СДЕЛАЙТЕ СВОИ УРОКИ ЕЩЁ ЭФФЕКТИВНЕЕ, А ЖИЗНЬ СВОБОДНЕЕ

Благодаря готовым учебным материалам для работы в классе и дистанционно

Скидки до 50 % на комплекты
только до

Готовые ключевые этапы урока всегда будут у вас под рукой

Организационный момент

Проверка знаний

Объяснение материала

Закрепление изученного

Итоги урока

Внеклассное мероприятие "Литературная гостиная"

Категория: Немецкий язык

Нажмите, чтобы узнать подробности

Внеклассное занятие в 9 классе на тему " Литературная гостиная"

Просмотр содержимого документа
«Внеклассное мероприятие "Литературная гостиная"»

ВСТРЕЧА В ЛИТЕРАТУРНОЙ ГОСТИНОЙ

DAS LEBEN UND SCHAFFEN VON J.W. GOETHE, F. SCHILLER, H. HEINE


Цели: Повышение уровня мотивации к изучению немецкого языка, расширение знаний о литературе и великих людях Германии, формирование эстетических взглядов, воспитание культуры общения, закрепление, совершенствование, обогащение знаний, умений и навыков говорения, чтения и грамматики.

Подготовительный этап
  • составление докладов (выступлений, сообщений) школьников и отработка их чтения;

  • выпуск красочных стендов, отражающих жизнь и творчество великих писателей;

  • ознакомление учащимися на уроках с отдельными фактами из жизни гениев;

  • разучивание с участниками встречи отдельных стихов, песен на слова этих поэтов;

  • оформление приглашений для гостей литературной гостиной;

  • оформление аудитории в стиле литературной гостиной.


Ход мероприятия

Ведущий:

Guten Tag, liebe Freunde und hoch geehrte Gäste! Ich glaube, wenn der Mensch einem anderen «Guten Tag!» sagt, wünscht er ihm Gesundheit und alles Gute. Dasselbe tue ich jetzt auch. Außerdem wünsche ich allen viel Spaß und gute Laune! Wir beginnen unser Treffen, das dem Leben und Schaffen der großen deutschen Klassiker J.W. Goethe, F. Schiller und H. Heine gewidmet ist.

Schüler 1 (geht zum Goethe - Porträt) :

Frankfurt am Main (zeigt an der Karte). Der 28. August 1749. In dem großen Haus einer reichen Patrizierfamilie wird J.W. Goethe geboren. Der kleine Junge besucht keine Schule, weil er Hauslehrer hat. Sein bester Lehrer ist aber sein Vater. Von Kindheit an interessiert sich Wolfgang für Theater und Literatur, er beschäftigt sich aber auch mit Naturwissenschaften. Mit 8 Jahren schreibt er Gedichte, mit 16 studiert er schon an der Universität: zuerst in Leipzig und dann in Straßburg (zeigt an der Karte).

Schüler 2 (an Heines Bild) :

Düsseldorf. Der 13. Dezember 1797. In der jüdischen Familie des Kaufmanns Samson Heine wird das erste Kind geboren. (Es hat später drei jüngere Geschwister: Charlotte, Gustav und Maximilian). Da sein Vater Kaufmann ist und einen Nachfolger haben will, soll auch der Sohn eine kaufmännische Schule besuchen: zuerst in Hamburg, später in Frankfurt (zeigt an der Karte). Das Lernen macht Heinrich aber gar keine Freude. Statt dessen liest er viel, denn er liebt Literatur, Geschichte, Philosophie und Jura. Heinrich will nicht Kaufmann werden. Seine Mutter versteht ihn und sorgt für seine Ausbildung. Heinrich studiert an verschiedenen Universitäten, z. B. In Bonn ,Berlin, Göttingen (zeigt an der Karte). Während des Studiums schreibt er lyrische Gedichte und beginnt sie zu publizieren.

Schüler 3 (an Schillers Bild) :

Johann Christoph Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in dem kleinen Städtchen Marbach am Neckar in Deutschland geboren.

Gegenwärtig befinden sich in Marbach der Deutsche Literaturarchiv und das Schiller-Nationalmuseum. Der Übersetzer von Schillers Werken Leo Ginzburg erinnert sich an die Eindrücke von seiner Reise nach Marbach.

Мы выезжали в Марбах. Дорога круто шла в гору. Нет, Марбах не показался мне провинциальным захолустьем. Тихий, чинный, ремесленный, он производил самое отрадное впечатление. Может быть, как раз такой город и должен дать Шиллера с его изначально народными представлениями о порядочности, трудолюбии, набожности, с отвращением к хаосу и беспутству.

Фахверковый дом с мезонином в старой части города лепился к другим подобным домам, но именно здесь, а не в другом каком-либо доме родился Шиллер. Именно отсюда двинулось в жизнь явление Шиллера.

Наверное, он говорил на швабском диалекте, у него, очевидно, было отчётливое швабское произношение, как у всех здесь, в Марбахе. Он гордился, что он шваб.

Schillers Eltern waren einfache Leute. Der kleine, kränkliche Fritz wurde im Elternhaus im Geiste der Pietät erzogen. Die Mutter las ihm aus der Bibel, auch Märchen, Gedichte und Geschichten vor. Als Kind lernte Schiller Latein und Griechisch.

Schülerin 4 (an Goethes Bild) :

Hier auf diesem Bild sehen wir einen klugen wissbegierigen, stolzen Mann von etwa 60 Jahren. Er hat einen nachdenklichen, vielleicht etwas ironischen Blick. In seinen Augen finde ich sogar etwas Trauriges und Tragisches.

Schülerin 5 (an Heines Porträt) :

Und da ist ein junger Mann mit dunklem lockigem Haar. Er hat ein nettes Gesicht, aber seine Augen sind nicht besonders lustig. Er sieht attraktiv und sympathisch aus und gefällt mir sehr.

Schülerin 6 (an Schillers Bild) :

«Schiller hat einen lebendigen und lustigen Charakter, ist die Einbildungskraft und den Verstand nicht verweigert. Er ist bescheiden, schüchtern, in sich selbst vertieft und liest ständig Gedichte. Seine Erfolge in Wissenschaften werden sich teilweise durch seinen kränklichen Zustand verlangsamt. Er liebt Dichtung, ist fleißig» -- So charakterisierte Schiller einer der Karlsschüler.

Schiller war überzeugt, dass er Dichter werden wollte. In stillen Nächten schrieb er Gedichte und las sie heimlich seinen Kameraden vor. In diesen Gedichten sprach er begeistert von der Freiheit, nach der sie sich sehnten.

Ведущий:

Ohne Zweifel waren diese Dichter vielseitig begabte Personen: sie schreiben Gedichte, Sonette, Hymnen und Lieder. Sie verfassten Prosatexte.

Das Gespräch zweier Schüler:

A. - Ich habe hier ein schönes Buch. Es heißt «Das Buch der Lieder». Ich finde es sehr interessant. Und du?

B. - Ich auch! Es ist sehr schön und außerdem mit vielen Bildern illustriert. Einige Gedichte haben mich besonders beeindruckt.

A. - Ja, du hast recht. Hier sind die besten Gedichte H. Heines gesammelt.

B. - Ich möchte eines aufsagen. Darf ich?

A. - Natürlich darfst du, bitte schön! (Musik von Liszt «Liebestraum».)

B. - Die alle können`s nicht wissen,

Nur eine kennt meinen Schmerz;

Sie hat ja selbst zerrissen,

Zerrissen mir mein Herz.

A. - Vielen Dank! Das Gedicht gefällt auch mir sehr gut! Viele Gedichte aus diesem Buch wurden vertont. Die berühmten Komponisten Schubert, Schumann und Liszt waren die besten Freunde H. Heines. Sie schufen Lieder, die bis heute gesungen werden. Ich schlage vor, wir machen eine Musikpause. (Etwas aus der Schubertiade - Klavierspiel.)

(Ein Lied aus dieser Zeitperiode «Guten Abend, gute Nacht».)

Ведущий:

Danke! Das war ja märchenhaft schőn! Schőne poetische, melodische Lieder schrieb aber nicht nur H. Heine, sondern auch J.W. Goethe. Mir gefällt z. B. «Das Mailied» besonders gut. Das Gedicht «Mailied» entstand im Mai 1771, als Goethe noch ein 22-jähriger Student war. Bei einer Wanderung durch die herrliche Umgebung Straßburgs lernte er die 18- jährige Pfarrerstochter Friederike Brion kennen. Aus diesem Erlebnis entstand der Zyklus der «Friederikenlieder», deren bekanntestes das «Mailied» ist. Das Gedicht ist durchdrungen von der Frűhlings- und Lebensfreude des jungen Dichters.



Wie herrlich leuchtet Du segnest herrlich

Mir die Natur! Das frische Feld,

Wie glänzt die Sonne! Im Blütendampfe

Wie lacht die Flur! Die volle Welt

Es dringen Blűten O Mädchen, Mädchen,

Aus jedem Zweig Wie lieb ich dich!

Und tausend Stimmen Wie blickt dein Auge!

Aus dem Gesträuch Wie liebst du mich!

Und Freud und Wonne So liebt die Lerche

Aus jeder Brust. Gesang und Luft,

O, Erd, o Sonne Und Morgenblumen

O Glűck, o Lust! Den Himmelsduft,

O Lieb, o Liebe! Wie ich dich liebe

So golden schőn, Mit warmem Blut,

Wie Morgenwolken Die du mir Jugend

Auf jenen Hőhn! Und Freud und Mut

Zu neuen Liedern

Und Tänzen gibst .

Sei ewig glücklich ,

Wie du mich liebst!


Liebe Freunde! Wisst ihr, unser russischer Schriftsteller Iwan Gontscharow sagte einmal: «Das Leben ist noch deswegen schön, dass man einfach reisen kann...»

Bitte, einige Worte über die Reisen von Goethe und Heine.

Schűler 2 :

Die Dichter reisten gern und viel. H. Heine fuhr durch Polen, England, Norditalien und natürlich durch das malerische Deutschland (zeigt an der Karte). Auf den Reisen sammelte er das Material für seine Gedichte und Prosawerke. Er liebte und bewunderte die Natur. Unter Heines «Reisebildern» können wir poetische Gedichte über die Harzreise lesen. schaut bitte auf dieses Bild (zeigt) und hőrt zu! (Musikstűck von Schumann.)

Auf den Bergen steht die Hütte,

Wo der alte Bergmann wohnt,

Dorten rauscht die grüne Tanne

Und erglänzt der goldne Mond.

Schülerin 5:

Mir gefällt auch dieses Büchlein! (zeigt ein Büchlein von Heine) Insbesondere die malerischen Harzlandschaften sind gut getroffen. Seht mal, diese ..... und jene... Landschaft auf den Illustrationen! H. Heine beschreibt die Natur und benutzt dabei verschiedene Metaphern, Vergleiche... . (Sie liest einen Auszug aus «Harzreise»)

Auf die Berge will ich steigen, Auf die Berge will ich steigen,

wo die frommen Hűtten stehen, Wo die dunklen Tannen ragen,

Wo die Brust sich frei erschließet Bäche rauschen, Vőgel singen

Und die freien Lüfte wehen. Und die stolzen Wolken jagen.

(zeigt ein Bild aus dem Kalender)

Beeindruckend, nicht, wie auf diesem Bild aus dem Wandkalender «Die Wege zur Natur» aus Deutschland.

“Wieder schönes, liebes Sonntagswetter. Ich bestieg Hügel und Berge, betrachtete, wie die Sonne den Nebel zu verscheuchen suchte, wanderte freudig durch die schauernden Wälder, und um mein träumendes Haupt klingelten die Glockenblűmchen von Goslar. In ihren weißen Nachtmänteln standen die Berge, die Tannen rüttelten sich den Schlaf aus den Gliedern, der frische Morgenwind frisierte ihnen die herabhängenden, grünen Haare, die Vöglein hielten Betstunde, das Wiesental blitzte wie eine diamantenbesäete Golddecke”.


Ведущий:

Danke! So sieht die Natur in Heines Werken aus. Jetzt bitte zu Goethes Sicht der Natur. Was bedeutet die Natur für diesen Dichter? Musste er reisen, um zu dichten?

Schűler 1 :

Und ob! Goethe dichtete auf den Reisen und nach seiner Rückkehr. Zweimal besuchte er Italien (zeigt an der Karte), dreimal die Schweiz, er fuhr den Rhein, den Neckar, den Main entlang, war im Thüringer Wald, in Weimar, Berlin... .

Für ihn stellte die Natur keine «Dekoration» dar. Der Mensch ist bei ihm Teil der Natur und eng mit ihr verbunden. Die Natur atmet, schweigt, ist manchmal krank wie ein Mensch. Das belegen uns viele Gedichte.

(ein kleines Musikstűck von Mozart)

Über allen Gipfeln ist Ruh,

In allen Wipfeln spűrest du kaum einen Hauch.

Die Vöglein schweigen im Walde,

Warte nur, balde ruhest du auch.

Ведущий:

Ausdrucksvolle, lyrische, schőne und romantische Gedichte von F. Schiller finden immer den Weg zum Herzen der Leser wie z. B. das Gedicht «Hoffnung».

Schülerin 3:

Es reden und träumen die Menschen viel

Von bessern künftigen Tagen,

Nach einem glücklichen goldenen Ziel

Sieht man sie rennen und jagen.

Die Welt wird man alt und wird wieder jung,

Doch der Mensch hofft immer Verbesserung.

Die Hoffnung fűhrt ihn ins Leben ein,

Sie umflattert den fröhlichen Knaben,

Den Jüngling locket ihr Zauberschein,

Sie wird mit dem Greis nicht begraben,

Denn beschließt er im Grabe den müden Lauf,

Noch am Grabe pflanzt er die Hoffnung auf.

Es ist kein leerer schmeichelnder Wahn,

Erzeugt im Gehirne des Toren,

Im Herzen kündet es laut sich an:

Zu was Besserm sind wir geboren!

Und was die innere Stimme spricht,

Das täuscht die hoffende Seele nicht.

Ведущий:

Viele russische Dichter wie Lermontow, Tjütschew, Fet übersetzten eine Reihe von Schillers Gedichten. Ich schlage den Auszug aus dem Gedicht “Hoffnung” vor, das A. Fet nachdichtete.


Надежда

Надеются люди, мечтают весь век

Судьбу покорить роковую,

И хочет поставить себе человек

Цель счастья, цель золотую.

За днями несчастий дни счастья идут.

И люди всё лучшего, лучшего ждут.


Und jetzt etwas aus «F. Schillers Spruchweisheit». Wir versuchen es in den Deutschstunden zu verstehen und nachzudichten.


A : Der Schlüssel Ключ

Willst du dich selber erkennen, so sieh, wie Возможно себя ты познать захотел-

die andern es treiben Взвесь на весах доброту своих дел.

Willst du die andern verstehen Если других понять надо тебе-

blick in dein eigenes Herz Ищи ответ в сердце, в себе.

B : Erwartung und Erfüllung Ожидание и исполнение

In den Ozean schifft mit tausend Быстрый корабль с тысячью мачт,

Masten der Jüngling; Молодость в путь отправлялась.

Still, auf gerettetem Boot, treibt Тихая старость на выцветшей лодке

in den Hafen der Greis В гавань назад возвращалась.

C : An die Muse К музе

Was ich ohne dich wäre, ich weiß es nicht!- Что бы я был без тебя,

aber mir grauet, Я мысли той не выношу.

Seh’ ich was ohne dich Hundert Но сотни тысяч живут без тебя,

und Tausend sind. Сжалься над ними, прошу!

D : An die Freude К радости

Freude heißt die starke Feder Радость, радость – ты основа

In der ewigen Natur. Мира, счастья на земле.

Freude, Freude treibt die Räder Воссияй звездой, и снова

In der großen Weltenuhr. Подари надежду мне.

Ведущий:

Siebzehnmal dichteten die russischen Dichter die Schillers Hymne «An die Freude» nach. Ich schlage die Übersetzung von Tjütschew vor.

К радости

Радость, первенец творения,

Дщерь великая отца,

Мы, как жертву прославленья,

Предаём тебе сердца!

Всё, что делит прихоть света,

Твой алтарь сближает вновь;

И душа, тобой согрета,

Пьёт в лучах твоих любовь.

Ohne Redensarten aus den bekannten Werken der deutschen Klassiker kann man sich keine lebendige Sprache vorstellen. Sie beleben und wűrzen, sie «treffen» sozusagen in macher Situation «den Nagel auf den Kopf.» Wollen wir jetzt einen Wettbewerb veranstalten? Wer nennt mehr Redensarten aus den bekannten deutschen Werken?

  • Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich Sie erobern muss!

  • Was glänzt, ist für den Augenblick geboren, das Echte bleibt der Nachwelt unverloren.

  • Nicht Kunst und Wissenschaft allein, Geduld will bei dem Werke sein.

  • Zwei Seelen wohnen in meiner Brust!

  • Das ist des Landes nicht der Brauch!

  • Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!

  • Eines schickt sich nicht für alle.

  • Es beldet ein Talent sich in der Stille, sich ein Charakter in dem Strom der Welt.

  • ... die beste Bildung findet ein gescheiter Mann auf Reisen!

  • Der Mensch ist so viele Male Mensch, wie viele Fremdsprachen er kennt!

  • Es ist ein großer Unterschied, ob ich lese zu Genuss und Belebung, oder zu Erkenntnis und Belehrung.

  • Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen.

  • Verweile doch! Du bist so schőn!

  • Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer.

  • Tages Arbeit! Abends Gäste! Saure Wochen! Frohe Feste!

  • Wer nie sein Brot mit Tränen aß.

  • Einer neuen Wahrheit ist nichts schädlicher als ein alter Irrtum.

  • Arbeit ist des Bűrgers Zierde.

  • Gefährlich ist’s, den Löwen zu wecken.

  • Kein Talent, doch ein Charakter.

  • Der Vorhang fällt, das Stűck ist aus.

  • Im Wunderschönen Monat Mai ... .

  • Es ist eine alte Geschichte–doch bleibt sie immer neu ... .

Ведущий:

Tiefe menschliche Gefühle sind für die Balladen typisch. Liebe, Angst, Mitleid ...

Inszenierung einer Episode aus «Der Erlkönig»

(Musik, Dekoration, Kostüme, Geräusche usw.)

Schűler 1:

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?

Schűler 2:

Es ist der Vater mit seinem Kind.

Er hat den Knaben wohl in dem Arm,

Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.

Vater: Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?

Sohn: Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlkönig mit Kron’ und Schweif?

Vater: Mein Sohn, es ist der Nebelstreif.

Erlkönig: Du, liebes Kind, komm, geh mit mir!

Gar schőne Spiele spiel ich mit dir!

Manch bunte Blumen sind an dem Strand,

Meine Mutter hat manch gülden Gewand.

Sohn: Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,

Was Erlkönig dir leise verspricht?

Vater: Sei ruhig, bleib ruhig, mein Kind,

In dürren Blättern säuselt der Wind.

Erlkönig: Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?

Meine Tőchter sollen dich warten schön;

Meine Tőchter fűhren den nächtlichen Reihn,

Und wiegen, und tanzen, und singen dich ein.

Sohn: Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort,

Erlkönigs Tőchter am dűstern Ort?

Vater: Mein Sohn, mein Sohn, ich sehe es genau,

Es scheinen die alten Weiden so grau.

Erlkönig: Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt,

Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.

Sohn: Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an,

Erlkönig hat mir ein Lieds getan.

Schűler1:

Dem Vater grauset’s, er reitet geschwind,

Er hält in Armen das ächzende Kind.

Erreicht den Hof mit Mühe und Not,

In seinen Händen das Kind war tot.

(Im Klassenraum ertőnt die Musik Mozarts.)

Ведущий:

Und jetzt kommen wir zu einer Ballade von H. Heine. Ich habe hier ein Bild, das als eine schőne Illustration zum Gedicht über die Loreley gilt. Es stammt von dem deutschen Maler Dillmann (1830), der bei uns leider recht unbekannt ist.

Seht, wie ruhig der Rhein fließt. Man fühlt buchstäblich, wie kühn die Luft ist. (zeigt das Bild)

Die Lorelei - Sage wurde von H. Heine zur Ballade umgeformt, und dann von dem Chorleiter Friedrich Silcher aus Tübingen im Jahre 1837 vertont.

Heutzutage wird dieses schőne Lied nicht nur von den Deutschen, sondern auch von Menschen in aller Welt, auch von russischen Kindern gesungen.

Ich bitte unsere Vokalgruppe uns nun «Die Lorelei» vorzutragen.

(Vortrag des Liedes.)

Ведущий:

Vielen Dank! Und dieses Bild aus dem Buch «Volkslieder in Deutschland» illustriert das Geschehene, den Inhalt dieser Ballade. Wir haben das Gedicht «Lorelei» nachgedichtet. Eine Übersetzung hat uns allen sehr gefallen.


Лорелей

Прохладный воздух: уже темнеет, И дико боль пронзает сердце

Волною гладит берег Рейн, Его, младого моряка

Вершины гор одни светлеют, А Лорелей поёт на скалах

Сидит на камне Лорелей. И смерть идёт издалека.

Сидит вверху, на тёмных скалах, Вдруг волны судно захлестнули,

А кудри золотом блестят. Погиб тот молодой моряк.

И моряков уже немало, Обломки судна затонули

В глубинах вод сегодня спят. И сказка кончилась вот так:

И вот опять услышал песню, Русалка в глубину нырнула

Моряк в судёнышке своём, И вдаль скорее уплыла.

Погибнет парень этот, если Уж суден много затонуло

На скалы судно понесёт. У этих скал так много зла.


Ведущий:

Unser Treffen ist zu Ende. Zum Schluss mőchte ich sagen, dass ich euch allen sehr dankbar bin.


Методические указания

Данное внеклассное мероприятие в форме встречи в литературной гостиной разработано для средней ступени обучения. Предлагаемый материал также можно использовать и на уроке при изучении темы “Великие люди Германии”.


Список литературы
  1. Гальскова, Яковлева “Немецкая литература”, Москва, Просвещение 2000г.

  2. Franz Hebel “Lesen Darstellen Begreifen”, Lehrbuch, Cornelsen 1993 – Berlin

  3. Журнал “Deutschland” 1999, № 3

  4. Журнал “Иностранные языки в школе”, 1994, №5