlich - исключительно

sichtbar - видимый

fühlbar - ощущаемый





Die Kunst gehört stets zu unserem Leben. Wir schaden uns selbst, wenn wir ihr ausweichen. Unser Dasein wird schöner, reicher, vielfältiger, wissender, wenn in ihm die Kunst ihren Platz einnimmt. Die Kunst schenkt dem, der ihr begegnet, den ganzen Reichtum der Welt. Und sie verlangt dafür nur offene Augen und einen offenen Sinn.

Unsere Begegnungen wollen nicht die ganze Geschichte der Kunst beschreiben.Sie können bestenfalls die Lust wecken, später einmal Bücher über Kunstgeschichte zu lesen. Sie sollen aber helfen, in der gewohnten Umwelt, in der wir leben, mehr als vorher das Kunstvolle zu entdecken. Es recht zu betrachten und zu verstehen.


Begegnung 1. Bildende Kunst. Allgemeine Begriffe


Bildende Kunst

Die Werke der bildenden Kunst werden so betrachtet, wie die Maler oder Bildhauer sie geschaffen haben. Das ist ein wichtiges Merkmal zur Unterscheidung der bildenden Kunst von den anderen Künsten. In der bildenden Kunst unterscheidet man die Malerei, die Grafik und die Plastik voneinander.Ein Gemälde überträgt das Sichtbare von Körpern und Räumen mit Hilfe von Farben und Formen auf die Fläche. Eine Grafik vollzieht das gleiche vor allem mit Linien. Die Plastik aber bildet etwas Sichtbares und Fühlbares körperlich ab.


Zeichnung

Bevor der Maler beginnt, ein Gemälde zu malen, fertigt er oft viele Zeichnungen an. Mit Hilfe der Zeichnung studiert er das Aussehen und die Eigenart der Menschen, der Dinge und der Umwelt. So vorbereitet, beginnt der Maler die Ausführung des Gemäldes. Ähnliches arbeitet auch der Bildhauer. Immer wieder zeichnet er verschiedene Bewegungsphasen und Ansichten des Menschen. Man zeichnet mit Bleistift, mit Feder, mit Kreide, mit Kohle usw.

Es gibt Künstler, die sich fast ausschließlich der Kunst der Zeichnung verschrieben haben.


Gemälde

Wenn wir in Kunstausstellungen und Museen gehen, so sehen wir dort neben Plastiken, Druckgrafiken und Zeichnungen vor allem Gemälde. Sie sind in der Regel mit Ölfarben auf Holz oder Leinwand gemalt und befinden sich in einem Rahmen.

Im Mittelalter entstand die Kunst vor allem für die Kirchengebäude. Die Wandbilder in romanischen Kirchen veranschaulichten die Geschichten der Bibel. Dann schufen die Maler bemalte Tafeln für die immer grösser werdenden Altaraufbauten. Später diente die Kunst nicht mehr allein der Kirche. Reiche Kaufleute wünschten in der Kunst alles dargestellt zu sehen, was zu ihrem Leben gehörte.


Grafik

Grafik ist eine bildliche Darstellung, die durch besondere Druckverfahren vervielfältigt worden ist. Das ist eine mit technischen Hilfsmitteln vervielfältigte Zeichnung.

Es gibt drei hauptsächliche druckgrafische Verfahren. Das sind der Hochdruck, der Tiefdruck und der Flachdruck.


Plastik

Die Malerei und die Plastik unterscheiden sich vor allem durch ihre Formen. Wo die Maler Körper und Raüme auf den von ihnen gemalten Flächen abbilden, schaffen die Bildhauer körperliche Darstellungen. Die Malerei schmückt fast immer Innenräume. Die Mehrzahl plastischer Bildwerke ist für den Freiraum bestimmt.

Als Materialien für ihre plastischen Bildwerke benutzen die Künstler Marmor und andere Natursteine, Kunststeine oder Beton, Bronze, Aluminium, Tonerde, Gips oder Wachs. Plastiken aus gebrannter Tonerde werden Terrakotten genannt.


Übungen


1. Lesen Sie den Einführungstext vor. Finden Sie Sätze, die die

Hauptgedanken des Textes ausdrücken.

2. Antworten Sie auf die folgenden Fragen:

3. Lesen Sie die Texte, die den allgemeinen Begriffen der bildenden

Kunst gewidmet sind.

4. Ergänzen Sie die folgenden Stichwörter aus den Texten:

Bildende Kunst

Malerei Grafik Plastik

Gemälde ______ _______

Ölfarben ______ _______

Holz _______ _______

Leinwand _______ _______

Rahmen _______ _______

Wandbild _______ _______

Tafel _______

_______


5. Vollenden Sie folgende Sätze:

1. Gemälde sind mit ... auf ... gemalt.

2. Zeichnungen sind mit ..., mit ..., mit ..., auch mit Kugelschreiber

und Filzstiften gezeichnet.

3. Grafiken sind durch ... vervielfältigt.

4. Plastiken werden mit ... oder anderen ... ausgegossen

(отливаются).

5. Skulpturen sind aus ... und anderen ... herausgebildet

(изготавливаются).

_____________________________________________________

Natursteine, Farben, Bronze, Bleistifte, besondere Druckverfahren, die Fläche, Metallen, Kohle, Feder, Marmor.


6. Beantworten Sie die Fragen im Raster:

Fragen

Antworten

1.Welche druckgrafische Verfahren gibt es heute?


2. Worauf malt man Gemälde?


3. Was kann man aus

Natursteine machen?


4. Wodurch unterscheiden sich die Malerei und die Plastik?


5.Womit beginnt der Maler die Ausführung des Gemäldes?


6. Wem dient die Kunst ?



7





7. Markieren Sie in den Texten, wo Sie die Antworten auf die Fragen


gefunden haben.


8. Was passt zusammen?


Bilder Texte

1.









A.

Dieses Gemälde von Renoir ist sein letztes Gemälde, das dem Pariser Großstadtleben galt. Das Mädchen mit der Hutschachtel besitzt eine Ruhe und eine Plastizität, die auch eine konstruktiven Formen der blaugrauen Regenschirme kennzeichnet.


2.


B.

Theo Balden stellt eine Mutter dar, die ihr Kind auf dem Arm trägt. Das ist eine besonders eindrucksvolle Form.


3.




C.

Die Vorhänge sind zurückgezogen, der Papst und die heilige Barbara sinken in die Wolken ein. Eine fast etwas scheue Madonna tritt hervor. Sie hat die Arme um das ernst blickende Kind gelegt.



4.



D.



Donatello zeigte die Schönheit des nackten menschlichen Körpers. Er stellte David dar, von dem die Bibel erzählt.



5.

E.

Im Vordergrund ist eine Gruppe armer, erschöpfter aber stolzer Männer. Sie ziehen traurig und stumm eine schwere Barkasse. Im Hintergrund sehen wir den breiten und wunderbaren Fluß, die Wolga.

6.









F.


Das Bild von Heinrich Zille stellt zwei Berliner Jungen dar. Sie treffen sich auf der Straße. Einer von ihnen zieht auf seinem kleinen Wagen eine tote Ratte. „Woran ist sie krepiert?“ fragt sein Freund. „Unsere Wohnung ist zu naß“



7.

G.


In diesem Gemälde von Serow kommt das Gefühl für die Lebensfreude zum Ausdruck.

Bild

1

2

3

4

5

6

7

Text









9. Wie heißen diese Kunstwerke ?


„ . . . . Jungen“

„ Die Regen . . . . . . . „

„ . . . . . . . mit den Pfirsichen“

„ . . . . . . und Kind“


„ Die Burlaken an der . . . . . „


„ Sixtinische . . . . . . . „


„ . . . . . „