Просмотр содержимого документа
«Пасхальные традиции в Германии»
Ostern.
Im Frühling feiern die Deutschen Ostern. Das Fest findet jedes Jahr im März oder April statt. Da das Fest immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond stattfindet, ist Ostern jedes Jahr an einem anderen Wochenende.
Ostern ist ein altes Fest. Das ist das Fest des Frühlings. Wenn Ostern ist, ist die Zeit des Winters vorbei.
Die Christen feiern zu Ostern die Auferstehung von Jesu Christi aus seinem Grab.
Die Menschen schmücken auch ihre Häuser. Man hängt die Eier an grüne Zweige. Das ist noch ein Ostersymbol: der Osterbaum. Das ist eine tolle Osterdekoration! Oder man hängt den Osterkranz an die Tür.
Schon vor Ostern bemalen die Kinder Eier. Die Hauptfarbe ist Rot. Aber andere Farben sind auch beliebt. Die Kinder dekorieren sogar Ostereier. Das ist eine alte Tradition und macht Spaß.
Am Ostersonntag gehen die Leute in die Kirche. Die ganze Familie kommt nach Hause und alle essen zusammen. Alle sind glücklich und haben viel Spaß.
Deutsche sagen: Frohe Ostern!
Am Ostersonntag kommt der Osterhase zu den Kindern. Der Hase versteckt die Eier und die Süßigkeiten im Garten. Dann suchen die Kinder im Garten Ostereier. Das ist eine Tradition in Deutschland. Das macht Spaß!
Es gibt viele Süßigkeiten an Ostern. Viele Deutsche lieben Schoko-Osterhasen. Sie sind sehr lecker.
Als Besonderheit an Ostern gibt es das gebackene Osterlamm. Das aus Rührteig entstandene Backwerk wird mit viel Aufwand verziert und bildet an vielen Ostertischen den Mittelpunkt.
Ein traditionelles Gebäck an Ostern ist der Osterzopf. Das ist ein großer Kuchen aus Hefeteig, der für die ganze Familie und Freunde reicht.
Osterfeuer gibt es überall in Deutschland; die Tradition ist jahrhunderte-alt und wird im ganzen Land gefeiert. Dabei gibt es keine festgeschriebene Regel, wann genau das Feuer angezündet wird; Karfreitag, Karsamstag oder auch Ostersonntag sind alles beliebte Tage für das Osterfeuer.
Osterrad und sein Brauch
Osterräder haben auch etwas mit dem Osterfeuer zu tun. Diese Tradition wird weniger befolgt als das eigentliche Osterfeuer, kommt aber dennoch in unseren Breiten vor. Wenn das Osterfeuer fast abgebrannt ist, werden mit Stroh und Reisig umwickelte Wagenräder am Osterfeuer entzündet und anschließend durchs Dorf oder den Hügel hinab gerollt. Feuerräder sind ein Sinnbild für die Sonne; mit diesem Brauch sollte sichergestellt werden, daß der Winter auch wirklich aus der letzten Ecke der Ortschaft vertrieben worden war. Osterräder haben auch etwas mit dem Osterfeuer zu tun. Diese Tradition wird weniger befolgt als das eigentliche Osterfeuer, kommt aber dennoch in unseren Breiten vor. Wenn das Osterfeuer fast abgebrannt ist, werden mit Stroh und Reisig umwickelte Wagenräder am Osterfeuer entzündet und anschließend durchs Dorf oder den Hügel hinab gerollt. Feuerräder sind ein Sinnbild für die Sonne; mit diesem Brauch sollte sichergestellt werden, daß der Winter auch wirklich aus der letzten Ecke der Ortschaft vertrieben worden war.