СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Школьный этап олимпиады по немецкому языку

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Задания для проведения школьного этапа Всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку в 9-11 классах,  рекомендации по оценке заданий, бланки ответов, скипт текста для аудирования, ключи.

Просмотр содержимого документа
«hrgtqo uyilyui 9-11»

БЛАНК ОТВЕТОВ

ID#








Аудирование


1

2

3

4

5

6

7


1


1


1


1


1


1


1


2


2


2


2


2


2


2


3


3


3


3


3


3


3



Чтение

I






1

A

B

C

2

A

B

C

3

A

B

C

4

A

B

C

5

A

B

C

6

A

B

C

7

A

B

C

8

A

B

C

9

A

B

C

10

A

B

C

11

A

B

C

12

A

B

C

II


0

13


14

15

16

17

18

19

20

A












21

22

23

24

25

A

A

A

A

A

B

B

B

B

B







БЛАНК ОТВЕТОВ

ID#







Лексика и грамматика


1


2


3


4


5


6


7


8


9


10


11


12


13


14


15


16


17


18


19


20





















БЛАНК ОТВЕТОВ

ID#







Страноведение



1

A

B

C

D

2

A

B

C

D

3

A

B

C

D

4

A

B

C

D

5

A

B

C

D

6

A

B

C

D

7

A

B

C

D

8

A

B

C

D

9

A

B

C

D

10

A

B

C

D

11

A

B

C

D

12

A

B

C

D

13

A

B

C

D

14

A

B

C

D

15

A

B

C

D

16

A

B

C

D

17

A

B

C

D

18

A

B

C

D

19

A

B

C

D

20

A

B

C

D






















БЛАНК ОТВЕТОВ


ID#







Письмо


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Просмотр содержимого документа
«ngkgtol tls.ln. 9-11 qr»

Школьный этап Всероссийской олимпиады школьников

по немецкому языку

9-11 классы

Hörverstehen

Вы услышите интервью. Определите, какие из приведённых утвер­ждений соответствуют содержанию текста (1 Richtig), какие не соответствуют (2 Falsch) и о чём в тексте не сказа­но, то есть на основании текста нельзя дать ни положительный, ни отрицательный ответ (3 Nicht im Text). Занесите номер вы­бранного Вами варианта ответа в таблицу. Вы услышите запись дважды.


1. Der Wettbewerb „Preis junge Kritiker" war für junge Autoren zwi­schen 16 und 20 Jahre ausgeschrieben.

1) Richtig 2) Falsch 3) Nicht im Text

2. Niklas hat am Wettbewerb teilgenommen, um unter anderem seine Schreibfähigkeiten auszuprobieren.

1) Richtig 2) Falsch 3) Nicht im Text

3. Bei den meisten Unterrichtsstunden wird wenig Wert auf fachspezi­fische Themen.

1) Richtig 2) Falsch 3) Nicht im Text

4. Man sollte nur gute Bücher lesen, die nicht nur Spaß machen, so dem auch etwas beibringen.

1) Richtig 2) Falsch 3) Nicht im Text

5. Für Niklas ist die Struktur der Geschichte besonders wichtig, die zum Schluss den Leser in Spannung hält.

1) Richtig 2) Falsch 3) Nicht im Text

6. Niklas liest Bücher meistens im Bett.

1) Richtig 2) Falsch 3) Nicht im Text

7. Heinrich Heine ist ein genialer Schriftsteller, bei dem moderne Autoren, Kritiker und Journalisten lernen können.

1) Richtig 2) Falsch 3) Nicht im Text

















Leseverstehen

I Teil

Lesen Sie zuerst den Text, dann lösen Sie die darauf folgenden Aufgaben!

50 Jahre Diskofieber

Eigentlich hatte Klaus Quirini nicht vor, an diesem Abend im Jahr 1959 die Welt zu verändern oder einen Kult ins Leben zu rufen. Die Erfindung der Diskothek vor genau 50 Jahren geschah eher zufällig: Der damals erst 19 Jahre alte Zeitungsvolontär sollte über die Neueröffnung des Aachener Tanzlokals "Scotch Club" berichten. Dessen Inhaber, Franzkarl Schwendiger, hatte an der bis dahin mäßig erfolgreichen Gaststätte einen neuen Stempel aufgedrückt: Das großzügig geschnittene Lokal sollte zum Tanzsaal umfunktioniert werden.

Aachen als Geburtsstätte

Lale Andersens Hit "Ein Schiff wird kommen" ist nach der Legende - das erste in einer Disco gespielte Lied, Klaus Quirini der erste Disc-Jockey (abgekürzt DJ) der Welt. Und das nicht in London, New Orleans oder Paris, die ein pulsierendes Nachtleben hatten, sondern in der kleinen deutschen Stadt Aachen. Für Quirini, der inzwischen viele Bücher über die Geschichte der Discotheken geschrieben hat und heute keine Discos mehr besucht, wurde es zu einem Sprungbrett zum Erfolg: Obwohl es alles andere als einfach war, für jeden Song eine ansprechende Ankündigung zu sprechen, nahm das Publikum seine heiteren Kommentare dankbar an. Der Besitzer des Scotch Club hatte den Journalisten als Plattenaufleger engagiert.

Aus dem Volontär Klaus Quirini wurde "DJ Heinrich", der weltweit erste DJ. Mehrere Jahre lang legte DJ Heinrich (genannt so nach dem Song "Oh, Heinrich, ich hab nur Dich") - in Aachen Platten auf. Doch von einer Massenbewegung konnte man noch nicht sprechen. Zwar zog der Scotch Club in den 60er Jahren Nachtschwärmer aus dem Aachener Umland, Belgien und den Niederlanden an - von einer breiten Seite erntete das Konzept aber Kritik. Klaus Quirini erinnert sich noch an den TV-Moderator Werner Höfer, der in der Sendung "Hier und Heute" gewitzelt habe, das Konzept sei eine "Totgeburt".

Udo Lindenberg kam nicht rein

Als die Disco noch in ihren Kinderschuhen steckte, erinnerte vieles noch nicht an die Musiktempel, wie wir sie heute kennen. Von ausgelassenen Tänzen, Freizügigkeit oder flippiger Mode konnte nicht die Rede sein. Es herrschte strikte Kleiderordnung. Das musste auch der Musiker Udo Lindenberg am eigenen Leibe erfahren: Er wurde erst gar nicht in den Scotch Club gelassen, weil er keine Krawatte dabeihatte.

Der Erfolg als Massenbewegung kam in den 70er Jahren mit der ZDF-Kult-Sendung "Disco". Ilja Richter präsentierte sie von 1971 bis 1982 - eine bunte Mischung aus Sketchen, Bands und Unterhaltung. Das Format wurde sehr schnell zum Kult. "Licht aus - Spot on", hieß es bald in den Discotheken, die in der Folge wie Pilze aus dem Boden schossen. Bald schon hatte die Szene ihre Songs: "Waterloo" von Abba oder "Kung Fu Fighting" von Carl Douglas. Musikproduzent Frank Farian gründete 1976 die Disco-Glamour-Band Boney M., die weltweit Erfolge feierte. Zur gleichen Zeit löste der Film "Saturday Night Fever" (1977) mit dem tanzenden John Travolta in der Hauptrolle die weltweite Disco-Welle aus. Die schillernde Discokugel, extreme Friseuren, schrille Kleider und vor allem viel Glitzer eroberten die Tanzhallen weltweit.

Ungebrochen war der Kult auch in den 80ern. Die Hallen wurden immer größer, die ersten Großraumdiscos entstanden. War Disc-Jockey 20 Jahre lang kein Beruf, sondern höchstens Hobby, so änderte sich dies: 1980 gründete sich zunächst der Berufsverband der Discothekenunternehmer (BDT) unter dem Dach des Deutschen Hotel- und Gaststättengewerbes und zwei Jahre später folgte der Berufsverband Discjockey.


Lesen Sie nun folgende Aussagen zum Inhalt des Textes! Wenn die Aussage richtig ist, schreiben Sie daneben A. Wenn die Aussage falsch ist, schreiben Sie daneben B. Wenn die Aussage nicht im Text steht, schreiben Sie daneben C.

  1. Die erste Discothek erschien im Jahre 1959.

  2. Klaus Quirini war Disc-Jockey von Beruf.

  3. Die hundertste Discothek entstand in Berlin.

  4. Eine kleine deutsche Stadt kann in eine Reihe mit den Großstädten Europas und Amerikas gestellt werden.

  5. Die Schallplatten in Aachen legte Heinrich Heine auf.

  6. Der Besuch der Discothek in Aachen kostete 1,00 DM.

  7. Besonderen Erfolg bekam die Disco in den 70-er Jahren.

  8. Von einem Tanzlokal entwickelten sich die Discos zu den richtigen Musiktempeln.

  9. Als die Disco noch in ihren Kinderschuhen steckte, gehörte eine Krawatte zur Kleiderordnung.

  10. Das Format wird sehr langsam zum Kult.

  11. Die Film-Stars, die in der Hauptrolle auftreten, singen oft im Film.

  12. In den 80-er Jahren wurde DJ vom Beruf zum Hobby.

II. Teil

Finden Sie eine passende Fortsetzung zu den Sätzen in diesem Text. Die erste Antwort ist schon in die Tabelle unten eingetragen. ACHTUNG! Zwei Antworten sind übrig.

Eine schulische Mess-Station liefert Wetterdaten aus Deutschland, die man in der ganzen Welt abrufen kann

DEM REGEN AUF DER SPUR

0) „Quak“, sagt der Wetterfrosch in seinem Marmeladenglas erstaunt. Plötzlich…

13) Warum? Wegen einer Schüler-Projektgruppe, die etwas sehr Nützliches gemacht hat: ..

14) Ein kleiner elektronischer Empfänger am Dach misst Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, ..

15) Die Daten werden stündlich im Internet vom Frosch präsentiert. So …

16) Der Bau der Station hat ein halbes Jahr gedauert. Informatiklehrer …

17) Die Gruppe musste verschiedene Probleme lösen. Die Messstation …

18) Von hier gehen die Daten zur Schule. Doch …

19) Also brauchte man einen Empfänger außen an der Schule. Von dort musste …

20) Insgesamt verlegten die Schüler schließlich über hundert Meter. Dann …

Fortsetzungen:

  1. ist er nicht mehr auf seiner Leiter, sondern im Internet.

  2. die Mauern des Schulgebäudes sind aus Beton. Sie lassen keine Funk-Signale durch.

  3. Stefan Dreisbach und Physiklehrer Dieter Braun haben die Schüler angeleitet.

  4. Helligkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlag und Radioaktivität.

  5. gestaltete die Projektgruppe eine Internetseite: Hier erklären sie genau, wie die Einrichtung funktioniert und was die Messwerte bedeuten.

  6. kann man sie auf der ganzen Welt sehen.

  7. man ein Kabel weiter zum Computer legen – quer durch das Gebäude.

  8. bleiben die Wolken hängen und regnen sich aus

  9. die acht Schüler der Gemeinschaftshauptschule Lindlar haben eine Wetter-Mess-Station gebaut.

  10. ist an einem Nebengebäude angebracht.

  11. maß einen Durchschnitt von über 30 Grad Celsius

Was wird im Text wirklich gesagt? Kreuzen Sie richtig an!

21

A - Acht Schüler in Lindlar haben etwas Nützliches gemacht.

B - Die Schüler in Lindlar erforschen Frösche.

22

A - Eine Schüler-Projektgruppe entwickelte die Homepage ihrer Klasse.

B - Die Kinder haben eine Wetter-Mess-Station gebaut.

23

A - Man kann in Russland den Luftdruckwert in Lindlar sehen.

B - Nur die Schüler der Gemeinschaftshauptschule Lindlar können die Radioaktivitätswerte in ihrer Stadt beobachten.

24

A - Die Station wurde in Zusammenarbeit der Schüler und Lehrer gebaut.

B - Beim Bau der Station gab es keine Probleme

25

A - Die Resultate des Projekts kann man im Internet sehen.

B - Die Messwerte werden in einem Buch registriert.

Lexik und Grammatik

Setzen Sie die fehlenden Wörter in die Lücken ein.

Schüler besuchen die Dortmunder Fachhochschule


besuchen , wählen , sieht, warum , dafür, der, wird , möchte, führen, um, lieber, ob , teilgenommen, Mal, Fall, entscheiden , für, dass, hat, weil.


Die Fachhochschule Dortmund (1) _______ „Besucher-Tage“ für Schüler eingerichtet. Schüler von Dortmunder Schulen haben einmal im Jahr die Möglichkeit, diese Technische Universität zu (2)______. Die Schüler können dann mit Hochschullehrern und Studenten Gespräche (3) ______ und sich so informieren.


Kathrin (18 Jahre), Vanessa (17 Jahre) und Katja (17 Jahre) besuchen das13. Schuljahr eines Dortmunder Gymnasiums. Sie haben an einem solchen Besuch (4)______ und berichten nun.


Kathrin ist zum ersten (5)_______ in einer Hochschule. An der Dortmunder Fachhochschule studieren fast nur junge Männer, Frauen sind eher die Ausnahme. Nur 2 Prozent (6) ______ jungen Leute, die Maschinenbau oder Nachrichtentechnik studieren, sind Frauen. Im Fach Architektur (7) ______ es etwas anders aus: ca. 50 Prozent der Studenten sind Frauen.

Technik hat Kathrin schon immer fasziniert. „Auch Männer sind in der Technik nicht perfekt“ sagt sie selbstbewusst. Kathrin hat schon als Kind (8) ______ mit Bausteinen und Autos gespielt als mit Puppen. Sie will im Fach Energietechnik den Bereich Umwelttechnik studieren. Ihre Berufsaussichten sind positiv: „Umwelt hat immer Zukunft" meint sie. Auf keinen (9) ______

will Kathrin einen „typischen Frauenberuf“ wie Lehrerin (10) ______ .

Vanessa will Maschinenbau studieren, (11) ______ sie „logische“ Fächer wie Mathematik und Physik einfacher findet als zum Beispiel Fächer wie Deutsch oder Pädagogik, wo nur viel diskutiert, aber wenig Konkretes gelernt (12) ______. Aber bevor Vanessa sich (13) ______ das Fach Maschinenbau entscheidet, möchte sie das Arbeitsamt besuchen, (14) ______ sich dort über die Berufsaussichten nach dem Studium zu informieren. Sie versteht nicht, (15) ______sich so wenige Mädchen für technische Berufe interessieren. „Bei den heutigen technischen Berufe­n kommt es doch gar nicht mehr auf körperliche Kraft an — viel
(16) ______ ist doch, dass man etwas ‚im Köpfchen’ hat.“

Katja (17) ______ Informatik studieren. Sie weiß aber noch nicht, (18) ______ an einer Technischen Hochschule oder an einer Universität. An einer Technischen Hochschule ist das Studium praxisorientierter, es gibt viele Praktika, an einer Universität dagegen stehen Wissenschaft und Theorie im Vordergrund. Wahrscheinlich wird sie sich für die Hochschule (19) ______, da sie ein „praktischer Typ" ist. Katja ist (20) ______, dass Männer und Frauen nicht zusammen studieren: „Wenn in einem Kurs nur drei Frauen und dreißig Männer sitzen, dann ist doch klar, dass die Frauen gar nicht zu Wort kommen“.

Landeskunde

Wählen Sie bitte die richtige Antwort an.


1. Wie hieß der letzte deutsche Kaiser?

A) Wilhelm II. B) Friedrich II.

C) Karl Friedrich D) Karl Wilhelm Gustav

2. Wie heißt das Parlament für ganz Deutschland?

A) Bundesversammlung B) Bundesrat

C) Bundestag D) Bundesreichstag

3. Wer war der erste Bundeskanzler der Bundes­republik Deutschland?

A) Konrad Adenauer B) Kurt Georg Kiesinger

C) Helmut Schmidt D) Willy Brandt

4. Wer von diesen Personen ist keine Schauspiele­rin?

A) Marlene Dietrich B) Lili Marlen

C) Leni Riefenstahl D) Romy Schneider

5. Das Goethe-und-Schiller-Denkmal befindet sich in …

A) Frankfurt B) Jena

C) Weimar D) Marbach

6. Wer war ein Fürst des germanischen Stammes der Cherusker und besiegte im Teutoburger Wald drei römische Legionen?

A) Arminus B) Karl der Größte

C) Otto I D) Ludwig der Deutsche

7. Nennt man den Fluss, der von Westen nach Osten fließt.

A) die Elbe B) der Rhein

C) die Oder D) die Donau

8. Wer war der wichtigste Kirchenreformator?

A) Emphraim Lessing B) Martin Luther

C) M. Frisch D) J.R. Becher

9. Sie war nie zufrieden mit dem, was sie machte, suchte nach Nachteilen und konnte deshalb fast im­mer ein Haar ... finden.

A) im Gulasch B) im Salat

C) in der Suppe D) im Teller

10. Der Berg Brocken, die höchste Granitkuppe des Harzes, ist … Meter hoch.

A) 850 B) 1142

C) 2962 D) 3018

11. „Westathen“ nennt man bildlich die deutsche Stadt … .

A) München B) Berlin C) Dresden D) Düsseldorf

12. Emmanuel Lasker war ein bekannter deutscher … .

A) Schriftsteller B) Schachspieler

C) Schauspieler D) Musiker

13. „Kalte Ente“ kann man … .

A) Trinken B) Essen

C) Tanzen D) Singen

14. Das Andreasfest feiert man am … .

A)1. September B) 2.Oktober

C) 3. November D) 4. Dezember


15. Innsbruck befindet sich in ….

A) Bayern B) Steiermark

C) Vorarlberg D) Tirol

16. Wessen Worte sind das „ Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin...“

A) Heinrich Mann B)Heinrich Heine

C)Heinrich Zille D) Heinrich Böll

17.Wo wurde Mozart geboren?

A)in Salzburg B)in Zürich

C)in Wien D) in Düsseldorf

18. Wer schrieb das Märchen «Zwerg Nase»?

A) Andersen B) Grimm

C) Hauff D)Keller

19. Welche Früchte gibt es wirklich?

A) Butterbirne B) Jogurtbeere

C) Quarkapfel D) Molketraube

20. Von welcher Katastrophe wurde Hamburg im Mai 1842 heim­ gesucht?

A)Hochwasser B)Großbrand

C)Erdbeben D)Sturmflut




























Schreiben

Lesen Sie den Anfang und das Ende der Geschichte. Wie könnte der Handlungsablauf der Geschichte aussehen? Erfinden Sie den Mittelteil (ca. 200 Wörter). Verlassen Sie sich dabei auf Ihre eigenen Kenntnisse und Erfahrungen, versuchen Sie sich in die Personen hineinzuversetzen. Schreiben Sie zur ganzen Geschichte noch den passenden Titel dazu. Sie haben 40 Minuten Zeit.

Im Erzgebirge gibt es einen Ort, der Seiffen heißt. Hier werden viele schöne Dinge für die Weihnachtszeit gemacht. Und natürlich Nussknacker. Es war einmal ein Nussknacker, der kam aus einer Werkstatt in Seiffen und traf einen alten Nussknacker. Da sagte der alte zu ihm: „Weißt du eigentlich was man mit uns macht?" „Nein", sagte der junge Nussknacker. „Wir warten hier auf Weihnachten", sagte der alte. „Was ist denn Weihnachten?" fragte der junge Nussknacker. „Das ist etwas ganz Schlimmes", sagte der alte.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der junge Nussknacker wünschte sich, dass immer Weihnachten wäre. Weihnachten war doch etwas Schönes!































Sprechen

1. Sie sollen in einer 3er –oder 4er Gruppe eine Talkshow vorbereiten. Die Präsentation der Talkshow soll ca. 10 – 12 Min. dauern. Für die Vorbereitung haben Sie 30 Min. Zeit.

2. Das Thema der Talkshow ist „Wer nicht liest, der lebt nicht“.

Folgende Aspekte können dabei besprochen werden:

  • persönliche Literaturerfahrung

  • Ihr Wissen über verschiedene Arten der Literatur: historische Romane, klassische Novellen, Abenteuererzählungen, Krimis

  • die Rolle der fremdsprachigen Literatur

  • die Rolle der Lehrer

An der Talkshow nehmen teil:

    • Moderator – moderiert das Gespräch.

- Dichter – versucht sein Leben lang etwas Geniales zu schaffen.

- Hausfrau – ist Mutter von 6 Kindern, liest gerne Abenteuererzählungen und Krimis

- Gymnasiast– meint, dass Bücherlesen heute doof ist. Mit dem Computer kann man alles.

Sie können diese Rollen (außer die des Moderators) auch durch andere ersetzen.

3. Tipps für die Vorbereitung:

- Entscheiden Sie in der Gruppe, ob Sie bei den vorgeschlagenen Rollen bleiben.

- Überlegen Sie zusammen, wie die Talkshow ablaufen soll.

- Jedes Gruppenmitglied überlegt sich seine Redebeiträge.

- Versuchen Sie die Talkshow vor der Präsentation einmal durchzuspielen.

4. Tipps für die Präsentation

    • Sprechen Sie möglichst frei.

- Achten Sie darauf, dass jedes Gruppenmitglied etwa gleich viel sagt.



Просмотр содержимого документа
«qrkdo tlslcqop lnhq 9-11 qr.»

КЛЮЧИ К ЗАДАНИЯМ

Немецкий язык 9-11 класс

Раздел 1. Аудирование


1

2

3

4

5

6

7

2

2

1

3

1

3

1


Раздел 2. Чтение

I

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

A

B

C

A

B

C

A

A

A

B

B

B



II

0

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

A

I

D

F

C

J

B

G

E

A

B

A

A

A



Раздел 3. Грамматика и лексика



1

hat

11

weil

2

besuchen

12

wird

3

führen

13

für

4

teilgenommen

14

um

5

Mal

15

warum

6

der

16

wichtiger

7

sieht

17

möchte

8

lieber

18

ob

9

Fall

19

entscheiden

10

wählen

20

dafür


Раздел 4. Страноведение


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

A

C

A

B

C

A

D

B

C

B

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

A

B

A

C

D

B

A

C

A

B



Просмотр содержимого документа
«wlqusltkgcoo vu ucltql ngkgtoo»

МЕТОДИЧЕСКИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ

по оцениванию заданий школьного этапа Всероссийской олимпиады школьников по немецкому языку в 9-11 классах

Регламент олимпиады

Рекомендуемая последовательность проведения тура и время на выполнение каждого задания:

аудирование ( 15 мин.),

чтение (30 мин.),

лексико-грамматический тест (30 мин.),

страноведение (30 мин.),

творческое письменное задание (40 мин.)

устное задание (30 мин.).


Таким образом, общее время на выполнение заданий составит 2 часа 55 минут .


Максимальное количество баллов- 124


Аудирование - 14 баллов

2 балла за каждый правильный ответ

Чтение- 25 баллов

1 балл за каждый правильный ответ

Грамматика и лексика- 20 баллов

1 балл за каждый правильный ответ

Страноведение- 20 баллов

1 балл за каждый правильный ответ

Письменная речь- 20 баллов

Устная речь- 25 баллов

КРИТЕРИИ ОЦЕНКИ ВЫПОЛНЕНИЯ УСТНОГО ЗАДАНИЯ

Баллы

Содержание высказывания

5

Коммуникативная задача полностью выполнена. Тема раскрыта. Смысл ясен, содержание интересно, оригинально.

4

Коммуникативная задача полностью выполнена. Тема раскрыта. Смысл выступления вполне понятен, однако содержание отчасти скучно и ординарно.

3

Коммуникативная задача выполнена не полностью. Тема раскрыта в ограниченном объеме. Содержание не претендует на оригинальность.

2

Коммуникативная задача выполнена частично, тема раскрыта очень узко, содержание банально.

1

Коммуникативная задача выполнена частично. Смысл узнаваем, но тема практически не раскрыта. Содержание неинтересно.

0

Коммуникативная задача не выполнена. Смысл неясен, содержание отсутствует, тема не раскрыта.

Баллы

Убедительность, наглядность изложения

4

Высказывания аргументированы, аргументация сильная, сопряжена с высказываниями других членов группы.

3

Аргументация в целом убедительна и логична.

2

Излагает свою позицию неубедительно, не аргументируя.

1

Не излагает своей позиции, не аргументирует высказываний.


Выразительность, артистизм

4

Демонстрирует артистизм, сценическую убедительность, органичность жестов, пластики и речи, выразительность.

3

Присутствуют отдельные проявления выразительности, однако жесты и пластика не всегда естественны и оправданы.

2

Предпринимает отдельные попытки выразить эмоции, в том числе с помощью жестов и пластики.

1

Не демонстрирует сопричастности происходящему, пластика и жестикуляция отсутствуют.


Лексическое оформление речи

4

Владеет широким вокабуляром, достаточным для решения поставленной задачи, использует его в соответствии с правилами лексической сочетаемости.

3

Демонстрирует достаточный словарный запас, однако в некоторых случаях испытывает трудности в подборе и правильном использовании лексических единиц.

2

Вокабуляр ограничен, в связи с чем задача выполняется лишь частично.

1

Словарный запас недостаточен для выполнения поставленной задачи.


Грамматическое оформление речи

4

Демонстрирует владение разнообразными грамматическими структурами, грамматические ошибки немногочисленны и не препятствуют решению задачи.

3

Грамматические структуры используются адекватно, допущенные ошибки не оказывают сильного негативного воздействия на решение задачи.

2

Многочисленные грамматические ошибки частично затрудняют решение задачи.

1

Неправильное использование грамматических структур делает невозможным выполнение поставленной задачи.


Произношение

4

Соблюдает правильный интонационный рисунок, не допускает грубых фонематических ошибок, произношение соответствует языковой норме.

3

Фонетическое оформление речи в целом адекватно ситуации общения, иногда допускаются фонематические ошибки и неточности в интонационном рисунке.

2

Иногда допускает грубые фонематические ошибки, в интонации и произношении слишком явно проявляется влияние родного языка.

1

Неправильное произнесение многих звуков и неадекватный интонационный рисунок препятствуют полноценному общению.



Схема оценки выполнения письменных заданий

Баллы

Коммуникативные задачи Языковые средства

18-20

Полная реализация коммуникативных задач

Связный текст, адекватное применение лексико-грамматических средств, их широкий диапазон. Языковые ошибки не существенны. Корректное применение формул письменной речи.

16-17

Достаточно связный, естественный текст, восприятие которого может быть затруднено некорректным применением (или отсутствием) связующих элементов. Применяются сложные синтаксические конструкции, но их виды не отличаются разнообразием.

11-15

Реализованы практически все коммуникативные задачи, но реализация их предельно упрощена.

В текстах есть грубые грамматические или лексические ошибки, искажающие смысл предложений, но их количество не велико (не более 3). Структурный и лексический диапазоны заметно ограничены, связность текста нарушена, есть некоторые нарушения, связанные с нормами оформления письменной речи.

8-10

Коммуникативные задачи в целом реализованы, поскольку понятен общий смысл текста.

Недостаточно корректный контроль структурой предложений, большое количество грубых лексико-грамматических ошибок. Восприятие текста затруднено.

5-7

Отмечаются, частично успешные, попытки реализации коммуникативных задач, но понимание текста затруднено многочисленными грубыми ошибками.

Текст трудно воспринимается из-за частых лексико-грамматических ошибок, упрощенной конструкции предложений, не соблюдения правил пунктуации, ведущей к несогласованности текста.

1-4

Несоответствие содержание поставленным задачам

Текст практически «не читаем», набор отдельных фраз и предложений с большим количеством ошибок.




1 - 2 балла могут быть сняты за

  • орфографические ошибки в словах активного вокабуляра, или в простых словах

  • небрежное оформление рукописи.

При проверке письменных заданий каждый член жюри получает свой номер. Проверка каждого письменного задания осуществляется любыми двумя членами жюри (по случайной выборке). При проверке ошибки не исправляются, ошибочные или спорные места только подчеркиваются. Оценка выставляется на отдельном листке, где указывается номер члена жюри, идентификационный номер участника Олимпиады и оценка. Председатель жюри сверяет поставленные двумя членами жюри оценки, выставляет среднее арифметическое на самой работе. Если расхождение в оценках составит более 3 баллов, то работа проверяется третьим членом жюри.

Просмотр содержимого документа
«xqwovy ylqxyg krl gzkowuigtol 9-11»

Lesen — warum?

Ein Sieger des Wettbewerbs „ Preis junge Kritiker" gibt Antwort.

Reporter: Warum hast du am Wettbewerb „Preis junge Kritiker" teil­genommen?

Niklas: Ich habe beim „Preis junge Kritiker" mitgemacht, weil es mich gereizt hat, meine „Schreibkünste" einmal mit denen anderer zu mess­en. Ich wollte auch mir selbst beweisen, dass ich unter vielen Teilnehmern der Beste sein kann. Und natürlich waren die Preise auch ein Anreiz.

Reporter: Warum sollte man Bücher lesen?

Niklas: Es gibt tausend Gründe. Ein paar: lesen bildet, lesen macht Spaß, lesen regt die Fantasie an — viel mehr als das Fernsehen. Ich habe durch das Lesen von Büchern das Schreiben gelernt. Für ausländische Leser gibt es keine bessere Möglichkeit, eine andere Sprache zu lernen. Wenn man liest, kann man seine eigene Welt erschaffen.

Reporter: Was zeichnet ein gutes Buch aus?

Niklas: Meine Deutschlehrerin findet eine gute Struktur wichtig. Mir kommt es darauf an, dass eine Geschichte etwas hat, was einen fesselt: ei­nen besonderen Charakter zum Beispiel oder ein ungewöhnliches Ereignis, gutes Buch will man nicht mehr aus der Hand legen. Es fesselt einen bis zum Schluss.

Reporter: Wie sollte man lesen?

Niklas: Ich kenne zwei Möglichkeiten. Die eine: Man nimmt ein Buch in die Hand, liest es einfach durch und vergisst die Geschichte vielleicht irgendwann. Die andere: Man durchsucht das Buch und schaut nach, was dahinter steckt. Jeder muss für sich entscheiden, wie er ein Buch bearbeiten will.

Reporter: Wo sollte man lesen?

Niklas: Nicht nur in der Schule! Ich lese oft an meinem Schreibtisch oder im Bett.

Reporter: Welcher deutsche Schriftsteller hat Jugendlichen etwas zu sagen?

Niklas: Heinrich Heine. Heine hat scharf und kritisch beobachtet und mit viel Liebe geschrieben.

Da können sich andere Schriftsteller, aber auch Kritiker und andere Journalisten was abgucken. Ich finde ihn auch für Jugendliche genial. Bis heute ist er ein moderner Klassiker.