Wie kann man die Umwelt retten? Was kann jeder dazu machen?
Es gibt aber viele Möglichkeiten, Stoff zu sparen und wieder zu gebrauchen.
1.Man kann weniger Kleidung kaufen, aus altem Stoff Putzlappen machen oder gebrauchte Kleidung an Bedürftige weitergeben.
2.Sehr gefährlich sind auch Batterien, Plastik, Kunststoff, Dosen mit Lack und Farben, Putzmittel. Das ist eine gefährliche Mischung, die Giftstoffe daraus kommen in den Boden und in das Grundwasser.
3.Aus diesem "Müll" können wieder neue Produkte aus Glas, Papier und Blech hergestellt werden, wenn man sie getrennt sammelt und sortiert. Man muss den Müll kompostieren und recyceln.
4.Rund 40% des Hausmülls bestehen aus organischen Abfällen: Gemüse- und Obstresten, Teeblättern, Teebeuteln und Eierschalen. In der Landwirtschaft werden organische Abfälle auf den Kompost geworfen. Sie verwandeln sich mit der Zeit in fruchtbare Erde (Humus).
5.Man sollte das Wasser sparen. Wenn man Getränke unter laufendem Wasser kühlt, verschwendet man viel Wasser.
6.Die so genannten Öko-Wannen lassen durch ihre taillierte Form viel Wasser sparen.
7.Wenn man auf Wander- und Fahrradwegen bleibt, stört man keine Tiere.
8.Viele Touristen, die auf exotische Souvenirs in fernen Ländern verziechten, tragen zum Schutz von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten bei.
9.Besonders in regenarmen Urlaubsregionen, z. B. in Mittelmeerländern, sollte man sparsam mit Wasser umgehen, denn es ist dort ein knappes Gut.
10. Beim Kauf von neuen Sachen, auch Lebensmitteln sollte man auf die Umweltverträglichkeit der Produkte achten. Es ist besser alle Getränke, Mineralwasser in Pfandflaschen zu kaufen.
11. Es ist nicht schlimm, das Regenwasser zu sammeln und zwar wird dann einfach die Regenrinne von dem Dach umgeleitet und fließt in einen Regenbehälter. Das Regenwasser wird zwischengespeichert und für das Gießen im Garten benutzt.