Fenster
1. Die Fenster haben den Zweck, natürliches _________in Gebäude zu lassen und gleichzeitig das Innere der Gebäude vor den Einflüssen der ___________ abzuschirmen. Weitere Zwecke können sein, ____________ zu ermöglichen oder __________ und Hineinsehen zu ermöglichen. Die Fenster haben auch __________ Funktion. Sie müssen eine gute thermische und __________ Leistung bieten. Sie können aus Holz, ________ oder Aluminium hergestellt werden, mit Einfach- oder ______________, je nach Isolationsbedarf. Das Wort „Fenster“ stammt aus dem Lateinischen: fenestra.
Doppelverglasung / Hinaus- / ästhetische / Witterung / akustische / PVC / Belüftung / Licht
2. Welche Fenstertypen sehen Sie?
Drehfenster, Schwingfenster, Schiebefenster, Kippfenster, feststehendes Fenster, Drehkipp-Fenster
1.
2.
3.
4.
5.
6.
3. Fensterformen
Standardmäßig entscheiden sich Bauherrn bei der Planung Ihres Eigenheims für rechteckige Fenster, denn sie sind praktisch. Es gibt aber auch viele Sonderformen.
Wie heißen diese Fensterformen?
Viertelkreisfenster / Segmentbogenfenster / Rundfenster / Halbrundfenster / Schrägfenster / Dreieckfenster / Bogenfenster / Trapezförmige
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
4. Fensterteile auf Deutsch.
Fensterschere(die) / (Schere, Scherenlager)
Ecklager (der)
Schließzapfen (der)
Schließblech (das)
Und wie heißen die Fensterteile rechts? Ergänzen Sie Wörter:
Laibung (die) / Blendrahmen (der) / Pfosten (der) / Sprosse (die) / Sturz (der) / Flügelrahmen (der) / Fensterbank (die) / Brüstung (die) / Griff (der)
5. Fenstertypen nach Öffnungsart. Lesen Sie und übersetzen Sie.
Kippfenster. Bei Kippfenstern kann der Fensterflügel in einem spitzen Winkel um eine waagerechte Achse nach innen gekippt werden, bleibt also auch im geöffneten Zustand fest mit dem unteren Teil des Rahmens verbunden.
Drehfenster. Ein Drehfenster ist ein Fenster, bei welchem sich der Flügel entweder von rechts oder von links drehend öffnen lässt. Das Fenster lässt sich bei den meisten Modellen wenigstens 90 Grad aufdrehen, mitunter sogar bis zu 180 Grad.
Drehkipp-Fenster. Bei einem Drehkipp-Fenster kann der Fensterflügel nicht nur nach einer Seite geöffnet werden, sondern zusätzlich auch in Kippstellung gesetzt werden. Für ein Drehkipp-Fenster wird ein besonderer Beschlag benötigt. Diese Art des Fensters ist die in Deutschland am häufigsten verwendete.
Schwingfenster. Bei einem Schwingfenster kann der Flügel über eine Mittelachse aufgeschwungen werden. So kann das Fenster ganz geöffnet werden, und der Flügel horizontal im Fensterrahmen liegen, oder nur zum Teil gekippt werden, sodass oben und unten am Fensterflügel eine Öffnung entsteht.
Schiebefenster. Ein Schiebefenster besteht eigentlich immer aus einem fest verglasten und einem verschiebbaren Teil. So kann der eine Teil der Glasscheibe auf die Seite geschoben und das Fenster so geöffnet werden. Der Vorteil eines Schiebefensters liegt darin, dass im Rauminnern kein Platz zum Öffnen des Fensters benötigt wird.
Feststehende Fenster. Sie haben keine Möglichkeit zum Öffnen. In der Regel besitzt das Fenster keinen Flügel, die Verglasung ist also direkt in den Blendrahmen eingelassen.
Lexik zur Hilfe:
der Flügel-створка
die Achse – ось
entweder… oder – или… или
der Beschlag – зд. оконный прибор
die Glasscheibe – оконное стекло
die Verglasung - остекление
5.1. Welche Fenstertypen nach Öffnungsart haben Sie zu Hause?
Welche Fenstertypen haben Sie an Ihrer Universität?
6. Aufgabe: Wahr oder Falsch?
Bestimmen Sie, ob die folgenden Aussagen über Fenstertypen richtig (wahr) oder falsch sind.
Bei Kippfenstern kann der Fensterflügel komplett nach außen geöffnet werden.
Wahr / Falsch
Drehfenster lassen sich meistens mindestens 90 Grad öffnen, manchmal sogar bis zu 180 Grad.
Wahr / Falsch
Ein Drehkipp-Fenster kann nur gekippt, aber nicht vollständig geöffnet werden.
Wahr / Falsch
Schwingfenster öffnen sich über eine Mittelachse und können ganz geöffnet oder nur gekippt werden.
Wahr / Falsch
Schiebefenster benötigen im Rauminnern viel Platz, um geöffnet zu werden.
Wahr / Falsch
Feststehende Fenster haben keine Öffnungsmöglichkeit und besitzen keinen Flügel.
Wahr / Falsch
Drehkipp-Fenster sind in Deutschland die am häufigsten verwendeten Fenster.
Wahr / Falsch
7. Wählen Sie nur eine richtige Antwort.
Wie öffnet sich ein Kippfenster?
a) Der Fensterflügel wird vollständig nach außen gedreht.
b) Der Fensterflügel wird in einem spitzen Winkel um eine waagerechte Achse nach innen gekippt.
c) Der Fensterflügel wird zur Seite geschoben.
Wie weit lässt sich ein Drehfenster in der Regel öffnen?
a) Mindestens 90 Grad, manchmal bis zu 180 Grad.
b) Nur 45 Grad.
c) Es lässt sich nicht öffnen.
Was ist typisch für ein Drehkipp-Fenster?
a) Es kann nur gekippt, aber nicht gedreht werden.
b) Es kann sowohl gedreht als auch gekippt werden.
c) Es lässt sich nur seitlich schieben.
Wie funktioniert ein Schwingfenster?
a) Der Flügel wird über eine Mittelachse aufgeschwungen und kann ganz geöffnet oder nur gekippt werden.
b) Der Flügel wird nach außen geschoben.
c) Der Flügel ist fest und lässt sich nicht öffnen.
Was ist der Vorteil von Schiebefenstern?
a) Sie benötigen im Rauminnern keinen Platz zum Öffnen.
b) Sie können nur gekippt werden.
c) Sie sind immer aus Holz gefertigt.
Wie sind feststehende Fenster konstruiert?
a) Sie haben keinen Flügel und können nicht geöffnet werden.
b) Sie lassen sich nach innen kippen.
c) Sie lassen sich vollständig öffnen.