СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

In Nazi-Deutschland gab es Widerstandskämpfer. Hier ist einer- Claus Schenk Graf von Stauffenberg.

Просмотр содержимого документа
«Claus Schenk Graf von Stauffenberg»

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Widerstandskämpfer, Hitler-Attentäter

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Widerstandskämpfer, Hitler-Attentäter

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Was tat Claus Schenk Graf von Stauffenberg? Am 20. Juli 1944 ließ der Hitler-Attentäter  Claus Schenk Graf von Stauffenberg  eine Bombe im

Was tat Claus Schenk Graf von Stauffenberg?

  • Am 20. Juli 1944 ließ der Hitler-Attentäter  Claus Schenk Graf von Stauffenberg  eine Bombe im "Führerhauptquartier" in Ostpreußen detonieren. Doch die Bombe verfehlte ihr Ziel und Hitler überlebte. Seine  Tat  musste  Stauffenberg  noch in derselben Nacht mit seinem Leben bezahlen.
Warum leistete Stauffenberg Widerstand? Der Vernichtungskrieg, den die Wehrmacht im Auftrag Hitlers an der Ostfront führte, machte  Stauffenberg  zum strikten Gegner des Diktators. Spätestens Mitte 1942 erkannte er die verbrecherische Natur dieses Krieges.

Warum leistete Stauffenberg Widerstand?

  • Der Vernichtungskrieg, den die Wehrmacht im Auftrag Hitlers an der Ostfront führte, machte  Stauffenberg  zum strikten Gegner des Diktators. Spätestens Mitte 1942 erkannte er die verbrecherische Natur dieses Krieges.
Gedenktafel an den Anschlag auf Adolf Hitel am 20. Juli 1944 in der Wolfschanze, Führerhauptquartier (heutige Masuren in Polen)

Gedenktafel an den Anschlag auf Adolf Hitel am 20. Juli 1944 in der Wolfschanze, Führerhauptquartier (heutige Masuren in Polen)

Briefmarke der Deutschen Bundespost mit Graf Stauffenberg zum 20. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944

Briefmarke der Deutschen Bundespost mit Graf Stauffenberg zum 20. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944

Der Film  „Die Operation „Walküre“

Der Film „Die Operation „Walküre“

Quellen операция «валькирия» stauffenberg claus schenk graf von stauffenberg kurzer lebenslauf

Quellen

  • операция «валькирия» stauffenberg
  • claus schenk graf von stauffenberg kurzer lebenslauf