СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Презентация к разработке литературного вечера, посвящённого 200-летию А.А.Фета (на немецком языке)

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Данная презентация - приложение к разработке сценария литературного вечера, посвящённого 200-летию нашего земляка А.А.Фета

Просмотр содержимого документа
«Презентация к разработке литературного вечера, посвящённого 200-летию А.А.Фета (на немецком языке)»

Afanassi Fet (1820-1892)  der grosse russische Dichter

Afanassi Fet (1820-1892) der grosse russische Dichter

Ungewohnlich wie sein Werk ist der Lebensweg dieses Dichters.    A.A. Fet wurde im Spatherbst 1820 auf dem Landgut Nonosjolki im sudrussischen Kreis Mzensk des Gouvrments Orjol geboren.

Ungewohnlich wie sein Werk ist der Lebensweg dieses Dichters.

A.A. Fet wurde im Spatherbst 1820 auf dem Landgut Nonosjolki im sudrussischen Kreis Mzensk des Gouvrments Orjol geboren.

Fet war das Kind einer Deutschen namens Charlotte Elisabeth Becker aus Darmstadt, deren erster Mann Johann Foeth war.

Fet war das Kind einer Deutschen namens Charlotte Elisabeth Becker aus Darmstadt, deren erster Mann Johann Foeth war.

Fets Mutter ging 1822 eine zweite Heirat mit einem reichen russischen Gutsbesitzer namens Schenschin ein, zwei Jahre nach Fets Geburt 1820.

Fets Mutter ging 1822 eine zweite Heirat mit einem reichen russischen Gutsbesitzer namens Schenschin ein, zwei Jahre nach Fets Geburt 1820.

Das  Heilige Konsistorium  in  Orjol  entschied, dass er den Namen seines deutschen Vaters erhalte, da die Heirat seiner Mutter mit Schenschin nicht früh genug wirksam geworden sei. Dieser Entscheid blieb für Fet zeitlebens traumatisch.

Das  Heilige Konsistorium  in  Orjol  entschied, dass er den Namen seines deutschen Vaters erhalte, da die Heirat seiner Mutter mit Schenschin nicht früh genug wirksam geworden sei. Dieser Entscheid blieb für Fet zeitlebens traumatisch.

Fet wuchs zweisprachig auf dem Schenschinschen Gut auf.  Seit 1834 besuchte er die hochgeachtete lutherische Lehranstalt in Werro (heute Voru, Estland)

Fet wuchs zweisprachig auf dem Schenschinschen Gut auf.

Seit 1834 besuchte er die hochgeachtete lutherische Lehranstalt in Werro (heute Voru, Estland)

Seit 1838 studierte Fet Philologie an der Moskauer Universität. Schon der junge Fet war ein Dichter; fast täglich schrib er Gedichte

Seit 1838 studierte Fet Philologie an der Moskauer Universität. Schon der junge Fet war ein Dichter; fast täglich schrib er Gedichte

1840 – Fet ist kaum 20 – erscheint sein erstes, mit den Initialen A.F. gezeichnetes Buch Lyrischer Pantheon .

1840 – Fet ist kaum 20 – erscheint sein erstes, mit den Initialen A.F. gezeichnetes Buch Lyrischer Pantheon .

Lange Zeit bis 1856 diente Fet in der Armee. Dort machte er Bekanntschaft mit Lew Tolstoi, den er sehr bewunderte.

Lange Zeit bis 1856 diente Fet in der Armee. Dort machte er Bekanntschaft mit Lew Tolstoi, den er sehr bewunderte.

Die Gedichte von A. Fet gehoren zu den besten russischen Gedichten des 19. Jahrhunderts

Die Gedichte von A. Fet gehoren zu den besten russischen Gedichten des 19. Jahrhunderts

Fet sah die Schonheit als die wichtigste Aufgabe der Poesie an.

Fet sah die Schonheit als die wichtigste Aufgabe der Poesie an.

Es ist gesagt worden, Fets Landschaft zeigte die Welt wie in den ersten Schopfungstagen, unberuhrt von einer menschlichen Hand.

Es ist gesagt worden, Fets Landschaft zeigte die Welt wie in den ersten Schopfungstagen, unberuhrt von einer menschlichen Hand.

In den späten Jahren seines Schaffens verfasste Fet auch literarische Reminiszenzen, übersetzte den Faust von Goethe und Die Welt als Wille und Vorstellung von A. Schopenhauer. 

In den späten Jahren seines Schaffens verfasste Fet auch literarische Reminiszenzen, übersetzte den Faust von Goethe und Die Welt als Wille und Vorstellung von A. Schopenhauer. 

Im Jahre 1877 kaufte Athanasius Afanasievich das Gut Vorobievka in der Nahe von Kursk , wo er den Rest seines Lebens verbrachte.

Im Jahre 1877 kaufte Athanasius Afanasievich das Gut Vorobievka in der Nahe von Kursk , wo er den Rest seines Lebens verbrachte.

In hohem Alter versuchte Fet Selbstmord zu begehen, wurde aber von seiner Familie daran gehindert. Nach einem weiteren Selbstmordversuch starb Fet an einem Herzinfarkt.

In hohem Alter versuchte Fet Selbstmord zu begehen, wurde aber von seiner Familie daran gehindert. Nach einem weiteren Selbstmordversuch starb Fet an einem Herzinfarkt.

“ Ein Dichter ist der, welcher in einem Objekt das siet, was ein anderer ohne seine Hilfe nicht erblickt.” A. Fet

“ Ein Dichter ist der, welcher in einem Objekt das siet, was ein anderer ohne seine Hilfe nicht erblickt.”

A. Fet