Министерство образования и науки Алтайского края КГБПОУ «Алтайская академия гостеприимства» |
Методическая разработка внеклассного мероприятия
учебной дисциплины (МДК) | ОУДб.03 Иностранный язык (немецкий) |
тема | Путешествие по немецкоговорящим странам |
преподаватель: Кочетова И.А.
специальность: Туризм
2023
Утверждаю
Зав. учебно-методическим отделом
_____________ О.Ф.Исаева
«___» ________________2023 г.
Рассмотрено и утверждено | |
на заседании ПЦК(кафедры) иностранных языков протокол № ____________ от “___” ______________2023 г. Зав.ПЦК/ПЦК(кафедрой): ________ | |
Дата проведения: 12.02.2023
Преподаватель: Кочетова И.А.
Оглавление
Методические рекомендации для преподавателей 4
Основное содержание 6
Приложение А
Бланк оценивания результатов 10
Приложение Б 11
Список использованных источников 14
Методические рекомендации для преподавателей
В методической разработке внеклассного мероприятия на тему «Путешествие по немецкоговорящим странам» отражены основные этапы проведения мероприятия, методическая идея, цели и задачи проведения мероприятия. Кроме того приведены средства обучения, используемые для проведения конкурса презентаций.
Форма организации внеклассного мероприятия – конкурс.
Конкурс проводится предметно-цикловой комиссией (кафедрой) иностранных языков. Конкурс проводится в рамках организации внеклассной работы по иностранному языку согласно плану работы ЦК. Участниками Конкурса являются студенты 3 курса специальности « Туризм».
В процессе проведения внеклассного мероприятия по теме «Путешествие по немецкоговорящим странам» объявляет всех обучающихся, принимающих участие в конкурсе.
Языковые средства адаптированы к лингвистической компетенции обучающихся, им предоставляется возможность сравнивать, анализировать два языка. Мероприятие организовано в соревновательном духе, создает атмосферу соперничества и состязания.
Ввиду того, что мероприятие не приурочено ни к какому страноведческому празднику, его можно проводить в течение всего года в группах всех профессий и специальностей. Подобные лингвострановедческие мероприятия в значительной степени повышают мотивацию к изучению иностранного языка на уроках и самостоятельно.
В результате участия в мероприятии обучающиеся должны расширить знания по дисциплине и изучаемой теме, сделать вывод о необходимости изучения немецкого языка.
Внеклассное мероприятие направлено на развитие речи, логического мышления, умения анализировать и сопоставлять факты, познавательного интереса к дисциплине в целом, на усиление мотивации интереса к немецкому языку.
Использование данной разработки дает возможность провести мероприятие самостоятельно, так как в ней подробно и последовательно изложен необходимый материал.
Победители определяются по результатам оценки Конкурса в соответствии с Критериями оценки и награждаются дипломами победителей, грамотами, размещением информации о выставке и победителях на сайте образовательного учреждения.
Тема: «Путешествие по немецкоговорящим странам»
Цели мероприятия: создать условия для:
-совершенствования слухо-произносительных и ритмико-интонационных навыков;
-совершенствования приобретенных навыков и умений устной и письменной речи;
-формирования навыков самостоятельного анализа и оценки предлагаемой информации;
-развития учебно-организационных навыков работы в разных режимах;
-развития учебно-интеллектуальных навыков, например систематизации изученного материала.
-воспитания культуры общения, например, умения внимательно слушать собеседника.
Задачи мероприятия:
1) Обеспечить в ходе внеклассного мероприятия-конкурса усвоение, повторение и закрепление лексического материала по теме «Немецкоговорящие страны»
2) Актуализировать знания о странах изучаемого языка (Люксембург, Лихтенштейн, Швейцария и Австрия)
3) Расширить общий кругозор обучащихся по немецкому языку
Форма внеклассного мероприятия:
конкурс
Методы обучения:
По сочетанию внешнего и внутреннего в деятельности учителя и учащегося
-диалогический
-алгоритмический
-интерактивные
По источникам передачи и характеру восприятия информации
-словесные методы обучения
-наглядные методы обучения
-практические методы обучения
По основным компонентам деятельности учителя
-методы контроля и самоконтроля
-метод укрупненных дидактических единиц
-метод визуализации
По сочетанию внешнего и внутреннего в деятельности учителя и учащегося
-диалогический
-эвристический
По основным компонентам деятельности учителя
-методы контроля и самоконтроля
Оснащение мероприятия:
Оборудование: компьютер, аудиоаппаратура, проектор
Методическое обеспечение: аудиоматериалы; раздаточный материал,
Отведенное время: 45 минут
Этап деятельности | Время (мин.) | Деятельность преподавателя | Деятельность обучающихся | Примечание |
1Орг. момент. Актуализация. | 2 минуты | -Добрый день, участники и гости! Я рада, что мы с вами сегодня собрались. -Guten Nag, liebe Teilnehmer und Gaste! Ich bin froh, dass wir uns heute versammelt haben . -Freunde, es ist bekannt, dass die deutsche Sprache nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, in Lichtenstein, im groβem Teil der Schweiz und Luxemburg Muttersprache und auch Staatssprache ist. Und heute unternehmen wir eine Fernreise durch diese Länder. Am Ende unserer Veranstaltung führen wir ein kleines Frage- und Antwort - Spiel durch. Hören Sie aufmerksam, machen Sie einige Skizzen! -В наше время изучение иностранных языков является важным аспектом жизни современного человека. Оно иностранного языка дает нам возможность знакомства с культурой и традициями других стран, способствует развитию мышления, воображения и памяти. Его знание необходимо для эффективного взаимодействия государств друг с другом во многих сферах жизни Владение иностранным языком в наши дни – одно из условий профессиональной компетенции. | Приветствуют преподавателя. Высказывают свое мнение о значении иностранных языков | |
2Создание проблемной ситуации. (мотивация). Планирование.(при наличии) | 3 минуты | - Не хотите ли вы отправиться в путешествие? Куда бы вам хотелось в первую очередь? Возможно в Западную Европу. Тогда начните с Германии, самого крупного и значимого государства на континенте. Или с Люксембурга, Лихтенштейн, Австрии и Швейцарии? - Möchten Sie einen Ausflug machen? Wo möchten Sie zuerst hin? Möglicherweise nach Westeuropa. Dann starten Sie mit Deutschland, dem größten und wichtigsten Staat des Kontinents. Oder nach Luxemburg? Lichtenstein,Österreich und in die Schweiz? | высказывают свое мнение. Говорят о своих желаниях | |
3 Реализация плана (основной сценарий) | 30-35 минут | -Итак, мы начинаем! -Also, fangen wir an! - -Я приглашаю наших участников. 1. Nennen Sie die Hauptstadt von Luxemburg, Lichtenstein, Österreich, Schweiz. 2. Was ist die Fläche jedes Landes? 3. Bevölkerung? 4. Die größten Flüsse, Seen, Berge, Meere. 5. Administrative - territoriale Struktur. 6. Was sind Flagge und Wappen? 7. Hauptindustrien? 8. Hauptreligion? 9. Staatssprache? 10. Nennen Sie die bekanntesten Leute diesen Lander. Подсчёт голосов | Выступают со своими сообщениями Отвечают на вопросы | Обучающиеся вытягивают карточки с номером выступления |
4Обобщение Подведение итогов | 3 минуты | -LiebeFreunde! -Дорогие друзья! -Настала пора нам прощаться. Я очень надеюсь, что наше мероприятие вам понравилось. Наверняка вы узнали что-то новое, вспомнили то, что когда-то знали и немного забыли! Да и просто, что вы хорошо отдохнули и повеселились. -Es ist Zeit für uns, uns zu verabschieden. Ich hoffe wirklich, dass Ihnen unsere Veranstaltung gefallen hat. Sicher haben Sie etwas Neues gelernt, sich an das erinnert, was Sie einmal wussten und ein wenig vergessen! Und es ist nur so, dass Sie eine gute Pause und Spaß hatten. Wir werden die Ergebnisse unseres Wettbewerbs zusammenfassen. Объявляется победитель. | Заслушивают преподавателя. Аплодируют победителю | |
5Организация рефлексии | 2 минуты | -Дорогие друзья, давайте подведем итоги нашего мероприятия, обсудим то, как мы работали, что вам понравилось и что вы хотели изменить? -Liebe Freunde, lassen Sie uns eine Bestandsaufnahme unserer Veranstaltung machen, besprechen, wie wir gearbeitet haben, was Ihnen gefallen hat und was Sie ändern wollten? | Высказывают свое мнение по поводу проведенного мероприятия | |
Приложение А
Бланк оценивания результатов
№ участника | Оригинальность, объем предоставления материала(5 балла) | Правильность ответов на вопросы (5 баллов) | Итого макс=10 баллов |
1 | | | |
2 | | | |
3 | | | |
4 | | | |
Приложение Б
1 Liechtenstein
Die erste Studenten-Mikrogruppe: Das Fürstentum Liechtenstein liegt in Mitteleuropa zwischen der Schweiz und Ősterreich. Seine Fläche beträgt 157 Quadratkilometer. Die Bevölkerungszahl ist etwa 30 Tausend Menschen. Die Amtssprache ist Deutsch. Die Hauptstadt ist Vaduz. Das Land ist in 2 Verwaltungsbezirke mit je 5 und 6 Gemeinden eingeteilt.
Das Fürstentum ist 1719 gegründet und seit 1866 ist es unabhängig. Seit 1924 ist Liechtenstein in Währungs- und Zollunion mit der Schweiz verbunden, sie vertritt auch das Land im Ausland.
Das Staatsoberhaupt ist der Fürst, deren Sitz in dem Schloss Vaduz liegt. Das gesetzgebende Organ ist der Landtag (das Parlament). Der Fürst ernennt eine Koalitionsregierung, die aus 4 Ministern und Regierungschef besteht.
Dort gibt es keinen Bahnhof und Flughafen, doch ist das Land für Touristen und Auslands –Business immer geöffnet. Liechtenstein besitzt keine eigene Währung: Im Geldumlauf wird hier Schweizer Franken gebraucht. Für die Wirtschaft des Landes ist die exportorientierte Industrie charakteristisch. Hier sind Metall-, Textil-, Holz- und Chemieindustrie entwickelt. 38 % des Steueraufkommens bringt der Verkauf von Briefmarken und Postgebühren.
Weltbekannt ist das Liechtensteiner Postmuseum, wo es eine einzigartige philatelistische Ausstellung gibt. Man sagt, dass Liechtenstein die Heimat der ersten Briefmarke ist.
2 Luxemburg
Die zweite Studenten-Mikrogruppe: Das Groβherzogtum Luxemburg liegt zwischen der BRD, Belgien und Frankreich. Seine Fläche beträgt 2586 Quadratkilometer, die Bevölkerungszahl – 365 500 Einwohner. Die Amtssprachen sind Deutsch und Französisch, die Bevölkerung spricht aber einen mit französischen Wörtern durchsetzten moselfränkischen Dialekt.
Die Hauptstadt ist Luxemburg. Das Land ist in 3 Distrikte eingeteilt. Das Wort „Luxemburg“ stammt aus „Luzienburg“, das heiβt „kleine Burg“. Die Geschichte dieses Landes ist sehr interessant. Bis zum 6. Jahrhundert war es ein Teil des Römischen Reiches; dann, im Mittelalter, gehörte es zu Spanien, später zu Ősterreich und dann – zu Frankreich. 1815 wurde nach Beschluss des Wiener Kongresses ein nominell unabhängiger bürgerlicher Staat – das Groβherzogtum Luxemburg gebildet. Luxemburg ist eine konstitutionelle Monarchie, an der Spitze steht der Herzog. Er ernennt und entlässt den Ministerpräsidenten und die Minister. Das Parlament besteht aus 56 Abgeordneten, die auf 5 Jahre gewählt werden. Es gibt noch einen Staatsrat von 21 Mitgliedern.
Die Wirtschaft des Landes ist eng mit französischen und belgischen Monopolen verflochten und Hüttenindustrie ausgerichtet. Hier sind chemische, Lederwaren-, Zement-, keramische Industriezweige entwickelt. Die intensive Landwirtschaft deckt fast völlig den Eigenbedarf des Landes. Luxemburg ist auch ein groβes Finanzzentrum Europas.
3 Die Schweiz
Die dritte Studenten-Mikrogruppe: Die Schweiz liegt im südlichen Teil Mitteleuropas. Sie grenzt im Norden an Deutschland, im Osten - an Liechtenstein und Ősterreich, im Süden – an Italien und im Westen – an Frankreich.
Der gröβte Teil des Landes befindet sich auf dem Territorium der Mittel- und Nordalpen. Die Landschaft der Schweiz ist sehr mannigfaltig: Im Süden des Landes, dem Lago-Madgor-See entlang wachsen die Palmen, aber in 100 Kilometer von diesem Ort erheben sich die mit ewigen Schnee bedeckten Spitzen. Die Bevölkerungszahl ist 4,7 Millionen Einwohner.
Die Hauptstadt ist Bern. Die gröβten Städte sind Zürich, Lausanne, Genf. Die Schweiz besteht aus verschiedenen Sprach- und Kulturregionen. Die geografische Lage auf dem Schnittpunkt der deutschen, französischen und italienischen Kulturen bedingt die Sprach- und Kulturverschiedenheit des Landes. In der Schweiz sind 4 Staatssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Auf jeder Sprache in entsprechenden Regionen führt man Rundfunk- und Fernsehsendungen und werden die Zeitungen herausgegeben. 2/3 der Bevölkerung sprechen schweizerisches Deutsch und in Kanton Graubünden sprechen nur wenige Rätoromanisch. Die meisten Schweizer beherrschen in der Regel eine Fremdsprache (eine von Staatssprachen oder Englisch).
Die Schweiz hat eine lange und interessante Geschichte. Die Befreiungsbewegung seit 1291 gegen die österreichischen Eroberer führte zur Entstehung einer Republik, aus der die heutige Schweiz geworden ist. Friedrich Schiller beschrieb diese politischen Ereignisse in seinem Drama „Wilhelm Tell“. Wilhelm Tell, der Jäger und Meisterschütze, der Anführer des Volksaufstandes gegen die Tyrannei ist Nationalheld der Schweiz.
Heutige Schweiz ist in 23 Kantonen und 3 Halbkantonen eingeteilt. Jeder Kanton hat seine eigene Verfassung, Regierung und sein eigenes Parlament. Das gesetzgebende Staatsorgan ist die Bundesversammlung. Die Regierung der Schweiz besteht aus 7 Bundesministern. Das Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident.
Das gute Bildungssystem dient als eine Garantie für Konkurrenzfähigkeit der schweizerischen Wirtschaft. Die Schweiz ist ein hochentwickeltes Industrieland. Die Wirtschaft basiert fast völlig auf importierten Roh- und Brennstoffen. Die wichtigsten Industriezweige sind Textil- und Bekleidungsindustrie, Maschienen- und Apparatenbau, chemische Industrie. Hier sind auch Viehzucht, Getreide- und Obstbau entwickelt. Der berühmte schweizerische Käse, Schokolade, Uhren sind die wichtigsten Exportgüter dieses Landes.
Dank der Rolle in der Politik und Wirtschaft Europas nennt man die Schweiz „der kleine Gigant“. Dazu tragen auch zahlreiche Banken.
Die Schweiz ist Heimat von Philosoph Rousseau, Pädagogen Pestalozzi, Malern Konrad Witz und Jean-Etienne Liotard. Liotard’s berühmtes Werk ist „Das Schokoladenmädchen“.
Malerische Kurorten, die Alpen mit frischer Luft, Bergcafes und Restaurants mit der schweizerischen Spezialität „Fondue“ (in einem Topf gekochte Käse-Soβe mit Fleisch- oder Weiβbrotstückchen), Traditionsfeste, Museen, Kunstausstellungen ziehen jährlich Millionen Touristen in dieses Alpenland an.
4 Ősterreich
Die vierte Studenten-Mikrogruppe: Ősterreich liegt im südlichen Mitteleuropa. Die Hauptstadt ist Wien. Das Land umfasst das Territorium von 84 000 Quadratkilometern, die Bevölkerungszahl – 7,5 Millionen Einwohner. Das sind nicht nur Ősterreicher, sondern auch Kroaten, Slowenen, Ungarn. Die Staatssprache ist Deutsch.
Ősterreich ist ein Bundesstaat und besteht aus 9 Ländern. Jedes Land hat seine eigene Verfassung, Regierung und sein eigenes Parlament (den Landtag). Das gesetzgebende Staatsorgan ist das Parlament, das aus dem Nationalrat und dem Bundesrat besteht. Der Regierungschef ist der Bundeskanzler. Das Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident.
Die Landschaft Ősterreichs ist unterschiedlich. Den gröβten Teil nehmen die Alpen ein. In dem Ostalpen liegt das ewige Eis, südlich flieβt die Donau mit zahlreichen malerischen Burgen und Schlössern. Der höchste Berg heiβt der Groβglockner (797 m). Die wichtigsten Flüsse sind: die Donau, die Enna, der Inn.
Dieses Land ist reich an Bodenschätzen: Hier gewinnt man Eisenerz, Kohle, Kupfer, Silber und Zink. Die wichtigsten Industriezweige sind Eisen- und Stahlindustrie, Maschienenbau, Bekleidungs- und Textil, Papierindustrie und Viehwirtschaft (in erster Linie - die Milcherzeugung).
Ősterreich ist das Land der Musik. Dort lebten und wirkten die weltbekannten Komponisten Mozart, Schubert, Haydn. Die Stadt Salzburg ist die Heimatsort von Wolfgang Amadeus Mozart. Ősterreich ist auch die Wiege der klassischen Operette. „Die Fliegemaus“ und „Der Zeugnerbaron“ und zahlreiche Walzer von Johann Strauβ sind für alle Musikliebhaber bekannt.
Die Ősterreicher, das Volk der Tänzer und der Geiger, sind immer lustig und vergnügt. Im Grunde sind sie Optimisten, lassen sich nicht so leicht erschüttern und geben nicht so schnell auf. „Nur keine Aufregung!“ ist ein beliebtes Motto.
Das gewünschte Reiseziel in Ősterreich ist die Hauptstadt – Wien. Diese Stadt am rechten Ufer der Donau ist schon mehr als 2000 Jahre alt und seine eigene lange und interessante Geschichte.
Zum Beispiel – die Wiener Kaffeehauskultur. Es gilt als fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Hauptstadt. Wenn der Wiener ein Problem hat, oder kein Problem hat, wenn er allein sein will oder wenn er Lust auf Gesellschaft verspürt, wenn er müde oder aufgeweckt ist, dann geht er in ein Kaffeehaus.
Zu den anderen Sehenswürdigkeiten Wiens gehören auch der Stephansdom, die Wiener Nationalbibliothek, Albertina – eine groβe graphische Sammlung der Welt, das Schloβ Schönbrunnen, das Hundertwasserhaus und der berühmter Naturpark – der Prater
Вопросы для конкурса
1. Nennen Sie die Hauptstadt von Luxemburg, Lichtenstein, Österreich, Schweiz.
2. Was ist die Fläche jedes Landes?
3. Bevölkerung?
4. Die größten Flüsse, Seen, Berge, Meere.
5. Administrative - territoriale Struktur.
6. Was sind Flagge und Wappen?
7. Hauptindustrien?
8. Hauptreligion?
9. Staatssprache?
10. Nennen Sie die bekanntesten Leute diesen Lander.
11. Wer steht an der Spitze Liechtenstein’s?
12. Wodurch ist Liechtenstein in der ganzen Welt bekannt?
13. Woraus stammt das Wort „Luxemburg“?
14. Wie heißt das Staatsoberhaupt in Luxemburg?
15. Welche politische Ereignisse beschrieb Friedrich Schiller in seinem Drama „Wilhelm Tell“?
16. Wodurch ist die Schweiz als ein Exportorientiertes Land in der ganzen Welt bekannt?
17. Wie heißt das beliebte Motto der Ősterreicher?
18. Was gehört zu den Sehenswürdigkeiten Wiens?
Список использованных источников
1.Аккерман М.И. Викторины на немецком языке // Научно-методический журнал Министерства Образования РСФСР «Иностранные языки в школе» (ИЯШ). – М. «Просвещение», № 4, 2014, с. 80-82.
2.Дамзова Е.К. Викторины на немецком языке. – М.: Просвещение, 2011.
3.Кругликов, В. Н.; Платонов, Е. В.; Шаранов, Ю. А. Деловые игры и другие методы активизации познавательной деятельности. – С-П.: Издательский центр «П-2», 2012, 192 с.
6